EP2620195A1 - Kupplung - Google Patents

Kupplung Download PDF

Info

Publication number
EP2620195A1
EP2620195A1 EP12196984.4A EP12196984A EP2620195A1 EP 2620195 A1 EP2620195 A1 EP 2620195A1 EP 12196984 A EP12196984 A EP 12196984A EP 2620195 A1 EP2620195 A1 EP 2620195A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling part
coupling
insert
receiving
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12196984.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2620195B1 (de
Inventor
Paul Heinz Bruder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Original Assignee
Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruder Spielwaren GmbH and Co KG filed Critical Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Publication of EP2620195A1 publication Critical patent/EP2620195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2620195B1 publication Critical patent/EP2620195B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/264Coupling mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/16Parts for model railway vehicles
    • A63H19/18Car coupling or uncoupling mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/062Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements with clip or snap mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a coupling for connecting two toy components. Furthermore, the invention is directed to a toy with at least one corresponding coupling.
  • Toys with clutches are well known by public prior use. Clutches are used particularly frequently in toy vehicles. Couplings are particularly common in use in cranes, loaders, trailers or tractors. The couplings serve for the temporary connection of two toy components, such as crane jibs and crane hooks, between toy vehicles and trailers or between toy locomotives and wagons.
  • the connection or release of the coupling parts known couplings generally requires a greater manual skill.
  • a great effort is necessary for connecting or disconnecting the coupling parts, which is often not possible, especially for children.
  • a rotary coupling for lifting devices of oil production facilities or water wells which comprises a rotatably mounted in a two-part housing bolt.
  • the rotatable pin is not readily, in particular not without disassembly of the housing to solve from the same.
  • the invention has for its object to provide a coupling which eliminates the disadvantages mentioned. Above all, a simple sixteenth handde or to be solved clutch to be created. A corresponding Toys with at least one such coupling should also be created.
  • the essence of the invention is to provide a coupling for connecting two toy components with a first coupling part which is connectable to one of the two toy components, and a second coupling part which is connectable to the other of the two toy components, the two coupling parts along a Connection axis connected to each other and are rotatable relative to each other about this connection axis.
  • One of the coupling parts is designed as a receiving coupling part and has at least one latching guide receiving section which has a locking receptacle extending in the circumferential direction around the connecting axis by more than 180 °.
  • the other coupling part is designed as an insert coupling part and comprises at least two insert guide sections which are axially spaced apart from one another along the connection axis and are guided radially in the receiving coupling part, wherein one of the insert guide sections simultaneously forms a counter-latching section which engages in latching fashion.
  • Guide receiving portion of the receiving coupling part is added.
  • a second insert guide portion is guided in a second guide receiving portion of the female coupling part.
  • the embodiment according to claim 2 provides that the second insert guide section has an insert guide groove, wherein the insert guide groove is guided by the second guide accommodating section.
  • the insert guide groove is preferably formed as a circumferential groove. This design results in a very reliable connection between the first coupling part and the second coupling part.
  • the second guide receiving portion preferably has a counter-collar for guiding the insert-guide groove, which extends over a partial region of an inner circumference of the second guide-receiving portion.
  • the groove-counterbond connection provides axial and radial guidance of the insert coupling part in the receiving coupling part.
  • At least one of the two coupling parts is integrally connected to the associated toy component.
  • the respective coupling part and the associated toy component are formed as a one-piece injection-molded component.
  • Toy components may be, for example, a sickle hook, a crane bucket, a connecting piece to a crane bucket or a crane hook, or a timber loading tongs. Due to the one-piece design, the required toy components are reduced, which simplifies the assembly of the individual elements of the coupling.
  • one of the insert guide sections is guided radially in latching guide receiving section. This advantageous embodiment prevents unwanted tilting movement of the insert coupling part relative to the receiving coupling part.
  • the latching guide receiving portion is designed as a partial connecting sleeve, wherein the latching receptacle has a circumferentially about the connecting axis by less than 180 ° extending insertion window.
  • the insertion window is for inserting the insert coupling part into the female coupling part.
  • the insertion window has a height extension which extends along the connection axis. The height extent of the insertion window is preferably in a mounting position of the coupling before the maximum axial movement of the insert coupling part along the connection axis in the receiving coupling part.
  • the expedient embodiment according to claim 6 provides that at least one of the insert guide sections is designed as a collar around a profile section of the insert coupling part.
  • the annular collar has a thickness or height extension which extends along the connecting axis.
  • the annular collar is axially guided in the insertion window and for this reason has a thickness which is less than the height of the insertion window.
  • the advantageous embodiment according to claim 7 provides that at least one of the insert guide sections is guided axially in the receiving coupling part. This configuration prevents the coupling parts from moving unintentionally in the axial direction relative to one another.
  • one of the insert guide sections is axially guided in the latching guide receiving section, wherein one of the insert guide sections has a circumferential groove for this purpose.
  • the circumferential groove is preferably in the mounting position in the region of the locking receptacle of the latching guide receiving portion.
  • the circumferential groove provides a particularly simple protection against unwanted axial movement of the insert coupling part along the connection axis in the receiving coupling part.
  • the receiving coupling part comprises a first abutment stop for inserting the insert coupling part in the receiving coupling part by overcoming the latching force.
  • the receiving coupling part has a second abutment stop for releasing the insert coupling part from the receiving coupling part by overcoming the latching force. Due to the design with the second abutment stop the force required to release the clutch is significantly reduced.
  • the insertion and release of the insert coupling part is possible by tilting the insert coupling part relative to the receiving coupling part about a tilting axis 45 perpendicular to the connecting axis.
  • a counter-window is provided in the female coupling member to facilitate insertion.
  • the toy may be, for example, a crane or any toy vehicle such as loader, forwarder, trailer or forest tractor. Children and / or adults can play with the toy. It can also be just a miniature model.
  • Fig. 1 an embodiment of a coupling 1 for connecting two toy components 2, 3 is shown.
  • the first toy component 2 is a crane hook.
  • the second toy component 3 is a connecting piece, for example for fastening the crane hook in a crane boom of a toy crane.
  • the clutch 1 comprises a first coupling part 4 integrally formed with the first toy component and a second coupling part 5 formed integrally with the second toy component.
  • the first coupling part 4 is designed as a receiving coupling part and the second coupling part 5 as an insert coupling part.
  • the coupling parts 4, 5 are formed as separate components and are not integrally connected to the respective toy components.
  • To connect the coupling parts 4, 5 with the toy components 2, 3 would be suitable for this alternative case, for example detent or screw.
  • the female coupling part 4 and the insert coupling part 5 along a connecting axis 6 are connected to each other and rotatable about the connecting axis 6 relative to each other.
  • the receiving coupling part 4 and the insert coupling part 5 are rotatable relative to each other by 360 °.
  • One direction of rotation is possible both clockwise and counterclockwise.
  • receiving coupling part 4 comprises an elongate base body 7 made of a suitable plastic material.
  • the main body 7 of the receiving coupling part 4 essentially has a semi-cylindrical sleeve shape with a longitudinal extent along a central longitudinal axis 8.
  • the central longitudinal axis 8 is preferably congruent with the connecting axis 6.
  • the main body 7 of the receiving coupling part 4 comprises an end wall 9 adjacent in the assembly position of the second toy component 3, an outer wall 10 extending circumferentially partially about the central longitudinal axis 8, and a second end wall 11 facing the first toy component 2.
  • the end walls 9, 11 extend parallel to each other and extend perpendicular to the central longitudinal axis 8.
  • the distance between the two end walls 9, 11 along the central longitudinal axis 8 is a receiving area 12 within the outer wall 10 for receiving the insert coupling part 5 before.
  • the end wall 11 is integrally connected to the first toy component 2 at its outer side 13 facing away from the end wall 9.
  • the end wall 11 is circular when viewed in cross-section.
  • the end wall 9, however, has a sickle-shaped or C-shaped in cross-section.
  • the first end wall 9 comprises an end wall outer side 14 pointing in the direction of the toy component 3 in the assembly position and an end wall inner side 15 facing the receiving region 12.
  • the end wall inner side 15 of the first end wall 9 runs parallel to an end wall inner side 16 of the second end wall 11 and perpendicular to the end wall Central longitudinal axis 8.
  • the receiving coupling part 4 Adjacent to the end wall inner side 15 of the first end wall 9, the receiving coupling part 4 has a first guide receiving portion 17, which is designed as a latching guide receiving portion.
  • the latching guide receiving section 17 comprises a locking receptacle 18 extending in the circumferential direction about the central longitudinal axis 8.
  • the latching receptacle 18 is used for latching a portion of the insert coupling part 5 and preferably extends more than 180 ° in the circumferential direction about the central longitudinal axis eighth , or in the assembly position of the coupling 1 about the connecting axis 6. It is particularly advantageous if the locking receptacle 18 extends between 190 ° and 230 ° about the central longitudinal axis 8.
  • the latching receptacle 18 comprises a latching collar 20 projecting from an inner surface 19 of the base body 7, which extends on the inner surface 19 in the circumferential direction about the central longitudinal axis 8 and extends parallel to the end wall 9.
  • the locking collar 20 has a thickness with an extension along the central longitudinal axis 8. The extension of the locking collar 20 away from the inner surface 19 in the direction of the central longitudinal axis 8 is significantly smaller than a radius of the base body 7.
  • the latching receptacle 18 has between the circumferential latching collar 20 and the first end wall 9 in the circumferential direction about the central longitudinal axis 8 by less than 180 ° extending insertion window 21 for interacting with the insert coupling part 5.
  • the insertion window 21 extends between 90 ° and 120 ° in the base body 7 in the circumferential direction about the central longitudinal axis 8.
  • the insertion window 21 has a height h F , which corresponds to the distance between the locking collar 20 and the first end wall 9 ,
  • the receiving coupling part 4 Adjacent to the end wall inner side 16 of the second end wall 11, the receiving coupling part 4 has a second guide receiving portion 22.
  • the second guide-receiving portion 22 comprises a circumferentially about the central longitudinal axis 8 by more than 180 ° extending bearing receptacle 23 which forms the lower part of the base body 7, which is in the mounting position adjacent to the first toy component 2 ,
  • the bearing receptacle 23 is with respect to a passing through the central longitudinal axis 8 center plane opposite to the locking receptacle 18 of the first Guide receiving portion 17 is arranged.
  • the median plane M is in Fig. 5 illustrated.
  • the center plane M divides the base body 7 into two cylinder halves or partial sleeves 24, 25, wherein the first guide receiving portion 17 extends over the entire circumference of the first cylinder half 24 and the second guide receiving portion 22 partially over the circumference of the second Cylinder half 25.
  • the bearing receptacle 23 has a height h L , which extends along the central longitudinal axis 8 of the second end wall 11 away.
  • the height h L of the bearing receptacle 23 preferably corresponds to less than 25% of an overall height of the receiving coupling part 4 from the end wall 11 to the end wall 9.
  • the bearing receptacle 23 is closed at the top by a bearing receiving end wall 26.
  • the bearing receiving end wall 26 is designed as a radially in the direction of the central longitudinal axis 8 projecting circumferential counter-collar.
  • the counter-collar 26 extends at a distance parallel to the first end wall 9 and the second end wall 11. The extent of the counter-collar 26 in the direction of the central longitudinal axis 8 is less than the radius of the base body 7.
  • the counter-collar 26 extends in the circumferential direction preferably by about 180 ° The middle longitudinal axis 8.
  • the counter-collar 26 has a facing towards the end wall 11 opposite collar bottom 27, wherein between the counter-collar bottom 27 and the end wall inner side 16 of the second end wall 11, a bearing receiving area 28 for receiving a portion of the insert Coupling part 5 is formed.
  • a counter-window 29 is provided in the base body 7, through which the insertion of the insert coupling part 5 in the receiving coupling part 4 is facilitated.
  • the counter-window 29 extends with a height h G along the central longitudinal axis 8 of the end wall inner side 16 of the second end wall 11 in the direction of the first end wall 9.
  • the height h G of the counter-window 29 is preferably greater than the height h L of the bearing receptacle 23.
  • the counter-window 29 preferably extends in the circumferential direction about the central longitudinal axis 8 by less than 180 °.
  • the extent of the counter-window 29 in the circumferential direction about the central longitudinal axis 8 corresponds in the preferred embodiment of the extension in the circumferential direction of the insertion window 21 about the central longitudinal axis 8.
  • the counter-window 29 and the insertion window 21 are respectively in the first cylinder half 24 of the main body 7 is arranged.
  • a third guide-receiving portion 30 which serves as a stop-guide-receiving portion.
  • the third guide receiving portion 30 extends corresponding to the locking receptacle 18 by more than 180 ° in the circumferential direction about the central longitudinal axis 8 and has a stop guide inner surface 31 for abutment of a portion of the insert coupling part 5.
  • the female coupling part 4 and the insert coupling part 5 are preferably molded from an identical plastic material. These are made in appropriate shapes.
  • the central longitudinal axis 33 of the insert coupling part 5 is in the in the Fig. 1 and Fig. 2 shown assembly position with the central longitudinal axis 8 of the female coupling part 4 and the connecting axis 6 congruent.
  • the main body 32 of the insert coupling part 5 comprises a first, in cross-section circular end wall 34.
  • the end wall 34 facing away from the end 35 of the insert coupling part 5 is integrally connected to the second toy component 3.
  • the circular end wall 34 the center of which lies on the central longitudinal axis 33, has an end wall outer side 36 facing in the assembly position of the second end wall inner side 16 of the receiving coupling part 4 and an end wall inner side 37 facing the end 35 of the insert coupling part 5.
  • the insert coupling part 5 comprises two with respect to the central longitudinal axis 33 axially spaced-apart insert guide portions 38, 39 which are guided radially and axially in the receiving coupling part 4.
  • the first insert guide section 38 is disposed adjacent to the end 35 of the insert coupling part 5 and at the same time forms a counter-latching section which is latchingly received in the latching-guide receiving section 17 of the receiving coupling part 4 in the assembled position.
  • the second insert guide portion 39 is preferably guided in the second guide receiving portion 22 of the female coupling part 4.
  • the insert coupling part 5 it is also possible in principle for the insert coupling part 5 to be provided with only one insertion guide section 39.
  • the first insert guide section 38 comprises an annular collar 40, which extends around a profile section of the main body 32 of the insert coupling part 5.
  • the annular collar 40 completely surrounds the X-shaped profile of the base body 32.
  • the annular collar 40 extends parallel to the circular end wall 34.
  • annular collar 40 for locking the insert coupling part 5 in the locking receptacle 18 of the locking guide receiving portion 17 of the female coupling part 4 and for rotatably supporting the insert coupling part 5 in the receiving coupling part 4.
  • assembly Position engages the annular collar 40 partially in the insertion window 21 of the locking receptacle 18 a.
  • the outer radius of the annular collar 40 is to be selected so that it is slightly smaller than an inner diameter of the main body 7 of the female coupling part 4 in the region of the locking receptacle 18.
  • the Raustamide 18 thus extends in the installed position by more than 180 ° to the annular collar 40.
  • guiding the annular collar 40 in the locking receptacle 18 is probably a rotational movement of the insert coupling part 5 relative to the receiving coupling part. 4 or a rotational movement of the receiving coupling part 4 relative to the insert coupling part 5 possible.
  • a movement of the insert coupling part 5 along the connection axis 6 is preferably prevented, inter alia, by a movement of the annular collar 40 along the connection axis 6 being blocked upwards by the first end wall 9 and downwards by the catch collar 20.
  • a circumferential groove 41 is furthermore provided, which is preferably arranged adjacent to the annular collar 40 in the direction of the end wall 34.
  • the circumferential groove 41 is arranged radially adjacent to the latching collar 20 of the latching guide receiving section 17 of the receiving coupling part 4.
  • the locking collar 20 engages in the circumferential groove 41 and serves to guide the insert coupling part 5 in the receiving coupling part. 4
  • the end wall 34 of the insert coupling part 5 is guided in the assembly position in the second guide receiving portion 22. For this purpose, engages the end wall inside 37 in the assembled position, the counter-collar 26 and thus secures the insert-coupling part 5 in addition to an axial movement upward along the connecting axis 6.
  • the end wall outer side 36 of the insert coupling part 5 is adjacent in the mounting position arranged to the end wall inside 16. As a result, an axial movement of the insert coupling part along the connection axis is blocked down.
  • a second circumferential groove 42 in the form of an insert guide groove is then provided on the end wall 34.
  • the counter-collar 26 engages the insert guide groove 42 and thus improves the guidance of the second insert guide section 39 of the insert-coupling part 5 in the second guide-receiving portion 22 of the female coupling part. 4
  • the first circumferential groove 41 and the second circumferential groove 42 between the end wall 34 and the annular collar 40 are formed by a plurality of stop cambers 43.
  • four stop bulges 43 are provided, which extend away from the X-shaped base body 32 to the outside.
  • the abutment bulges 43 each extend in a semicircular manner between the first circumferential groove 41 and the second circumferential groove 42, the lowest points of the abutment bulges 43 being located in the region of the first circumferential groove 41 and the second circumferential groove 42, respectively.
  • At least one of the stopper bulges 43 is disposed adjacent to the stopper guide inner surface 31 of the third guide receiving portion 30 of the female coupling member.
  • at least one of the abutment bulges 43 slidably abuts on the abutment guide inner surface 31.
  • the stopper bulges 43 form a third insert guide portion 44 extending along the central longitudinal axis 33 between the first insert guide portion 38 and the second insert guide portion 39.
  • the third insert guide portion 44 of the insert coupling part 5 interacts with the third guide accommodating portion 30 of the female coupling part 4.
  • the insert coupling part 5 it is also possible in principle for the insert coupling part 5 to be formed without the stop bulges 43.
  • the provision of such stop bulges 43 has in addition to a radial guidance of the insert coupling part 5 in the receiving coupling part 4 also has the advantage that the insertion and release of the insert coupling part 5 is facilitated by the stop bulges 43.
  • the coupling parts 4, 5 is a coupling 1 for connecting two toy components 2, 3 are created.
  • the insert coupling part 5 is for this purpose to introduce obliquely into the receiving area 12, wherein the free end in the form of the end wall 34 is anticipatory. If the end wall 34 of the insert coupling part 5 engages in some areas in the counter-window 29, by tilting the insert coupling part 5 relative to the receiving coupling part 4 about a tilt axis 45 perpendicular to the connecting axis 6 of the annular collar 40 in a latching connection with the catch To bring guide-receiving portion 17.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplung (1) zur Verbindung zweier Spielzeugkomponenten (2, 3) mit einem ersten Kupplungsteil (4), das mit einer der beiden Spielzeugkomponenten (2, 3) verbindbar ist, mit einem zweiten Kupplungsteil (5), das mit der anderen der beiden Spielzeugkomponenten (2, 3) verbindbar ist. Die beiden Kupplungsteile (4, 5) sind längs einer Verbindungsachse (6) miteinander verbunden und um diese Verbindungsachse (6) relativ zueinander drehbar sind, wobei eines der Kupplungsteile (4, 5) als Aufnahme-Kupplungsteil ausgebildet ist und mindestens einen Rast-Führungs-Aufnahmeabschnitt (17, 22, 30) aufweist, der eine sich in Umfangsrichtung um die Verbindungsachse (6) um mehr als 180° erstreckende Rastaufnahme (18) aufweist. Das andere der Kupplungsteile (4, 5) ist als Einsatz-Kupplungsteil ausgebildet ist und weist mindestens zwei längs der Verbindungsachse (6) axial voneinander beabstandete Einsatz-Führungsabschnitte (38, 39, 44) auf, die radial im Aufnahme-Kupplungsteil (4) geführt sind. Ein erster Einsatz-Führungsabschnitt (38) stellt gleichzeitig einen Gegen-Rastabschnitt dar, der rastend im Rast-Führungs-Aufnahmeabschnitt (17) des Aufnahme-Kupplungsteils (4) aufgenommen ist. Ferner ist ein zweiter Einsatz-Führungsabschnitt (39) vorgesehen, der in einem zweiten Führungs-Aufnahmeabschnitt (22) des Aufnahme-Kupplungsteils (4) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplung zur Verbindung zweier Spielzeugkomponenten. Ferner richtet sich die Erfindung auf ein Spielzeug mit mindestens einer entsprechenden Kupplung.
  • Spielzeuge mit Kupplungen sind durch offenkundige Vorbenutzung allgemein bekannt. Kupplungen werden besonders häufig bei Spielfahrzeugen verwendet. Besonders häufig finden sich Kupplungen im Einsatz bei Kränen, Ladern, Anhängern oder Traktoren. Die Kupplungen dienen dabei zur vorübergehenden Verbindung zweier Spielzeugkomponenten, wie beispielsweise Kranausleger und Kranhaken, zwischen Spielfahrzeugen und Anhängern oder zwischen Spielzeuglokomotiven und Wagons. Das Verbinden bzw. das Lösen der Kupplungsteile bekannter Kupplungen erfordert im Allgemeinen ein größeres manuelles Geschick. Darüber hinaus ist für das Verbinden bzw. Lösen der Kupplungsteile ein großer Kraftaufwand notwendig, der insbesondere für Kinder oftmals nicht möglich ist. Des Weiteren ist es bei bekannten Kupplungen von Spielzeugkomponenten in der Regel nicht möglich, die Kupplungsteile in der verbundenen Montage-Stellung relativ zueinander zu drehen. Aus der US 1,021,271 A ist ferner eine Drehkupplung für Hebevorrichtungen von Ölförderanlagen oder Wasserbrunnen bekannt, welche einen in einem zweiteiligen Gehäuse drehbar gelagerten Bolzen umfasst. Der drehbare Bolzen ist nicht ohne weiteres, insbesondere nicht ohne Demontage des Gehäuses aus demselben zu lösen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung bereitzustellen, welche die genannten Nachteile beseitigt. Vor allem soll eine einfach zusammenzusetzende bzw. zu lösende Kupplung geschaffen werden. Ein entsprechendes Spielzeug mit mindestens einer derartigen Kupplung soll ebenfalls geschaffen werden.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen 1 und 12 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, eine Kupplung zur Verbindung zweier Spielzeugkomponenten mit einem ersten Kupplungsteil, das mit einer der beiden Spielzeugkomponenten verbindbar ist, und einem zweiten Kupplungsteil, das mit der anderen der beiden Spielzeugkomponenten verbindbar ist, bereitzustellen, wobei die beiden Kupplungsteile längs einer Verbindungsachse miteinander verbunden und um diese Verbindungsachse relativ zueinander drehbar sind. Eines der Kupplungsteile ist als Aufnahme-Kupplungsteil ausgebildet und weist mindestens einen Rast-Führungs-Aufnahmeabschnitt auf, der eine sich in Umfangsrichtung um die Verbindungsachse um mehr als 180° erstreckende Rastaufnahme aufweist. Das andere Kupplungsteil ist als Einsatz-Kupplungsteil ausgebildet und umfasst mindestens zwei längs der Verbindungsachse axial voneinander beabstandete Einsatz-Führungsabschnitte, die radial im Aufnahme-Kupplungsteil geführt sind, wobei einer der Einsatz-Führungsabschnitte gleichzeitig einen Gegen-Rastabschnitt darstellt, der rastend im Rast-Führungs-Aufnahmeabschnitt des Aufnahme-Kupplungsteils aufgenommen ist. Ein zweiter Einsatz-Führungsabschnitt ist in einem zweiten Führungs-Aufnahmeabschnitt des Aufnahme-Kupplungsteils geführt. Durch die Kupplung sind zwei Spielzeugkomponenten mittels einer Rastverbindung ohne große Kraftaufwendung miteinander verbindbar und ebenso wieder trennbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 sieht vor, dass der zweite Einsatz-Führungsabschnitt eine Einsatz-Führungs-Nut aufweist, wobei die Einsatz-Führungs-Nut durch den zweiten Führungs-Aufnahmeabschnitt geführt ist. Die Einsatz-Führungs-Nut ist vorzugsweise als Umfangsnut ausgebildet. Diese Gestaltung führt zu einer äußerst funktionssicheren Verbindung zwischen dem ersten Kupplungsteil und dem zweiten Kupplungsteil. Der zweite Führungs-Aufnahmeabschnitt weist zur Führung der Einsatz-Führungs-Nut vorzugsweise einen Gegenbund auf, der sich über einen Teilbereich eines Innenumfangs des zweiten Führungs-Aufnahmeabschnitt erstreckt. Durch die Nut-Gegenbund-Verbindung wird eine axiale und radiale Führung des Einsatz-Kupplungsteils in dem Aufnahme-Kupplungsteil geschaffen.
  • Nach Anspruch 3 ist mindestens eines der beiden Kupplungsteile einstückig mit der zugehörigen Spielzeugkomponente verbunden. Vorzugsweise sind das jeweilige Kupplungsteil und die zugehörige Spielzeugkomponente als einteilige Spritzguss-Komponente ausgebildet. Spielzeugkomponenten können beispielsweise ein Krankhaken, eine Kranschaufel, ein Verbindungsstück zu einer Kranschaufel oder einem Krankhaken, oder eine Holzladezange sein. Durch die einteilige Ausgestaltung werden die erforderlichen Spielzeug-Bauteile reduziert, was den Zusammenbau der einzelnen Elemente der Kupplung vereinfacht.
  • Nach Anspruch 4 ist einer der Einsatz-Führungsabschnitte in Rast-Führungs-Aufnahmeabschnitt radial geführt. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung wird eine ungewollte Kippbewegung des Einsatz-Kupplungsteils relativ zum Aufnahme-Kupplungsteil verhindert.
  • Gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 5 ist der Rast-Führungs-Aufnahmeabschnitt als Teil-Verbindungshülse ausgeführt, wobei die Rastaufnahme ein sich in Umfangsrichtung um die Verbindungsachse um weniger als 180° erstreckendes Einsetz-Fenster aufweist. Das Einsetz-Fenster dient zum Einsetzen des Einsatz-Kupplungsteils in das Aufnahme-Kupplungsteil. Das Einsetz-Fenster weist dabei eine Höhenerstreckung auf, die sich entlang der Verbindungsachse erstreckt. Die Höhenerstreckung des Einsetz-Fensters gibt in einer Montage-Stellung der Kupplung vorzugsweise die maximale axiale Bewegung des Einsatz-Kupplungsteils entlang der Verbindungsachse in dem Aufnahme-Kupplungsteil vor.
  • Die zweckdienliche Ausgestaltung nach Anspruch 6 sieht vor, dass mindestens einer der Einsatz-Führungsabschnitte als Ringbund um einen Profilabschnitt des Einsatz-Kupplungsteils ausgeführt ist. Vorzugsweise ist zumindest der erste Einsatz-Führungsabschnitt, der mit dem Rast-Führungs-Aufnahmabschnitt zusammenwirkt, als Ringbund ausgeführt. Der Ringbund weist eine Dicke bzw. Höheerstreckung auf, die sich längs der Verbindungsachse erstreckt. Vorteilhafterweise ist der Ringbund in dem Einsetz-Fenster axial geführt und weist aus diesem Grund eine Dicke auf, die geringer ist als die Höhe des Einsetz-Fensters.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 7 sieht vor, dass mindestens einer der Einsatz-Führungsabschnitte axial im Aufnahme-Kupplungsteil geführt ist. Durch diese Ausgestaltung wird verhindert, dass sich die Kupplungsteile ungewollt in axialer Richtung relativ zueinander bewegen.
  • Nach Anspruch 8 ist einer der Einsatz-Führungsabschnitte im Rast-Führungs-Aufnahmeabschnitt axial geführt, wobei einer der Einsatz-Führungsabschnitte hierzu eine Umfangsnut aufweist. Die Umfangsnut befindet sich vorzugsweise in der Montage-Stellung im Bereich der Rastaufnahme des Rast-Führungs-Aufnahmeabschnitts. Die Umfangsnut schafft eine besonders einfach gestaltete Sicherung gegen eine ungewollte axiale Bewegung des Einsatz-Kupplungsteils entlang der Verbindungsachse in dem Aufnahme-Kupplungsteil.
  • Nach Anspruch 9 umfasst das Aufnahme-Kupplungsteil einen ersten Widerlager-Anschlag zum Einsetzen des Einsatz-Kupplungsteils in dem Aufnahme-Kupplungsteil durch Überwindung der Rastkraft. Durch den ersten Widerlager-Anschlag wird der notwendige Kraftaufwand zum Einsetzen des Einsatz-Kupplungsteils in das Aufnahme-Kupplungsteil deutlich verringert.
  • Gemäß Anspruch 10 ist vorgesehen, dass das Aufnahme-Kupplungsteil einen zweiten Widerlager-Anschlag zum Lösen des Einsatz-Kupplungsteils aus dem Aufnahme-Kupplungsteil durch Überwindung der Rastkraft aufweist. Durch die Ausgestaltung mit dem zweiten Widerlager-Anschlag wird die erforderliche Kraftaufwendung zum Lösen der Kupplung deutlich reduziert.
  • Nach Anspruch 11 ist das Einsetzen und Lösen des Einsatz-Kupplungsteils durch Verkippen des Einsatz-Kupplungsteils relativ zum Aufnahme-Kupplungsteil um eine Kippachse 45 senkrecht zur Verbindungsachse möglich. Zweckmäßig ist ein Gegen-Fenster in dem Aufnahme-Kupplungsteils zur Erleichterung des Einsetzens vorgesehen. Durch das Vorsehen eines Gegen-Fensters wird das Zusammensetzen der Kupplungsteile weiter vereinfacht. Das einfache Verbinden und Lösen der Kupplungsteile ist vor allem aus dem Grund von Bedeutung, da die Kupplung als Bestandteil eines Spielzeugs in erster Linie von Kindern verwendet wird.
  • Bei dem Spielzeug kann es sich beispielsweise um einen Kran oder ein beliebiges Spielfahrzeug, wie Lader, Rückezug, Rückeanhänger oder Forsttraktor handeln. Mit dem Spielzeug können Kinder und/oder Erwachsene spielen. Es kann aber auch lediglich ein Miniaturmodell sein.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Ansicht von vorne einer Kupplung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfassend ein Aufnahme-Kupplungsteil und ein Einsatz-Kupplungsteil,
    Fig. 2
    eine Ansicht der Kupplung gemäß Fig. 1 in einer um 180° gedrehten Ansicht,
    Fig. 3
    eine isolierte Ansicht des Aufnahme-Kupplungsteils gemäß den Fig. 1 und 2 von vorne,
    Fig. 4
    eine Ansicht des Aufnahme-Kupplungsteils gemäß Fig. 3 in einer um 180° gedrehten Ansicht,
    Fig. 5
    eine Ansicht des Aufnahme-Kupplungsteils gemäß Fig. 3 und Fig. 4 in einer Ansicht von oben, und
    Fig. 6
    eine isolierte Ansicht eines Einsatz-Kupplungsteils gemäß den Fig. 1 und 2 in einer Ansicht von vorne.
  • Einander entsprechende Teile sind in den Fig. 1 bis Fig. 6 mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch Einzelheiten des im Folgenden näher erläuternden Ausführungsbeispiels können für sich genommen eine Erfindung darstellen oder Teil eines Erfindungsgedankens sein.
  • Die nachfolgend verwendeten Ausdrücke "innen", "außen", "oben" oder dergleichen beziehen sich auf die bestimmungsgemäße Anordnung der Kupplung wie sie in Fig. 1 gezeigt ist.
  • In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Kupplung 1 zur Verbindung zweier Spielzeugkomponenten 2, 3 dargestellt. Wie beispielsweise Fig. 1 zu entnehmen ist, handelt es sich bei der ersten Spielzeugkomponente 2 um einen Kranhaken. Bei der zweiten Spielzeugkomponente 3 handelt es sich um ein Verbindungsstück, beispielsweise zur Befestigung des Kranhakens in einem Kranausleger eines Spielzeugkrans.
  • Die Kupplung 1 umfasst ein erstes Kupplungsteil 4, das einstückig mit der ersten Spielzeugkomponente ausgebildet ist, sowie ein zweites Kupplungsteil 5, das einstückig mit der zweiten Spielzeugkomponente ausgebildet ist. Das erste Kupplungsteil 4 ist als Aufnahme-Kupplungsteil ausgebildet und das zweite Kupplungsteil 5 als Einsatz-Kupplungsteil.
  • Es ist alternativ auch möglich, dass die Kupplungsteile 4, 5 als separate Bauteile ausgebildet sind und nicht einstückig mit den jeweiligen Spielzeugkomponenten verbunden sind. Zur Verbindung der Kupplungsteile 4, 5 mit den Spielzeugkomponenten 2, 3 wären für diesen alternativen Fall beispielsweise Rast- oder Schraubverbindungen geeignet.
  • In einer in den Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten zusammengesetzten Montage-Stellung sind das Aufnahme-Kupplungsteil 4 und das Einsatz-Kupplungsteil 5 längs einer Verbindungsachse 6 miteinander verbunden und um die Verbindungsachse 6 relativ zueinander drehbar. In der bevorzugten Ausführungsvariante sind das Aufnahme-Kupplungsteil 4 und das Einsatz-Kupplungsteil 5 relativ zueinander um 360° drehbar. Dabei ist eine Drehrichtung sowohl im Uhrzeigersinn als auch entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn möglich.
  • Das in den Fig. 3 und Fig. 4 in einer gelösten Demontage-Stellung dargestellte Aufnahme-Kupplungsteil 4 umfasst einen länglichen Grundkörper 7 aus einem geeigneten Kunststoffmaterial. Der Grundkörper 7 des Aufnahme-Kupplungsteils 4 weist im Wesentlichen eine halbzylindrische Hülsenform mit einer Längserstreckung entlang einer Mittel-Längsachse 8 auf. In der Montag-Stellung ist die Mittel-Längsachse 8 vorzugsweise mit der Verbindungsachse 6 deckungsgleich.
  • Der Grundkörper 7 des Aufnahme-Kupplungsteils 4 umfasst eine in Montage-Stellung der zweiten Spielzeugkomponente 3 benachbarte Stirnwand 9, eine sich in Umfangsrichtung teilweise um die Mittel-Längsachse 8 erstreckende Außenwandung 10 und eine der ersten Spielzeugkomponente 2 zugewandte zweite Stirnwand 11.
  • Die Stirnwände 9, 11 verlaufen parallel zueinander und erstrecken sich senkrecht zur Mittel-Längsachse 8. Der Abstand der beiden Stirnwände 9, 11 entlang der Mittel-Längsachse 8 gibt einen Aufnahme-Bereich 12 innerhalb der Außenwandung 10 zur Aufnahme des Einsatz-Kupplungsteils 5 vor.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Stirnwand 11 an deren von der Stirnwand 9 abgewandten Außenseite 13 einstückig mit der ersten Spielzeugkomponente 2 verbunden. Die Stirnwand 11 ist im Querschnitt betrachtet kreisförmig ausgebildet. Die Stirnwand 9 weist hingegen im Querschnitt eine sichel- bzw. c-förmige Gestalt auf.
  • Die erste Stirnwand 9 umfasst eine in Montag-Stellung in Richtung 2 der Spielzeugkomponente 3 zeigende Stirnwandaußenseite 14 und eine dem Aufnahme-Bereich 12 zugewandte Stirnwandinnenseite 15. Die Stirnwandinnenseite 15 der ersten Stirnwand 9 verläuft parallel zu einer Stirnwandinnenseite 16 der zweiten Stirnwand 11 und senkrecht zur Mittel-Längsachse 8.
  • Angrenzend an die Stirnwandinnenseite 15 der ersten Stirnwand 9 hat das Aufnahme-Kupplungsteil 4 einen ersten Führungs-Aufnahmeabschnitt 17, der als Rast-Führungs-Aufnahmeabschnitt ausgebildet ist. Der Rast-Führungs-Aufnahmeabschnitt 17 umfasst eine sich in Umfangsrichtung um die Mittel-Längsachse 8 erstreckende Rastaufnahme 18.
  • Die Rastaufnahme 18 ist als Teil-Verbindungshülse ausgeführt und bildet den freien, oberen Teil des Grundkörpers 7. Die Rastaufnahme 18 dient zum Einrasten eines Abschnitts des Einsatz-Kupplungsteils 5 und erstreckt sich vorzugsweise um mehr als 180° in Umfangsrichtung um die Mittel-Längsachse 8, bzw. in Montage-Stellung der Kupplung 1 um die Verbindungsachse 6. Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich die Rastaufnahme 18 zwischen 190° und 230° um die Mittel-Längsachse 8 erstreckt.
  • Die Rastaufnahme 18 umfasst einen von einer Innenfläche 19 des Grundkörpers 7 vorspringenden Rastbund 20, der sich an der Innenfläche 19 in Umfangsrichtung um die Mittel-Längsachse 8 erstreckt und parallel beabstandet zu der Stirnwand 9 verläuft. Der Rastbund 20 weist eine Dicke mit einer Erstreckung entlang der Mittel-Längsachse 8 auf. Die Erstreckung des Rastbundes 20 von der Innenfläche 19 weg in Richtung Mittel-Längsachse 8 ist deutlich geringer als ein Radius des Grundkörpers 7.
  • Die Rastaufnahme 18 weist zwischen dem umlaufenden Rastbund 20 und der ersten Stirnwand 9 ein sich in Umfangsrichtung um die Mittel-Längsachse 8 um weniger als 180° erstreckendes Einsetz-Fenster 21 zum Wechselwirken mit dem Einsatz-Kupplungsteil 5 auf. Vorzugsweise erstreckt sich das Einsetz-Fenster 21 zwischen 90° und 120° in dem Grundkörper 7 in Umfangsrichtung um die Mittel-Längsachse 8. Das Einsetz-Fenster 21 weist eine Höhe hF auf, die dem Abstand zwischen Rastbund 20 und erster Stirnwand 9 entspricht.
  • Angrenzend an die Stirnwandinnenseite 16 der zweiten Stirnwand 11 hat das Aufnahme-Kupplungsteil 4 einen zweiten Führungs-Aufnahmeabschnitt 22.
  • Der zweite Führungs-Aufnahmeabschnitt 22 umfasst eine sich in Umfangsrichtung um die Mittel-Längsachse 8 um mehr als 180° erstreckende Lager-Aufnahme 23, die den unteren Teil des Grundkörpers 7 bildet, der sich in Montage-Stellung benachbart zu der ersten Spielzeugkomponente 2 befindet.
  • Die Lager-Aufnahme 23 ist bezüglich einer durch die Mittel-Längsachse 8 gehenden Mittelebene gegenüberliegend zur Rastaufnahme 18 des ersten Führungs-Aufnahmeabschnitts 17 angeordnet. Die Mittelebene M ist in Fig. 5 veranschaulicht. Die Mittelebene M teilt den Grundkörper 7 in zwei Zylinderhälften bzw. Teil-Hülsen 24, 25 auf, wobei der erste Führungs-Aufnahmeabschnitt 17 sich über den gesamten Umfang der ersten Zylinderhälfte 24 erstreckt und der zweite Führungs-Aufnahmeabschnitt 22 bereichsweise über den Umfang der zweiten Zylinderhälfte 25. Die Lager-Aufnahme 23 weist eine Höhe hL auf, die sich entlang der Mittel-Längsachse 8 von der zweiten Stirnwand 11 wegerstreckt. Die Höhe hL der Lager-Aufnahme 23 entspricht vorzugsweise weniger als 25 % eine Gesamthöhe des Aufnahme-Kupplungsteils 4 von der Stirnwand 11 bis zur Stirnwand 9.
  • Die Lager-Aufnahme 23 wird nach oben hin von einer Lager-Aufnahme-Stirnwand 26 abgeschlossen. Die Lager-Aufnahme-Stirnwand 26 ist als radial in Richtung Mittel-Längsachse 8 vorspringender umlaufender Gegenbund ausgebildet. Der Gegenbund 26 verläuft beabstandet parallel zu der ersten Stirnwand 9 und der zweiten Stirnwand 11. Die Erstreckung des Gegenbundes 26 in Richtung Mittel-Längsachse 8 ist geringer als der Radius des Grundkörpers 7. Der Gegenbund 26 erstreckt sich in Umfangsrichtung vorzugsweise um etwa 180° um die Mittel-Längsachse 8. Der Gegenbund 26 weist eine in Richtung Stirnwand 11 zeigende Gegenbund-Unterseite 27 auf, wobei zwischen Gegenbund-Unterseite 27 und der Stirnwandinnenseite 16 der zweiten Stirnwand 11 ein Lager-Aufnahme-Bereich 28 zur Aufnahme eines Abschnitts des Einsatz-Kupplungsteils 5 gebildet ist.
  • Bezüglich der Mittelebene M gegenüberliegend zur Lager-Aufnahme-Bereich 28 ist in dem Grundkörper 7 ein Gegen-Fenster 29 vorgesehen, durch das das Einsetzen des Einsatz-Kupplungsteils 5 in das Aufnahme-Kupplungsteil 4 erleichtert wird. Das Gegen-Fenster 29 erstreckt sich mit einer Höhe hG entlang der Mittel-Längsachse 8 von der Stirnwandinnenseite 16 der zweiten Stirnwand 11 in Richtung erster Stirnwand 9. Wie insbesondere Fig. 4 zu entnehmen ist die Höhe hG des Gegen-Fensters 29 vorzugsweise größer als die Höhe hL der Lager-Aufnahme 23. Das Gegen-Fenster 29 erstreckt sich vorzugsweise in Umfangsrichtung um die Mittel-Längsachse 8 um weniger als 180°. Die Erstreckung des Gegen-Fensters 29 in Umfangsrichtung um die Mittel-Längsachse 8 entspricht in der bevorzugten Ausführungsvariante der Erstreckung in Umfangsrichtung des Einsetz-Fensters 21 um die Mittel-Längsachse 8. Das Gegen-Fenster 29 und das Einsetz-Fenster 21 sind jeweils in der ersten Zylinderhälfte 24 des Grundkörpers 7 angeordnet.
  • Zwischen dem Gegen-Fenster 29 und dem Einsetz-Fenster 21 erstreckt sich an dem Grundkörper 7 ein dritter Führungs-Aufnahmeabschnitt 30, der als Anschlag-Führungs-Aufnahmeabschnitt dient. Der dritte Führungs-Aufnahmeabschnitt 30 erstreckt sich entsprechend der Rastaufnahme 18 um mehr als 180° in Umfangsrichtung um die Mittel-Längsachse 8 und weist eine Anschlag-Führungs-Innenfläche 31 zur Anlage eines Abschnitts des Einsatz-Kupplungsteils 5 auf.
  • Das als Einsatz-Kupplungsteil ausgebildete zweite Kupplungsteil 5 umfasst einen länglichen Grundkörper 32 aus einem geeigneten Kunststoff mit einem im Querschnitt betrachtet x-förmigen Profil, dessen größte geometrische Abmessung (= Länge) sich entlang einer Mittel-Längsachse 33 erstreckt.
  • Das Aufnahme-Kupplungsteil 4 und das Einsatz-Kupplungsteil 5 sind vorzugsweise aus einem identischen Kunststoffmaterial gespritzt. Diese werden in entsprechenden Formen hergestellt.
  • Die Mittel-Längsachse 33 des Einsatz-Kupplungsteils 5 ist in der in den Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Montage-Stellung mit der Mittel-Längsachse 8 des Aufnahme-Kupplungsteils 4 und der Verbindungsachse 6 deckungsgleich. Der Grundkörper 32 des Einsatz-Kupplungsteils 5 umfasst eine erste, im Querschnitt kreisrunde Stirnwand 34. Das der Stirnwand 34 abgewandte Ende 35 des Einsatz-Kupplungsteils 5 ist einstückig mit der zweiten Spielzeugkomponente 3 verbunden. Die kreisrunde Stirnwand 34, deren Mittelpunkt auf der Mittel-Längsachse 33 liegt, weist eine in Montage-Stellung der zweiten Stirnwandinnenseite 16 des Aufnahme-Kupplungsteils 4 zugewandte Stirnwandaußenseite 36 und eine dem Ende 35 des Einsatz-Kupplungsteils 5 zugewandte Stirnwandinnenseite 37 auf.
  • Das Einsatz-Kupplungsteil 5 umfasst zwei bzgl. der Mittel-Längsachse 33 axial voneinander beabstandete Einsatz-Führungsabschnitte 38, 39, die radial und axial im Aufnahme-Kupplungsteil 4 geführt sind.
  • Der erste Einsatz-Führungsabschnitt 38 ist benachbart zu dem Ende 35 des Einsatz-Kupplungsteils 5 angeordnet und bildet gleichzeitig einen Gegen-Rastabschnitt, der in Montage-Stellung rastend im Rast-Führungs-Aufnahmeabschnitt 17 des Aufnahme-Kupplungsteils 4 aufgenommen ist. Der zweite Einsatz-Führungsabschnitt 39 ist vorzugsweise in dem zweiten Führungs-Aufnahmeabschnitt 22 des Aufnahme-Kupplungsteils 4 geführt. Es ist alternativ grundsätzlich auch möglich, dass das Einsatz-Kupplungsteil 5 mit nur einem Einsatz-Führungsabschnitt 39 versehen ist. In der bevorzugten Ausführungsvariante umfasst der erste Einsatz-Führungsabschnitt 38 einen Ringbund 40, der sich um einen Profilabschnitt des Grundkörpers 32 des Einsatz-Kupplungsteils 5 erstreckt. Vorzugsweise umgibt der Ringbund 40 das X-förmige Profil des Grundkörpers 32 vollständig. Der Ringbund 40 verläuft parallel beabstandet zu der kreisrunden Stirnwand 34.
  • In der in den Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Montage-Stellung dient der Ringbund 40 zur Verrastung des Einsatz-Kupplungsteils 5 in der Rastaufnahme 18 des Rast-Führungs-Aufnahmeabschnitts 17 des Aufnahme-Kupplungsteils 4 und zur drehbaren Lagerung des Einsatz-Kupplungsteils 5 in dem Aufnahme-Kupplungsteil 4. In der Montage-Stellung greift der Ringbund 40 bereichsweise in das Einsetz-Fenster 21 der Rastaufnahme 18 ein. Der Außenradius des Ringbundes 40 ist so zu wählen, dass dieser etwas geringer ist als ein Innendurchmesser des Grundkörpers 7 des Aufnahme-Kupplungsteils 4 im Bereich der Rastaufnahme 18. Dadurch, dass sich die Rastaufnahme 18 um mehr als 180° in Umfangsrichtung um die Verbindungsachse 6 erstreckt, erstreckt sich die Raustaufnahme 18 folglich in der Montage-Stellung auch um mehr als 180° um den Ringbund 40. Durch die Führung des Ringbundes 40 in der Rastaufnahme 18 ist wohl eine Drehbewegung des Einsatz-Kupplungsteils 5 relativ zu dem Aufnahme-Kupplungsteil 4 bzw. eine Drehbewegung des Aufnahme-Kupplungsteil 4 relativ zu dem Einsatz-Kupplungsteils 5 möglich.
  • In der Montage-Stellung wird eine Bewegung des Einsatz-Kupplungsteils 5 entlang der Verbindungsachse 6 vorzugsweise unter anderem dadurch verhindert, dass eine Bewegung des Ringbundes 40 entlang der Verbindungsachse 6 nach oben durch die erste Stirnwand 9 und nach unten durch den Rastbund 20 blockiert wird.
  • Dadurch, dass sich die Rastaufnahme 18 um mehr als 180° in Umfangsrichtung um die Verbindungsachse 6 erstreckt, ist in der Montage-Stellung ein Herauskippen des Einsatz-Kupplungsteils 5 aus dem Aufnahme-Kupplungsteil 4 ohne zusätzliche Krafteinwirkung nicht möglich.
  • Im Bereich des ersten Einsatz-Führungsabschnitts 38 ist ferner eine Umfangsnut 41 vorgesehen, die vorzugsweise benachbart zum Ringbund 40 in Richtung Stirnwand 34 angeordnet ist. In der Montage-Stellung nach den Fig. 1 und Fig. 2 ist die Umfangsnut 41 radial benachbart zum Rastbund 20 des Rast-Führungs-Aufnahmeabschnitts 17 des Aufnahme-Kupplungsteils 4 angeordnet. Vorzugsweise greift der Rastbund 20 in die Umfangsnut 41 ein und dient zur Führung des Einsatz-Kupplungsteils 5 in dem Aufnahme-Kupplungsteil 4.
  • Die Stirnwand 34 des Einsatz-Kupplungsteils 5 ist in der Montage-Stellung in dem zweiten Führungs-Aufnahmeabschnitt 22 geführt. Zu diesem Zweck untergreift die Stirnwandinnenseite 37 in der Montage-Stellung den Gegenbund 26 und sichert so das Einsatz-Kupplungsteil 5 zusätzlich gegen eine axiale Bewegung nach oben entlang der Verbindungsachse 6. Die Stirnwandaußenseite 36 des Einsatz-Kupplungsteils 5 ist in der Montage-Stellung benachbart zu der Stirnwandinnenseite 16 angeordnet. Hierdurch wird eine axiale Bewegung des Einsatz-Kupplungsteils entlang der Verbindungsachse nach unten blockiert.
  • Vorzugsweise ist an die Stirnwand 34 anschließend eine zweite Umfangsnut 42 in Form einer Einsatz-Führungs-Nut vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsvariante greift der Gegenbund 26 in die Einsatz-Führungs-Nut 42 ein und verbessert so die Führung des zweiten Einsatz-Führungsabschnitts 39 des Einsatz-Kupplungsteils 5 in dem zweiten Führungs-Aufnahmeabschnitt 22 des Aufnahme-Kupplungsteils 4.
  • Vorzugsweise sind die erste Umfangsnut 41 und die zweite Umfangsnut 42 zwischen der Stirnwand 34 und dem Ringbund 40 durch mehrere Anschlag-Wölbungen 43 gebildet. Vorzugsweise sind vier Anschlag-Wölbungen 43 vorgesehen, die sich von dem X-förmigen Grundkörper 32 nach außen wegerstrecken. Die Anschlag-Wölbungen 43 verlaufen jeweils halbkreisförmig zwischen der ersten Umfangsnut 41 und der zweiten Umfangsnut 42, wobei die tiefsten Punkte der Anschlag-Wölbungen 43 sich jeweils im Bereich der ersten Umfangsnut 41 und der zweiten Umfangsnut 42 befinden.
  • In der Montage-Stellung ist mindestens eine der Anschlag-Wölbungen 43 benachbart zu der Anschlag-Führungs-Innenfläche 31 des dritten Führungs-Aufnahmeabschnitts 30 des Aufnahme-Kupplungsteils angeordnet. Vorzugsweise liegt mindestens eine der Anschlag-Wölbungen 43 an der Anschlag-Führungs-Innenfläche 31 gleitend an.
  • Die Anschlag-Wölbungen 43 bilden einen dritten Einsatz-Führungsabschnitt 44, der sich entlang der Mittel-Längsachse 33 zwischen dem ersten Einsatz-Führungsabschnitt 38 und dem zweiten Einsatz-Führungsabschnitt 39 erstreckt. Der dritte Einsatz-Führungsabschnitt 44 des Einsatz-Kupplungsteils 5 wechselwirkt mit dem dritten Führungs-Aufnahmeabschnitt 30 des Aufnahmekupplungsteils 4.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, dass Einsatz-Kupplungsteil 5 ohne die Anschlag-Wölbungen 43 auszubilden. Das Vorsehen derartiger Anschlag-Wölbungen 43 hat jedoch neben einer radialen Führung des Einsatz-Kupplungsteils 5 im Aufnahme-Kupplungsteil 4 auch den Vorteil, dass durch die Anschlag-Wölbungen 43 das Einsetzen und Lösen des Einsatz-Kupplungsteils 5 erleichtert wird.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6 die Herstellung der Verbindung zwischen dem Aufnahme-Kupplungsteil 4 und dem Einsatz-Kupplungsteil 5 zur Bildung einer Kupplung 1 beschrieben.
  • Mittels der Kupplungsteile 4, 5 soll eine Kupplung 1 zur Verbindung zweier Spielzeugkomponenten 2, 3 geschaffen werden. Dafür ist zunächst das Einsatz-Kupplungsteil 5 mit deren Einsatz-Führungsabschnitten 38, 39 in den Aufnahme-Bereich 12 des Aufnahme-Kupplungsteils 4 zu bringen. Das Einsatz-Kupplungsteil 5 ist hierzu schräg in den Aufnahme-Bereich 12 einzuführen, wobei das freie Ende in Form der Stirnwand 34 vorauseilend ist. Wenn die Stirnwand 34 des Einsatz-Kupplungsteils 5 bereichsweise in das Gegen-Fenster 29 eingreift, ist durch Verkippen des Einsatz-Kupplungsteils 5 relativ zum Aufnahme-Kupplungsteil 4 um eine Kippachse 45 senkrecht zur Verbindungsachse 6 der Ringbund 40 in eine rastende Verbindung mit dem Rast-Führungs-Aufnahmeabschnitt 17 zu bringen. Dadurch, dass während der Verkipp-Bewegung der Gegenbund 26 als Widerlager-Anschlag für den zweiten Einsatz-Führungsabschnitt 39 bildet, ist zur Überwindung der Rastkraft nur ein geringer Kraftaufwand notwendig. Das Einrasten des ersten Einsatz-Führungsabschnitts 38 in die Rastaufnahme 18 wird durch ein Klick-Geräusch akustisch wahrnehmbar. Die Kupplung 1 befindet sich nun in der Montage-Stellung gemäß den Fig. 1 und Fig. 2.
  • Soll die Kupplung 1 nun wieder gelöst werden, ist ein erneutes Verkippen des Einsatz-Kupplungsteils 5 relativ zum Aufnahme-Kupplungsteil 4 um die Kippachse 45 senkrecht zur Verbindungsachse 6 notwendig. Zum Lösen des Einsatz-Kupplungsteils 5 ist erneut die Überwindung der Rastkraft notwendig. Der notwendige Kraftaufwand wird durch einen zweiten Widerlager-Anschlag in Form der Anschlag-Führungs-Innenfläche 31 deutlich reduziert. Als Widerlager dient mindestens eine der Anschlag-Wölbungen 43. Nach Überwindung der Rastkraft ist das Einsatz-Kupplungsteil wieder schräg aus dem Aufnahme-Bereich 12 des Aufnahme-Kupplungsteils 4 zu führen. Die Kupplung befindet sich nun wieder in der Demontage-Stellung.

Claims (12)

  1. Kupplung (1) zur Verbindung zweier Spielzeugkomponenten (2, 3) mit
    a. einem ersten Kupplungsteil (4), das mit einer der beiden Spielzeugkomponenten (2, 3) verbindbar ist,
    b. mit einem zweiten Kupplungsteil (5), das mit der anderen der beiden Spielzeugkomponenten (2, 3) verbindbar ist,
    c. wobei die beiden Kupplungsteile (4, 5) längs einer Verbindungsachse (6) miteinander verbunden und um diese Verbindungsachse (6) relativ zueinander drehbar sind,
    d. wobei eines der Kupplungsteile (4, 5) als Aufnahme-Kupplungsteil ausgebildet ist und mindestens einen Rast-Führungs-Aufnahmeabschnitt (17, 22, 30) aufweist, der eine sich in Umfangsrichtung um die Verbindungsachse (6) um mehr als 180° erstreckende Rastaufnahme (18) aufweist,
    e. wobei das andere der Kupplungsteile (4, 5) als Einsatz-Kupplungsteil ausgebildet ist und mindestens zwei längs der Verbindungsachse (6) axial voneinander beabstandete Einsatz-Führungsabschnitte (38, 39, 44) aufweist, die radial im Aufnahme-Kupplungsteil (4) geführt sind,
    f. wobei ein erster Einsatz-Führungsabschnitt (38) gleichzeitig einen Gegen-Rastabschnitt darstellt, der rastend im Rast-Führungs-Aufnahmeabschnitt (17) des Aufnahme-Kupplungsteils (4) aufgenommen ist,
    g. wobei ein zweiter Einsatz-Führungsabschnitt (39) vorgesehen ist, der in einem zweiten Führungs-Aufnahmeabschnitt (22) des Aufnahme-Kupplungsteils (4) geführt ist.
  2. Kupplung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Einsatz-Führungsabschnitt (39) eine Einsatz-Führungs-Nut (42) aufweist, die durch den zweiten Führungs-Aufnahmeabschnitt (22) in Form eines Gegenbundes (26) geführt ist.
  3. Kupplung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Kupplungsteile (4, 5) einstückig mit der zugehörigen Spielzeugkomponente (2, 3) verbunden ist, insbesondere als einteilige Spritzguss-Komponente, z.B. Kranhaken, Verbindungsstück zu Kranschaufel oder Holzladezange, ausgeführt ist.
  4. Kupplung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Einsatz-Führungsabschnitte (38, 39, 44) im Rast-Führungs-Aufnahmeabschnitt (17) radial geführt ist.
  5. Kupplung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rast-Führungs-Aufnahmeabschnitt (17) als Teil-Verbindungshülse ausgeführt ist, wobei die Rastaufnahme (18) ein sich in Umfangsrichtung um die Verbindungsachse (6) um weniger als 180° erstreckendes Einsetz-Fenster (21) zum Einsetzen des Einsatz-Kupplungsteils (5) in das Aufnahme-Kupplungsteil (4) aufweist.
  6. Kupplung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Einsatz-Führungsabschnitte (38, 39, 44) einen Ringbund (40) um einen Grundkörper (32) des Einsatz-Kupplungsteils (5) aufweist.
  7. Kupplung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Einsatz-Führungsabschnitte (38, 39, 44) axial im Aufnahme-Kupplungsteil (4) geführt ist.
  8. Kupplung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Einsatz-Führungsabschnitte (38, 39, 44) im Rast-Führungs-Aufnahmeabschnitt (17) axial geführt ist, wobei einer der Einsatz-Führungsabschnitte (38, 39, 44) eine Umfangsnut (41, 42) im Bereich der Rastaufnahme (18) aufweist.
  9. Kupplung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahme-Kupplungsteil (4) einen ersten Widerlager-Anschlag zum Einsetzen des Einsatz-Kupplungsteil (5) in das Aufnahme-Kupplungsteil (4) durch Überwindung der Rastkraft aufweist.
  10. Kupplung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahme-Kupplungsteil (4) einen zweiten Widerlager-Anschlag zum Lösen des Einsatz-Kupplungsteils (5) aus dem Aufnahme-Kupplungsteil (4) durch Überwindung der Rastkraft aufweist.
  11. Kupplung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzen und Lösen des Einsatz-Kupplungsteils (5) durch Verkippen des Einsatz-Kupplungsteils (5) relativ zum Aufnahme-Kupplungsteil (4) um eine Kippachse (45) senkrecht zur Verbindungsachse (6) möglich ist, wobei ein Gegen-Fenster (29) in dem Aufnahme-Kupplungsteil (4) zur Erleichterung des Einsetzens vorgesehen ist.
  12. Spielzeug mit einer Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei es sich bei dem Spielzeug um einen Kran oder ein Spielfahrzeug, z.B. Lader, Rückezug, Rückeanhänger, Forsttraktor handelt.
EP12196984.4A 2012-01-26 2012-12-13 Kupplung Active EP2620195B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201132A DE102012201132A1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2620195A1 true EP2620195A1 (de) 2013-07-31
EP2620195B1 EP2620195B1 (de) 2016-06-22

Family

ID=47520713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12196984.4A Active EP2620195B1 (de) 2012-01-26 2012-12-13 Kupplung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9808732B2 (de)
EP (1) EP2620195B1 (de)
CN (1) CN103223248B (de)
DE (1) DE102012201132A1 (de)
DK (1) DK2620195T3 (de)
ES (1) ES2585045T3 (de)
HU (1) HUE029368T2 (de)
PL (1) PL2620195T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9307746B2 (en) * 2014-04-21 2016-04-12 Sportpet Designs, Inc. Rubber toy
CN104874191A (zh) * 2015-06-10 2015-09-02 金钟达 组装玩具的连接部件
EP3418082B1 (de) * 2017-06-21 2020-04-08 VBG Group AB (Publ) Selektive verriegelung von führungstrichtern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1021271A (en) 1911-11-29 1912-03-26 John Sharp Swivel.
DE2806739A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-12 Tomy Kogyo Co Kupplung fuer spiel- und modelleisenbahnwagen und -lokomotiven
US20070251908A1 (en) * 2004-07-21 2007-11-01 Shintaro Utsumi Coupler for Railway Model, and Railway Model Vehicle
US20090291616A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Michael Joseph Homby Body quick release

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1464161A (en) * 1922-02-23 1923-08-07 Oscar A Wirkkala Logging choker rigging
US1666272A (en) * 1927-08-20 1928-04-17 T C Black Logging hook
US1786081A (en) * 1928-05-07 1930-12-23 Electric Steel Foundry Co Swivel butt hook
DE1291212B (de) * 1963-11-11 1969-03-20 Doerge Franz Vorrichtung zur loesbaren und verdrehungssicheren Verbindung der beiden Teile einer Zugstange
US3504937A (en) * 1967-04-29 1970-04-07 Dynamic Tools Ltd Snap lock swivel connector
US4072320A (en) * 1976-08-05 1978-02-07 Powell Leon A Coupling element for trailer hitches
US4723804A (en) * 1986-02-28 1988-02-09 Tom Gatens Lubricated rotatable log coupling for haulback line and choker
US5461820A (en) * 1994-06-01 1995-10-31 Sorola; Bret S. Swivel construction
US7736214B2 (en) * 2006-09-01 2010-06-15 Mattel, Inc. Posable toy and method of forming
EP2097145B1 (de) * 2006-12-19 2014-02-26 Mattel, Inc. Dreirädriges spielfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1021271A (en) 1911-11-29 1912-03-26 John Sharp Swivel.
DE2806739A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-12 Tomy Kogyo Co Kupplung fuer spiel- und modelleisenbahnwagen und -lokomotiven
US20070251908A1 (en) * 2004-07-21 2007-11-01 Shintaro Utsumi Coupler for Railway Model, and Railway Model Vehicle
US20090291616A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Michael Joseph Homby Body quick release

Also Published As

Publication number Publication date
US20130196568A1 (en) 2013-08-01
PL2620195T3 (pl) 2016-12-30
US9808732B2 (en) 2017-11-07
ES2585045T3 (es) 2016-10-03
CN103223248B (zh) 2017-05-31
DE102012201132A1 (de) 2013-08-01
EP2620195B1 (de) 2016-06-22
CN103223248A (zh) 2013-07-31
HUE029368T2 (en) 2017-02-28
DK2620195T3 (en) 2016-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1834124B1 (de) Kupplung
DE3345732C1 (de) In Offenstellung arretierbarer Ziehverschluß
DE102014209731B4 (de) Lenkung und Kraftfahrzeug
DE202011004293U1 (de) Teleskoprohr
DE102005055549A1 (de) Kupplung
DE2826883C2 (de)
WO2008128501A1 (de) Hydraulische steckverbindung
EP2620195B1 (de) Kupplung
DE202018104178U1 (de) Abnehmbare Anhängevorrichtung für Anhänger in Fahrzeugen und zugehörige Entriegelungsvorrichtung
DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
DE102016001610A1 (de) Einsteckkupplung
DE202010009474U1 (de) Steckkupplung
DE102019114332A1 (de) Schlossvorrichtung
DE102010023466A1 (de) Handschutz für eine Waffe
DE102015215290B3 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Wellenanordnung und Verfahren zur zeitweiligen Einschränkung der Bewegungsfreiheit eines Universalgelenks
DE202007002699U1 (de) Zylinderschloss mit Sperrscheiben
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
EP3219520A2 (de) Anhängekupplungssystem für kraftfahrzeuge
EP1810736B1 (de) Teleskopanordnung und Spielzeugfahrzeug mit einer derartigen Teleskopanordnung
DE102013107469B3 (de) Verlängerungsstange
DE202009013080U1 (de) Steckbare Sicherheitskupplung für Druckleitungen
DE3542669A1 (de) Axialschub-endsicherungsklemme fuer welle oder bolzen mit nut und stirnseitigem sackloch
DE102015107426B4 (de) Poller, Sperrpfosten und Sperrpfostenanordnung
DE202021003490U1 (de) Halterung für einen Handapparat
DE2558488A1 (de) Friktionskausche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130819

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150708

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160315

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 807328

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007446

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160922

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2585045

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161003

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160922

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160923

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161022

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161024

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E029368

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007446

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161213

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 807328

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 12

Ref country code: RO

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 12