DE2808233B1 - Stabspiel-Musikinstrument - Google Patents

Stabspiel-Musikinstrument

Info

Publication number
DE2808233B1
DE2808233B1 DE19782808233 DE2808233A DE2808233B1 DE 2808233 B1 DE2808233 B1 DE 2808233B1 DE 19782808233 DE19782808233 DE 19782808233 DE 2808233 A DE2808233 A DE 2808233A DE 2808233 B1 DE2808233 B1 DE 2808233B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
musical instrument
stick
frame
support tube
instrument according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782808233
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808233C2 (de
Inventor
Bernhard Kolberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782808233 priority Critical patent/DE2808233C2/de
Publication of DE2808233B1 publication Critical patent/DE2808233B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808233C2 publication Critical patent/DE2808233C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/08Multi-toned musical instruments with sonorous bars, blocks, forks, gongs, plates, rods or teeth

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stabspiel-Musikinstrumentes wird die Dämpfungseinrichtung von einem von seitlichen Schwingen getragenen, unter den Klangstäben verlaufenden stangenförmigen Dämpfungskörper gebildet. Im Zusammenwirken mit der vertikal beweglichen Beckenmaschinen-Stange bildet ein so ausgebildeter und angeordneter Dämpfungskörper eine vom Aufbau her sehr einfache, in der Wirkung jedoch sehr effektvolle Dämpfungseinrichtung, die keinerlei Wartung bedarf.
  • Wird die Beckenmaschinen-Stange durch Pedaldruck vertikal nach unten bewegt, so bewegt sich der Dämpfungskörper dieser Dämpfungseinrichtung der Scherkraft folgend ebenfalls nach unten und gibt dabei die darüber angeordneten Klangstäbe frei.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stabspiel-Musikinstrumentes weist dessen Kasten-Gestell eine zentrale, unten offene und im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Ausnehmung auf, in die das obere Ende des die vertikal bewegliche Beckenmaschinen-Stange umgebende Tragrohr einsteckbar ist, wobei die Mündung dieser Ausnehmung vorzugsweise bündig mit dem Kasten-Gestell-Boden abschließt Das Musikinstrument läßt sich so - ohne Beeinträchtigung seiner Transportfähigkeit - leicht und sicher mit seinem Gestell verbinden.
  • Zwischen der vorerwähnten Ausnehmung und dem oberen Ende des Tragrohres der Beckenmaschine ist vorzugsweise eine Verdrehsicherung vorgesehen. Das obere Tragrohr-Ende und der Ausnehmungs-Grund sind vorzugsweise hierzu jeweils in einer eine gegenseitige Verdrehung verhindernden Weise stufenförmig ausgebildet Die Einsatzfähigkeit des erfindungsgemäßen Stabspiel-Musikinstrumentes wird wesentlich dadurch erhöht, daß das Tragrohr der sein Gestell bildenden Beckenmaschine und die in ihm geführte, vertikal bewegliche Stange jeweils stufenlos verstellbar ausgebildet sind, wozu das Tragrohr vorzugsweise aus wenigstens zwei teleskopartig gegeneinander verschieb- und verriegelbaren Einzelrohren besteht und die im Beckenmaschinen-Tragrohr geführte, vertikal bewegliche Stange vorzugsweise eine zentrale, ein Innengewinde aufweisende Ausnehmung zur Aufnahme einer das obere Stangenende bildenden Gewindespindel aufweist.
  • Eine rasche Verstellung der Beckenmaschinen-Stange läßt sich vorzugsweise dadurch erreichen, daß die sein oberes Ende bildende Gewindespindel in eine Hülse geschraubt ist, die ihrerseits in die zentrale Ausnehmung der Beckenmaschinen-Stange schraubbar ist. Diese Hülse ist vorzugsweise beidseitig in die zentrale Ausnehmung der Stange einschraubbar, so daß die Länge der Stange durch Wenden um 1800 auch ohne langes Schrauben verändert werden kann.
  • Zur Erleichterung der Gestell-Montage ist im oberen Bereich des Beckenmaschinen-Tragrohres eine die Gewindestange zentrierend führende Buchse vorgesehen, die - zur Vermeidung von Stangen-Schwingungen - vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff besteht.
  • Die Dämpfungseinrichtung des erfindungsgemäßen Stabspiel-Musikinstrumentes steht vorzugsweise unter dem Druck der das Beckenmaschinen-Pedal hebenden Feder, so daß sie ihre Wirksamkeit erst verliert, wenn das Pedal betätigt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stabspiel-Musikinstrumentes ist ein zusätzlicher, handbetätigter Kurbeltrieb vorgesehen, durch den die Dämpfungseinrichtung betätigbar ist, so daß die Dämpfungseinrichtung auch manuell ein- oder ausgeschaltet werden kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen jeweils schematisch F i g. 1 ein erfindungsgemäßes Stabspiel-Musikinstrument in perspektivischer Darstellung, Fig.2 eine Seitenansicht des in F i g. 1 dargestellten Musikinstrumentes teilweise im Schnitt und F i g. 3 - in vergrößertem Maßstab - den oberen Teil des Gestells des in den F i g. 1 und 2 dargestellten Musikinstrumentes, teilweise im Schnitt Das erfindungsgemäße Stabspiel-Musikinstrument besteht im wesentlichen aus einem transportablen, von einer Beckenmaschine 1 getragenen Kasten-Gestell 2, in dem die einzelnen Klangstäbe 3 horizontal in zwei parallel zueinander laufenden Reihen nebeneinander angeordnet sind. Die unterschiedlich langen Klangstäbe 3 werden von jeweils - nicht dargestellten -nachspannbaren Schnüren getragen Sie weisen hierzu jeweils in ihren Endbereichen Ausnehmungen auf.
  • Zwischen den einzelnen Klangstäben 3 sind jeweils (vgl.
  • F i g. 2) Halteglieder 4 vorgesehen, die ein Durchhängen der Schnüre verhindern und gewährleisten, daß die von den Schnüren getragenen Klangstäbe 3 stets in einer Ebene angeordnet sind. Auf dem Kasten-Gestell-Boden 4a sind vier Streben 5, 6, 7 und 8 angeordnet, die konvergierend zueinander verlaufen und vorgenannte Halteglieder 4 tragen. Zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden Klangstabreihen ist unterhalb der Klangstab-Endbereiche ein im wesentlichen stabförmiger Dämpfungskörper 9 angeordnet, der von seitlichen Schwingen 10 und 11 getragen wird, die an den Stirnseiten 12 und 13 des Kasten-Gestells 2 angelenkt sind.
  • Das Kasten-Gestell 2 weist eine zentrale, unten offene und im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Ausnehmung auf, in die das obere Ende des die vertikal bewegliche Hi-Hat-Stange umgebende Tragrohr 14 einsteckbar ist Die Mündung der Ausnehmung schließt bündig mit dem Kasten-Gestell-Boden ab. Um der Ausnehmung die zum sicheren Halt des Beckenmaschinen-Tragrohres erforderliche Tiefe zu geben, kann der Boden des Kasten-Gestells 2 entsprechend dick ausgebildet sein. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Boden des Kastengestells 2 aus Gewichtsgründen jedoch relativ dünn ausgebildet.
  • Dafür weist dieser Boden jedoch einen zentralen Einsatz auf, der dem Tragrohr 14 den erforderlichen Halt gibt. Dieser Einsatz weist eine mit dem Kasten-Gestell-Boden 4 verschraubte Bodenplatte 15 und eine im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Hülse 16 auf, die sich bis in das Innere des Kasten-Gestells 2 erstreckt und eine zentrale, unten offene und im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Ausnehmung aufweist, in die das obere Ende 17 des die vertikal bewegliche Hi-Hat-Stange 18 umgebende Tragrohr 14 einsteckbar ist. Der Grund der zylindrischen Ausnehmung der Hülse 16 und das obere Tragrohr-Ende 17 sind jeweils in einer eine gegenseitige Verdrehung verhindernden Weise stufenförmig ausgebildet (vgl. F i g. 3).
  • Das Tragrohr 14 besteht aus zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Einzelrohren, die über eine Stellschraube 19 miteinander verriegelt werden können. Im Inneren des Tragrohres 14 ist die Beckenmaschinen-Stange 18 angeordnet Diese Stange 18 weist in ihrem oberen Bereich eine zentrale, ein Innengewinde 20 aufweisende Ausnehmung zur Aufnahme einer das obere Stangenende bildenden Gewindespindel 21 auf. Diese Gewindespindel 21 ist in eine Hülse 22 geschraubt, die ihrerseits in die Ausnehmung der Stange 18 geschraubt ist. Die Hülse 21 ist so ausgebildet, daß sie beidseitig in die zentrale Ausnehmung der Stange 18 geschraubt werden kann. Im oberen Bereich des Tragrohres 14 ist eine die Gewindespindel 21 führende Kunststoffbuchse 23 angeordnet.
  • Soll die Höhe des Kasten-Gesells 2 verstellt werden, so ist dies beim erfindungsgemäßen Stabspiel-Musikinstrument ohne weiteres möglich. Hierzu sind lediglich das Hi-Hat-Tragrohr 14 und die in ihm geführte Stange 18 zu verlängern bzw. zu verkürzen. Die Längenänderung des Tragrohres 14 erfolgt nach Lösen der Stellschraube 19 durch gegenseitiges Verschieben der Tragrohr-Einzelrohre. Die Längenänderung der Stange 18 durch Verdrehung der Gewindespindel 21. Soll die Länge der Beckenmaschinen-Stange um einen größeren Betrag verändert werden, so ist auch dies schnell möglich, denn hierzu ist es nicht erforderlich, die Gewindespindel 21 um den erforderlichen Betrag ein-bzw. auszuschrauben. Es genügt hierzu die Hülse 22 aus der zentralen Ausnehmung der Stange 18 zu schrauben und umgekehrt - also mit dem bisher oberen Gewindespindel-Ende voraus - wieder in die zentrale Ausnehmung der Stange 18 einzuschrauben.
  • Bei unbelastetem Beckenmaschinen-Pedal 24 steht die durch das Pedal 24 vertikal bewegliche Beckenmaschinen-Stange 18 unter dem Druck der das Pedal 24 hebenden Feder, wodurch das obere Ende seiner Gewindespindel 21 von unten gegen den stangenförmi- gen Dämpfungskörper 9 gedrückt wird, mit der Folge, daß dieser gehoben und seinerseits von unten gegen die über ihm angeordneten Klangstäbe 3 gedrückt wird.
  • Wird das Pedal 24 niedergedrückt, so senkt sich zwangsläufig die Beckenmaschinen-Stange 18 und -der Schwerkraft folgend - der Dämpfungskörper 9, so daß die Klangstäbe 3 ungehindert schwingen können.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein seitlicher Handgriff 25 vorgesehen, der einen Teil eines - nicht detailliert dargestellten -Kurbeltriebes bildet, über den auf die Dämpfungseinrichtung auch manuell eingewirkt werden kann, was z. B. dann wünschenswert ist, wenn diese Dämpfungseinrichtung über einen längeren Zeitraum außer Kraft gesetzt werden soll.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß eine in jedem Schlagzeug vorhandene Beckenmaschine als Gestell für das Stabspiel-Musikinstrument verwendet werden kann.
  • Das ist für reisende Orchester besonders wichtig. Die Umrüstung von der Hi-Hat zum Glockenspiel und zurück, erfordert nur wenige Handgriffe, da das Unterbecken mit einer üblichen Rosette auf dem Tragrohrende 17 aufliegt und das Oberbecken ebenso auf übliche Weise an der Gewindespindel 21 befestigt werden kann. Die Schnellverstellung durch Umwenden der Gewindespindel 21 läßt eine schnelle Anpassung an die unterschiedlichen Höhen der Becken und des Glockenspiels zu. Wenn für ein Glockenspiel eine gesonderte Hi-Hat verwendet wird, ist der Vorteil vorhanden, daß sich das Gestell leicht zusammenlegen und mit kleinem Platzbedarf transportieren läßt.

Claims (15)

  1. Patentansprüche: 1. Stabspiel-Musikinstrument mit horizontal in einem transportablen Kasten-Gestell angeordneten Klangstäben, einem das Kasten-Gestell tragenden Gestell und einer Dämpfungseinrichtung, d a -durch gekennzeichnet, daß das Gestell von einer Beckenmaschine (Hi-Hat) (1) gebildet wird, deren durch ein Pedal (24) vertikal bewegliche, in einem Tragrohr (14) geführte Stange (18) mit der Dämpfungseinrichtung zusammenwirkt.
  2. 2. Stabspiel-Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Tragrohr (14) geführte Stange (18) direkt mit der Dämpfungseinrichtung zusammenwirkt.
  3. 3. Stabspiel-Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung von einem von seitlichen Schwingen (10, 11) getragenen, unter den Klangstäben (3) verlaufenden, stangenförmigen Dämpfungskörper (9) gebildet wird.
  4. 4, Stabspiel-Musikinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kasten-Gestell (2) eine zentrale, unten offene und im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Ausnehmung aufweist, in die das obere Ende (17) des die vertikal bewegliche Beckenmaschinen-Stange (18) umgebenden Tragrohres (14) einsteckbar ist.
  5. 5. Stabspiel-Musikinstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Ausnehmung mit dem Kasten-Gestell-Boden (4a) bündig abschließt.
  6. 6. Stabspiel-Musikinstrument nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ausnehmung und dem oberen Ende (17) des Tragrohres (14) eine Verdrehsicherung vorgesehen ist.
  7. 7. Stabspiel-Musikinstrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Tragrohr-Ende (17) und der Ausnehmungsgrund jeweils in einer eine gegenseitige Verdrehung verhindernden Weise stufenförmig ausgebildet sind.
  8. 8. Stabspiel-Musikinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (14) und die in ihm geführte, vertikal bewegliche Stange (18) jeweils stufenlos verstellbar ausgebildet sind.
  9. 9. Stabspiel-Musikinstrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (14) aus wenigstens zwei teleskopartig gegeneinander verschieb- und verriegelbaren Einzelrohren besteht.
  10. 10. Stabspiel-Musikinstrument nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die im Tragrohr (14) geführte vertikal bewegliche Stange (18) eine zentrale, ein Innengewinde (20) aufweisende Ausnehmung zur Aufnahme einer das obere Stangenende bildenden Gewindespindel (21) aufweist.
  11. 11. Stabspiel-Musikinstrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (21) in eine Hülse (22) schraubbar ist, die ihrerseits in die zentrale Ausnehmung der Stange (18) schraubbar ist.
  12. 12. Stabspiel-Musikinstrument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (22) beidseitig in die zentrale Ausnehmung der Stange (18) schraubbar ist.
  13. 13. Stabspiel-Musikinstrument nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Tragrohres (14) eine die Gewindespindel (21) führende Kunststoffbuchse (23) vorgesehen ist.
  14. 14. Stabspiel-Musikinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung unter dem Druck der das Pedal (24) hebenden Feder steht.
  15. 15. Stabspiel-Musikinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf die DämpTungseinrichtung einwirkender, handbetätigbarer Kurbelbetrieb vorgesehen ist.
    Die Erfindung betrifft ein Stabspiel-Musikinstrument mit horizontal in einem transportablen Kasten-Gestell angeordneten Klangstäben, einem das Kasten-Gestell tragenden Gestell und einer Dämpfungseinrichtung.
    Derartige Musikinstrumente sind seit langem bekannt. Daß sie dennoch seltener als andere Instrumente eingesetzt werden, liegt nicht zuletzt daran, daß es für sie bisher kein transportables Gestell gab, das sich den jeweiligen Bedürfnissen des Spielers anpassen ließe.
    Bisher wurden derartige Musikinstrumente meistens auf einem Tisch oder einem tischähnlichen Gestell angeordnet, was ihre Zuordnung zu anderen Instrumenten, wie Trommeln, Pauken o. dgl. erschwerte und eine ungünstige Spielposition ergab.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Musikinstrumente der eingangs beschriebenen Art ein ihre Einsatzmöglichkeit förderndes Gestell zu schaffen.
    Andere Musikinstrumente, die durch Pedale über Stangen betätigbare Dämpfungseinrichtungen aufweisen - wie z. B. Klaviere oder Flügel - gaben zur Lösung dieser Aufgabe keine Anregungen, da derartige Musikinstrumente keinerlei Gestell aufweisen, das nicht zum eigentlichen Instrument gehört, also auch kein Gestell, das sich für transportable Stabspiel-Musikinstrumente eignen könnte.
    Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem Musikinstrument der eingangs beschriebenen Art das Gestell von einer Beckenmaschine (Hi-Hat) gebildet wird, deren durch ein Pedal vertikal bewegliche, in einem Tragrohr geführte Stange mit der Dämpfungseinrichtung zusammenwirkt, wobei unter »Beckenmaschine« bzw. »Hi-Hat« eine stativartige Vorrichtung zu verstehen ist, die der Halterung und Betätigung zweier, im wesentlichen horizontal übereinander angeordneter Becken dient und eine, zumeist in einem teleskopartig verlängerbaren Tragrohr geführte, über ein Pedal vertikal verschiebliche Stange aufweist, an der das obere Becken befestigbar ist.
    Ein so ausgebildetes Stabspiel-Musikinstrument läßt sich zusammen mit seinem Gestell leicht transportieren und auch bei beengten Raumverhältnissen anderen Instrumenten zuordnen.
    Die im Tragrohr der Beckenmaschine geführte, durch ein Pedal vertikal bewegliche Stange wirkt vorzugsweise direkt - also ohne Zwischenschaltung gesonderter Übertragungselemente - mit der Dämpfungseinrichtung des Musikinstrumentes zusammen.
DE19782808233 1978-02-25 1978-02-25 Stabspiel-Musikinstrument Expired DE2808233C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808233 DE2808233C2 (de) 1978-02-25 1978-02-25 Stabspiel-Musikinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808233 DE2808233C2 (de) 1978-02-25 1978-02-25 Stabspiel-Musikinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2808233B1 true DE2808233B1 (de) 1979-08-02
DE2808233C2 DE2808233C2 (de) 1980-04-10

Family

ID=6032979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808233 Expired DE2808233C2 (de) 1978-02-25 1978-02-25 Stabspiel-Musikinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2808233C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2808233C2 (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964682B2 (de) Zeichentisch
DE2140729A1 (de) Schlaginstrument
DE2808233B1 (de) Stabspiel-Musikinstrument
EP3176777A1 (de) Akkordzither mit einer dämpfungseinrichtung
DE19931363A1 (de) Hi-Hat
DE2818116A1 (de) Daempfervorrichtung fuer klaviere
AT16622B (de) Dämpfereinrichtung an Zithern und ähnlichen Saiteninstrumenten.
DE4405818C2 (de) Bodenstütze für ein Streichinstrument
DE374744C (de) Tasteninstrument, Klavier o. dgl.
DE708089C (de) Floete chromatischer Tonlochanordnung
DE2061077A1 (de) Fusspedaleinrichtung fuer ein Schlagzeug
DE471166C (de) Christbaumstaender
DE9116075U1 (de) Stabspiel
DE562566C (de) Zusammenlegbarer Trommelstaender
DE393021C (de) Kesselpauke
DE606476C (de) Aufsetzbares Janko-Tastenwerk fuer Klaviere o. dgl.
AT501071B1 (de) Harmonikaständer
DE656665C (de) Piano mit einem horizontalen rechteckigen Saitenrahmen
DE3715087A1 (de) Einrichtung zur fussbetaetigung von tasteninstrumenten
AT225449B (de) Mikroskop
AT114584B (de) Mechanisches Musikschlagwerk.
DE4336002A1 (de) Vorrichtung zum instrumentalen Üben von für Violoncello bestimmter Musikliteratur
DE102005014696A1 (de) Pauke, insbesondere Konzertpauke
EP0029140A1 (de) Toneinheit für Stabspiele
DE20208751U1 (de) Kinnhalter für Streichinstrumente

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee