DE202013101766U1 - Hydraulische Zahnrad-Abziehvorrichtung - Google Patents

Hydraulische Zahnrad-Abziehvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013101766U1
DE202013101766U1 DE201320101766 DE202013101766U DE202013101766U1 DE 202013101766 U1 DE202013101766 U1 DE 202013101766U1 DE 201320101766 DE201320101766 DE 201320101766 DE 202013101766 U DE202013101766 U DE 202013101766U DE 202013101766 U1 DE202013101766 U1 DE 202013101766U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
hydraulic
hydraulic cylinder
hole
receiving hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320101766
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320101766 priority Critical patent/DE202013101766U1/de
Publication of DE202013101766U1 publication Critical patent/DE202013101766U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/026Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same fluid driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Hydraulische Zahnrad-Abziehvorrichtung, mit einer Ölkanal-Steuereinrichtung (1), einem Hydraulikzylinder (2), einer Pumpe (3), einem Hydrauliköltank (4) und einer Greifervorrichtung (5), wobei der Hydraulikzylinder (2) und die Greifervorrichtung (5) miteinander verschraubt sind und ein Pumpenkolben (31) durch Betätigung eines Handgriffs (32) aufwärts und abwärts zum Ölsaugen und Ölabsaugen bewegbar ist, um die Greifervorrichtung (5) entsprechend zu bewegen und den Greifer (51) zu öffnen und zu schließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölkanal-Steuereinrichtung (1) umfasst: ein Ölsaugen-Rückschlagventil (11), das oberseitig des Hydraulikzylinders (2) in einem Ringkörper (21) angeordnet ist und mit dem Unterteil der Pumpe (3) verbunden ist; ein Hydraulik-Rückschlagventil (12), das im Ölsaugen-Rückschlagventil (11) angeordnet ist; einen Ölrücklauf-Schalter (13), der in einem ersten Aufnahmeloch (221) eines Oberteils (22) des Hydraulikzylinders (2) angeordnet ist, wobei der Mittelteil des ersten Aufnahmelochs (221) mit der Stiftbohrung (222) hindurchgehend verbunden ist und zwar der Ausgang der Stiftbohrung (222) durch die innere Ölkammer (41) des Hydrauliköltanks (4) hindurch angebracht ist; ein Rückschlagventil (14), das an der Innenseite des ersten Aufnahmelochs (221) angeordnet ist und zwar mit der Innenseite des Ölrücklauf-Schalters (13) in Verbindung steht; ein Druckschaltventil (15), das im zweiten Aufnahmeloch (223) des Oberteils (22) des Hydraulikzylinders (2) angeordnet ist, wobei der Mittelteil des zweiten Aufnahmelochs (223) mit dem nach unten verlaufenden Führungsloch (224) vertikal hindurchgehend verbunden ist und zwar der Ausgang des nach unten verlaufenden Führungslochs (224) hindurchgehend in der inneren Ölkammer (20) des Hydraulikzylinders (2) angebracht ist; ein Schnell-Ölnachfüll-Ventil (16), das oberhalb der Durchbohrung (227) des Oberteils (22) des Hydraulikzylinders (2) verschraubt ist, wobei der Mittelteil dieser Durchbohrung (227) mit der Innenseite des ersten Aufnahmelochs (221) hindurchgehend verbunden ist und zwar der untere Ausgang dieser Durchbohrung (227) durch die innere Ölkammer (20) des Hydraulikzylinders (2) hindurch angebracht ist; und ein Druckregelventil (17), das im dritte Aufnahmeloch (225) des Oberteils (22) des Hydraulikzylinders (2) angeordnet ist, wobei das Ende des dritten Aufnahmelochs (225) mit dem nach oben verlaufenden Führungsloch (226) vertikal hindurchgehend verbunden ist und zwar der Ausgang des nach oben verlaufenden Führungslochs (226) durch die Ölkammer (41) des Hydrauliköltanks (4) hindurch angebracht ist.

Description

  • GEBIET UND HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Zahnrad-Abziehvorrichtung, insbesondere eine hydraulische Zahnrad- Abziehvorrichtung mit einer eingebauten Ölkanal-Steuereinrichtung zur Steuerung der Doppelgeschwindigkeit.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung der Ausführungsform einer herkömmlichen Zahnrad-Abziehvorrichtung, damit die erfindungsgemäße Zahnrad-Abziehvorrichtung bei der Abziehung eines großen Werkstücks den Ölkanal für den einfachen Betrieb günstig steuerbar ist.
  • AUFGABEN UND KURZER UMRISS DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe von der vorliegenden Erfindung, eine hydraulische Zahnrad-Abziehvorrichtung mit einem Ölsaugen-Rückschlagventil, einem Hydraulik-Rückschlagventil, einem Ölrücklauf-Schalter, einem Rückschlagventil, einem Druckschaltventil, einem Schnell-Ölnachfüll-Ventil und einem Druckregelventil zu schaffen, damit diese erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer eingebauten Ölkanal-Steuereinrichtung zur Steuerung der Doppelgeschwindigkeit zu ermöglichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Aufbausicht der erfindungsgemäßen hydraulischen Zahnrad-Abziehvorrichtung;
  • 2 ist ein Schaltbild der Ölkanal-Steuereinrichtung der erfindungsgemäßen hydraulischen Zahnrad-Abziehvorrichtung;
  • 3 ist eine Explosionsdarstellung des Ölsaugen-Rückschlagventils und des Hydraulik-Rückschlagventils gemäß der Erfindung;
  • 4 ist eine Draufsicht des Ölsaugen-Rückschlagventils gemäß der Erfindung;
  • 5 ist eine seitliche Schnittdarstellung des Ölsaugen-Rückschlagventils längs der Linie C-D der 4;
  • 6 ist eine seitliche Schnittdarstellung des Ölsaugen-Rückschlagventils längs der Linie D-E der 4;
  • 7 ist eine Explosionsdarstellung der Ölkanal-Steuereinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 8 ist eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen hydraulischen Zahnrad-Abziehvorrichtung;
  • 9 ist ein Ausführungsbeispiel (I) der erfindungsgemäßen Ölkanal- Steuereinrichtung im Ölsaugenzustand;
  • 10 ist ein Ausführungsbeispiel (II) der erfindungsgemäßen Ölkanal- Steuereinrichtung im Ölsaugenzustand; und
  • 11 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen hydraulischen Zahnrad- Abziehvorrichtung bei der Abziehung eines zu demontierenden Zahnrads (Werkstücks).
  • BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie aus den 1 bis 2 ersichtlich ist, umfasst die erfindungsgemäße hydraulische Zahnrad-Abziehvorrichtung im Wesentlichen eine Ölkanal- Steuereinrichtung 1, einen Hydraulikzylinder 2, eine Pumpe 3, einen Hydrauliköltank 4 (siehe 8) und eine Greifervorrichtung 5.
  • Die Ölkanal-Steuereinrichtung 1, wie aus den 3 bis 6 ersichtlich ist, besteht im Wesentlichen aus einem Ölsaugen-Rückschlagventil 11, einem Hydraulik-Rückschlagventil 12, einem Ölrücklauf-Schalter 13, einem Rückschlagventil 14, einem Druckschaltventil 15, einem Schnell-Ölnachfüll-Ventil 16 und einem Druckregelventil 17.
  • Das Ölsaugen-Rückschlagventil 11, wie aus 7 ersichtlich ist, ist oberseitig des Hydraulikzylinders 2 im Ringkörper 21 angeordnet und mit dem Unterteil der Pumpe 3 verbunden, wobei das Ölsaugen-Rückschlagventil 11 das in der inneren Ölkammer 41 des Hydrauliköltanks 4 vorhandene Öl während der Auswärtsbewegung des Pumpenkolbens 31 zusammen mit dem Handgriff 32 in die Pumpe 3 einsaugen kann.
  • Das Hydraulik-Rückschlagventil 12 ist im Ölsaugen-Rückschlagventil 11 angeordnet, um eine Rückkehr des in die Pumpe 3 eingesaugten Öls in die Ölkammer 41 des Hydrauliköltanks 4 zu verhindern. Der Ölrücklauf-Schalter 13 ist im ersten Aufnahmeloch 221 des Oberteils 22 von Hydraulikzylinder 2 angeordnet, wobei der Mittelteil des ersten Aufnahmelochs 221 mit der Stiftbohrung 222 hindurchgehend miteinander verbunden sind und zwar der Ausgang der Stiftbohrung 222 hindurch die innere Ölkammer 41 des Hydrauliköltanks 4 angebracht ist.
  • Das Rückschlagventil 14 ist in der Innenseite des ersten Aufnahmelochs 221 angeordnet und zwar mit der Innenseite des Ölrücklauf-Schalters 13 in Verbindung steht.
  • Das Druckschaltventil 15 ist im zweiten Aufnahmeloch 223 des Oberteils 22 von Hydraulikzylinder 2 angeordnet, wobei der Mittelteil des zweiten Aufnahmelochs 223 mit dem nach unten verlaufenden Führungsloch 224 vertikal hindurchgehend verbunden ist und zwar der Ausgang des nach unten verlaufenden Führungslochs 224 durch die innere Ölkammer 20 des Hydraulikzylinders 2 hindurch angebracht ist.
  • Das Schnell-Ölnachfüll-Ventil 16 ist oberhalb der Durchbohrung 227 des Oberteils 22 von Hydraulikzylinder 2 verschraubt, wobei der Mittelteil dieser Durchbohrung 227 mit der Innenseite des ersten Aufnahmelochs 221 hindurchgehend verbunden ist und zwar der untere Ausgang dieser Durchbohrung 227 durch die innere Ölkammer 20 des Hydraulikzylinders 2 hindurch angebracht ist.
  • Das Druckregelventil 17 ist im dritten Aufnahmeloch 225 des Oberteils 22 von Hydraulikzylinder 2 angeordnet, wobei das Ende des dritten Aufnahmelochs 225 mit dem nach oben verlaufenden Führungsloch 226 vertikal hindurchgehend verbunden ist (wie dargestellt in 9) und zwar der Ausgang des nach oben verlaufenden Führungslochs 226 durch die Ölkammer 41 des Hydrauliköltanks 4 hindurch angebracht ist.
  • Wie aus der 8 ersichtlich ist, ist der Hydraulikzylinder 2 mit der Greifervorrichtung 5 verschraubt. Eine Antriebswelle 24 und ein Ölführungsrohr 25 sind in diesem Hydraulikzylinder 2 angeordnet, wobei eine hydraulische Spindel 26 am äußeren Ende dieser Antriebswelle 24 ausgebildet ist und das Ölführungsrohr 25 durch die Ölkammer der Antriebswelle 24 hindurch angebracht ist, wodurch der Oberteil des Ölführungsrohrs 25 mit dem Unterteil des Mittellochs des Oberteils von Hydraulikzylinder 2 in Verbindung steht.
  • In praktischer Anwendung der erfindungsgemäßen hydraulischen Zahnrad-Abziehvorrichtung, wie aus den 9 bis 11 ersichtlich ist, ist der Pumpenkolben 31 bei Betätigung des Handgriffs 32 aufwärts und abwärts zum Ölsaugen und Ölabsaugen bewegbar, wobei das in der inneren Ölkammer 41 des Hydrauliköltanks 4 vorhandene Hydrauliköl in die Ölkammer 20 des Hydraulikzylinders 2 fließen kann, so dass die Antriebswelle 24 des Hydraulikzylinders 2 und die hydraulische Spindel 26 nach außen verschiebbar ist. Nachdem der Abstand zwischen der Spitze der hydraulischen Spindel 26 und dem Greifhaken 511 des Greifer 51 zur relativen gegenseitigen Bewegung verkleinert ist, ist ein zu demontierendes Zahnrad (Werkstück) 6 von der Getriebewelle 7 demontierbar.
  • Wenn der Handgriff 32 nach oben gezogen ist, ist der Pumpenkolben 31 aufwärts bewegbar, wobei das in der inneren Ölkammer 41 des Hydrauliköltanks 4 vorhandene Hydrauliköl über den Ölkanal 111 des Ölsaugen-Rückschlagventils 11 in die Pumpe 3 fließen kann. Wenn der Handgriff 32 nach unten gezogen ist, ist der Pumpenkolben 31 abwärts bewegbar, wobei das in der Pumpe 3 vorhandene Hydrauliköl über den Ölkanal 112 des Ölsaugen-Rückschlagventils 11 in die Ölkammer 20 des Oberteils 22 von Hydraulikzylinder 2 fließen kann. Das die Ölkammer 20 des Hydraulikzylinders 2 erreichende Hydrauliköl kann dabei die Antriebswelle 24 und die hydraulische Spindel 26 gleichzeitig nach draußen drücken.
  • Während des Arbeitsgangs der Auswärts- und Abwärtsbewegung des Pumpenkolbens 31 zum Ölsaugen und Ölabsaugen kann das im Ölsaugen-Rückschlagventil 11 angeordnete Hydraulik-Rückschlagventil 12 vorteilhaft bewirken, um eine eventuelle rückwärts Rückkehr des bereits in die Pumpe 3 angesaugte Hydrauliköls in die Ölkammer 41 des Hydrauliköltanks 4 zu verhindern.
  • Nach dem die erfindungsgemäße hydraulische Zahnrad-Abziehvorrichtung ein zu demontierendes Zahnrad (Werkstück) 6 von der Getriebewelle 7 demontiert ist, kann man den Ölrücklauf-Schalter 13 drehen, um die Sperrung des Rückschlagventils 14 zur Verbindung des ersten Aufnahmelochs 221 mit dem Mittelloch 228 zu befreien. Im diesem Fall sind die Antriebswelle 24 und die hydraulische Spindel 26 durch die Federkraft der außerhalb der Antriebswelle 24 angeordneten Druckfeder in den Hydraulikzylinder 2 bewegbar. Schließlich kann das in der Ölkammer 20 des Hydraulikzylinders 2 vorhandene Hydrauliköl völlig in die Ölkammer 41 des Hydrauliköltanks 4 zurückströmen.
  • Vorteilhaft ist die Ölkanal-Steuereinrichtung 1 der erfindungsgemäßen hydraulischen Zahnrad-Abziehvorrichtung zur Steuerung der Doppelgeschwindigkeit einsetzbar. Da die Ölkanal-Steuerungsgeschwindigkeit sehr schnell ist, braucht man den Handgriff 32 vor Berührung der hydraulischen Spindel 26 der Antriebswelle 24 mit der Getriebewelle 7 nicht mehrmals zu betätigen. Bei einmaliger Betätigung des Handgriffs 32 ist die hydraulische Spindel 26 der Antriebswelle 24 drückbar, um die Getriebewelle 7 vorteilhaft zu positionieren. Vorteilhaft ist ferner, dass die Ölkanal-Steuereinrichtung 1 in der erfindungsgemäßen hydraulischen Zahnrad-Abziehvorrichtung eingebaut ist, um sowohl eine eventuelle falsche Justierung des Ölkanals zu verhindern als auch eine sichere Betätigung der hydraulischen Zahnrad-Abziehvorrichtung zu gewährleisten.

Claims (1)

  1. Hydraulische Zahnrad-Abziehvorrichtung, mit einer Ölkanal-Steuereinrichtung (1), einem Hydraulikzylinder (2), einer Pumpe (3), einem Hydrauliköltank (4) und einer Greifervorrichtung (5), wobei der Hydraulikzylinder (2) und die Greifervorrichtung (5) miteinander verschraubt sind und ein Pumpenkolben (31) durch Betätigung eines Handgriffs (32) aufwärts und abwärts zum Ölsaugen und Ölabsaugen bewegbar ist, um die Greifervorrichtung (5) entsprechend zu bewegen und den Greifer (51) zu öffnen und zu schließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölkanal-Steuereinrichtung (1) umfasst: ein Ölsaugen-Rückschlagventil (11), das oberseitig des Hydraulikzylinders (2) in einem Ringkörper (21) angeordnet ist und mit dem Unterteil der Pumpe (3) verbunden ist; ein Hydraulik-Rückschlagventil (12), das im Ölsaugen-Rückschlagventil (11) angeordnet ist; einen Ölrücklauf-Schalter (13), der in einem ersten Aufnahmeloch (221) eines Oberteils (22) des Hydraulikzylinders (2) angeordnet ist, wobei der Mittelteil des ersten Aufnahmelochs (221) mit der Stiftbohrung (222) hindurchgehend verbunden ist und zwar der Ausgang der Stiftbohrung (222) durch die innere Ölkammer (41) des Hydrauliköltanks (4) hindurch angebracht ist; ein Rückschlagventil (14), das an der Innenseite des ersten Aufnahmelochs (221) angeordnet ist und zwar mit der Innenseite des Ölrücklauf-Schalters (13) in Verbindung steht; ein Druckschaltventil (15), das im zweiten Aufnahmeloch (223) des Oberteils (22) des Hydraulikzylinders (2) angeordnet ist, wobei der Mittelteil des zweiten Aufnahmelochs (223) mit dem nach unten verlaufenden Führungsloch (224) vertikal hindurchgehend verbunden ist und zwar der Ausgang des nach unten verlaufenden Führungslochs (224) hindurchgehend in der inneren Ölkammer (20) des Hydraulikzylinders (2) angebracht ist; ein Schnell-Ölnachfüll-Ventil (16), das oberhalb der Durchbohrung (227) des Oberteils (22) des Hydraulikzylinders (2) verschraubt ist, wobei der Mittelteil dieser Durchbohrung (227) mit der Innenseite des ersten Aufnahmelochs (221) hindurchgehend verbunden ist und zwar der untere Ausgang dieser Durchbohrung (227) durch die innere Ölkammer (20) des Hydraulikzylinders (2) hindurch angebracht ist; und ein Druckregelventil (17), das im dritte Aufnahmeloch (225) des Oberteils (22) des Hydraulikzylinders (2) angeordnet ist, wobei das Ende des dritten Aufnahmelochs (225) mit dem nach oben verlaufenden Führungsloch (226) vertikal hindurchgehend verbunden ist und zwar der Ausgang des nach oben verlaufenden Führungslochs (226) durch die Ölkammer (41) des Hydrauliköltanks (4) hindurch angebracht ist.
DE201320101766 2013-04-24 2013-04-24 Hydraulische Zahnrad-Abziehvorrichtung Expired - Lifetime DE202013101766U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101766 DE202013101766U1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Hydraulische Zahnrad-Abziehvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101766 DE202013101766U1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Hydraulische Zahnrad-Abziehvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101766U1 true DE202013101766U1 (de) 2013-05-16

Family

ID=48652930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320101766 Expired - Lifetime DE202013101766U1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Hydraulische Zahnrad-Abziehvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013101766U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105834998A (zh) * 2016-06-01 2016-08-10 金川集团股份有限公司 一种轴承拆装装置
CN107263391A (zh) * 2017-08-02 2017-10-20 安徽信息工程学院 一种导柱导套拉马器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105834998A (zh) * 2016-06-01 2016-08-10 金川集团股份有限公司 一种轴承拆装装置
CN105834998B (zh) * 2016-06-01 2017-12-01 金川集团股份有限公司 一种轴承拆装装置
CN107263391A (zh) * 2017-08-02 2017-10-20 安徽信息工程学院 一种导柱导套拉马器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910093A1 (de) Farbspritzanlage
CH636685A5 (de) Doppelsitz-rohrleitungsschalter mit leckkontrolle und reinigbarem leckagehohlraum
DE202013101766U1 (de) Hydraulische Zahnrad-Abziehvorrichtung
DE1653378C3 (de) Druckentlastungsvorrichtung fur eine Pumpe
DE202011005601U1 (de) Handmontagevorrichtung zum Setzen von Blindnietmuttern
EP0308468B1 (de) Hydraulische einkolbenpumpe für eine handbetätigung
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
DE2123263C2 (de) Hydraulischer Antrieb für Eilvorlauf, Arbeitshub und Eilrücklauf
DE102016109318A1 (de) Kolbenpumpe
DE3243182C2 (de)
DE1039844B (de) Hydraulischer Arbeitszylinder mit Daempfungseinrichtung
DE2503241C3 (de) Elektromagnetische hubkolbenpumpe
DE681082C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Maschinenteilen von Hand
DE1808221C3 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Treiben eines hydraulischen Werkzeuges zwecks Ausführung eines Klemmverfahrens
DE678116C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Aufzuege
DE1500300C (de) Halte- und Löseeinrichtung für hydraulische Wegeventile
DE2833971A1 (de) Leitungsbruchsicherungs-vorrichtung
DE522202C (de) Hydraulische Pressanlage, insbesondere fuer Lederpressen
DE937506C (de) Mit einem Vorratsbehaelter ueber ein Rueckschlagventil verbundene OElpumpe mit einem Verdraengerkolben
DE460331C (de) Einlassdruckregler fuer Druckluftbremsen
DE2532663C2 (de) Entwässerungsventil für Druckluftanlagen
DE671159C (de) Hydraulischer Wagenheber
DE704962C (de) Flaschentragkolben fuer Fuell- und Verschliessmaschinen
DE519094C (de) Kolbenpumpe fuer hydraulische Hebevorrichtungen
DE458504C (de) Rohr- oder Schlauchkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130711

R156 Lapse of ip right after 3 years