DE2807644A1 - Tisch mit einer tischplatte, die sowohl in der hoehe als auch in der neigung verstellbar ist - Google Patents

Tisch mit einer tischplatte, die sowohl in der hoehe als auch in der neigung verstellbar ist

Info

Publication number
DE2807644A1
DE2807644A1 DE19782807644 DE2807644A DE2807644A1 DE 2807644 A1 DE2807644 A1 DE 2807644A1 DE 19782807644 DE19782807644 DE 19782807644 DE 2807644 A DE2807644 A DE 2807644A DE 2807644 A1 DE2807644 A1 DE 2807644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot axis
table top
rod
legs
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782807644
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807644C2 (de
Inventor
Gert Andreas Erik Holbek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Munch Moebler Slagelse Dk AS
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2807644A1 publication Critical patent/DE2807644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807644C2 publication Critical patent/DE2807644C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B27/00Drawing desks or tables; Carriers for drawing-boards
    • A47B27/02Adjustable drawing tables without balancing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0042Height and inclination adjustable desktop, either separately or simultaneously

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

LEINWEBER & ZIMMERMANN
PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. H. Leinweber (1930-7« Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. v. Wengersky
Rosental 7 ■ D-8000 München 2
2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2603989 Telex528191lepatd Telegr.-Adr. Leinpat München
den 22.Februar 1978
Unser Zeichen
Z/II/Sd/336 22
jirik Munch, 4200 Slagelse / Dänemark
Tisch mit einer Tischplatte, die sowohl in der Höhe als auch in der Neigung verstellbar ist
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tisch mit einer Tischplatte, die sowhl in der Höhe als auch in der Neigung verstellbar ist.
Sin derartiger Tisch ist beispielsweise aus der US-Po 1 057 958 bekannt, wobei die Tischplatte mit dem Tischgestell über vier Stangen verbunden ist. Die oberen Enden der Stangen sind mit der Tischplatte nahe deren Ecken schwenkbar verbunden, und dieuiteren Enden der Stangen sind mit dem Tischgestell durch mit Klemmbacken versehene Klemmeinrichtungen verbunden. Durch Lösen der Klemmeinrichtungen können die Stangen gegenüber diesen nach oben oder nach unten verschoben werden, um die Höhe oder die Neigung der Tischplatte zu verändern. Nach einer solchen Einstellung müssen die Stangen durch erneutes Spannen der Klemmeinrichtungen verriegelt werden.
809834/0881
- 2r H
Darüberhinaus umfaßt dieser beksnnte Tisch üwei Schwinghebel, welche die oberen Enden von zweien der Stangen mit den Klemmeinriclitungen der anderen beidai Stangen verbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe augrunde, einen Tisch zu schaffen, dessen Tischplatte in der vorstehend beschriebener] V/eise einstellbar bzw. verstellbar ist mittels verbesserter Stütz- und Verriegelungseinrichtungen, die nur sehr wenige bewegliche Teile aufweisen, aber gleichwohl einen großen Bereich unterschiedlicher Stellungen der Tischplatte ermöglichen und einfach in der Handhabung sind.
Ein diese Aufgabe lösender Tisch ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein starres F-förmiges Bauteil, dessen Schenkel mit einem Tischgestell um eine horizontale Achse verschwenkbar verbunden sind und dessen Zwischenteil mit der Tischplatte um eine zu der Schwenkachse der Schenkel parallele Achse verschwenkbar verbunden ist, eine erste teleskopartig verlängerbare Stange, deren Länge gegenüber einer dem Abstand zwischen der Schwenkachse der Schenkel und der Schwenkachse des Zwischenteils entsprechenden Ausgangslänge verstellbar ist, wobei ein Ende der ersten Stange im Abstand von der Schwenkachse der Schenkel mit dem Tischgestell schwenkbar verbunden ist und wobei das andere Ende der ersten Stange im Abstand von der Schwenkachse des Zwischen teils mit der Tischplatte schwenkbar verbunden ist, wobei dieser Abstand dem Abstand zwischen dem einen Ende der ersten Stange und der Schwenkachse der Schenkel entspricht, und eine zweite teleskopartig verlängerbare Stange, deren eines Ende mit dem Tischgestell schwenkbar verbunden ist und deren andere; Ende im rechten Winkel zur Schwenkachse des Zwischenteils gesehen im Abstand von dem anderen Ende der ersten Stange
809834/0881
mit der Tischplatte schwenkbar verbunden ist, wobei die Gelenkverbindungen der zweiten Stange so gewählt sind, daß die zweite Stange einen von Null verschiedenen Winkel mit der durch die Schwenkachse der Schenkel und durch die Schwenkachse des Zwischenteils definierten Ebene bildet.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß die Schenkel des U-förmigen Bauteils und die erste Stange zusammen mit der •tischplatte und dem Gestell in Längsrichtung des Zwischenteils des U-förmigen Bauteils gesehen ein Parallelogramm bilden, und durch dieses Parallelogramm kann die Tischplatte parallel zu sich selbst bewegt werden, wenn die Schenkel und die erste Stange verschwenkt werden. Wenn jedoch die zweite Stange verriegelt wird, dann wird eine derartige Bewegung und demzufolge eine Höheneinstellung der Tischplatte verhindert und die Tischplatte wird stabil abgestützt. Wenn jedoch die Länge der zweiten Stange verändert wird, dann hat eine derartige Veränderung infolge der Tatsache, daß die zweite Stange zu den Schenkeln una zu der ersten Stange nioht parallel M, zur Folge, daß sich der Abstand zwischen dem Gestell und der Tischplatte verändert, und während dieser Verstellung wird die Tischplatte durch das Parallelogramm parallel zu sich selbst bewegt. Demzufolge kann die Tischplatte in der Höhe parallel zu sich selbst verstellt werden, ohne daß irgendwelche komplizierten und kostspieligen Führungseinrichtungen erforderlich sind. Wenn jedoch die Länge der ersten Stange verändert wird, während die Länge der zweiten Stange konstant gehalten wird, dann kann die Neigung der Tischplatte gegenüber der Horizontalen verändert werden, wobei die eine Seite des Parallelogramms verlängert wird. Durch Betätigen der beiden Stangen kann die Tischplatte demzufolge parallel zu sich selbs bewegt bzw. verschwenkt werden. Der gleichzeitigen Bedienung beider Stangen steht an sich nichts entgegen, die Möglichkeit
-A-
8Q9834/08B1
-, it-
der Bewegung der Tischplatte parallel zu sich selbst mittel,.. einer Stange und der Verschwenkung der Tischplatte iaittels der anderen Stange i,.t jedoch sehr wünschenswert, v/eil diese Handhabung die Einstellung der lage der Tischplatte rehr einfach gestaltet. Diese einfache Einstellung der Tischplatte kann noch unterstützt werden, wenn ge^äß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die teleskopartig verlängerbaren Stangen als Kolbeazylinaereinhoiten ausgebildet s'.na, deren Zylinder eine Gasfüllung enthalten, da derartige Einheiten im entriegelten Zustand das Gewicht der Tischplatte ganz oder teilweise derart ausgleichen können, daß die zum Verstellen der Tischplatte erforderliche manuelle Kraft minimal ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tisches ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stangen in einer Ebene angeordnet sind, die sich im wesentlichen rechtwinklig zur Tischplatte und mittig zwischen den Seitenkanten der Tischplatte erstreckt, und daß die unteren Enden der Stangen eng beieinander und näherungsweise auf dem gleichen Niveau wie die Schwenkachse der Schenkel mit dem Gestell schwenkbar verbunden ict. Sine solche Ausführungsform ist insofern vorteilhaft, weil die Tischplatte zwischen ihren Seitenkanten symmetrisch abgestützt ist. Darüberhinaus ermöglicht die Anordnung der unteren Enden der Stangen eng nebeneinander die Verwendung von lediglich e;ner Abstützung für die Stangen unterhalb der Tischplatte, wodurch ein großer Freiraum für die Beine und Füße einer an dem Tisch sitzenden Person geschaffen wird. Darüberhinaus werden die Stangen lediglich in Längsrichtung belastet, wenn auf deß Tisch eine Iasi/aufgebracht wird, so daß auf die Stangen lediglich Zug- oder Druckkräfte ausgeübt werden. Wenn diejenige Seite des Tisches, an der die Schenkel des U-förmigen Bauteils angelenkt sind, als
809834/0081
2807844
Arbeitsseite benutzt wird, dann ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Tischplatte bei einer Vergrößerung ihrer Höhe gleichzeitig ein wenig in Richtung auf die an dem Tisch sitzende Person bewegt wird. Durch diese Bewegung wird gleichzeitig eine Anpassung an die Länge der Beine einer sitzenden Person erreicht. Je größer ein Mensch ist, desto langer sine, seine Oberschenkel, und demzufolge ist es vorteilhaft, wenn bei einer Vergrößerung der Höhe der Tischplatte gleichzeitig auch der Überhang der Tischplatte vergrößert wird.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der/2 e,.chnung, auf die bezüglich aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wMd. Es zeigt:
Fig. 1 eine stark vereinfachte perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tisches,
Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Tisches, wobei die Tischplatte horizontal und in der untersten Stellung angeordnet ist,
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 2, wobei die Tischplatte jedoch verschwenkt ist,
Fig. 4 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Bewegungen der Tischplatte des in Fig. 1 gezeigten Tisches,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tisches, wobei die Tischplatte in drei verschiedenen Einstellungen veranschaulicht ist, und
809834/0881
Fig. 6 eine Vorderansicht des Tisches nach Fig. 5, wobei die Tischplatte horizontal angeordnet i: t.
Die in den Fig. 1 Mc 4 gezeigte Ausführungsform des Tisches hat ein Gestell 1, das aus Gründen der Klarheit lediglich mit einer einfachen Linie veranschaulicht ist. Das Gestell hat zwei Endrahmen 2 und 3, die mit einer horisodalen Stange 4 miteinander verbunden sind. Jeder Endrahmen hat eine Basis 5, eine Säule bzw. ein Bein β und ein horizontales Rahmenteil 7. Die horizontale Stange 4 ist an den von den Säulen 6 abgewandten beiden Enden der Eahmenteile 7 befestigt. Der Tisch umfaßt ferner eine Tischplatte 9, die lediglich mit dünnen Umrißlinien so veranschaulicht ist, als wenn sie durchsichtig wäre, damit die hinter der Tischplatte liegenden Bauelemente nicht verdeckt sind. Die Tischplatte 9 i--t mit dem Gestell 1 mittels eines U-förmigen Bauteils verbunden^ dessen Schenkel mit den Bezugszeichen 11, 11 und dessen Zwischenteil mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Das Zwischenteil 10 ist mit der Unterseite der Tischplatte entlang der mit dem Bezugszeichen 12 bezeichneten Mittellängsachse derselben schwenkbar verbunden. Die Schenkel 11 sind mit den Endrahmen 2 und 3 durch Gelenke 14, 14 schwenkbar verbunden, die eine in Fig. 1 mit einer strichpunktierten Linie 15 veranschaulichte Achse bestimmen. Die Tischplatte 9 ist ferner durch zwei Teleskoprohre 17 und 18 abgestützt. Die Teleskoprohre 17 und 18 sind an ihren ersten oder unteren Enden 19, 20 mit dem Gestell 1 schwenkbar verbunden, nämlich mit der Mitte der horizontalen Stange 4, und die zweiten oder oberen Enden 21, 22 der Teleskoprohre 17 und 18 sind mit der Unterseite der Tischplatte 9 auf jeder Seite der Mittellängsachse 12 und im gleichen Abstand von dieser schwenkbar verbunden. Demzufolge sind die beiden Teleskoprohre 17 und 18 in einer Ebene angeordnet, die sich in der Mitte zwischen den Seitenkanten 24 und 25 der Tischplatte 9 _ 7 _
809834/0881
- r - 3
im rechten Winkel zu dieser erstreckt. In den Fig. 1 bii.: 4 sind die Teleskoprohre 17' und 13 stark vereinfacht dargestelH und in der Praxis können sie als sogenannte Gasdruckfedern oder als gasgefüllte Zylinder ausgebildet sein, d.h. Kolben-· zylindereinheiten, die nach außen ragende Kolbenstangen haben. Derartige Zylinder sind auf dem Harkt erhältlich. Solche Zylinder haben die Fähigkeit, daß sie im entriegelten Zustand ihre Kolbenstangen mit einer vorbestimmten Kraft nach außen drücken, und daß es andererseits möglich ist, durch Aufbringer einer1solchen vorbestimmten Kraft auf die Kolbenstangen, die Kolbenstangen in die Zylinder heineinzudrücken. Derartige Federn können in jeder gewünschten Stellung verriegelt werden, beispielsweise zwischen der vollständig ausgefahrenen Stellung der Kolbenstangen und derjenigen Stellung der Kolbenstangen, v/o diese in die zugehörigen Zylinder vollständig hineingedrückt sind. Im verriegelten Zustand wird die Länge der Federn konstant gehalten. Die Federn können mit Handgriffen, die aus Gründen der Klarheit in den Fig. 1 bis 4 ni^ht gezeigt sind, entriegelt und wieder verriegelt werden. Darüberhinaus können derartige Federn oder Zylinder fernbe-· dienbar sein, beispielsweise mit Seilzügen.
Die Länge des einen Teleskoprohrs 17 ist gegenüber einer bestimmten Ausgangslänge verstellbar, bei der die Länge des Teleskoprohrs 17 der Länge der Schenkel 11 entspricht, die wiederum dem Abstand zwischen der Schwenkachse 12 des Zwischenteils 10 und der Schwenkachse 15 der Schenkel 11 entspricht, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht, in der das Teleskoprohr 17 auf diese Länge eingestellt ist. Diese Länge kann beispielsweise der Länge des Teleskoprohrs entsprechen, wenn dessen Teile vollständig ineinander geschoben sind.
809834/0881
AO
Au;_ Fig. 2 ist ferner ersichtlich, daß die Schenkel 11, das auf die vor be stimmte Ausgangslänge eingestellte Teleskoprohr· 17, die Tischplatte 9 una die Sahmenteile 7 ein Parallele gramm bilden, wobei der Tisch in Richtung der Schwenkachse 12 des Zwischenteils 10 des U-förmigen Bauteils und demzufolge auch in Richtung der Schwenkachse 15 der Schenkel 11 gezeigt ist. Infolge dieses Parallelogramms wird die Tischplatte 9 durch Verstellen des Teleskuprohrs 13 parallel zu. sich selbst bewegt, weil das U-förmige Bauteil und das Teleskoprohr 1] ihren gegenseitigen Winkel niuht änaern, und die Parallelität der Tisciiplatte und der Sahmenteile 7 wird demzufolge beibehalten. Diese Parallelverschiebung der Tischplatte erfolgt immer, vorausgesetzt, das andere Teleskoprohr 18 bilc.et einen von lull verschiedenen Winkel mit der das U-förmige Bauteil 10, 11 enthaltenden Ebene bzw. mit derjenigen Ebene, die durch die Schwenkachse 12 des U-förmigen Bauteils und durch die Schwenkachse 15 der Schenkel definiert ist. Diese Bedienung kann auch derart ausgedrückt werden, daß das andere Teleskoprohr 18 zu dem ersten Teleskoprohr 1? oaer zu den Schenkeln 11 des U-förmigen Bauteils nicht parallel sein darf. Demzufolge kann eine Eöhenverstellung der Tischplatte stets dadurch bewirkt werden, indem lediglich die Länge des Teleskoprohrs 18 verändert wird. Während einer solchen Höhenverstellung bewegt sich die Tischplatte 9 gemäß Fig. 2 etwas nach rechts. Diese Bewegung ist aber vorteilhaft, wenn der Benutzer des Tisches gemäß Fig. 2 an der rechten Seite sitzt. Wenn der Benutzer des Tisches ziemlich groß ist und demzufolge die Höhe der Tischplatte vergrößern will, dann hat die Bewegung der Tischplatte nach rechts während des Anhebens derselben gleichzeitig eine Bewegung der dem sitzenden Benutze zugekehrten Tischkante in Richtung auf diesen zur Folge, wodurch die verhältnismäßig langen Schenkel einer großen Person ausgeglichen werden. Die Höheneinstellung der
609834/0881
BAD ORIGINAL
Tischplatte wird vorzugsweise durchgeführt, während das Teleskoprohr 17 seine vorbestimmte Ausgangslänge einnimmt, die Höheneinstellung kann aber auch dann ausgeführt werden, wenn dies ni^ht der Fall ist.
Wenn die Länge des anderen Teleskopruhrs 18 unverändert beibehalten und die Länge des ersten Teleskoprohrs 17 vergrößert wird, dann wird die Tischplatte aus der Stellung nach Fig. 2 in die geneigte Stellung nach Fig. 3 im Uhrzeigersinn verschwenkt.
Die Vorgänge zum Einstellen der Höhe und der Neigung der Tischplatte sind anhand der Darstellung nach Fig. 4 leicht verständlich. In Fig. 4 sind die gleichen Bezugsceichen wie in den Fig. 1, 2 und 3 benutzt und demzufolge bezeichnet die Rahmenteile 7 in Richtung der Achse 12 gesehen; 15 bezeichnet die Schwenkachse der Schenkel 11, 11; 19, 20 bezeichne^ die unteren Enden der Teleskopstangen 17, 18; 21 und 22 bezeichnet die Gelenke für die oberen Enden der Teleskopstangen und 9 bezeichnet die Tischplatte. In der Ausgangsstellung nehmen die einzelnen Elemente die in Fig. 4 mit durchgezogenen Linien veranschaulichten Stellungen ein, in der sich demzufolge die Tischplatte 9 in einer horizontalen Stellung befindet. Wenn die Länge des Teleskoprohrs 18 auf den mit einer unterbrochenen Linie 18. veranschaulichten Zustand vergrößert wird, dann bewegt sich das obere Ende 21 des Teleskoprohrs 17 längs eines Kreisbogens 30, dessen Zentrum vom unteren Ende 20 des Teleskoprohrs 17 gebildet wird, und die Schenkel 11 bewegen sich gleichfalls längs eines Kreisbogens 31, dessen Zentrum von der Schwenkachse 15 der Schenkel gebildet wird. Die Tischplatte wird demzufolge in die mit einer unterbrochenen Linie veranschaulichte und mit dem Bezugszeichen 9-j bezeichnete Stellung gebracht. Das Teleskoprohr 17 nimmt die Stellung 17·^ ein, und die Schenkel 11 nehmen die Stellung 11^ ein. Es ist daher ersichtlich, daß die Höhe der Tischplatte vergrößert _>|q_
809834/0881
wurde und daß gleichzeitig die Tischplatte gemäß Fig. 4 etwas
ch rechts bewegt wurde. Wenn die Neigung der Tischplatte verstellt werden soll, dann bleibt die Länge des Teleskoprohrs 18 unverändert, wogegen das Teleskoprohr 17-| verlängert wird. Bei diesem Vorgang wird die Schwenkachse 12 des Zwischenteils 10 längs des Kreisbogens 31 bewegt, und das obere Ende 22 des Teleskoprohrs 16 wird längs eines Kreisbogens 32 bewegt, dessen Zentrum vom unteren Ende 20 des Teleskoprohrs gebildet wird. Der Abstand zwischen der Schwenkachse 12-, des Zwischenteils und der Gelenkverbindung 22-j am oberen Ende des Teleskoprohrs 18. wird konstant gehalten, weil die Tischplatte nicht längenveränderlich ist, und demzufolge kann die Tischplatte in jede Neigung verschwenkt werden, welche diese Bedingungen erfüllt. In Fig. 4 ist lediglich eine geneigte Lage 9p der Tischplatte gezeigt. Diese Stellung ist mit strichpunktierten Linien veranschaulicht, was die Tischplatte 9p, das Teleskoprohr 17ο» das Teleskoprohr 18^ (das in Fig. 4 unglücklicherweise nahezu in der gleichen Richtung wie das Teleskoprohr 18 in der untersten horizontalen Stellung der Tischplatte 9 verläuft) und die Schenkel 11g anbelangt.
Erwünschtenfalls kann die Länge der beiden Teleskoprohre 17 und 18 auch gleichzeitig verstellt werden, in der Praxis ist dies aber weniger vorteilhaft. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß eine Entriegelung lediglich eines der beiden Teleskoprohre 17 und 18 eine Entriegelung der Tisciplatte 9 zur Folge hat. Wenn die beiden Teleskoprohre 17 und 18 gleichzeitig entriegelt werden, dann hat die Tischplatte zwei Freiheitsgrade, wodurch es relativ schwierig wird, die Tischplatte manuell einzustellen. Demzufolge ist es vorzuziehen, immer nur eine der Teleskopstangen oder Gasfedern zur gleichen Zeit zu bedienen, aber selbstverständlich ist es nicht notwendig, die Tischplatte aus einer geneigten Stellung erst
- 11 -
809834/088?
Ah
in die horizontale Stellung zu bringen, bevor die Höhe verändert wird, v/eil dies durch Verlängern des Teleskoprohrs 18 unverzüglich bewirkt werden kann, während sich div. Tischplatte in ihrer geneigten Stellung befindet. Bei einer derartigen Einstellung wird aber die Neigung der Tischplatte geringfügig verändert, unter diesen Umständen ist es jedoch möglich, die gewünschte Neigung einzustellen, nach-dem die gewünschte Höhenlage erreicht ist.
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Ausführungsform ist insofern vorteilhaft als die Tischplatte 9 symmetrisch abgestützt ist. Die vorstehend beschriebenen Vorgänge zum Einstellen der Höhe und der Ueigung der Tischplatte sind aber auch dann durchführbar, wenn diese Symmetrie nicht vorhanden ist. Wie dies vorstehend dargelegt wuice, ist es jedoch eine Voraussetzung, daß das andere Teleskoprohr 18 nicht parallel zu der von der Schwenkachse 12 des Zwischenteils 10 una der Schwenkachse 15 der Schenkel 11 definierten Ebene verläuft. Darüberhinaus sollten die oberen Enden 21 und 22 der Teleskoprohre 17 und 18 nicht in enger Nachbarschaft an der Tischplatte angelenkt sein, weil in diesem Fall eine Verstellung der Neigung der Tischplatte eine gleichzeitige Verstellung der Teleskoprohre erforderlich machen würde, und darüberhinaus hätte eine solche Ausbildung auch eine schlechte Abstützung der Tischplatte zur Folge.
In den Fig. 1 bis 4 ist lediglich ein stark vereinfachtes Gestell veranschaulicht, es ist aber erkennbar, daß hinsichtlich der Ausbildung des Tischgestells verschiedene Möglichkeiten gegeben sind. Das Gestell kann beispielsweise aus zwei soliden Giaeln bestehen, die durch einen Rahmenbaum zum Abstützen der Teleskoprohre 1T9 18 miteinander verbunden sindo Darüberhinaus ist auch zu erwähnen, daß das ü-förmige Bauteil 10, 11 ziemlich massiv ausgebildet sein sollte und
- 12 -
809834/0
daß das Zwischenteil 10 möglichst verwindungssteif sein sollte, ;',"enn ein nachgiebiges U-förmiges Bauteil benutzt wird, dann können die Schenkel 11 ausknicken, und der Tisch hat demzufolge die Tendenz, sich in seiner eigenen Ebene zu verdrehen. Aus Gründen der Klarheit sind die Scharniere, mit denen das Zwischenteil 10 an der Tischplatte 9 befestigt i-t, in den Fig. 1 bis 3 ni-ht gezeigt, es ist aber erkennbar, daß das Zwischenteil 10 wenigstens an zwei Punkten an der Tischplatte schwenkbar befestigt sein sullte, wobei die Stabilität des Tisches maximal ist, wenn das Zwischenteil die Tischplatte über deren gesamte Länge abstützt. Die Länge des Zwischenteils 10 kann aber gegenüber der in der Zeichnung dargestellten Länge ohne weiteres verringert werden,ί indem die beiden Schenkel 11 in Richtung des Zwischenteils nach innen konvergieren. Die Gelenke bzw. Scharniere, mit denen die Teleskoprühre 17 und 18 mit der Tischplatte 9 und der horizontalen Stange 4 verbunden sind, sind in den Fig. 1 bis 4 aus Gründen der Klarheit ebenfalls üioht gezeigt. Infolge der Steifigkeit des U-förmigen Bauteils 10, 11, die gewährleistet, daß die ursprüngliche Richtung der Schwenkachse 12 stets beibehalten wird, wird vermieden, daß Kräfte auf die Teleskoprohre 1c, 1Ö ausgeübt werden, die eine Tendenz haben, diese Rohre aus ihrer Ebene herauszudrücken. Demzufolge können die beiden Enden 19, 21 bzw. 20, 22 der beiden Teleskoprohre mit der horizontalen Stange 4 und der Tischplatte durch einfache Gelenke verbunden werden, deren Gelenkzapfen parallel zu den Schwenkachsen 12 und 15 verlaufen, und es sind keine Kugelgelenke erforderlich, um während einer Längenveränderung der Teleskoprohr ein Verklemmen zu verhindern, weil auf die Teleskoprohre lediglich Druck- oder Zugkräfte ausgeübt werden, wenn die Tischplatte belastet wird.
809834/0881
AS
Die in den F_g. 5 und 6 gezeigte Ausführungsfora
unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 1 bis 4 lediglich hinsichtlich der Ausbildung des Gestells. Gemäß den Fig. 5 und 6 besteht das Gestell 101 aus zwei aufrechten Säulen 106, die den in Fig. 1 gezeigten Beinen 6, 6 entsprechen, auf- zwei Basiselementen 105, die mit den unteren Enden der Säulen 106 verbunden sind, und aus einem V-förmigen Bauteil, das an den von den Säulen 106 abgekehrten Enden der Ba sis el einen te 105 befestigt ist. Das V-förmige Bauteil ist so angeordnet, daß sein Scheitel nach oben weist, um ein Widerlager 104 zu bilden, das im wesentlichen auf dem gleichen Niveau liegt wie die oberen Enden der Säulen 106. Aus den Fig. 5 und 6 ist erkennbar, daß das Widerlager dem mittleren Bereich der horizontalen Stange 4 in Fig. 1 entspricht und dem gleichen Zweck dient, nämlich der Abstützung der unteren Enden der beiden Kolbenzylindereinheiten, die in den Fig. 5 und 6 mit den Bezugszeichen 117 und 118 bezeichnet sind. Darüberhinaus sind alle anderen Bauteile der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsform, die denjenigen nach der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen, die jedoch um die Zahl 100 vergrößert sind. Die unteren Enden 119 und der beiden Zylindereinheiten 117,' 118 sind an dem Widerlager 104 mit zwei Lappen 30, 30 angelenkt, die an dem Widerlager befestigt, beispielsweise angeschweißt sind, und durch die ein Gelenkzapfen 31 hindurchgeht. Der Gelenkzapfen 31 erstreck! sich ferner durch Löcher, die in den äußeren Enden der beiden Kolbenstangen der beiden Zylindereinheiten 117, angeordnet sind.
Aus den Fig. 5 und 6 ist ferner klar ersichtlich, daß jede der Zylindereinheiten 117, 118 mit einem Handgriff bzw. 33 versehen ist, mit dem die zugehörige Kolbenstange relativ zu dem zugeordneten Zylinder verriegelt oder
- 14 -
809834/0881
entriegelt v/erden kann, wie dies vorstehend anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert wurde. In dar in Fig. 5 gezeigten Stellung der Zylindereinheit 117 nimmt diese ihre kürzerste Länge ein, die im vorliegenden Fall die Ausgangslage gebildet, wie dies verstehend erläutert wurde. Die Kolbenstange der Zylindereinheit 117 ist in Fig. 5 in den zugeordneten Zylinder vollständig eingeschoben, und in diesem Zustand der Zylindereinheit 117 entspricht deren Länge dem Abstand zwischen der Schwenkachse 115 des U-förmigen Bauteils 111 gegenüber dem Gestell 101 und der Schwenkachse 112 des U-förmigen Bauteils 111 gegenüber der Tischplatte 109. Die Schwenkachse 115 wird durch zwei Gelenkzapfen 35 und 36 definiert, von denen sich jeder durch das obere Ende einer zugeordneten Säule 106 erstreckt. Das obere Ende einer jeden Säule 106 ist gabelförmig und nimmt eine am Ende des zugeordneten Schenkels des U-förmigeji Bauteils 111 angeordnete Lasche auf. Die Schwenkachse 112 der Tischplatte 109 gegenüber dem U-förmigen Bauteil 111 wird durch zwei Gelenke 38 und 39 (Fig. 6) definiert, die jeweils aus einer an der Unterseite der Tischplatte 109 befestigten Gabel, einem am Zwischenteil 110 des U-förmigen Bauteils 111 befestigten Lager und aus einem Gelenkzapfen 40, 41 bestehen. Die oberen Enden 121 und 122 der beiden Zylindereinheiten 117 und 118 sind mit der Unterseite der Tischplatte 109 durch Gelenke verbunden, die jeweils aus einer an der Unterseite der Tischplatte 109 befestigten Gabel und aus einem durch zugeordnete Lappen und ein im benachbarten Ende der zugeordneten Zylindereinheiten 117, 118 hindurchragenden Gelenkzapfen 42, 43 bestehen.
Angesichts der Tatsache, daß die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Ausführungsform in/der gleichen Weise funktioniert, wie dies anhand von Fig. 4 erläutert wurde, erübrigt sich eine eingehende Beschreibung der Arbeitsweise der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6. Es sei lediglich erwähnt, daß die - 15 -
809834/0881
Linien, welche die verschiedenen Stellungen der einzelnen Bauteile veranschaulichen, in Fig. 5 in der giß ichen V/eise gezeichnet sind wie in Fig. 4.
- 16 -
809834/08 8

Claims (1)

  1. P a t e η t a η s ρ r ü c h ε :
    mit einer Ti^ci.plutte, üit sowohl in der in der 1-Ie igung verstellbar i t, gekennzeichnet
    a) oin starrem i>-förmigei· Bauteil, dessen Cchsnkel (11;111) mit einem Ti.-digest eil (1; 101) um eine horizontale Acüse ' (15: 113) verscüwenkcar verbunden sind und eessen Zwischenteil (10;110) mit der Tischplatte (9; 109) um eine zu aer Schwenkachse (15-; 115) der Schenkel (11;111) parallele Achse (12; 112) ν er s chwenkbar ν erbund en ist;
    L) eine erste teloskjpartig verlängerbare Stange (17;117), deren Länge gegenüber einer dem Abstand zwischen der Schwenkachse (15;115) der Schenkel (11;111) una der Schwenkachse (12;112) des Zwischenteils (10;110) entsprechenden Au gangslänge verstellbar ist, wobei ein Ende (19;119) der ersten Stange im Abstand von der Schwenkachse (15;115) der Schenkel (11;111) mit dem Tischgestell (1; 101) schwenkbar verbunden ist und wobei das andere Ende (21; 121) der ersten Stange im Abstand von der Schwenkachse (12;112) des Zwischenteils (10;110) mit der Tischplatte (9;tS) schwenkbar verbunden ist, wobei dieser Abstand dem Abstand zwischen dem einen Ende (19; 119) der ersten Stange und der Schwenkachse (15;115) der Schenkel (11;111) entspricht; und
    c) eine zweite teleskopartig verlängerbare Stange (18;118), deren eines Ende (20;120) mit dem Tischgestell (1;101) schwenkbar verbunden ist und deren anderes Ende (22;122) ■im rechten Winkel zur Schwenkachse (12;112) des Zwischenteils (10;110) gesehen im Abstand von dem anderen Ende (21;121) der ersten Stange (17;117) mit der Tischplatte (9; 109) schwenkbar verbunden ist, wobei die Gelenkverbindungen der zweiten Stange so gewählt sind, daß die zweite _ 17 _
    BAD ORIGINAL
    28Q7644
    I
    j Stange einen von UuII verschiedenen Winkel ι:αι asr durch
    j die Schwenkachse (15;115) eier Schenkel (11;111) imu durc.
    ; die Schwenkachse (12; 112) des Zwischenteile (10; 11C)
    j ueiinierteu .ubene oiluet,
    ' 2. Tisüi. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, j daß die beiden Stangen (17;117) und (10;118) in e^ner Ebenö angelegt sind, die im wefcentliehen rechtwinklig zur Tischplatte (9; 109) und mittig sv/ischen den oeltenkanteu (24, 25) der Tischplatte verläuft, wobei das eine Znde Iy, 20, 11j; 120) der Stangen eng nebeneinanaer und uäherungswei::c εαΐ aem ■ gleichen laveau wie die Schwenkachse (15; 115) der Schotikel (11;111) mit dem Gestell (1; 101) schwenkbar verbunden ict.
    3. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeici.net,, ] daß sich die Schwenkachse (12;112) des 2iwisc:i6nueii^. (10, 110) des U--iörmigen Bauteils näherungswei;:-e in der I-.ittöilängsachc.e der Tischplatte (9; 109) erstreckt und daß die anaeren line en (21, 22; 121, 122) der Stangen (1,, 1c; 117, 11b) näherungsweise im gMchen Abstand Vun der i-Iittellängsachse aui beider. : Seiten der Schwenkachse (12; 112) des Zvfischenteilt angeordnet : sind.
    4. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerbaren Stangen (17, 1o; 117, 110') aus Külbenzylindereinheiten bestehen, deren Zylinder eine Gasfüllung enthalten.
    809834/Oga1
    BAD ORIGINAL
DE19782807644 1977-02-23 1978-02-22 Tisch mit einer tischplatte, die sowohl in der hoehe als auch in der neigung verstellbar ist Granted DE2807644A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK078577A DK152642C (da) 1977-02-23 1977-02-23 Arbejdsbord, hvis bordplade kan indstilles i forskellige hoejder og/eller haeldninger.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807644A1 true DE2807644A1 (de) 1978-08-24
DE2807644C2 DE2807644C2 (de) 1987-12-10

Family

ID=8097531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807644 Granted DE2807644A1 (de) 1977-02-23 1978-02-22 Tisch mit einer tischplatte, die sowohl in der hoehe als auch in der neigung verstellbar ist

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4231297A (de)
DE (1) DE2807644A1 (de)
DK (1) DK152642C (de)
GB (1) GB1599786A (de)
SE (1) SE429093B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647652A1 (fr) * 1989-05-31 1990-12-07 Vial Sarl Meubles Georges Element d'amenagement tel qu'une table basse a plateau mobile verticalement et lateralement

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703701A (en) * 1985-04-19 1987-11-03 Inaba Seisakusho Ltd. Desk with height and angle adjustable table top
SE9003607L (sv) * 1990-11-13 1992-05-14 Jeltec Ergonomiteknik Ab Hoejdjusterbart arbetsbord, foeretraedvis en skolbaenk
AT401219B (de) * 1991-04-23 1996-07-25 Marchhart Johannes Ing Vorrichtung für monitore von computeranlagen od. dgl.
DE102004028524B4 (de) * 2004-06-11 2007-06-06 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Anbringen mindestens eines Flächenabschnitts einer Übertragungslage einer Transferfolie auf einer Materialbahn und deren Verwendung
US8776284B2 (en) 2010-11-22 2014-07-15 Allied Recreation Group, Inc. Moveable bed system
US8539887B2 (en) * 2011-09-08 2013-09-24 Naztec International Group, LLC Multi-purpose, adjustable and nestable voting booth

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR517449A (fr) * 1919-01-31 1921-05-06 August Lill Table pouvant etre transformée en table à dessiner ajustable verticale

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR955089A (de) * 1950-01-07
US789813A (en) * 1904-08-31 1905-05-16 John H Longley Foot-rest.
US874052A (en) * 1907-05-20 1907-12-17 Thomas J Cantwell Table or easel.
US1057958A (en) * 1912-04-06 1913-04-01 Harold H Hallock Adjustable supporting and locking mechanism for drawing-tables, &c.
US1920696A (en) * 1933-04-07 1933-08-01 Aphel O Hillan Saw attachment for tractors
US2944858A (en) * 1958-10-07 1960-07-12 John N Engelsted Work support having independent tilting adjustments about a plurality of axes
NL292956A (de) * 1962-05-18
DE2046487A1 (de) * 1969-09-22 1971-05-27 Rouget, Pierre Marseille (Frankreich) Zeichentisch
US3988021A (en) * 1975-10-30 1976-10-26 Grover Douglas B Game table

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR517449A (fr) * 1919-01-31 1921-05-06 August Lill Table pouvant etre transformée en table à dessiner ajustable verticale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647652A1 (fr) * 1989-05-31 1990-12-07 Vial Sarl Meubles Georges Element d'amenagement tel qu'une table basse a plateau mobile verticalement et lateralement

Also Published As

Publication number Publication date
GB1599786A (en) 1981-10-07
DK78577A (da) 1978-08-24
SE429093B (sv) 1983-08-15
US4231297A (en) 1980-11-04
DE2807644C2 (de) 1987-12-10
DK152642B (da) 1988-04-05
DK152642C (da) 1988-08-22
SE7802055L (sv) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655916C2 (de)
DE2637215C3 (de) Ortsbewegliche Bühne
DE2703385A1 (de) Sitztrageanordnung
DE2807644A1 (de) Tisch mit einer tischplatte, die sowohl in der hoehe als auch in der neigung verstellbar ist
DE2506745C3 (de) Geräteanbauvorrichtung für eine landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschine
DE4113828C2 (de) Fahrzeug zum Mähen
EP0428963A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE102008038775B4 (de) Turmdrehkran
DE3412755C2 (de) Ausfahrbares Fahrwerk für einen Standkörper
DE3407054C2 (de) Klappbare Sämaschine
DE69308902T2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE29820232U1 (de) Vorrichtung zum Auflegen von Angelruten
DE2910471C2 (de) Sitzmöbel
DE1924731C3 (de) Balkenwaage
DE3727759A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken und/oder neigen von gegenstaenden, insbesondere einer tischplatte, einem zeichenbrett oder dergleichen
DE69304966T2 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE1582293C3 (de) Mähmaschine C. van der LeIy N.V, Maasland (Niederlande)
DE8505371U1 (de) An einem Fahrzeug aufgehängte Verteil- oder Sprüheinrichtung
DE3515808A1 (de) Liegevorrichtung fuer einen operationstisch
DE3222601C1 (de) Höhenverstellbare Standfläche
DE2343406B2 (de) Spann-stufenbarren
DE10061396B4 (de) Stuhl
DE102020129401A1 (de) Verlängerungstisch
DE4418687A1 (de) Zusammenklappbarer Arbeitstisch, insbesondere Spanntisch
DE1657604A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A47B 13/08

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MUNCH MOEBLER A/S, SLAGELSE, DK

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A., DIPL.-ING. KRAUS, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee