DE2808589B2 - Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen mittels einer OE-Rotorspinneinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen mittels einer OE-Rotorspinneinrichtung

Info

Publication number
DE2808589B2
DE2808589B2 DE19782808589 DE2808589A DE2808589B2 DE 2808589 B2 DE2808589 B2 DE 2808589B2 DE 19782808589 DE19782808589 DE 19782808589 DE 2808589 A DE2808589 A DE 2808589A DE 2808589 B2 DE2808589 B2 DE 2808589B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
feed channel
catching element
fiber catching
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782808589
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808589A1 (de
DE2808589C3 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Dr.- Ing. 7407 Rottenburg Rohrberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT fur TEXTILTECHNIK DER INSTITUTE fur TEXTIL- und FASERFORSCHUNG STUTTGART 7410 REUTLINGEN
Original Assignee
INSTITUT fur TEXTILTECHNIK DER INSTITUTE fur TEXTIL- und FASERFORSCHUNG STUTTGART 7410 REUTLINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT fur TEXTILTECHNIK DER INSTITUTE fur TEXTIL- und FASERFORSCHUNG STUTTGART 7410 REUTLINGEN filed Critical INSTITUT fur TEXTILTECHNIK DER INSTITUTE fur TEXTIL- und FASERFORSCHUNG STUTTGART 7410 REUTLINGEN
Priority to DE19782808589 priority Critical patent/DE2808589C3/de
Publication of DE2808589A1 publication Critical patent/DE2808589A1/de
Publication of DE2808589B2 publication Critical patent/DE2808589B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808589C3 publication Critical patent/DE2808589C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/34Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen mittels einer OE-Rotorspinneinrichtung, die einen zum Rotor führenden Speisekanal und ein in den Speisekanal ragendes Faserfangelement zur Bildung einer zeitweiligen Faseranhäufung aufweis:.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 21 38 487 bekannt Bei dieser Vorrichtung ist ein Faserfangelement vorgesehen, das auf elektromagnetischem Wege betätigbar ist, was wegen der für das Faserfangelement vorzusehenden Betätigungsvorrichtung eine vom Aufbau her relativ aufwendige Spinnvorrichtung voraussetzt, und zudem verschiedene Nachteile aufweist, die eine einwandfreie Effektgarnherstellung in Frage stellen. Zu diesen Nachteilen zählt der Umstand, daß bei der aus der DE-OS 21 38 487 bekannten Spinnvorrichtung im Speisekanal eine Ausnehmung vorzusehen ist, deren Wandung einem starren Faserfangelement als Führung dient Diese Ausnehmung hat Druckverluste im Speisekanal-Inneren zur Folge, die unvermeidbar sind, wenn diese Ausnehmung so bemessen ist, daß ein leichtes Spiel des Faserfangelementes gewährleistet sein soll. Vom Faserstrom mitgeführte Schmutzpartikel oder Kurzfasern können zudem zu einer Verstopfung der Führung des Faserfangelementes führen, mit der Folge, daß das Faserfangelement die ihm zugedachte Aufgabe nicht oder nur unbefriedigend erfüllen kann. Zu den Nachteilen der aus dieser Offenlegungsschrift bekannten Spinnvorrichtung zählt ferner, daß bei dieser Spinnvorrichtung das dem Speisekanal zugeordnete Faserfangelement unabhängig von der an ihm hängenden Fasermenge arbeitet Weiterhin ist es nachteilig, daß das Faserfangelement relativ dick ist, was Speisekanal-Verstopfungen unvermeidlich erscheinen
läßt, all das stellt eine einwandfreie Effektgamherstellung in Frage,
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine im Aafbau technisch einfache Vorrichtung zur Herstellung von Effekt- bzw. Noppengarn zu schaffen, 1ie nicht
ίο unabhängig von den an dem Faserfangelement angesammelten Faseranhäufungen arbeitet und bei der aufgrund ihres einfachen Aufbaus keine Verstopfungen im Speisekanal auftreten können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst bei der das Faserfangelement selbsttätig ausweichend und selbstrückstellbar ausgebildet ist, so daß es die Faseranhäufung unter der Wirkung des Luftstroms freigibt
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Faserfangelement federnd ausgebildet so daß es — die an ihm haftende Faseranhäufung freigebend — dem Druck des Luftstromes nachgeben kann. Das Faserfangelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann in Speisekanal-Längsrichtung und/oder in Richtung auf das Speisekanal-Innere einstellbar ausgebildet sein. Hierdurch ist es — bei gleichbleibendem Luftstrom — jeweils möglich, Einfluß auf die vom Hemmglied zurückhaltbare
Fasermenge zu nehmen.
Zur Erhöhung dir Wirkung des Faserfangelementes bildet dessen Achse mit der Speisekanal-Achse vorzugsweise einen rechten Winkel.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dadurch wesentlich vereinfacht daß das in ihren Speisekanal ragende, von der Speisekanal-Wand gehaltene Faserfangelement selbstfedernd ausgebildet ist Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Faserfangelement dabei aus einem dünnen Draht, vorzugsweise aus einem dünnen Stahldraht Statt aus Stahldraht kann das Faserfangelement jedoch auch aus einem biegeelastischen Kunststoff bestehen.
Die Faserfangelement-Wirkung wird wesentlich dadurch erhöht, wenn — was bei einer bevorzugten
t5 Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen ist — mehrere Faserfangelemente sternförmig in das Speisekanal-Innere ragend angeordnet sind, die ihrerseits vorzugsweise jeweils aus einem dünnen Stahldraht oder au? biegeelastischem Kunststoff beslehen.
Durch Veränderung der axialen Lage und der Eindringtiefe des Faserfangelementes, das besonders vorteilhaft auch aus einem Kunststoff-Drahtabschnitt bestehen kann, sowie durch unterschiedliche Wahl der Rückstellkraft des bei jeder Faserbündel-Freigabe sich ausbiegenden oder zurückklappenden Faserfangelement läßt sich sowohl die durchschnittliche Teilung der Anhäufungen als auch ihre Dicke einstellen. Die Anhäufungen haben vorteilhaft nicht nur einen unregel-
mäßigen, jedoch im Mittel gleichmäßigen Abstand voneinander, sondern auch eine ungleichmäßige Dicke,
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine geschnittene Seitenansicht einer Spinn-5 einheit gemäß Erfindung und
Fig. 2 - in vergrößertem Maßstab — eine geschnittene Teilansicht der Speisekanal-Wandung der in F i g. I dargestellten Spinneinheit.
Die in Fig. 1 dargestellte Spinnemheit besteht im wesentlichen aus einem massiven Gehäuse 1, in dem zwei parallel zueinander verlaufende, seitlich miteinander verbundene zylindrische Ausnehmungen vorgesehen sind. In der ersten, von außen zugänglichen Ausnehmung ist eine profilierte Zuführwalze 2 angeordnet, die das ihr in Richtung des Pfeiles A zugeführie — in der Zeichnung nicht dargestellte — Faserband der in der zweiten Ausnehmung angeordneten Auflösewalze 3 zuführt
In die für die Auflösewalze 3 vorgesehene Ausnehmung mündet tangential ein sich in Richtung des Rotors konisch verjüngender Kanal, der sich in dem, sich ebenfalls konisch verjüngenden Speisekanal 4 eines Deckels 5 für den Rotor als rohrförmiger Teil 12 fortsetzt Der Deckel 5 schließt das Rotorgehäuse 6 luftdicht ab. Im Rotorgehäuse 6 ist der Rotor 7 drehbar gelagert Das Innere des Rotor-Gehäuses 6 steht über eine obere Ausnehmung 8 mit einer Unterdruck erzeugenden Einrichtung in Verbindung. Auf seiner dem Rotor 7 zugewandten Seite weist der Deckel 5 einen zentralen, im wesentlichen kegeistumpffönnig ausgebildeten Vorsprung 9 auf, der in das Innere des Rotors 7 ragt Dieser Vorsprung 9 weist eine zentrale Ausnehmung 10 auf, die rotorseitig in eine trichterförmige Abzugsdüse und auf der vom Rotor abgewandten Seite in ein Abzugrohr 11 übergeht
In dem Teil 4 des Speisekanals weist der Deckel ein von einer Stellschraube 13 gehaltenes und von dieser Stellschraube in Richtung auf das Speiserohr-Innere verstellbares Faserfangelement auf, das in dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem dünnen Stahldraht 14 besteht In dem in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht dieses Faserfangelement aus einem zwischen Laschen 15 angelenkten, unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten gegen einen Anschlag 16 klappenden Arm 17, der in Speisekanal-Längsrichtung über eine in einem Schlitz der Kanalwandung geführte Stellschraube 18 verschiebbar ist
Die in der Zeichnung dargestellte Spinneinrichtung arbeitet folgendermaßen:
Der Zuführwalze 2 wird in Richtung des Pfeiles A ein Faserband zugeführt Die Zuführwalze fördert dieses Band zur Auflösewalze 3, die dieses Band in Einzelfasern zerlegt Die Einzelfasern werden durch den im Rotor-Gehäuse 6 herrschenden Unterdruck in Richtung puf den Speisekanal 4 gesaugt Von den den Speisekanal 4 durchströmenden Einzelfasern gelangt
jedoch nur ein Teil ungehindert durch den Speisekanal 4 und den anschließenden Teil 12 in das Innere des Rotors 7, Der andere Teil wird zunächst von dem ein Fangelement bildenden Stahldraht 14 zurückgehalten und bildet dort zunächst eine Faseranhäufung, die vom
Luftstrom erst mitgenommen wird, so bald sie dem Luftstrom einen solchen Widerstand bietet daß der Stahldraht 14 dem auf ihr wirkenden Luftdruck nicht mehr Stand halten kann. Erst dann wird diese Faseranhäufung in das Innere des Rotor-Gehäuses 6 gesaugt Durch das Abzugrohr 11 und die Ausnehmung 10 wird von außen das »offene Ende« eines fertiggedrehten Garnes eingesetzt, bis es in das Innere des Rotors 7 ragt und sich — der Rotorürehung folgend — in die Rille 19 des Rotors 7 legt Letzteres hat eine Drehung d?s fertiggedrehten Garnendes zur Folge und dies wiederum, daß sich die dort y */eils befindlichen Einzeifasern mit ihm verbinden und ein gut gedrehtes Garn ergeben, das durch das Abzugrohr 11 in Richtung des Pfeiles B abgezogen werden kann. Die Dicke des fertigen, durch das Abzugrohr 11 abziehbaren Garnes richtet -ich dabei nach der jeweils im Rotor-Inneren vorhandenen Menge an Einzelfasern — viele Fasern ergeben einen relativ dicken, wenige Fasern einen relativ dünnen Fadenabschnitt Da der Rotor unter der Wirkung des im Speisekanal vorgesehenen Faserfangelements in unterschiedlichen Abständen mit unterschiedlichen Einzelfasermengen gespeist wird, wechseln bei dem aus dem Abzugrohr 11 abziehbaren fertigen Gam dünnere und dickere Abschnitte in unregelmäßigen Abständen ab. Ohne größeren Aufwand läßt sich so das gewünschte Effektgarn herstellen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß mit ihr ohne großen technischen Aufwand auch gleichbleibend dünnes oder dickes Garn gesponnen werden kann; hierzu ist es lediglich erforderlich, das Hemmglied aus dem Inneren des Speisekanals zu entfernen oder das Rotor-Gehäuse 6 mit einem solchen Deckel 5 zu versehen, in dessen Speisekanal kein den Einzelfaserzufluß beeinflussendes Fangelement ragt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen mittels einer ÖE-Rotorspmneinrichtung, die einen zum Rotor fahrenden Speisekanal und ein in den Speisekanal ragendes Faserfangelement zur Bildung einer zeitweiligen Faseranhäufung aufweist, dadurchgekennzeichnet, daß das Faserfangelement (14 u. 17) selbsttätig ausweichend und selbstrückstellbar ausgebildet ist, so daß es die Faseranhäufung unter der Wirkung des Luftstromes freigibt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserfangelement (14) federnd ausgebildet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserfangelement (14 u. 17) in Speisekanal-Längsrichtung und/oder in Richtung auf das Speisekanal-Innere einstellbar ausgebildet ist
4. Vonscötung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Faserfangelements (14 u. 17) mit der Speisekanal-Achse einen rechten Winkel bildet
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserfangelement (14) aus dünnem Draht besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserfangelement (14) aus biegeelastischem Kunststoff besteht
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Faserfangelemente stsrnförnrg in das Speisekanal-Innere ragend angeordnet sind.
DE19782808589 1978-02-28 1978-02-28 Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen mittels einer OE-Rotorspinneinrichtung Expired DE2808589C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808589 DE2808589C3 (de) 1978-02-28 1978-02-28 Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen mittels einer OE-Rotorspinneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808589 DE2808589C3 (de) 1978-02-28 1978-02-28 Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen mittels einer OE-Rotorspinneinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2808589A1 DE2808589A1 (de) 1979-08-30
DE2808589B2 true DE2808589B2 (de) 1980-09-11
DE2808589C3 DE2808589C3 (de) 1982-07-15

Family

ID=6033159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808589 Expired DE2808589C3 (de) 1978-02-28 1978-02-28 Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen mittels einer OE-Rotorspinneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2808589C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024786A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-06 Schlafhorst & Co W Garniturring einer aufloesewalze

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124571A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Bengt Prof Edberg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von effektgarn durch oe-spinnen
CZ20032422A3 (cs) * 2003-09-08 2005-07-13 Rieter Cz A. S. Rotorový dopřádací stroj pro výrobu flámkové příze
DE102004047017A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL130261C (de) * 1960-07-28
DE2138487C3 (de) * 1971-07-31 1979-11-08 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Herstellen von Effektgarn mittels einer Offenend-Spinnvorrichtung
IT1055143B (it) * 1976-02-09 1981-12-21 Nuova San Giorgio Spa Procedimento e apparecchiatura per la produzione di filati flammati mediante filatura a rotore

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024786A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-06 Schlafhorst & Co W Garniturring einer aufloesewalze

Also Published As

Publication number Publication date
DE2808589A1 (de) 1979-08-30
DE2808589C3 (de) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332498C2 (de)
CH692744A5 (de) Fadenabzugdüse.
DE3734544A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2810843C2 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE2451927C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
EP1431432B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
DE3939777A1 (de) Vorrichtung zum falschdrallspinnen
CH636383A5 (de) Spinnvorrichtung zum offenendspinnen von fasern.
DE2808589C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen mittels einer OE-Rotorspinneinrichtung
DE1137982B (de) Bandeinlaufrichter fuer Spinnereimaschinen, insbesondere Strecken
DE2119571C3 (de) OE-Spinnvorrichtung
DE1939686A1 (de) Spindellose Feinspinnmaschine
DE2718146A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
CH674746A5 (de)
DE2615505A1 (de) Offenend-spinnaggregat
DE4222840B4 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE3929230A1 (de) Einrichtung zur faserabnahme von der ausstosswalze einer offen-end-spinnmaschine
DE4227884C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes
DE2405674C2 (de) Offenendspinnmaschine
DE2738850C2 (de)
DE3521756C2 (de)
DE4007607A1 (de) Spinnverfahren und vorrichtung zur herstellung eines garnes
DE2710487A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen herstellung von garn
DE2408195C3 (de) Offenend-Spinneinrichtung
DE3527212C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: ROHRBERG, MARTIN, DR.-ING., 7441 ALTENRIET, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee