DE2805727C2 - Stammvorschubgerät an einer Stammentästungsmaschine - Google Patents

Stammvorschubgerät an einer Stammentästungsmaschine

Info

Publication number
DE2805727C2
DE2805727C2 DE2805727A DE2805727A DE2805727C2 DE 2805727 C2 DE2805727 C2 DE 2805727C2 DE 2805727 A DE2805727 A DE 2805727A DE 2805727 A DE2805727 A DE 2805727A DE 2805727 C2 DE2805727 C2 DE 2805727C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trunk
feed device
log
rim
rubber tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2805727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805727A1 (de
Inventor
Hilding Eric Börje Rottne Karlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2805727A1 publication Critical patent/DE2805727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805727C2 publication Critical patent/DE2805727C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/095Delimbers
    • A01G23/097Delimbers having a fixed delimbing head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/02Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed and pressure rollers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Stammvorschubgerät an einer Stammentästungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Stammvorschubgerät dieser Art hat es sich gezeigt, daß die um Teile des Stammumfanges greifenden Gummireifen einen wirkungsvollen Stammvorschub bewirken, ohne daß Schaden an den Stämmen verursacht werden. Der wirkungsvolle Stammvorschub wird dadurch erzielt, daß sich die Gummireifen an die Form des Stammumfanges anpassen und ständig ihre Form ändern können. Dieses Formvermögen wird dadurch bewirkt, daß die Gummireifen ausweichen können, sobald diese einem bestimmten Druck ausgesetzt werden. Es besteht aufgrund dieses Formänderungsvermögens der Gummireifen jedoch auch die Gefahr, daß der Stamm während des Vorschubes von der Vorschubbahn weg nach oben gedrückt wird, solange bis die Gummireifen der Transporträder außer Eingriff mit dem Stamm kommen, wodurch dieser mit großer Geschwindigkeit fortgeschleudert werden kann. Hierdurch ist die Gefahr von Unfällen sehr hoch.
Um diese Gefahr zu vermeiden, werden bei den bekannten Vorschubgeräten oberhalb der Vorschubbahn
ίο Stützräder angeordnet, die als Einrichtung zum Halten des Stammes auf der Vorschubbahn auf der Oberseile des Stammes anliegen, um diesen während def Bearbeitung auf der Vorschubbahn zu halten. Derartige Stützräder müssen jedoch stets dann weggenommen werden* wenn ein Stamm auf die Vorschubbahn gelegt werden soll. Dies bedeutet, daß das Stammvorschubgerät mit einer besonderen Gescellkonstruktion versehen sein muß, die bewegliche Teile zur Aufnahme der Stützrader aufweist und die konstruktiv aufwendig ist. Außerdehi erfordern die Arbeiten zum Wegnehmen der Stötzräder ständig längere Unterbrechungen der eigentlichen Stammbearbeitung.
Entsprechende Nachteile sind.auch bei der Stammvorschub- und Ausästungsvorrichtung gemäß der DE-OS 27 16 128 vorhanden, bei welcher die Transporiräder als Friktionswalzen ausgebildet sind, die insbesondere aus glatten Gummireifen bestehen. Selbst wenn diese sich in eingangs beschriebener Weise an die Form der Stämme anpassen können, bestehen dennoch die eingangs beschriebenen Gefahren und Nachteile. Obwohl in der DE-OS 27 16 128 weder eine Vorschubbahn noch eine Einrichtung zum Halten des Stammes auf der Vorschubbahn beschrieben wird, ist davon auszugehen, daß sowohl die Vorschubbahn als auch die Einrichtung zum Halten des Stammes auf der Vorschubbahn vorhanden sein müssen, da andernfalls der Stamm außer Eingriff mit den Transporträdern kommen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Stammvorschubgerät der gattungsgemäßen Art dahingehend auszubilden, daß die Einrichtung zum Halten des Stammes auf der Vorschubbahr, besonders einfach in der Ausbildung ist und beim Einbringen eines Stammes in das Stammvorschubgerät nicht hinderlich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Durch das konkave Verstärkungselement im Bereich der Lauffläehe des Gummireifens wird der Stamm bereits mindestens teilweise derart formschlüssig umgriffen, daß ein Ausweichen des Stammes von der Vorschubbahn weg nach oben nicht möglich ist. Das Verstärkungselement im Bereich der Lauffläche wird zusätzlich an einem Ausweichen nach oben und an einem Ausweichen in Richtung auf die Felge des Transportrades dadurch gehindert, daß die obere Seitenwand des Gummireifens durch das in diese eingesetzte weitere Verstärkungselement versteift ist und das konkave Verstärkungselement im Bereich der Lauffläche radial nach außen stützt. Der Verstärkungskörper ist in besonders bevorzugter Weise aus einer Metallmatte gebildet.
Die Erfindung ermöglicht die Ausbildung eines Stammvorschubgerätes, bei v^elchem die Einrichtung zum Halten des Stammes auf der Vorschubbahn in die Transporträder integriert ist. Eine besondere Ausbildung dieser Einrichtung in Form eines den Stamm auf die Vorschubbahn drückenden Gegenhalters ist nicht erforderlich. Somit ist auch ein Einbringen von Stämmen in das Stammvorschubgerät in einfacher Weise und unbehindert von oberhalb der Vorschubbahn befindli-
chen Bauteilen möglich.
Durch die Anordnung des Verstärkungselementes in der oberen Seitenwand des Gummireifens bleibt die Weichheit und Beweglichkeit der unteren Seitenwand des Gummireifens erhalten, so daß dieser hier bei einer vom Stamm auf den Gummireifen ausgeübten Kraft nachgeben kann, wobei sich die steifere obere Seitenwand des Gummireifens noch mehr über den Stamm schieben und diesen noch stärker gegen die Vorschubbahn drücken kann.
Es sind auch Gummireifen ais Fahrzeugreifen bekannt, die an den Reifenschultern eine Verstärkung aufweisen. Fahrzeugreifen müssen jedoch ganz anderen Aufgaben genügen. Insbesondere sind bei Fahrzeugreifen die Reifenschultern beidseitig verstärkt, um ein symmetrisches Laufverhalten zu ermöglichen. Die Lauffläche dient auch bestimmungsgemäß dazu, ein Fahrzeug auf einer Straße rollend abzustützen. Somit bildet die Reifenschulter eines Fahrzeugreifens auch keinen Gegenhalter, selbst wenn sich die verstärkte Reifenschulter nicht so leicht verformen läßt, wie die Lauffläche des Fahrzeugreifens.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsformen von Transporträdern für Stammvorschubgeräte an einer Stammentästungsmaschine näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Stammentästungsmaschine mit einem mit zwei Paaren von Transporträdern versehenen Stammvorschubgerät und
F i g. 2 bis 4 Teilschnitte durch jeweils ein Paar von Transporträdern in drei verschiedenen Ausführungsformen.
Die F i g. 1 zeigt eine Stammentästungsmaschine an sich bekannter Bauart Der Rahmen besteht aus Profilträgern in Form von zwei längsverlaufenden Seitenträgern. 1 und 2, einem Stirnträger 3, einem etwa zentral und längsverlaufend angeordneten Unterzug 4 sowie einem Querträger. Auf dem Rahmen befinden sich ein Entästungsgerät A, ein Stammvorschubgerät B zum Vorschieben eines Stammes 6 entlang einer aus dem Unterzug 4 gebildeten Vorschubbahn C, eine Querschneidevorrichtung D und eine Sortiervorrichtung £ Das Entästungsgerät A umfaßt zwei Paar von Entästungseinrichtungen 7, 8. Der Stamm 6 wird mit Hilfe von zwei Paaren von Transporträdern 19,10 bzw. 11,12, die Bestandteile des Stammvorschubgerätes B sind, in Richtung des Pfeiles F vorgeschoben. Die Transporträder 9 bis 12 sind mit einem Antriebsaggregat 13 über ein Getriebe 14 und weitere Kraftübertragungselemente gekuppelt, um so eine Drehbewegung in Richtung der Pfeile G zu erzielen. Sämtliche Funktionen zum Entästen des Stammes β werden von einer Bedienungskabine 15 aus gesteuert.
Die Transporträder 9 bis 12 sind in Richtung der Pfeile H quer zur Vorschubbahn C verschiebbar. Auf diese Weise wird durch eine Verschiebebewegung nach außen der Raum zwischen den Transporträdern 9 bis 12 freigegeben, um einen Stamm 6 von oben auf den Unterzug 4 zu legen. Durch eine Verschiebung nach innen wird der Stamm 6 von den Transporträdern 9 bis 12 ergriffen, um den Stamm nach vorn in Richtung des Pfeiles Fentlang dem Unterzug 4 auf der Vorschubbahn Cvorzuschieben.
Gemäß Fig. 2 umfaßt jedes Transportrad 9 bis 12 eine Felge 20 mit einem Gummireifen 16, dessen am Stamm 6 anliegende Lauffläche 16a sich um den Stamm 6 herumformt, wenn die Transporträder 9 bis 12 gegen den Stamm 6 gepreßt werden. Die Lauffläche 16a verläuft dann in konkaver Form entlang der Umfangslinie des Stammes 6 derart, daß die Lauffläche 16a um den Stamm 6 herumgreift und einen wirksamen Vorschub gestattet, ohne daß der Stamm 6 Schaden nimmt.
Jeder Gummireifen 16 umfaßt neben seiner Lauffläche 16a eine untere Seitenwandung 16c und eine obere Seitenwandung 16c/. Um zu verhindern, daß der Stamm 6 während des Vorschiebens entlang der Vorschubbahn C nach oben aus den Transporträdern 9 bis 12 fierausgleitet, ist eine Einrichtung zum Halten des Stammes 6 auf der Vorschubbahn C vorgesehen, die aus einem in den Gummireifen 16 einvuikanisierten Verstärkungskörper 17 besteht, der aus einem in die Lauffläche 16a des Gummireifens 16 eingesetzten konkaven Verstärkungselement und aus einem in die obere Seitenwandung 16t/ des Gummireifens 16 eingesetzten Verstärkungselement einstückig ausgebildet ist. Der Verstärkungskörper 17 des unter Druckluft stehenden Gummireifens 16 besteht aus einer einvulkanisierten Metallmatte, die sich entlang des größten Teiles der Lauffläche 16a und entlang des größten Teiles der oberen Seitenwand 16d des Gummireifens 16 erstreckt. Hierdurch werden ein wirksamer Gegenhalter und außerdem eine Verstärkung der den Stamm 6 transportierenden Teile des Gummireifens 16 gebildet.
In der Ausführungsform gemäß F i g. 3 weist die Felge 20' des Gummireifens 16 einen oberen Felgenrand 20a mit einem oberen Felgenteil 18 auf, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des unteren FeI-genrandes 206, wodurch der obere Felgenteil 18 die obere Seitenwandung 16c/des Gummireifens 16 in Form eines Gegenhalters verstärkt, wohingegen die untere Seitenwand 16c des Gummireifens 16 bei Belastung durch den Stamm 6 leicht nachgeben kann. Auf diese Weise kann sich der Gummireifen 16 unten so wegbiegen, daß die obere Seitenwand 16c/, in welche das Verstärkungselement eingesetzt ist, über den Stamm 6 greifen kann.
In der Ausführungsform gemäß F i g. 4 ist als Gegenhalter auf der Oberseite der Felge 20 des Transportrades 9 bis 12 eine Stützscheibe 19 angebracht, deren Unterseite 19a eine Anlagefläche für die obere Seitenwandung 16c/ des Gummireifens 16 bildet. Die Stützscheibe 19 kann auf der Felge 20 selbst oder auf der Radachse 21 angebracht sein, auf der die Felge 20 sitzt. Die Stützscheibe 19 erstreckt sich radial nach außen bis zu einer Kreislinie, die außerhalb des inneren Teiles der Lauffläche 16a liegt, wenn die Lauffläche 16a vom Stamm 6 eingepreßt ist. Der Außendurchmesser der Stützscheibe 19 ist jedoch kleiner als der Außendurchmesser der Lauffläche 16a des Gummireifens 16 im unbelasteten Zustand. Die Stützscheibe 19 kann auch in Kombination mit der in Fig.3 dargestellten Ausführungsform der Felge 20 verwendet werden.
Bei allen Ausführungsformen der Transporträder 9 bis 12 kann die obere Seitenwand 16c/der Gummireifen 16 dicker ausgebildet sein als die untere Seitenwand 16c.
Der im Durchmesser vergrößerte obere Ftlgenteil 18
der Felge 20' gemäß F i g. 3 kann sich auch wesentlich weiter nach außen erstrecken, als es in der F i g. 3 dargestellt ist. Beispielsweise kann der obere Felgenteil 18 der Felge 20' gemäß F i g. 3 im Außendurchmesser genauso groß sein wie die Stützscheibe 19 gemäß F i g. 4, so daß die ' !nterseite des oberen Felgenteiles 18 in gleicher Weise wie die Unterseite 19a der Stützscheibe 19 als Gegenhalter für den Verstärkungskörper 17 dienen kann.
In einigen Fällen kann es ausreichend sein, nur eines
der Transporträder 9 bis 12 mit den Verstärkungskörpern 17 und zusätzlich einem im Durchmesser vergrößerten oberen Felgenteil 18 oder einer Stützscheibe 19 zu versehen. Jedoch ist es vorteilhaft, zumindest ein Paar miteinander zusammenwirkender Transporträder 9,10 bzw. 11,12 mit Verstärkungskörpern 17 und eventuelle zusätzlich im Durchmesser vergrößerten oberen Felgenteilen 18 oder Stützscheiben 19 zu versehen. Dabei sollten die Verstärkungen eines miteinander zusammenwirkenden Paares von Transporträdern 9, 10 bzw. 11 oder 12 identisch ausgebildet sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Stammvorschubgerät an einer Stammentästungsmaschine, mit mindestens einem Paar von gegen den auf einer Vorschubbahn geführten Stamm gepreßten, mit um Teile des Stammumfanges greifenden Gummireifen versehenen Transporträdern und mit einer Einrichtung zum Halten des Stammes auf der Vorschubbahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Halten des Stammes (6) auf der Vorschubbahn (C) aus einem in den Gummireifen (16) einvulkanisierten Verstärkungskörper (17) besteht, der aus einem in die Lauffläche (16a^des Gummireifens (16) eingesetzten konkaven Verstärkungselement und aus einem in die obere Seitenwandung (16<# des Gummireifens (16) eingesetzten Verstärkungselement einstückig ausgebildet ist
2. Stammvorschubgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungskörper (17) aus einer Metallmatte gebildet ist
3. Stammvorschubgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Felge (20') für den Gummireifen (16) des Transportrades (9 bis 12) einen am oberen Felgenrand (20a,) anschließenden oberen Felgenteil (18) aufweist, dessen Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des unteren Felgenrandes (206,).
4. Stammvorschubgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der Felge (20) eine Stützscheibe (19) für das in die obere Seitenwandung (i6d) des Gummireifens (16) eingesetzte Verstärkungselement angeordnet ist.
5. Stammvorschubgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Stützscheibe (19) größer ist als der Durchmesser der Lauffläche (16a^ des Gummireifens (16) bei Druckbeanspruchung durch einen Stamm (6).
6. Stammvorschubgerät nach einem der Ansprüehe 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Verstärkungselement versehene obere Seitenwandung (\6d) des Gummireifens (16) dicker ist als die untere Seitenwandung (16ς).
7. Stammvorschubgerät nach einem der Ansprüehe 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes zusammenwirkende Paar von Transporträdern (9, 10 bzw. 11, 12) mit identischen Verstärkungskörpern (17) und oberen Felgenteilen (18) oder Stützscheiben (19) versehen ist.
DE2805727A 1977-02-09 1978-02-08 Stammvorschubgerät an einer Stammentästungsmaschine Expired DE2805727C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7701415A SE414886B (sv) 1977-02-09 1977-02-09 Anordning viod stamframmatare

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2805727A1 DE2805727A1 (de) 1978-08-10
DE2805727C2 true DE2805727C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=20330403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2805727A Expired DE2805727C2 (de) 1977-02-09 1978-02-08 Stammvorschubgerät an einer Stammentästungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4222420A (de)
CA (1) CA1076549A (de)
DE (1) DE2805727C2 (de)
FI (1) FI58709C (de)
NO (1) NO145300C (de)
SE (1) SE414886B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7804011L (sv) * 1978-04-10 1979-10-11 Kockums Ind Ab Anordning for tredframmatning vid kvistningsmaskiner
AT368929B (de) * 1980-12-22 1982-11-25 Rautio Kauko Zentrier- und vorschubeinrichtung fuer eine maschine zum behauen runder staemme
ATE93761T1 (de) * 1989-02-21 1993-09-15 Hans Wahlers Vorschubwalze fuer eine vorrichtung zum bearbeiten von baumstaemmen.
SE510677C2 (sv) * 1995-07-17 1999-06-14 Plustech Oy Trädmatningsanordning för en trädhanteringsmaskin
FI108394B (fi) * 1999-06-09 2002-01-31 Partek Forest Oy Ab Metsõnkorjuukoneen karsinta- ja katkaisupõõ
US6976515B2 (en) * 2003-02-06 2005-12-20 Alain Duval Modular drive wheel for log processors, delimbers and single grip harvesters
US6962178B2 (en) * 2003-05-29 2005-11-08 Alain Duval Tree processor
CN102581882B (zh) * 2011-03-01 2014-06-11 钟育冰 滚筒式锯边机

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB422085A (en) * 1933-12-11 1935-01-04 Fairey Aviat Co Ltd Improvements in or relating to timing mechanism for machine guns on aircraft
US2948508A (en) * 1957-03-15 1960-08-09 Dowty Mining Equipment Ltd Pushing device for shifting mining machinery
DE2136474A1 (de) * 1967-03-29 1973-02-01 Hubert Helm Vorrichtung zum entasten von baumstaemmen
US3842882A (en) * 1969-09-18 1974-10-22 Dunlop Co Ltd Pneumatic tire having sidewalls of unequal length
US3682210A (en) * 1970-10-21 1972-08-08 A D C O Mfg Co Inc Tree harvesting method and apparatus
SE343391B (de) * 1970-11-06 1972-03-06 Oestbergs Fabriks Ab
SU426822A1 (de) * 1970-12-31 1974-05-05 Ф. А. Нечипоренко, А. Н. Недашковский, И. С. Долбиев, Л. Г. Цыганенке, В. Я. Герасименко , В. И. Никитин
US3720248A (en) * 1971-01-21 1973-03-13 Kockum Soederhamn Ab Apparatus for felling trees
GB1427713A (en) * 1972-03-11 1976-03-10 Dunlop Ltd Pneumatic tyre and wheel assemblies
IT959778B (it) * 1972-05-31 1973-11-10 Pirelli Metodo per bloccare una copertura pneumatica al cerchio e ruota pneumatica cosi ottenuta
US3866640A (en) * 1972-12-26 1975-02-18 Marplex Products Co Inc Log feeding device
FR2267211B1 (de) * 1974-04-11 1976-12-17 Michelin & Cie
FI761165A (de) * 1975-04-29 1976-10-30 Ass Pour Ration Et Mecan De L
JPS5266203A (en) * 1975-11-29 1977-06-01 Sumitomo Rubber Ind Pneumatic tire for motor cycle
US4076067A (en) * 1976-03-03 1978-02-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Elastic wheel well filler
SE7604816L (sv) * 1976-04-27 1977-10-28 Ostbergs Fabriks Ab Stammatnings- och kvistningsanordning

Also Published As

Publication number Publication date
CA1076549A (en) 1980-04-29
SE7701415L (sv) 1978-08-10
NO145300B (no) 1981-11-16
NO780418L (no) 1978-08-10
SE414886B (sv) 1980-08-25
NO145300C (no) 1982-02-24
FI780383A (fi) 1978-08-10
US4222420A (en) 1980-09-16
FI58709C (fi) 1981-04-10
FI58709B (fi) 1980-12-31
DE2805727A1 (de) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829424C3 (de) Rollenkette
DE1455189C3 (de) Wiegenloses Drehgestell
DE2805727C2 (de) Stammvorschubgerät an einer Stammentästungsmaschine
DE3734560C2 (de)
CH669921A5 (de)
DE2312833A1 (de) Bremskeil fuer ein fahrzeugrad
EP0134255B2 (de) Fördereinrichtung mit auf Förderbahnen bewegten Auflagen
EP2772372A1 (de) Fahrwerk für ein Nutzfahrzeug, Achskörper sowie Verfahren zum Herstellen eines Achskörpers
DE2917387C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie
EP2550187B1 (de) Einfahrhilfe und fahrzeugbehandlungsanlage
EP0335301B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dosenzargen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CH625163A5 (de)
DE2847468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ineinanderfueggn von rohren
DE102017210160B4 (de) Transporteinrichtung, Transportsystem und Verfahren zum Transport von Gegenständen
DE3213957A1 (de) Auffahrabschaltung fuer ein fahrzeug
DE3921123A1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungstraegern
EP3772885B1 (de) Siebbandeinheit für eine erntemaschine oder für eine ernteguttransporteinheit
DE684272C (de) Auflaufvorrichtung fuer eingesunkene Raeder von Fahrzeugen
EP1551679B1 (de) Aufnahmeeinrichtung für ein fahrzeug
DE1210981B (de) Foerdervorrichtung an einer Reifenvulkanisierpresse mit einer Einrichtung zum Einsetzen eines Reifenrohlings in die Presse
DE3132952C2 (de) Wendevorrichtung, insbesondere für Paletten
DE2922703C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnen Teigmaterials und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Materials
DE1511802C (de) Vorrichtung zum Entfalten und Befe stigen der Faltlappen von rechteckformtgen Packungen an deren Stirnwanden
DE2318759A1 (de) Vorrichtung zum verholen von schienenfahrzeugen
DE60102989T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von einem Befestigungsmittel in einer Verpackungsplatte oder einem Verpackungsband

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee