DE2806739A1 - Kupplung fuer spiel- und modelleisenbahnwagen und -lokomotiven - Google Patents

Kupplung fuer spiel- und modelleisenbahnwagen und -lokomotiven

Info

Publication number
DE2806739A1
DE2806739A1 DE19782806739 DE2806739A DE2806739A1 DE 2806739 A1 DE2806739 A1 DE 2806739A1 DE 19782806739 DE19782806739 DE 19782806739 DE 2806739 A DE2806739 A DE 2806739A DE 2806739 A1 DE2806739 A1 DE 2806739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
pole
coupling
coupling part
decoupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782806739
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihide Yumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tomy Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Tomy Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tomy Kogyo Co Ltd filed Critical Tomy Kogyo Co Ltd
Publication of DE2806739A1 publication Critical patent/DE2806739A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/16Parts for model railway vehicles
    • A63H19/18Car coupling or uncoupling mechanisms

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

8990
TOMY KOGYO CO., INC. Tokio, Japan
Kupplung für Spiel- und Modelleisenbahnwagen und -lokomotiven
Die Erfindung betrifft eine Kupplung zum Kuppeln und Entkuppeln von Spiel- und Modelleisenbahnwagen oder dgl., sie bezieht sich insbesondere auf Kupplungen, die das Prinzip verwenden, daß sich gleiche magnetische Pole anziehen und ungleiche Pole abstoßen,- um einen weichen und zuverlässigen Kupplungs- und Entkupplungsvorgang zwischen derartigen Wagen zu erzielen.
Die vorliegende Erfindung betrifft Kupplungen für Spiel- und Modelleisenbahnwagen, die Einrichtungen besitzen, aufgrund derer benachbarte, gekuppelte Wagen während des normalen Laufbetriebs sich nicht unbeabsichtigt entkuppeln, wenn die Wagen über einen Entkupplungsmagneten laufen, der in der Schienenbahn angeordnet ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Kupplungen für Spiel- und Modelleisenbahnwagen mit Einrichtungen, mittels derer ein Wagen durch einen benachbarten Wagen zu einer vorgegebenen Stelle geschoben werden kann, ohne daß eine Kopplung erfolgt, wobei vom schiebenden Wagen keine unbeabsichtigte Wiedereinkopplung vorgenommen wird.
Die erfindungsgemäße Kupplung ermöglicht es, daß Spiel- und Modelleisenbahnwagen oder -lokomotiven zuverlässig gekuppelt und entkuppelt, zu ausgewählten Stellplätzen geschoben werden können, so z.B. in ein Abstelloder Nebengleis, in Ausweichgleise, wobei dies durch Fersteuerung erfolgt, was mit einem erhöhten Vergnügen für den Benutzer verbunden ist.
909815/0612
Der Bau und der Betrieb von Spiel- und Modelleisenbahnwagen oder dgl. stellt ein weltweites Hobby mit bedeutenden wirtschaftlichen Folgen dar. Modelleisenbahnwagen verwenden Kupplungseinrichtungen, die an den Enden jedes Wagens angeordnet sind, um das Ankuppeln und Entkuppeln von benachbarten Wagen zu ermöglichen. Gewöhnliche Kupplungseinrichtungen sind durch einen störbehafteten und unzuverlässigen Betrieb gekennzeichnet, und es besteht daher der Bedarf, insbesondere im Hinblick auf kleine Kupplungen von Modelleisenbahnwagen, für eine einfache, billige Kupplung, die ferngesteuert betreibbar ist und ein zuverlässiges Ankuppeln und Entkuppeln ermöglichte
Eine weitverbreitete Kupplungsanordnung ist die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kupplung vom "Arnold-Typ", die im folgenden mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist. Die Kupplung 10 enthält ein herkömmliches C-förmiges Kupplungsteil 11, welches an einem Ende eines Trägerschafts 12 befestigt ist, während am anderen Ende des Schafts 12 ein seitlich nach außen verlaufender Flansch 13 angeformt ist. Das Kupplungsteil oder -knie 11 enthält einen dreieckförmigen Bereich 19 an seinem vorderen Ende mit oberen und unteren Auflauf- oder Rampenflächen· Das Flanschende des Trägerschafts 12 ist schwenkbar in einer Ausnehmung 21 gehalten, die in einem Halteteil 15 ausgebildet ist, welches am Ende des Wagens 14 (in gestrichelten Linien dargestellt) befestigt ist. Der Flansch 13 ist mittels einer schraubenförmigen Druckfeder 17 federnd gegen eine vordere Innenwand 18 des Halteteils 15 gedrückte Das Kupplungsteil 11 ist derart angeordnet, daß es in einer vertikalen Ebene zwischen einer unteren Stellung^, die im wesentlichen parallel zu einem Schienenweg 20 verläuft,, und einer oberen Stellung (Figo 2) schwenkbar ist9 wobei die Schraubenfeder 17 das Kupplungsteil 11 federnd in die untere Stellung drückt. Um benachbarte Wagen aneinander zu kuppeln, werden die Wagen aneinander gestoßen, wodurch
909816/0613
eines der beiden Kupplungsteile auf der oberen geneigten Auflauffläche des anderen Kupplungsteils nach oben gleitet. In dem in Fig. 2 dargestellten Fall wird das Kupplungsteil 11 durch die obere geneigte Auflauffläche des komplementären Kupplungsteils 11f in die obere Stellung gedrängt. Das nach oben geschwenkte Kupplungsteil 11 verläßt dann das horizontal ausgerichtete Kupplungsteil 11! und wird durch die Feder 17 elastisch in die untere Stellung gedrängt, um mit dem Kupplungsteil 11' eine Kupplungsverbindung herzustellen. Die Wagen lassen sich einfach dadurch auskoppeln, daß ein nach unten weisender Stift 16 und 16' auf jedem Kupplungsteil 11 und 11' und eine Auskoppelanordnung 22 vorgesehen sind, die an ausgewählten Stellen sich vom Schienenweg 20 nach oben erstreckt, um eines der abwärts gerichteten Stifte zu berühren und dadurch das zugeordnete Kupplungsteil in seine obere Stellung zu bringen, um die Kupplungsteile 11 und 11' freizugeben und dadurch die. Wagen zu entkuppeln.
Die geschilderte Kupplung besitzt mehrere Nachteile. Die Feder 17 kann sich verdrehen und dabei die Eigenschaft der Feder 17 verringern, die Kupplungsteile 11 und 11' in ihren NormalStellungen zu halten. Zusätzlich sind Fälle möglich, in denen die Feder 17 eine übergroße Kraft ausübt und einen Kupplungsvorgang ungewiß macht. Ferner ist es erforderlich, wenn benachbarte zusammengekuppelte Wagen entkuppelt werden, den Lauf und das Halten der Wagen längs des Schienenwegs derart genau zu steuern, daß die Entkuppelanordnung 22 richtig mit den abwärts verlaufenden Stiften zusammenarbeitet, um einen Entkuppelvorgang durchzuführen. Dieser genaue Lauf- und Haltebetrieb läßt sich bei kleineren Modelleisenbahnwagen schwer verwirklichen, wodurch die Zuverlässigkeit des Entkuppelvorgangs stark verringert ist. Die genannten Nachteile verringern das Vergnügen und die Entspannung, welche vom Betrieb von Spiel- und Modelleisenbahnen herrühren können.
909815/0612
Es sind weitere Kupplungsanordnungen bekannt, bei denen Permanentmagneten verwendet werden, um die Entkuppelfunktion zu unterstützen. Bei diesen Kupplungsanordnungen wurde der Positionierung der Magnete, der Ausrichtung und der Nutzbarmachung der magnetischen Kraftlinien und der Trägereinrichtungen ungenügende Aufmerksamkeit geschenkt. Ein Beispiel einer derartigen Kupplungsanordnung ist aus der US-PS 3 840 127 bekannt, bei dem die magnetische Abstoßkraft während des Entkuppelvorgangs benutzt wird. Ein Permanentmagnet ist am Kupplungsteil einer herkömmlichen Kupplung befestigt, um Mittel zum magnetischen Entkuppeln der Wagen zu liefern. Der Magnet ist auf dem Kupplungsteil derart ausgerichtet, daß die Polachse längs der Vertikalen verläuft, wobei ein Pol nach unten in Richtung auf den Schienenweg zeigt. Ein selektiv betätigbarer Entkoppel-Elektromagnet ist unterhalb des Schienenwegs angeordnet, bei dem derselbe Pol auf dem Schienenweg nach oben gegen den nach unten gerichteten Pol des Kupplungsteilmagneten gerichtet ist. Die Wagen werden zusammengekuppelt gemäß der in Verbindung mit der Arnold-Kupplung beschriebenen Art, sie lassen sich dadurch entkuppeln, daß der Entkoppel-Elektromagnet selektiv erregt wird, um eine resultierende magnetische Abstoßung zwischen gleichen Polen des Entkoppelmagneten und des Kupplungsteilmagneten zu erzielen, um das Kupplungsteil in die obere Stellung zu schwenken und dadurch einen Entkupplungsvorgang auszuführen.
Aufgrund der vertikalen Ausrichtung der Magneten sind die magnetischen Kraftlinien in der Mitte des Magneten im allgemeinen vertikal nach oben gerichtet, sie verlaufen im linken Teil des Magneten nach links oben geneigt, sie verlaufen im rechten Teil des Magneten nach rechts oben geneigt. Wenn das Kupplungsteil als Ergebnis der Abstoßung zwischen den beiden Magneten in seine obere Stellung gedrängt wird, ändert sich die Richtung und die Größe der resultierenden magnetischen Kraft, während sich
80981S/0S1S
das Kupplungsteil nach oben schwenkt. Die das Kupplungsteil nach oben treibende Kraft hängt damit von der relativen Stellung bezüglich des Entkoppelmagneten ab. Diese Schwankungen der Kraft macht ein weiches und zuverlässiges Aufwärtsschwenken des Kupplungsteils und folglich den Entkuppelvorgang ungewiß.
Gemäß einer weiteren bekannten Kupplungsart wird anstelle eines selektiv betätigbaren Elektromagneten ein Entkuppel-Permanentmagnet verwendet, der im Schienenweg angeordnet ist und mit einem Permanentmagneten zusammenwirkt, der auf einen» schwenkbaren Kupplungsteil angeordnet ist. Die Wagen lassen sich dadurch entkuppeln, daß sie innerhalb des Wirkungsbereichs des Entkuppelmagneten zum Halten gebracht werden, so daß der Entkuppelmagnet dann mit mindestens einem Pol des Kuppelteilmagneten zusammenwirkt, um das Kupplungsteil zur Ausführung eines Entkupplungsvorganges nach oben zu schwenken. Ein Nachteil dieser Kupplungsart, die daher rührt, daß das Feld des Entkuppelmagneten permanent vorhanden ist, liegt darin, daß Wagen unbeabsichtigt entkuppelt werden, wenn sie über einen Entkuppel-Permanentmagneten xrährend der Normalbetriebsart hinweglaufen. Dieser unerwünschte Entkuppelvorgang verringert die Freude und den Spaß, den der Betrieb von Spiel- und Modelleisenbahnen mit sich bringen kann.
Vom Standpunkt des Benutzers ist es oftmals wünschenswert, einen verzögerten Entkupplungsvorgang (DU) auszuführen, bei dem zwei benachbarte Wagen von einem Schienenwegmagneten entkuppelt werden, und wobei einer der Wagen verwendet wird, um den anderen, entkuppelten Wagen zu einem ausgewählten Gleisplatz, z.B. einer Ausweichstelle oder dgl. zu schieben. Dieser Schubwagen wird dann vom angetriebenen Wagen ohne erneuten KuppelVorgang abgetrennt. Die bekannten Kupplungen enthalten keine Einrichtungen, um einen verzögerten Entkuppelbetrieb in einfacher, bequemer und zuverlässiger Weise durchzuführen.
9098 15/OS12
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kupplungsanordnung für Spiel- und Modelleisenbahnen anzugeben, welche die Nachteile der Kupplungen bekannter Art beseitigt, und mit der Kupplungsvorgänge, der Normalbetrieb, Entkupplungsvorgänge, das Schieben und Verlassen von Wagen an ausgewählten Stellen, das Parallelfahren von Wagen usw. leicht und zuverlässig innerhalb der Vorwärts-Rückwärts- und Geschwindigkeitssteuerbereiche von Spiel- und Modelleisenbahnwagen durchgeführt werden kanno
Aufgabe der Erfindung ist es ferners eine Kupplungsanordnung für Spiel- und Modelleisenbahnen zu schaffen^ die Einrichtungen enthält, welche ein unbeabsichtigtes Lösen von gekuppelten Wagen verhindern,, wenn die Wagen über einen Entkoppel-Permanentmagneten laufen oder geschoben werden 9 der in der Schienenbahn angeordnet isto
Aufgabe der Erfindung ist es ferner, eine Kupplungsanordnung anzugeben, die Einrichtungen besitzt, mittels derer ein Wagen durch einen anderen Wagen geschoben oder angetrieben werden kann, ohne daß er mit dem anderen Wagen verkuppelt wird,, und daß der Wagen dann an einem gewählten Gleisort ohne erneuten Kupplungsvorgang mit dem Schubwagen abgestellt werden kann*
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kuppler zum Kuppeln und Entkuppeln von Spiel- und Modelleisenbahnen dadurch gelöst^ der ein Kupplungsteil besitzt;, welches schwenkbar auf einem Trägerschaft angeordnet ist und zwischen einer unteren Stellung zum Einkuppeln und einer oberen Stellung zum Entkuppeln schwenkbar isto Es sind Mittel vorgesehen, um das Kupplungsteil federnd in seiner unteren Kuppelstellung zu halten»
Halteeinrichtungen, die die Form eines Ansatzes besitzen können, der an der unteren Seite der Kupplung ausge-
909815/0612
bildet ist, sind vorgesehen, um eine Bewegung der Kupplung in ihre obere Entkuppelstellung zu verhindern, wenn die Wagen im normalen Laufbetrieb laufen.
Zusätzlich sind Einrichtungen vorgesehen, welche die Form einer geneigten Auflauffläche auf der unteren Seite des Kupplungsteil-Trägerschafts aufweisen, um das vordere Ende der komplementären Kupplung zu berühren, wenn eine Kupplung in ihrer oberen Stellung ist, damit ein Wagen einen anderen Wagen an eine ausgewählte Gleisstelle schieben oder antreiben kann und dann vom angetriebenen Wagen ohne erneuten Kupplungvorgang abgetrennt und losgelassen werden kann.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht, teilweise im Schnitt, auf eine herkömmliche Kupplungsanordnung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Kupplungsanordnung, wobei das Kupplungsteil in einer oberen Stellung dargestellt ist und ausgewählte Stellungen gestrichelt dargestellt sind;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Modelleisenbahnwagens mit einer daran befestigten erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung, bei der das Kupplungsteil in der oberen Stellung dargestellt ist;
Fig. 4a eine Aufsicht, teilweise im Schnitt, auf die Kupplung nach Fig. 3;
Fig. 4b eine perspektivische Ansicht der in Fig. 4a gezeigten Kupplung, wobei ausgewählte Teile in gebrochenen Linien dargestellt sind;
Fig. 4c eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung, wobei das Kupplungsteil in oberer Stellung liegt;
909815/0612
Fig. 5 eine Aufsicht, teilweise im Schnitt, einer abgewandelten Ausführungsform der Kupplung gemäß Fig. 4a;
Fig. 6 eine Aufsicht, teilweise im Schnitt, einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der in Fig. 4a gezeigten Kupplung;
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Teils eines Modellei senbahnwagens mit einer daran befestigten Kupplung gemäß Fig. 4c, wobei das Kupplungsteil in der oberen Stellung dargestellt ist;
Fig. 8 die in Fig. 7 dargestellte Kupplung längs der Linie VIII-VIII der Fig. 7, von unten gesehen; und
Fig. 9 eine Teilseitenansicht eines Modelleisenbahnwagens, ähnlich der Fig. 7, wobei das Kupplungsteil in oberer Stellung dargestellt ist und ein weiteres Kupplungsteil eine geneigte Oberfläche des angehobenen Kupplungsteils berührt.
Wie in den Fig. 3, 4a'und 4b dargestellt ist, ist die erfindungsgemäße Kupplung 31 am Ende eines Modelleisenbahnwagens 30, z.B. einer Lokomotive oder Zugmaschine oder Wagen, der an eine Zugmaschine oder Lokomotive angekoppelt ist, angebracht. Der Wagen 30 läßt sich in Abhängigkeit von von fern gelieferten Steuersignalen mit variierenden Geschwindigkeiten in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung betreiben und kann in normalem Vorwärtslauf einen oder mehr Wagen ziehen oder schieben. Die Kupplung 31 besteht im allgemeinen aus einer Längsachse 29 und besitzt ein C-förmiges Kupplungsteil 32, das an einem Ende eines TrägerSchafts 33 befestigt ist. Das Kupplungsteil 32, welches mit einem komplementären Kupplungsteil 32' an einem benachbarten Wagen (nicht dargestellt) in Eingriff gelangen kann, enthält ein dreieckförmiges Formteil 42 mit geneigten oberen und unteren Auflaufflächen 27 und 28p die sich an einer Kante 26 am vorderen Ende der Kupplung 31 schneiden» Ein rechteckförmiger Flansch 34 ist am anderen Ende, d.h. am rückseitigen
Ende des Trägerschafts 33 ausgebildet und erstreckt sich seitlich nach außen.
Ein Ansatz 42a ist auf dem inneren unteren Seitenteil des Formteils 42 ausgebildet und auf das rückseitige Ende der Kupplung 31 ausgerichtet. Dieser Ansatz ist vorgesehen, wie noch erläutert wird, um zu verhindern, daß ein im Schienenweg angeordneter Entkoppel-Permanentmagnet unbeabsichtigterweise eine Kupplung 31 in ihre obere Stellung schwenkt, um benachbarte Wagen zu entkoppeln, wenn die Wagen von der Lokomotive oder dem Wagen 30 während des normalen Laufbetriebs über den Entkoppelmagneten gezogen werden.
Die Kupplung 31 enthält ferner eine geneigte Auflauffläche 33a an der unteren Seite des Trägerschafts 33. Die Auflauffläche 33a ist, wie noch erläutert wird, derart ausgebildet, daß sie das vordere Ende eines komplementären Kupplungsteils 32· berührt, wenn sich die Kupplung 31 in der oberen Stellung befindet, um zu ermöglichen, daß der Wagen 30 einen benachbarten Wagen ohne Kuppelvorgang schieben und dann sich von dem benachbarten Wagen trennen und diesen ohne erneuten Kupplungsvorgang zurücklassen kann. Wie in Fig. 9 dargestellt ist, verläuft die Auflauffläche 33a im wesentlichen horizontal (d.h. im wesentlichen parallel zum Schienenweg 40), wenn sie das vordere Ende des benachbarten Kupplungsteils 32' berührt, um zu ermöglichen, daß der Wagen 30 den benachbarten Wagen schiebt.
Die Kupplung 31 ist an ihrem Flanschende schwenkbar in einer Ausnehmung 38 (Fig. 4a und 4b) eines Tragaufbaus mit offener Vorder- und Oberseite gehalten, der beabstandete vertikale Endwände 37 und 37' besitzt. Die Kupplung und ihr Kupplungsteil 32 sind schwenkbar zur Durchführung einer Bewegung zwischen einer unteren Stellung, die im wesentlichen parallel zum Schienenweg 40 verläuft, und
809.815/0612
einer oberen Stellung gehalten (Fig. 3).
Ein Permanentmagnet 35, bevorzugt in Form eines Stabmagneten mit einem rechteckformigen oder kreisförmigen Querschnitt ist am Flanschende des Trägerschafts 33 befestigt, wobei die polare Achse des Magneten bevorzugt mit der Längsachse 29 der Kupplung 31 zusammenfällt und einer der Pole 49 nach außen und zur Rückseite der Kupplung 31 längs der Längsachse 29 gerichtet ist.
Ein zweiter Permanentmagnet 39, der bevorzugt dieselbe allgemeine Form wie der Magnet 35 besitzt, ist an der Traganordnung 25 befestigt, wobei einer der Pole 51 dem nach außen zur Rückseite hin gerichteten Pol 49 des Magneten 35 gegenüberliegt. Der Magnet 39 ist bezüglich des Magneten 35 feststehend und bevorzugt derart auf der Traganordnung 25 angeordnet, daß dessen polare Achse, im wesentlichen mit der Längsachse 29 der Kupplung 31 zusammenfällt, wenn sich die Kupplung 31 in ihrer unteren Stellung befindet.
Die Magneten 35 und 39 sind derart orientiert, daß ungleiche Pole aufeinanderzu gerichtet sind. Im Fall der Ausführungsform der Fig. 3 und 4a ist der rückseitige Pol 49 des Magneten 35 als Südpol, und der Pol 51 des Magneten 39 als Nordpol ausgebildet. Die magnetische Anziehung, die zwischen den ungleichen Polen der Magneten 35 und 39 herrührt, bewirkt, daß das Flanschende des Schafts 33 elastisch oder federnd gegen die Endwände 37 und 37' gedrängt werden, wodurch das Kupplungsteil 32 elastisch in seine untere Stellung gedruckt wird. Die umgekehrte Polanordnung bei den Magneten 35 und 39 ist gleichermaßen zufriedenstellend.
Wagen, welche die oben beschriebene Anordnung besitzen, lassen sich dadurch aneinanderkoppeln, daß die
009815/0612
Wagen aneinandergestoßen werden, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Eines der Kupplungsteile, z.B. das Kupplungsteil 32, wird auf der oberen geneigten Auflauffläche 27' des komplementären Kupplungsteils 32f in seine obere Stellung gebracht und dann federnd durch die magnetische Anziehungskraft zwischen den Magneten 35 und 39 in seine untere Stellung geführt, wobei die Wagen angekoppelt werden.
Die Wagen lassen sich mittels eines Entkoppelmagneten 41 (Fig. 3) entkoppeln, der bevorzugt als Permanentmagnet ausgebildet ist, der jedoch auch die Form eines selektiv betätigbaren Elektromagneten aufweisen kann, der unterhalb des Schienenwegs 40 angeordnet ist. Der Entkoppelmagnet 41 ist bevorzugt derart angeordnet, daß seine Polachse vertikal ausgerichtet ist und einer der Pole 24 auf dem Schienenweg 40 nach oben gegen den nach außen gerichteten Pol 49 des Magneten 35 weist. Der Entkoppelmagnet 41 ist derart ausgerichtet, daß der Pol 24 mit dem nach außen gerichteten Pol 49 des Magneten 35 ungleich ist und ein wesentlich stärkeres Magnetfeld, d.h. einen wesentlich größeren magnetischen Fluß als der Magnet 39 erzeugt. In der bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist der Pol 24 als Nordpol dargestellt. Wenn es erwünscht ist, Wagen zu entkuppeln, sind diese über dem Entkoppelmagnet 41 anzuordnen. Der Nordpol 24 zieht den nach außen gerichteten Südpol 49 an und stößt den Nordpol 52 des Magneten 35 ab, um eine Kraft am Flanschende der Kupplung 31 zu erzeugen, die die Kupplung 31 mittels eines Drehmoments nach oben in ihre obere Stellung bringt, die in Fig. 3 gezeigt ist, um die Wagen zu entkoppeln.
In Fig. 4c ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der ein Kupplungsteil 36 einen schachteiförmigen Behälter 43 am rückseitigen Ende der Traganordnung 33 besitzt, in den der Magnet 35 eingefügt ist. Achsenförmige Ansätze 44 erstrecken sich seitlidi
90981E/0612
von jeder Seite des Behälters 43 längs der Seitenachse 50 nach außen und werden in Lagerbohrungen 46 aufgenommen, die an den Seitenwänden der Trägeranordnung 45 vorgesehen sind. Die Bohrungen 46 sind bevorzugt in horizontaler Richtung vergrößert, d.h. verlängert, um horizontale Schlitze festzulegen, deren Länge wesentlich größer als der Durchmesser der Ansätze 44 ist. Die länglichen Bohrungen 46 ermöglichen eine begrenzte seitliche Schwenkbewegung des Kupplungsteils 32 in einer Ebene, die durch die seitliche oder laterale Achse 50 verläuft. Eine obere Wand 47 auf dem Behälter 43 berührt eine Decke 48 der Traganordnung 45, um die Abwärtsschwenkbewegung der Kupplung 31 zu begrenzen. Die in Fig. 4c dargestellte Ausführungsform gestattet der Kupplung 31 eine Schwenkbewegung zwischen der unteren und der oberen Stellung in einer Art und Weise, die im Vergleich zu der beschriebenen Ausführungsform mit der Schwenkflanschanordnung weich und gleichförmig ist.
In den beschriebenen Ausführungsformen sind beide Pole des Magneten 35 auf einer Seite der seitlichen Schwenkachse der Kupplung 36 angeordnet. Während des Entkoppelvorgangs jwird der nach außen zeigende Südpol 49 des Magneten 35 an den Nordpol 24 des Entkoppelmagneten 41 angezogen, um ein Drehmoment auszuüben, um das Kupplungsteil 32 in seine obere Stellung zu schwenken, und der Nordpol 52 des Magneten 35 wird vom Nordpol 24 abgestoßen, um ein Gegendrehmoment zu erzeugen, welches die Kupplung in ihre untere Stellung schwenkt. Da der Nordpol 52 des Magneten 35 näher an der Schwenkachse liegt, ist das durch die Abstoßkraft zwischen den Polen 52 und 24 erzeugte Gegendrehmoment klein und kann als vernachlässigbar angesehen werden»
Wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, ist es leicht möglich, das auf die Kupplung ausgeübte Aufxrärtsschwenk-
809S1B/0S1I
drehmoment dadurch zu erhöhen, daß ein Pol des Magneten 35 auf einer Seite der Schwenkachse und der andere Pol auf der anderen Seite der Schwenkachse angeordnet ist. In Fig. 5 ist der Trägerschaft 33 als ein magnetisches Teil ausgebildet, welches einen Pol 49, den Südpol, besitzt, der nach außen auf den Magneten 39 ausgerichtet ist, während der andere Pol 52, der Nordpol, am anderen Ende des TrägerSchafts 33 dem Kupplungsteil 32 benachbart ist. Diese Ausführungsform kann dadurch hergestellt werden, daß der Trägerschaft 33 aus einem ferromagnetisehen Material hergestellt wird oder daß ein Stabmagnet an dem Trägerschaft 33 aus nichtmagnetischem Material befestigt wird. Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform ist der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ähnlich, mit der Ausnahme, daß der Nordpol 52 am vorderen Ende des Kupplungsteils 32 angeordnet ist. Diese Ausführungsform läßt sich dadurch herstellen, daß das gesamte Kupplungsteil 32 und der Trägerschaft 33 als einstückige Struktur aus einem ferromagnetisehen Material hergestellt wird. Das Anziehungs/Abstoß-Kräftepaar, welches sich ergibt, wenn die Pole auf gegenüberliegenden Seiten der Schwenkachse angeordnet sind, ist größer als dasjenige Kräftepaar der Ausführungsformen gemäß den Fig. 3, 4a, 4b und 4c.
Spiel- und Modelleisenbahnwagen mit den beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung lassen sich dadurch zusammenkuppeln, daß die Wagen aneinandergestoßen werden oder gegeneinander getrieben werden in einer ähnlichen Weise, wie das in Verbindung mit den herkömmlichen "Arnold"-Kupplereinrichtungen beschrieben wurde. Zu Anfang werden die Kupplungsteile 32 und 32' durch die gegenseitige Anziehung zwischen dem Permanentmagnet 35 am rückseiti-
909815/0612
gen Ende jedes Kupplungsteil 36 und dem entsprechenden Permanentmagneten 39 in einer horizontalen Stellung, d.h. im wesentlichen parallel zum Schienenweg gehalten. Wenn die C-förmigen Kupplungsteile 32 und 32' einander berühren, läuft eines der Kupplungsteile, z.B. das Kupplungsteil 32, auf der oberen Auflauffläche 27' des horizontalen Kupplungsteils 32' hoch, bis es das Kupplungsteil 32' verläßt und dann federnd durch die magnetische Anziehung zwischen den Magneten 35 und 39 in seine untere Stellung zurückgedrängt wird und dabei die Wagen zusammenkoppelt. Die Verwendung von magnetischen Anziehungskräften zur Zurückführung des Kupplungsteils 32 in seine untere Stellung hat eine weiche und schnelle Rückkehr des Kupplungsteils 32 in seine untere Stellung zur Folge und liefert eine hohe Langzeit-Koppelzuverlässigkeit.
Wenn sich eine Kupplungseinrichtung der in den Fig. 3 bis 4b dargestellten Art mit einer weiteren Kupplung in dem normal gekuppelten Zustand befindet, drängt die magnetische Anziehung zwischen dem rückseitigen Pol 49 (Südpol) des Permanentmagneten 35 und dem vorderen Pol 51 (Nordpol) des stationären Magneten 39 den Flansch 34 gegen die vertikalen Endwände 37 und 37' der Ausnehmung 38, um die C-förmige Kupplung 32 in horizontaler Stellung zu halten. Um einen Entkoppelvorgang zu bewirken, werden die Wagen derart bewegt, daß die Kupplung 31 oberhalb und innerhalb des Wirkungsbereiches des Entkoppelmagneten 41 zu liegen kommt, so daß der Permanentmagnet 35 durch das magnetische Feld beeinflußt wird, welches vom Entkoppelmagneten 41 herrührt. Der rückseitige Pol 49 (Südpol) des Permanentmagneten 35 wird vom ungleichartigen oberen Pol 24 (Nordpol) des Magneten 41 angezogen, um den Flansch 34 im Uhrzeigersinn (Fig. 3) in die Aus-
809816/0612
nehmung 38 zu schwenken, die genügend Spielraum zur Aufnahme des schwenkenden Flansches 34 enthält. Das C-förmige Kupplungsteil 32 schwenkt in seine obere Stellung und gibt dabei das benachbarte komplementäre C-förmige Kupplungsteil 32' frei. Wenn der entkoppelte Wagen 30 aus dem Wirkungsbereich des Magnetfelds des Entkoppelmagneten 41 herausbewegt wird, wird der Permanentmagnet 35 wieder durch den stationären Permanentmagneten 39 angezogen, um das Kupplungsteil 32 in seine untere horizontale Lage zu bewegen.
Wenn eine Kupplungsanordnung der in Fig. 4c dargestellten Art sich mit einer anderen Kupplung im normal gekoppelten Zustand befindet, ist der rückseitige Pol 49 des Permanentmagneten 35 durch den vorderen oder vorderseitigen Pol 51 des stationären Permanentmagneten 39 angezogen und bringt die Kupplung 32 in ihre untere horizontale Stellung, wobei die obere Oberfläche 47 des Behälters 43 die Decke 48 der Halteanordnung 45 berührt. Um einen Entkoppelvorgang durchzuführen, werden die gekoppelten Wagen in eine solche Stellung gebracht, daß die Kupplung 36 oberhalb und innerhalb des Wirkungsbereichs des Entkoppelmagneten 41 derart zu liegen kommt, daß der Permanentmagnet 35 durch das Magnetfeld beeinflußt wird, welches vom Entkoppelmagneten 41 "herrührt. Der rückseitige Pol 49 des Permanentmagneten 35 wird vom Nordpol des Magneten 41 angezogen, wodurch das Kupplungsteil 36 im Uhrzeigersinn um die Achse 50 geschwenkt wird und die Ansätze in ihren Lagerbohrungen 46 rotieren. Das Kupplungsteil 32 wird in seine obere Stellung gedreht, um dadurch einen Entkoppelvorgang auszuführen. Nachdem der entkoppelte Wagen.36aus dem Wirkungsbereich des Magnetfelds des Entkoppelmagneten 41 herausbewegt wurde, wird der Pol 4g des Permanent-
90981 6/0613
magneten 35 wieder vom Pol 51 des Magneten 38 angezogen, um die Kupplung 32 federnd in ihre horizontale oder untere Stellung zu bringen, und um zu bewirken, daß.die obere Oberfläche 47 des Behälters 43 wiederum die Decke 48 der Trägeranordnung 45 berührt. Die Ausführungsform gemäß Fig. 4c ermöglicht es, daß die Kupplung 36 zwischen ihrer unteren und oberen Stellung in einer weichen und gleichförmigen Art mit einem Minimum an Verdrehbewegung geschwenkt wird, diese Ausführungsform liefert eine zuverlässigere und stabilere horizontale Stellung des Kupplungsteils 32 gegenüber der geschilderten Ausführungsform, welche die schwenkbare Planschanordnung enthält.
Die Kupplungsfunktion der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsformen sind denjenigen der Ausführungsformen der Fig. 3 bis 4c ähnlich. Der Pol 49 des Permanentmagneten 35 wird vom Pol 51 des Magneten 39 angezogen, um das Kupplungsteil 32 elastisch in die untere Stellung zu bringen. Wenn gekoppelte Wagen in den Wirkungsbereich des Magnetfelds des Entkoppelmagneten 41 bewegt werden, wird der rückseitige Pol 49 (Südpol) vom Nordpol 24 des Entkoppelmagneten 41 angezogen und gleichzeitig wird der vorderseitige Pol 52 abgestoßen. Als Ergebnis dieser Anziehungs/Abstoß-Wechselwirkung zwischen den Magneten 35 und 41 entsteht ein Drehmoment, welches das Kupplungsteil 36 in die obere Stellung schwenkt. Da die Pole des Kuppelmagneten 35 an gegenüberliegenden Enden der seitlichen Schwenkachse angeordnet sind, ist das auf das Kupplungsteil 36 ausgeübte Drehmoment ungefähr zweimal so groß wie das bei den oben geschilderten Kupplungsanordnungen ausgeübte Drehmoment. Darüberhinaus ist das auf das Kupplungsteil 36 der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ausgeübte Drehmoment deshalb größer als dasjenige der Ausführungsform gemäß Fig. 5, da
zwischen dem vorderseitigen Nordpol 52 und der Schwenkachse ein zusätzlicher Abstand vorliegt. Es lassen sich folglich relativ große Drehmomente auf das schwenkbare Kupplungsteil 36 vom Entkoppelmagneten 41 ausüben, wenn die Pole des Permanentmagneten 35 auf einander gegenüberliegenden Seiten der seitlichen oder querverlaufenden Schwenkachse angeordnet sind. Es läßt sich daher ein leichtes und zuverlässiges Lösen von Wagen erzielen, selbst wenn Kräfte, z.B. Reibungskräfte, dem Entkoppeldrehmoment Widerstand entgegensetzen.
Der Ansatz 42a, der auf der unteren Endfläche des Kupplungsteils 32 des Wagens 30 angeordnet ist, ist vorgesehen, um benachbarte, angekoppelte Wagen am unbeabsichtigten Entkoppeln zu hindern, wenn die Wagen während des normalen Lauf betriebs über den Entkoppelmagneten 41 gezogen oder geschoben werden.
Fig. 7 zeigt einen Wagen 30, z.B. eine Zugmaschine, die an einem benachbarten Wagen (nicht dargestellt) mit den gemäß Fig. 4c dargestellten Kupplungen angekoppelt ist. Der Wagen 30 zieht den benachbarten Wagen in Richtung des Pfeils 23 auf den Entkoppel-Permanentmagneten 41 zu. Die C-förmigen Kupplungsteile 32 und 32' des Wagens 30 und der benachbarte Wagen werden bezüglich des Schienenwegs, wie schon geschildert, durch die magnetische Anziehung zwisehen den Magneten 35 und 39 im wesentlichen horizontal gehalten, wobei die obere Oberfläche 47 jedes Behälters 43 elastisch gegen die entsprechende Decke 48 der Trägeranordnungen 45 gedrängt werden. Solange der Wagen 30 eine Zugkraft zwischen den beiden Kupplungsteilen 32 und 32' liefert, erstreckt sich der Ansatz 42a des ziehenden Kupplungsteils 32 über die untere Kante des gezogenen Kupplungsteils 32', so daß die Kupplung 32' auf dem
909815/0612
Ansatz 42a der Kupplung 32 sitzt oder von dem Ansatz 42a der Kupplung 32 umgriffen oder berührt ist. Die in Fig. 8 gezeigte Darstellung, von unten gesehen, zeigt den Ansatz 42a, der sich über die untere Kante des Kupplungsteils 32' erstreckt. Wenn der Ansatz 42a das gezogene Kupplungsteil 32' berührt, wird das ziehende Kupplungsteil 32 in seiner unteren Stellung gehalten und durch den Ansatz 42a daran gehindert, in die obere Stellung zu schwenken. Wenn daher benachbarte, gekoppelte Wagen über den Entkoppelmagneten gezogen werden, wie das während des normalen Laufbetriebs der Fall ist, hindert der Ansatz 42a die Kupplungsteile 32 und 32', daß sie außer Eingriff gelangen. Aufgrund dieses Merkmals kann der Entkoppelmagnet 41 bevorzugt die Form eines Permanentmagneten anstelle eines teureren Elektromagneten annehmen, der eine elektrische Schaltung, Steuereinrichtungen und eine Speisequelle benötigt. Ein Entkoppel-Permanentmagnet ist gegenüber einem Elektromagneten wirtschaftlicher, kompakter und einfacher in der Herstellung und läßt sich bequemer handhaben.
Um benachbarte Wagen, die die beschriebenen Kupplungen verwenden, zu entkoppeln, werden die Wagen so bewegt, daß die Kupplung 31 oberhalb und innerhalb des Wirkungsbereichs des Entkoppelmagneten 41 zu liegen kommt, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Der Wagen wird dann eine kleine Strecke auf den benachbarten Wagen zubewegt (in den Fig. 3 und 7 nach links). Das dreieckförmige Formteil 42 bewegt sich und nimmt den Raum im Kupplungsteil 32' ein, der durch den Spalt C in Fig. 8 definiert ist. Als Ergebnis löst sich der obere Bereich 42b des Ansatzes 42a vom dreieckförmigen Formteil 42' und gibt dieses frei, wodurch es möglich wird, daß das Kupplungsteil 32 durch den Entkoppelmagneten 41, wie oben beschrieben, in die obere Stellung
9098 1 B/0© 1 a
geschwenkt wird. Nachdem die Wagen entkoppelt wurden, kann der Wagen 30 aus dem Einflußbereich des Entkoppelmagneten 41 herausgeführt werden, damit das Kupplungsteil 36 in seine ursprüngliche Horizontallage zurückgebracht werden kann.
Die geneigte Auflauffläche 33a, die auf der Unterseite des Schafts 33 vorgesehen ist, ermöglicht es einem Wagen, einen anderen, entkoppelten Wagen zu einer ausgewählten Stelle zu schieben und sich dann von diesem Wagen ohne erneuten Kupplungsvorgang zu trennen. Wie in Fig. 9 dargestellt ist, sind zwei benachbarte gekoppelte Wagen über den Entkoppelmagneten 41 gebracht, so daß das Kupplungsteil 36 innerhalb des Wirkungsbereichs des Magneten 41 liegt. Der Wagen 30 wird eine kleine Strecke zum benachbarten Wagen in Richtung des Pfeils 55 hin bewegt.'Der Ansatz 42a löst sich von dem dreieckförmigen Formteil 42' und gibt dieses Formteil frei und ermöglicht es dem Kupplungsteil 36, sich in die obere, entkoppelte Stellung zu bewegen, wie in Fig. 9 dargestellt ist. Der entkoppelte Wagen 30 kann dann benutzt werden, um den benachbarten Wagen zu schieben, wobei der Wagen 30 weiter in Richtung des Pfeils 55 auf den entkoppelten benachbarten Wagen zu bewegt wird, wodurch das Kupplungsteil 32f in Berührung mit der geneigten Auflauffläche 33a des angehobenen Kupplungsteils 32 kommt und sich unter diese Auflauffläche 33a bewegt. Diese Berührung bringt das Kupplungsteil 32' etwas nach unten und bewirkt, daß dessen Vorderkante 26' den Behälter 43 berührt und die geneigte Auflauffläche 33a längs der horizontalen Richtung ausrichtet. Wenn die Wagen sich in einer derartigen Berührung befinden, kann der Wagen 30 betrieben werden, um den benachbarten Wagen in Richtung des Pfeils 55 zu einem ausgewählten Gleisbereich, z.B. einem Abstellgleis, schieben - im Unterschied
Θ0981Β/0612
zum Ziehen. Die erfindungsgemäße Kupplung ermöglicht es daher, daß entkoppelte Wagen mit einem hohen Sicherheitsgrad geschoben werden können. Die Wagen werden dann gestoppt, wenn sie den gewählten Gleishereich erreicht haben. Um den Wagen 30 von dem weiteren Wagen zu trennen, wird der Wagen 30 in die dem Pfeil 55 entgegenlaufende Richtung angetrieben. Die geneigte Auflauffläche 33a gleitet auf der oberen Fläche des dreieckförmigen Formteils 42' des Kupplungsteils 32'. Wenn sich die Wagen trennen, berührt ein Teil 33b der geneigten Auflauffläche 33a die geneigte Oberfläche 27' des Kupplungsteils 32, um das Kupplungsteil 32 in der oberen entkoppelten Stellung zu halten. Die relative Stellung der Kupplungsteile 32 und 32' ist derart, daß kein erneutes Eingreifen erfolgen kann, so daß der Wagen 30 vollständig von dem anderen Wagen ohne erneuten Koppelvorgang getrennt werden kann. Die geneigte Auflauffläche 33a ermöglicht es einem entkoppelten Wagen, einen weiteren Wagen zu einer vorgegebenen Gleisstelle zu schieben und den Wagen dann zu verlassen, ohne daß ein erneutes Ankoppeln an den Wagen erforderlich wäre.
In der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform ist das Kupplungsteil 32' des benachbarten Wagens elastisch auf einer Feder oder dgl. gehalten, wodurch sich das Kupplungsteil 32' etwas nach unten bewegen oder drehen kann, wenn es mit dem Kupplungsteil 32 des Wagens 30 in Eingriff kommt. Es ist ersichtlich, daß sich die vorliegende Erfindung auch in denjenigen Fällen anwenden läßt, in denen die Kupplung von der fixierten Bauart ist, bei der das Kupplungsteil 32! nicht nach unten bewegt wird, wenn es mit dem Kupplungsteil des Wagens 30 in Eingriff gelangt.
90981Ε/0β1Ι
Die erfindungsgemäße Kupplung für Spiel- und Modelleisenbahnen, die mit dem Ansatz 42a und der geneigten Auflauffläche 33a versehen ist, läßt sich bei Kupplungen von»"Arnold"-Typ anwenden, und sie läßt sich bei Kupplungen irgendeines herkömmlichen Typs anwenden, die derart ausgelegt sind, daß sie durch Bewegung in einer vertikalen Ebene zusammengekoppelt und entkoppelt werden.
Wie sich aufgrund der beschriebenen Ausführungsformen ergibt,-besitzt die vorliegende Erfindung eine Vielzahl von Vorteilen, welche die Freude und den Spaß an der Beschäftigung mit Spiel- und Modelleisenbahnen erheblich erhöhen. Der Ansatz 42a, der auf der Unterseite des schwenkbaren Kupplungselements vorgesehen ist, verhindert ein unbeabsichtigtes Entkoppeln während des normalen Laufbetriebs der Wagen und ermöglicht die Vervrendung eines Permanentmagneten als Entkoppelmagneten anstelle eines Elektromagneten. Der Permanentmagnet ist im Vergleich zu einem Elektromagneten einfach, zuverlässig, billig und leicht zu benutzen. Die geneigte Auflauffläche 33a auf der unteren Seite des Trägerschafts liefert ein Mittel, daß ein Wagen ohne Ankopplung von einem anderen Wagen geschoben werden kann und dann an einem ausgewählten Ort, z.B. einem Abstellgleis, abgetrennt und dann alleingelassen werden kann, ohne daß ein erneutes Ankoppeln an den schiebenden Wagen erforderlich wäre. Dies letztere Merkmal ist besonders vorteilhaft, da aufgrund dieses Merkmals Wagen am erneuten Ankoppeln aneinander während verzögerter Entkoppelopera fcionen gehindert v/erden.
Die verschiedenen Eisenbahn-Betriebsarten, die mit einer Zugmaschine ausgeführt werden können, z.B. Ankoppeln, llormalbetrieb, Entkoppeln, das Anschieben und Verlassen von Wagen an vorgewählten Stellen, das
9098 15/0612
Rangieren von Wagen oder dgl., läßt sich leicht und zuverlässig und innerhalb der Vorwärts/Rückwärts- und Geschwindigkeitsteuerbereiche der Spiel- und Modelleisenbahnwagen.durchführen.
Obwohl die erfindungsgemäße Kupplung in Kombination mit Kupplungen offenbart wurde, welche Magneten verwenden, läßt sich die vorliegende Erfindung auch mit herkömmlichen Arnold-Kupplungen verwenden, die eine Feder einsetzen, um das Kupplungsteil in die untere Stellung zu bringen«, Diese Kupplungen lassen sich gemäß der vorliegenden Erfindung ohne v/es entliche Änderungen in ihrer Gestalt und ihrem Aufbau abwandeln, um ihre Eigenschaften in oben beschriebener Weise erheblich zu verbesserno Zusätzlich lassen sich die erfindungsgemäßen Kupplungen in Verbindung mit anderen herkömmlichen Kupplungen verwenden und sie liefern dabei die beschriebenen Vorteile ο
909815/0612
Leerseite

Claims (36)

  1. Pccter&mwali©
    6 ''täkÄ**
    TO]VIY KOGYO CO., ING. Tokio, Japan
    Patentansprüche
    Kupplung zum Ankoppeln und Entkoppeln von Spiel- und Modelleisenbahnwagen, mit einer Trägeranordnung für die an einem Ende eines Wagens befestigte Kupplung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kupplungsteil (32) zum Eingriff in ein komplementäres Kupplungsteil (32·) an einem benachbarten Wagen schwenkbar auf der Trägeranordnung (15; 25; 45) zur Durchführung einer Schwenkbewegung zwischen einer unteren Stellung, in der die Ankopplung an das komplementäre Kupplungsteil (32') erfolgt, und einer oberen Stellung, in der das Entkoppeln von dem komplementären Kupplungsteil (32') erfolgt, angeordnet ist, daß Einrichtungen (35, 39) vorgesehen sind, um das Kupplungsteil (32) weich und elastisch in seine untere Stellung zu bringen, und daß auf dem Kupplungsteil (32) Halteeinrichtungen (42a) vorgesehen sind, um das komplementäre Kupplungsteil (32') eingreifend zu halten und eine Bewegung des Kupplungsteils (32) in die obere Stellung zu verhindern.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (42a) einen Ansatz (42a) auf der unteren Seite des Kupplungsteils (32) zum Eingreifen und Halten des komplementären Kupplungsteils (32') enthalten»
    9O981S/Ö012
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Kupplung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (32) am vorderen Ende ein dreieckförmiges Formteil (42) aufweist, und daß der Ansatz (42a) auf der unteren nach innen weisenden Kante des Formteils (42) ausgebildet ist.
  4. 4. Kupplung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (32) eine Querachse (50) mit Lagerachsen (34) aufweist, die sich am Kupplungsteil (32) seitwärts nach außen längs der Querachse (50) erstrecken, und daß die Trägeranordnung (45) Bohrungen (46) zur schwenkbaren Aufnahme der Lagerachsen (34) enthält.
  5. 5. Kupplung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Trägeranordnung (45) derart ausgebildet ist, daß das Kupplungsteil (32) seitlich oder in Querrichtung schwenkbar gelagert ist„
  6. 6. Kupplung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (46) der Trägeranordnung (45) in horizontaler Richtung länglich ausgebildet sind, um das seitliche oder in Querrichtung verlaufende Schwenken zu ermöglichen.
    909815/0812
  7. 7. Kupplung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (35, 39) zum federnden Führen des Kupplungsteils (32) in die untere Stellung enthält:
    einen ersten Permanentmagneten (35), der an einem Ende des Kupplungsteils (32) angeordnet ist, wobei sich ein Pol des ersten Permanentmagneten (35) vom Kupplungsteil (32) abgewandt ist,
    und einen zweiten Permanentmagneten (39), der an der Trägeranordnung (25, 45) angeordnet ist, wobei ein Pol des zweiten Permanentmagneten (39) dem einen Pol des ersten Permanentmagneten (35) zugewandt ist,
    und daß ein Pol des ersten Permanentmagneten. (35) mit dem einen Pol des zweiten Permanentmagneten (39) ungleich ist,
    wobei die resultierende magnetische Anziehung zwischen den ungleichen Polen das Kupplungsteil (32) weich und elastisch in die untere Stellung bringt.
  8. 8. Kupplung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Entkoppelmagnet (41) einen Pol (24) auf dem Schienenweg besitzt, daß der Pol (24) des Entkoppelmagneten (41) mit dem einen Pol des ersten Permanentmagneten (35) ungleich ist, und daß der Pol (24) des Entkoppelmagneten (41) den einen Pol des ersten Permanentmagneten (35) anzieht, um ein Drehmoment zum Schwenken des Kupplungsteils (32) in seine obere Stellung zu erzeugen«,
  9. 9. Kupplung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Entkoppelmagnet (41) einen Permanentmagneten enthält.
    90981S/0S12
  10. 10. Kupplung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der andere Pol des ersten Permanentmagneten zwischen den Enden des Kupplungsteils (32) angeordnet ist.
  11. 11. Kupplung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Entkoppelmagnet (41) einen Pol (24) auf dem Schienenweg besitzt, daß der Pol (24) des Entkoppelmagneten (41) mit dem einen Pol des ersten Magneten (35) ungleich ist, und daß der Pol (24) des Entkoppelmagneten (41) den genannten einen Pol des ersten Magneten (35) anzieht und ein Drehmoment zum Schwenken des Kupplungsteils (32) in die obere Stellung erzeugt.
  12. 12. Kupplung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Entkoppelmagnet (41) als Permanentmagnet ausgebildet ist.
  13. 13. Kupplung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der andere Pol des ersten Magneten (35) am anderen Ende des Kupplungsteils (32) angeordnet ist.
  14. 14. Kupplung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Entkoppelmagnet einen Pol (24) auf dem Schienenweg enthält, daß der Pol (24) des Entkoppelmagneten (41) mit dem einen Pol des ersten Magneten (35) ungleich ist, und daß der Pol (24) des Entkoppelmagneten (41) den einen Pol des ersten Magneten (35) anzieht und den zweiten Pol des ersten Magneten (35) abstößt, um ein Drehmoment zum Schwenken des Kupplungsteils (32) in die obere Stellung zu erzeugen.
    909815/0612
  15. 15. Kupplung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Entkoppelmagnet (41) als Permanentmagnet ausgebildet ist.
  16. 16. Kupplung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (32) eine Längsachse aufweist, daß einer der Pole des ersten Magneten (35) längs der Längsachse vom Kupplungsteil (32) nach außen weist, und daß ein Pol des zweiten Magneten (39) auf den ersten Pol des ersten Magneten (35) längs einer Fortsetzung der Längsachse ausgerichtet ist, wenn das Kupplungsteil (32) sich in der unteren Stellung befindet.
  17. 17. Kupplung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (32) eine Querachse (50) mit Lagerachsen (34) aufweist, die vom Kupplungsteil (32) seitlich oder quer nach außen längs der Querachse (50) verlaufen, und daß die Trägeranordnung (45) Bohrungen (46) zum schwenkbaren Aufnehmen der Lagerachsen (34) enthält.
  18. 18. Kupplung nach Anspruch 17,
    dadurch gek en nzeichnet, daß die Trägeranordnung (45) derart ausgebildet ist, daß das Kupplungsteil (32) seitlich oder quer schwenkbar ist*
  19. 19. Kupplung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (46) in der Trägeranordnung (45) in horizontaler Richtung zur Ausführung der seitlichen oder querverlaufenden Schwenkbewegung länglich ausgebildet sind.
    909816/061-2
  20. 20. Kupplung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein am Kupplungsteil (32) befestigter Trägerschaft (33) eine geneigte Auflauffläche (33a) auf seiner Unterseite besitzt, und daß die geneigte Auflauffläche (33a) das vordere Ende des komplementären Kupplungsteils (32·) berührt, wenn das Kupplungsteil sich in seiner oberen Stellung befindet, damit der Wagen (30) den benachbarten Wagen schieben kann.
  21. 21. Kupplung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (32) eine Querachse (50) mit Lagerachsen (34·) besitzt, die vom Kupplungsteil (32) seitwärts nach außen längs der Querachse verlaufen, und daß die Trägeranordnung (45) Bohrungen aufweist, um die Lagerachsen (34) schwenkbar zu lagern.
  22. 22. Kupplung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Trägeranordnung (45) derart ausgebildet ist, daß das Kupplungsteil (32) seitlich oder quer schwenkbar ist.
  23. 23. Kupplung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (46) der Trägeranordnung (45) zur Durchführung der seitlichen Schwenkbewegung in horizontaler Richtung länglich ausgebildet sind.
    909815/0612
  24. 24. Kupplung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzei chnet, daß die Einrichtungen (35, 39) zum elastischen Überführen des Kupplungsteils (32) in die untere Lage enthalten: einen ersten Permanentmagneten (35), der an einem Ende des Kupplungsteils (32) befestigt ist und einen vom Kupplungsteil (32) nach außen zeigenden Pol besitzt, einen zweiten Permanentmagneten (39), der an der Trägeranordnung (25; 45) angeordnet ist und einen Pol aufweist, der dem einen Pol des ersten Permanentmagneten (35) gegenüberliegt, daß der eine Pol des ersten Permanentmagneten (35) mit dem einen f»ol des zweiten Permanentmagneten (39) ungleich ist, und daß die resultierende magnetische Anziehungskraft zwischen den ungleichen Polen das Kupplungsteil (32) weich und elastisch in seine untere Stellung bringt.
  25. 25. Kupplung nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Entkoppelmagnet (41) einen Pol (24) auf dem Schienenweg besitzt, daß der Pol (24) des Entkoppelmagneten (41) mit dem einen Pol des ersten Magneten (35) ungleich ist, und daß der Pol (24) des Entkoppelmagneten den einen Pol des ersten Magneten (35) anzieht, um ein Drehmoment zum Schwenken des Kupplungsteils (32) in seine obere Stellung zu erzeugen.
  26. 26. Kupplung nach Anspruch 25 9
    dadurch gekennzeichnet^ daß der Entkoppelmagnet (41) einen Permanentmagneten enthält,
  27. 27. Kupplung nach Anspruch 24 s
    dadurch gekennzeichnet^ daß der andere Pol des ersten Magneten (35) zwischen den Enden des Kupplungsteils (32) angeordnet isto
  28. 28. Kupplung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entkoppelmagnet (41) einen Pol (24) auf dem Schienenweg besitzt, daß der Pol (24) des Entkoppelmagneten (41) mit dem einen Pol des ersten Magneten (35) ungleich ist, daß der Pol (24) des Entkoppelmagneten (41) den einen Pol des ersten Magneten (35) anzieht, um ein Drehmoment zu erzeugen, um das Kupplungsteil (32) in die obere Stellung zu schwenken.
  29. 29. Kupplung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Entkoppelmagnet (41) einen Permanentmagneten enthält.
  30. 30. Kupplung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Pol des ersten Magneten (35) am anderen Ende des Kupplungsteils (32) angeordnet ist.
  31. 31. Kupplung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Entkoppelmagnet (41) einen Pol (24) auf dem Schienenweg enthält, der mit dem einen Pol des ersten Magneten (35) ungleich ist und den einen Pol des ersten Magneten (35) anzieht, und den anderen Pol des ersten Magneten (35) abstößt, um ein Drehmoment zum Schwenken des Kupplungsteils (32) in seine obere Stellung zu erzeugen..
  32. 32. Kupplung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Entkoppelmagnet einen Permanentmagneten enthält.
    909815/0612
  33. 33. Kupplung nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (32) eine Längsachse besitzt, daß der eine Pol des ersten Magneten (35) vom Kupplungsteil (32) längs der Längsachse nach außen weist, und daß der eine Pol des zweiten Magneten (39) auf den ersten Pol des ersten Magneten (35) längs einer Verlängerung der Längsachse ausgerichtet ist, wenn das Kupplungsteil (32) sich in seiner unteren Stellung befindet.
  34. 34. Kupplung nach Anspruch 33,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (32) eine Querachse (50) mit Lagerachsen (34) aufweist, die sich vom Kupplungsteil (32) seitwärts nach außen längs der Querachse erstrecken, und daß die Trägeranordnung (45) Bohrungen (46) enthält, um die Lagerachsen (34) schwenkbar zu lagern«
  35. 35. Kupplung nach Anspruch 34,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Trägeranordnung (45) derart ausgebildet ist, daß das Kupplungsteil (32) seitlich oder in Querrichtung schwenkbar ist.
  36. 36. Kupplung nach Anspruch 35,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (46) der Trägeranordnung (45) zur Err möglichung der seitlichen Schwenkbewegung in horizontaler Richtung länglich ausgebildet sind.
    SQ9815/0ail
DE19782806739 1977-10-11 1978-02-17 Kupplung fuer spiel- und modelleisenbahnwagen und -lokomotiven Ceased DE2806739A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52121655A JPS5814231B2 (ja) 1977-10-11 1977-10-11 玩具及び模型鉄道車輌用連結器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2806739A1 true DE2806739A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=14816616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806739 Ceased DE2806739A1 (de) 1977-10-11 1978-02-17 Kupplung fuer spiel- und modelleisenbahnwagen und -lokomotiven

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4195742A (de)
JP (1) JPS5814231B2 (de)
CA (1) CA1087847A (de)
DD (1) DD135998A5 (de)
DE (1) DE2806739A1 (de)
ES (1) ES467163A1 (de)
FR (1) FR2408369A1 (de)
GB (2) GB1601960A (de)
IT (1) IT1092732B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5826736A (en) * 1997-04-02 1998-10-27 Lionel Llc Coupler arm assembly with distinct uncoupling devices
EP2620195A1 (de) * 2012-01-26 2013-07-31 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Kupplung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9600265L (sv) * 1996-01-25 1997-07-26 Brio Ab Magnetkopplingsanordning på ett leksaksfordon
AT408588B (de) * 1998-06-04 2002-01-25 Roessler Elfriede Kupplungsvorrichtung für ein modelleisenbahnfahrzeug
US20040144742A1 (en) * 2003-01-27 2004-07-29 Buchwald Philip P. Coupler for model trains
CN100427346C (zh) * 2006-11-09 2008-10-22 北京交通大学 一种用于铁路货车的自动摘钩机构
US7694834B2 (en) * 2007-07-13 2010-04-13 Mike's Train House Inc. Electro-mechanical coupler for use with model trains
US9114815B2 (en) 2013-03-14 2015-08-25 Brandt Road Rail Corporation Assembly for extendable rail-supported vehicle coupler

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631740A (en) * 1949-03-25 1953-03-17 Ralph L Watson Coupler for model railroads
US3111229A (en) * 1959-09-28 1963-11-19 Clarence K Edwards Magnet-actuated coupler for model railroad cars
DE1603258A1 (de) * 1962-11-26 1970-10-01 Ernst Max Kupplung fuer Fahrzeuge von Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE1703876A1 (de) * 1968-07-23 1972-03-09 Ernst Max Kupplung fuer Fahrzeuge von Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE1603260A1 (de) * 1966-06-20 1972-04-06 Ernst Max Kupplung fuer Fahrzeuge von Spielzeug- und Modelleisenbahnen mit einer Einrichtung zur Vorentkupplung
DE2415497A1 (de) * 1973-04-02 1974-10-10 Edwards Kupplungs-systeme fuer modelleisenbahnen zum mechanischen oder magnetischen entkuppeln
DE2542787A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-11 Edwards Modelleisenbahnanlage mit entkupplungs- und vorentkupplungsmoeglichkeit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US115627A (en) * 1871-06-06 Improvement in railway car-couplings
JPS5338446A (en) * 1977-09-05 1978-04-08 Jirou Saeki Joint for toy and model train

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631740A (en) * 1949-03-25 1953-03-17 Ralph L Watson Coupler for model railroads
US3111229A (en) * 1959-09-28 1963-11-19 Clarence K Edwards Magnet-actuated coupler for model railroad cars
DE1603258A1 (de) * 1962-11-26 1970-10-01 Ernst Max Kupplung fuer Fahrzeuge von Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE1603260A1 (de) * 1966-06-20 1972-04-06 Ernst Max Kupplung fuer Fahrzeuge von Spielzeug- und Modelleisenbahnen mit einer Einrichtung zur Vorentkupplung
DE1703876A1 (de) * 1968-07-23 1972-03-09 Ernst Max Kupplung fuer Fahrzeuge von Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE2415497A1 (de) * 1973-04-02 1974-10-10 Edwards Kupplungs-systeme fuer modelleisenbahnen zum mechanischen oder magnetischen entkuppeln
DE2542787A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-11 Edwards Modelleisenbahnanlage mit entkupplungs- und vorentkupplungsmoeglichkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5826736A (en) * 1997-04-02 1998-10-27 Lionel Llc Coupler arm assembly with distinct uncoupling devices
EP2620195A1 (de) * 2012-01-26 2013-07-31 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1601960A (en) 1981-11-04
IT1092732B (it) 1985-07-12
JPS5814231B2 (ja) 1983-03-17
JPS5456547A (en) 1979-05-07
ES467163A1 (es) 1978-11-01
FR2408369B1 (de) 1982-03-12
CA1087847A (en) 1980-10-21
US4195742A (en) 1980-04-01
DD135998A5 (de) 1979-06-13
IT7820202A0 (it) 1978-02-13
FR2408369A1 (fr) 1979-06-08
GB1601959A (en) 1981-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873458T2 (de) Geraet zum wechseln der fahrspur eines rennspielzeuges.
DE711504C (de) Magnetische Kupplung fuer Modell- und Spielzeugeisenbahnen
EP0254679A1 (de) Spielzeug-Zahnradbahn
DE1807990A1 (de) Wagenkupplung fuer Modelleisenbahnen
DE2029894A1 (de) Anhänger, insbesondere zum Transport von Gepäck auf Bahnhöfen, Flughafen o. dgl
DE2806739A1 (de) Kupplung fuer spiel- und modelleisenbahnwagen und -lokomotiven
DE1950336B2 (de) Lagerung einer Kupplungshälfte von Kupplungen für Modelleisenbahnfahrzeuge
DE2415497A1 (de) Kupplungs-systeme fuer modelleisenbahnen zum mechanischen oder magnetischen entkuppeln
DE7604096U1 (de) Richtungsaenderungs-vorrichtung in beweglichen spielzeugen
DE69619089T2 (de) Bahnsystem für Modeleisenbahn
DE1605214A1 (de) Automatische Eisenbahnwagenkupplung
DE19612263C1 (de) Kupplungskopf für ein Modellbahnfahrzeug
DE2739359A1 (de) Kupplung fuer spiel- und modelleisenbahnwagen
DE1929395C3 (de) Weichenbetätigungsvorrichtung für eine Schleppkettenförderanlage
DE1189464B (de) Dichte Weiche fuer Rohrpostanlagen
DE3509140C1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei Wagen einer Spielzeugeisenbahn
DE1703876B2 (de) Kupplung für Fahrzeuge von Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE588634C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Spielzeugeisenbahnen
DE3744494C1 (en) Coupling for rail vehicles of model railways
DE3525350C1 (en) Drive and steering system for a toy model railway
DE4315870C1 (de) Spielzeugfahrbahn für antriebslose Modellfahrzeuge
DE3615120C1 (en) Coupling for toy vehicles and model vehicles, in particular model railway vehicles
DE7803533U1 (de) Vorrichtung zum starten von federgetriebenen spielfahrzeugen
DE29917325U1 (de) Modelleisenbahnkupplung
DE9004771U1 (de) Personenwagen für Spielzeugeisenbahnen mit an den Stirnseiten der Wagen vorgesehenen Nachbildungen von geschlossenen Wagenübergängen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection