DE2826883C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2826883C2
DE2826883C2 DE2826883A DE2826883A DE2826883C2 DE 2826883 C2 DE2826883 C2 DE 2826883C2 DE 2826883 A DE2826883 A DE 2826883A DE 2826883 A DE2826883 A DE 2826883A DE 2826883 C2 DE2826883 C2 DE 2826883C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
connecting sleeve
holder according
connecting part
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2826883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2826883A1 (de
Inventor
Antonin Groslay Fr Concalves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SC Johnson and Son Inc
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE2826883A1 publication Critical patent/DE2826883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2826883C2 publication Critical patent/DE2826883C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/024Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a solid substance

Landscapes

  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Halter für einen Klosett- Spülwasserzusatz gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In der FR-OS 22 53 129 ist ein Halter für einen Klosett- Spülwasserzusatz der angegebenen Gattung beschrieben. Der Aufhängehaken des bekannten Halters ist mit einem Ver­ bindungsteil in Form einer biegsamen Lasche versehen, das in eine im Käfig ausgebildete Ringnut eingreift. Das Laschen­ ende weist einen Zapfen auf, der durch Reibung in einer Öffnung des Verbindungsteils gehalten wird. Nachteilig an diesem Halter ist, daß unter der Wirkung des Spülwassers entweder der Zapfen aus der Öffnung des Verbindungsteils gleiten, oder die Lasche aufgrund ihrer Biegsamkeit aus der Ringnut am Käfig heraustreten kann, was dazu führt, daß sich der Käfig vom Verbindungsteil löst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halter der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß sich eine praktisch unlösbare Verbindung zwischen dem Verbindungsteil und dem Käfig ergibt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Halter gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 mit den im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs aufgeführten Merkmalen.
Das an der Innenwand der Verbindungsmuffe angeordnete Ein­ rastorgan greift in eine Öffnung in der Seitenwand des Käfigs ein, wobei diese Seitenwand derart profiliert ist, daß die Verbindungsmuffe nur in einer Richtung längs des Käfigs verschiebbar ist. Der als Anschlag für die Ver­ bindungsmuffe dienende Ringwulst verhindert ein weiteres Verschieben der Verbindungsmuffe in diese Richtung. Es er­ gibt sich eine praktisch unlösbare Verbindung zwischen dem Käfig und seinem zugehörigen Verbindungsteil und eine sehr wirksame Halterung gegenüber dem Anströmdruck des Spülwassers.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Ringwulst durch miteinander verbindbare Endflansche der Käfighälften gebildet. Dabei kann man identische Käfighälften einsetzen. In diesem Fall kann der erfindungsgemäße Halter durch Gießen von nur zwei unterschiedlichen Teilen hergestellt werden, nämlich einem Verbindungsteil mit dazugehörigem Aufhängehaken und nur einer Art von Käfighälfte.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Halters sind in den Unteransprüchen 2 und 5 beschrieben.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Halters in Betriebs­ stellung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Käfigs mit dem zugehörigen Aufhänge­ haken vor dem Zusammenbau,
Fig. 3 eine Schnittansicht einer eine Ver­ bindung der beiden in Fig. 2 darge­ stellten Käfighälften zeigenden Einzelheit,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer der Käfighälften, welche mit zur Ver­ bindung gemäß Fig. 3 dienenden Ver­ bindungsorganen ausgerüstet ist,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines der Verbindungsorgane der Käfighälfte in größerem Maßstab,
Fig. 6 eine Schnittansicht in der Ebene VI-VI des Aufhängehakens der Fig. 2,
Fig. 7 eine Schnittansicht einer zweiten Ver­ bindungsart der beiden in Fig. 2 dar­ gestellten Käfighälften, und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer der Käfighälften, welche mit Ver­ bindungsorganen entsprechend Fig. 7 ausgerüstet ist.
Fig. 1 zeigt einen Halter, der bereits zusammengebaut ist, bestehend aus einem Käfig 1 zur Aufnahme eines deodorierenden Stiftes und einem daran angebrachten Aufhängehaken 2, um in der Klosettschüssel angebracht zu werden.
Der Käfig 1 besteht aus zwei völlig identischen Käfighälften 3. Der Käfig 1 ist etwa zylindrisch ausgebildet, weist parallel zu seiner Achse verlaufende Längsstäbe 4 a auf, welche an jedem Käfigende mit einer Abschlußscheibe 5 und in dem Bereich der mittigen Querschnittsebene des Käfigs mit einem der beiden Endflansche 6, welchen jede Käfighälfte aufweist, verbunden sind. Der Käfig 1 ist ferner mit koaxialen, längs des Käfigs regelmäßig beabstandeten und rechtwinklig zur Achse des Käfigs verlaufenden Querringen 4 b versehen.
Der Endflansch 6 der Käfighälfte 3 bildet einen gegenüber der durchbrochenen Seitenwand der Käfighälften radial vorspringenden Ringwulst.
Jede der beiden Käfighälften 3 weist zugleich eingreifende und aufnehmende Verbindungsorgane auf. Daher können die beiden Käfighälften 3 eine exakt gleiche Konstruktion haben und in einer einzigen Form gegossen werden.
Bei einer ersten Art der Verbindung der beiden Käfighälften weist jede der Käfighälften 6 Verankerungsklauen 7 auf, die an ihrem freien Ende eine Einrastnase 8 aufweisen (Fig. 3 bis 5). Die Verankerungsklauen 7 verlaufen etwa parallel zur Achse der Käfighälfte. Sie sind im Inneren eines Endflansches 6 angeordnet und springen aus der Käfighälfte vor. Die korrespondierenden aufnehmenden Organe werden von Ausnehmungen 9 gebildet, welche in der Innenwand bzw. der Innenseite der beiden Endflansche 6 der Käfighälften ange­ ordnet sind. Die Ausnehmungen 9 und die Einrastnasen 8, welche sie aufnehmen sollen, haben komplementäre Form. Wie dies aus Fig. 4 hervorgeht, ist jede Käfighälfte mit sechs Veranke­ rungsklauen 7 versehen, welche abwechselnd mit sechs Aus­ nehmungen 9 angeordnet sind, wobei die Verankerungsklauen 7 und die Ausnehmungen 9 am Umfang des Endflansches 6 regelmäßig beabstandet sind. So können die beiden Käfighälften 3 mitein­ ander fest verbunden werden, durch Einrasten der Einrastnasen 8 der Verankerungsklauen 7 der zugehörigen einen Käfighälfte in die zu diesem Zweck an der anderen Käfighälfte vorgesehenen Aus­ nehmungen 9. Wie aus Fig. 2 der Zeichnung hervorgeht, wird durch die Vereinigung der beiden Endflansche 6 ein in der mittleren Querschnittsebene des Käfigs 1 angeordneter, vor­ springender Ringwulst gebildet.
Bei einer zweiten Art der Verbindung der beiden Käfighälften 3, die in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, weist jede Käfighälfte zwölf selbsthemmende Verankerungsklauen 20 auf, wobei jede der genannten Klauen einer Käfighälfte zwischen zwei benachbarten Klauen der anderen Käfighälfte einrasten kann. Die selbsthemmenden Verankerungsklauen 20 sind relief­ artig im Inneren des Endflansches 6 der Käfighälften vorge­ sehen. Die Klauen 20 sind regelmäßig beabstandet. Sie er­ strecken sich parallel zu den Mantellinien der kreisförmigen Innenwandung des Endflansches 6 und springen von der Käfig­ hälfte nach außen vor. Die selbsthemmenden Verankerungsklauen 20 weisen einen leicht bauchigen oder balligen freien End­ abschnitt 21 auf, der in einer Spitze endet, um sein Ein­ schieben zwischen zwei benachbarte Verankerungsklauen beim Zusammensetzen der beiden Käfighälften zu erleichtern. Dem­ zufolge sind bei dieser zweiten Art der Befestigung die auf­ nehmenden Verbindungsorgane durch den Spalt begrenzt, welcher zwei aufeinanderfolgende, selbstblockierende Verankerungs­ klauen 20 voneinander trennt. Diese zweite Art der Verbindung ist gegenüber der ersten, oben beschriebenen Art einfacher zu gießen, da es nicht mehr notwendig ist, in der Innenwand des Endflansches 6 Ausnehmungen 9 vorzusehen, welche die aufnehmenden Verankerungsorgane bilden.
Der Aufhängehaken 2, welcher an dem beschriebenen Käfig 1 angebracht werden soll, weist einen fixen Abschnitt, der von einer Verbindungsmuffe 10 gebildet wird, und einen U-förmigen, beweglichen Abschnitt auf, welcher den eigentlichen Haken dar­ stellt. Die Verbindungsmuffe 10 ist etwa zylindrisch und weist zwei Abschnitte 11, 12 mit unterschiedlichen Durchmes­ sern auf, die durch einen einen Absatz 13 bildenden Mittel­ bereich vereinigt sind. Der Verbindungsring 10 kann auf den Käfig 1 geschoben werden, und zu diesem Zweck weist der kleinere Abschnitt 11 der Muffe einen Innendurchmesser auf, welcher geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der durchbrochenen Seitenwand des Käfigs 1.
An der Innenwand des Abschnittes 11 der Verbindungsmuffe 10 sind reliefartig vorspringend zwei Einrastorgane 14 angeordnet, die sich auf einem Durchmesser gegenüberliegen. Die beiden Einrastorgane können bei der Anbringung der Verbindungsmuffe 10 auf dem Käfig 1 in das Innere einer Ausnehmung einrasten, welche von der Kreuzung zweier Stäbe 4 a mit zwei benachbar­ ten Ringen 4 b der Käfigseitenwand gebildet wird. Die beiden Einrastorgane 14 sind so ausgebildet, daß sie die Verschiebung der Verbindungsmuffe auf dem Käfig 1 nur in einer Richtung (der in Fig. 2 der Zeichnung durch den Pfeil 15 dargestell­ ten Richtung) gestatten. Jede Einrastnase weist zu diesem Zweck parallel zur Muffenachse ein Dreiecksprofil auf, dessen eine Seite 16 a (Fig. 6) schief verläuft. Sie schließt mit der Muffenachse einen spitzen Neigungswinkel ein, dessen Spitze auf die Seite des den kleineren Durchmesser aufweisenden Ab­ schnittes 11 der Verbindungsmuffe 10 hinweist. So bilden die Einrastorgane in der durch den Pfeil 15 gekennzeichneten Montagerichtung wegen ihrer schiefen Ebene 16 a eine Gleit­ rampe. Demgegenüber schlagen die Einrastorgane in der dem Pfeil 15 entgegengesetzten Richtung bei Aufschieben der Verbindungsmuffe 10 auf den Käfig 1 gegen die Ringe 4 b mit ihrer Seite 16 b, welche sich im wesentlichen rechtwinklig zur Muffenachse erstreckt, d. h. deren Neigung zur Achse 90° beträgt, an.
Ferner definieren die beiden Einrastorgane 14 wegen ihres be­ sonders ausgebildeten Profils eine einzig mögliche Verbin­ dungsposition des Aufhängehakens mit dem Käfig. Denn bei Fehlen der Einrastorgane 14 könnte die Verbindungsmuffe 10 sowohl mit ihrem den größeren Durchmesser aufweisenden Ab­ schnitt 12 als auch mit ihrem den kleineren Durchmesser auf­ weisenden Abschnitt 11 auf den Käfig ausgeschoben werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Verbindungsmuffe 10 nur mit ihrer den kleineren Durchmesser aufweisenden Fläche über den Käfig geschoben werden, denn in umgekehrter Richtung wäre eine Montage wegen der Einrastorgane 14 nicht möglich.
Die Befestigung des Aufhängehakens 2 an dem Käfig 1 geht folgendermaßen vor sich: Man schiebt die Verbindungsmuffe 10 mit ihrer den größeren Durchmesser aufweisenden Seite auf den Käfig bis zu dem Punkt, wo der Absatz 13 der Muffe gegen den mittigen Wulst anschlägt, welcher von den miteinander vereinigten Endflanschen 6 der Käfighälften 3 gebildet wird. Die beiden Einrastorgane 14 rasten sodann in die Ausnehmungen ein, welche einerseits von zwei benachbarten Stäben 4 a und anderer­ seits von dem Rand eines Flansches 6 und dem ihm benachbar­ ten Ring 4 b gebildet werden. Die Verbindungsmuffe 10 ist dann in Montagerichtung (durch den Pfeil 15 markiert) durch den mittigen Wulst des Käfigs und in der entgegengesetzten Richtung durch die Einrastorgane 14 blockiert, welche durch den einem der Endflansche 6 benachbarten Ring 7 arretiert werden. Wie dies aus Fig. 1 hervorgeht, umgibt der mit dem größeren Durchmesser versehene Abschnitt 12 der Verbindungsmuffe 10 die beiden Endflansche 6, welche den mittigen Wulst des Käfigs 1 bilden, vollständig.
Der U-förmige bewegliche Abschnitt des Aufhängehakens weist einen Schenkel 17 auf, welcher mit einem mitgegossenen Scharnier 18 an dem von der Verbindungsmuffe 10 gebildeten fixen Abschnitt angelenkt ist. Das Scharnier 18 definiert eine Schwenkachse für das U des Hakens, die etwa parallel zur Achse des Käfigs 1 verläuft, wenn dieser an dem Aufhängehaken montiert ist. Der andere, parallele Schenkel 19 des U des Aufhängehakens ist mit der Verbindungsmuffe 10 durch eine (nicht dargestellte) mitgegossene Sollbruchstelle verbunden, die beim Anbringen des Aufhängehakens auf dem Rand einer Klosettschüs­ sel leicht durchgebrochen werden kann. Diese den Schenkel 19 des U des Aufhängehakens mit der Verbindungsmuffe 10 verbindende Sollbruch­ stelle verhindert jegliches Verkeilen oder Verhaken der Aufhängehaken untereinander beim Transport in ungeordnetem Zustand in Verpackungskartons.

Claims (5)

1. Halter für einen Klosett-Spülwasserzusatz, bestehend aus einem durchbrochenen Käfig zur Aufnahme eines Zylinders oder Stiftes aus einem Mittel für die Des­ infektion und Deodorierung von Klosettschüsseln, einem Verbindungsteil, welches mit dem Käfig in dessen mittlerem Bereich fest verbindbar ist und einem ein­ stückig mit dem Verbindungsteil ausgeführten Aufhänge­ haken, um die Befestigung des Verbindungsteils am Rand der Klosettschüssel zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungsteil als auf den Käfig (1) aufschieb­ bare Verbindungsmuffe (10) ausgebildet ist, die wenigstens ein Einrastorgan (14) aufweist,
welches an der Innenwand der Verbindungsmuffe (10) ange­ ordnet ist, und
welches in eine Öffnung in der Seitenwand des Käfigs (1) einrastbar ist und derartig profiliert ist, daß die Verbindungsmuffe (10) nur in einer Richtung längs des Käfigs verschiebbar ist und
daß im mittleren Bereich des Käfigs (1) ein erhabener Ringwulst vorgesehen ist, der als Anschlag für die Verbindungsmuffe (10) dient.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (1) zylindrisch ausgebildet ist.
3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (1) aus zwei miteinander verbindbaren Käfighälften (3) besteht, deren Verbindungsebene etwa in der Längsmitte des Käfigs (1) liegt.
4. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ringwulst durch miteinander ver­ bindbare Endflansche (6) der Käfighälften (1) gebildet ist.
5. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Seitenwand einer jeden Käfig­ hälfte (3) von achsparallel verlaufenden Längsstäben (4 a) und koaxial angeordneten Querringen (4 b) gebildet ist und daß die Einrastorgane (14) der Verbindungs­ muffe (10) von Öffnungen aufgenommen werden, welche vom Endflansch (6) einer Käfighälfte (3) und dem ihm benachbarten Ring (4 b) begrenzt sind.
DE19782826883 1977-06-20 1978-06-19 Halter fuer einen klosett-spuelwasserzusatz Granted DE2826883A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7718865A FR2395363A1 (fr) 1977-06-20 1977-06-20 Support de produit desodorisant pour cuvette de toilettes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2826883A1 DE2826883A1 (de) 1979-01-11
DE2826883C2 true DE2826883C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=9192307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826883 Granted DE2826883A1 (de) 1977-06-20 1978-06-19 Halter fuer einen klosett-spuelwasserzusatz

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4203172A (de)
JP (1) JPS547749A (de)
BE (1) BE867868A (de)
CA (1) CA1089802A (de)
CH (1) CH627807A5 (de)
DE (1) DE2826883A1 (de)
DK (1) DK148563C (de)
ES (1) ES236606Y (de)
FR (1) FR2395363A1 (de)
GB (1) GB1569090A (de)
GR (1) GR62657B (de)
IT (2) IT1107913B (de)
NL (1) NL7806533A (de)
NO (1) NO148529C (de)
PT (1) PT68135A (de)
SE (1) SE443175B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429877A1 (fr) * 1978-06-27 1980-01-25 Chiminter Support de produit desodorisant pour cuvette de toilettes
FR2458739A1 (fr) * 1979-06-07 1981-01-02 Oreal Procede de fabrication d'un support de produit desodorisant et desinfectant pour cuvette de toilettes et support correspondant
FR2464133A1 (fr) * 1979-08-29 1981-03-06 Chiminter Procede de fabrication d'un support de produit desodorisant et desinfectant pour cuvettes de toilettes et dispositif correspondant
FR2517342A1 (fr) * 1981-12-01 1983-06-03 Henkel France Panier de support en deux pieces articulees entre elles pour produits sanitaires
DE3406383C2 (de) * 1984-02-22 1986-08-21 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Einrichtung zur Behandlung von Schlämmen aus Entstaubungsanlagen
DE3423758A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Wc-koerbchen
FR2579647B1 (fr) * 1985-03-28 1987-06-05 Oreal Procede de distribution d'une solution coloree destinee au nettoyage et/ou a la desinfection de cuvettes de toilettes et dispositifs pour sa mise en oeuvre
DE3817373A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Globol Werk Vorrichtung zur abgabe von geloesten zusatzmitteln in das in eine toilettenschuessel einstroemende spuelwasser
EP0641881A1 (de) * 1993-08-10 1995-03-08 The Procter & Gamble Company Ausgabevorrichtung
GB2339211A (en) * 1998-07-06 2000-01-19 Reckitt & Colman France Container for a toilet bowl with refillable carrier
GB2339209A (en) * 1998-07-06 2000-01-19 Reckitt & Colman France Container for toilet bowl with replaceable cartridge
ES1089532Y (es) * 2013-08-12 2013-12-12 Aventin Eduardo Pages Dispositivo de soporte de secadores manuales de pelo en posicion suspendida
MX2017002920A (es) 2014-09-08 2017-10-11 Johnson & Son Inc S C Canastas para inodoro y artículos de limpieza, y método de fabricación de tales canastas y artículos.
USD912761S1 (en) 2019-06-07 2021-03-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block
USD914131S1 (en) 2019-06-07 2021-03-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim-block holder
USD923139S1 (en) 2019-06-07 2021-06-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Set of toilet rim-blocks
DE102019130712A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Körbchen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1210650A (en) * 1915-02-09 1917-01-02 John F Hunt Disinfecting apparatus.
US3088126A (en) * 1961-03-10 1963-05-07 Frank J Curran Co Bowl deodorant hanger
DE1814397A1 (de) * 1968-12-13 1970-06-25 Chemiezell Gmbh Behaelter fuer WC-Reiniger
US3675254A (en) * 1970-08-31 1972-07-11 Hysan Products Co Treatment device
DE2255161C2 (de) * 1972-02-01 1982-12-16 Reckitt & Colman, Massy, Essonne Halter für einen Desinfektions- und Reinigungskörper für sanitäre Einrichtungen
NL7311396A (de) * 1972-09-16 1974-03-19
FR2253129A1 (en) * 1973-11-30 1975-06-27 Imbib Ets Adjustable frame suspending deodorant tablets in water closets - is inverted U with a leg extending in curve to locate tablet
FR2258320A1 (en) * 1974-01-22 1975-08-18 Oreal Water-soluble disinfecting and, or deodorizing stick - for clipping on lavatory pan
DK307676A (da) * 1975-07-09 1977-01-10 Oreal Holder med gennembrudt kurv specielt til optagelse af en blok af et vandoploseligt produkt til desinfektion og desodorisering af toiletkummer

Also Published As

Publication number Publication date
NO148529C (no) 1983-10-26
ES236606U (es) 1978-08-01
JPS547749A (en) 1979-01-20
SE443175B (sv) 1986-02-17
DK148563B (da) 1985-08-05
FR2395363B1 (de) 1981-02-27
IT7868418A0 (it) 1978-06-19
US4203172A (en) 1980-05-20
SE7806989L (sv) 1978-12-21
DK148563C (da) 1986-01-06
ES236606Y (es) 1978-12-01
NO782143L (no) 1978-12-21
NL7806533A (nl) 1978-12-22
FR2395363A1 (fr) 1979-01-19
CH627807A5 (fr) 1982-01-29
IT1107913B (it) 1985-12-02
DK274978A (da) 1978-12-21
PT68135A (fr) 1978-07-01
GB1569090A (en) 1980-06-11
IT7853418V0 (it) 1978-06-19
CA1089802A (fr) 1980-11-18
NO148529B (no) 1983-07-18
BE867868A (fr) 1978-12-06
DE2826883A1 (de) 1979-01-11
GR62657B (en) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826883C2 (de)
DE3126488C2 (de) Rohrschelle
EP0966624B1 (de) Faltbares schutzelement für leitungen
EP0381979B1 (de) Anschlussarmatur für umfangsgerippte Schläuche oder Rohre
EP0454876B1 (de) Zweiteilige Rohrschelle
DE102008049052A1 (de) Filterband
DE4324057C2 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation
DE8118239U1 (de) Laufplanke fuer ein geruest
EP3452667A1 (de) Stirnwand für eine rinne zur oberflächenentwässerung
DE2423898A1 (de) Sicherungsring
EP2620195B1 (de) Kupplung
EP1265021B1 (de) Schutzkappe
DE8114785U1 (de) Farbroller
DE202006000182U1 (de) Befestigungsanordnung für einen Bowdenzug
DE2922395C3 (de) Laufrolle für Kleinmöbel
AT392762B (de) Horizontalglied zum verbinden von vertikalgliedern einer reifenkette, insbesondere einer reifengleitschutzkette
DE3518866C1 (de) Bolzenteile zur Bildung eines selbstsichernden Sperrbolzens
DE10112737C1 (de) Käfig für Rollenlager
DE3011598C2 (de) Rohrschelle
DE2122965B2 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
EP3966469A1 (de) Anschlaganordnung für tilgermassen eines tilgersystems
DE4218801A1 (de) Befestigungselement
EP3867542A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerkäfigs für eine scheibenbremse, formteil hierfür und lagerkäfig
DE2140424B2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungsstäbe
DE2151359A1 (de) Dose zur unterbringung elektrischer einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: S.C. JOHNSON & SON, INC., RACINE, WIS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RUSCHKE, H., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN RUSCHKE, O., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 1000 BERLIN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee