DE2805566C2 - Elektrischer Druckgasschalter - Google Patents

Elektrischer Druckgasschalter

Info

Publication number
DE2805566C2
DE2805566C2 DE2805566A DE2805566A DE2805566C2 DE 2805566 C2 DE2805566 C2 DE 2805566C2 DE 2805566 A DE2805566 A DE 2805566A DE 2805566 A DE2805566 A DE 2805566A DE 2805566 C2 DE2805566 C2 DE 2805566C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
housing
pressure gas
chambers
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2805566A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805566A1 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Birr Aargau Köppl
Helmut Fislisbach Aargau Nowack
Carmelo Untersiggenthal Aargau Violi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2805566A1 publication Critical patent/DE2805566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805566C2 publication Critical patent/DE2805566C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • H01H33/561Gas reservoirs composed of different independent pressurised compartments put in communication only after their assemblage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87941Each valve and/or closure operated by coupling motion
    • Y10T137/87949Linear motion of flow path sections operates both
    • Y10T137/87957Valves actuate each other

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Isolator (3X
e) am Umlenkgehäuse (1) und an den beiden Enden ds* Isolators (3) angebrachten Verbin-
dunesGanschen (la. 3a. 3bX die für den Trans- 20 Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem elek-
porTzu Bildung von fertig montierten Bauein- frischen Druckgasschalter gemäß dem Oberbegriff von
heiten lösbar sind und die zum Abschluß der Patentanspruch 1.
auch während des Transports gasgefüllten Bau- Ein derartiger Schalter ist aus der Siemens-Zeiteinheiten gasdicht mit Transportdeckeln ver- schrift 47 (1973) S. 239—246 bekannt Der bekannte schließbar sind, 25 Schalter weist einen auf einer isoliergasgefüllten Stütz-
f) einer lösbaren Verbindung zwischen der An- ersäule angebrachte!) isoliergasgefüllteii Doppelschalttriebsstange (7) und dem Gabelstück (6), kopf mit einem zwei Unterbrechereinheiten tragenden
Umlenkgehäuse auf. Die Antriebsbewegung der beweg-
gekennzeichnetdurch folgende Merkmale: liehen Teile der Unterbrechereinheiten wird von einem
30 auf Erdpotential befindlichen Antrieb Ober eine in der
g) das Gabelstück (6) ist durch den am Umlenkge- Stützersäule geführte Antriebsstange und ein Zwihäuse (1) angebrachten Vif bindungsflansch (1 a) schengetriebe in die Unterbrechereinheiten übertragen, und die Antriebssttng-e (7) durch den entspre- Bei diesem Schalter sind der Doppelschaltkopf und die chenden, oberen Verbind; .igsflansch (3a) des Stützersäule als Baugruppen ausgeführt welche auf Isolators (3) gasdicht hindurchgeführt, wenn die 35 dem Schaltfeld zusammengesetzt und mit dem Isolierbeiden Verbindungsflansche gelöst sind (1 a, 3a), gas gefüiit werden.
h) das Gabelstück (6) wird in seiner Dichtstellung Aus der DE-OS 16 40 910 ist ein aus mehreren transdurch den mit dem am Umlenkgehäuse (1) an- portablen Baugruppen zusammengesetzter Druckgasgebrachten Verbindungsflansch (lajverbindba- schalter bekannt, bei dem die- Innenräume aneinanderren, entsprechende Halteteile aufweisenden 40 grenzender Schalterbaugruppen über Ventiie verbun-Transportdeckel (9a) festgelegt, den sind. Beim Zusammenbau dieses Schalters am Moni) die Antriebsstange (7) wird in ihrer Dichtstet- tageort öffnen die Ventile automatisch, wodurch eine lung zwischen den an den Verbindungsflan- Kommunikation der innenräume bewirkt wird. Hierschen (3a, 3b) des Isolators anbringbaren Trans- durch entfällt das Einfüllen von Isoliergas am Montageportdeckeln (9c, 9d) festgelegt, 45 ort
j) in den am Umlenkgehäuse (1) und am oberen Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Schalter der gat-
Ende des Isolators (3) angebrachten Verbin- tungsgemäßen Art anzugeben, bei dem das Umlenkge-
dungsflanschen (la, 3a) ist jeweils mindestens häuse auf den Isolator montiert und gleichzeitig eine
ein Ventil (1 b, 3c) angeordnet, welches beim Lö- kraftschlüssige Verbindung der kraftübertragenen Teile
sen der Verbindung zwischen den Verbindungs- 50 des Schalterantriebs hergestellt werden kann, ohne daß
flanschen (I4 3a^selbsttätig schließt die Innenräume von Umlenkgehäuse und Isolator atmo-
k) das in dem am Umlenkgehäuse (1) angebrach- sphärischen Einflüssen ausgesetzt sind.
ten Verbindungsflansch (!absitzende Ventil (\b) Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im wird von einem am oberen Verbindungsflansch kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 angegebenstes Isolators (3) vorgesehenen Betätigungs- 55 nen Merkmale gelöst
teil, das im oberen Verbindungsflansch (3a) des Der erfindungsgemäße Druckgasschalter zeichnet
Isolators (3) sitzende Ventil (3c) von einem an sich dadurch aus, daß er am Montageort auch bei klima-
dem am Umlenkgehäuse (1) angebrachten Ver- tisch ungünstigen Bedingungen ohne vorheriges Evaku-
bindungsflansch (ta) vorgesehenen Betäti- ieren und Säubern der Innenräume von Umlenkgehäuse
gungsteil beim Schließen der Flanschverbin- 60 und Isolator zusammengebaut werden kann, und daß
dung geöffnet die Innenräume nach der Montage zu einem leicht zu
überwachenden einzigen Gasraum verbunden sind. Ent-
2. Elektrischer Druckgasschalter nach Patentan- sprechend einfach kann der montierte Schalter wieder Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Befesti- in Transporteinheiten zerlegt werden und können zügen der Transportdeckel (9a, 9c) an dem am Um- 65 gleich die beweglichen kraftübertragenden Teile des lenkgehäuse (1) angebrachten Verbindungsflansch Schalterantriebs für einen möglicherweise notwendigen (IaJ und am oberen Verbindungsflansch (3a,)des Iso- Transport fixiert werden,
lators (3) die Ventile (lö, 3c,)durch die Transportdek- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
3 4
den abhängigen Ansprüchen 2—4 angegeben. wie SFe, vorzufallen.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin- · Aus dem in Fig.3 dargestellten Längsschnitt durch
dung anhand der Zeichnung dargestellt Hierbei zeigen den recnts oben befindlichen Teil der Baugruppe gemäß
Fi g. la und Ib in schematischer Darstellung trans- F i g. Ib ist ersichtlich^ daß der Transportdeckel 9c mit-
portable Baueinheiten des erfindungsgemäßeh elektri- 5 tels einer ringförmigen Dichtung 5/ gasdicht auf dem
sehen Druckgasschalters vor der Montage, Verbindungsflansch 3a und dieser mittels einer ringför-
F i g. 2a einen Längsschnitt durch den vergrößerten rnigen Dichtung 3n gasdicht auf dem Flansch 3g dei
unteren Teil einer Baueinheit gemäß F i g. 1 a, Isolators 3 aufgeschraubt ist Im Verbindungsflansch 3a
F i g. 2b einen vergrößerten Ausschnitt, aus dem ist ein geöffnetes Ventil 3c angebracht, welches das InLängsschnitt gemäß F i g. 2a, 10 nere des hohl ausgebildeten Isolators 3 mit dem Raum
Fig.3 einen Längsschnitt durch den vergrößerten, zwischen dem Transportdeckel 9c und dem Verbinrechts oben befindlichen Teil einer Baueinheit gemäß dungsflansch 3a verbindet Das Öffnen des Ventils 3c ist F i g. Ib, und hierbei dadurch erreicht daß der Flansch 9/des TransF i g. 4 einen Längsochnltt durch den vergrößerten, portdeckels 9c ein Stößel 116 des Ventils 3c gegen die rechts unten befindlichen Teil der Baugruppe gemäß 15 Kraft einer Ventilfeder! Ii/anhebt AusFig. 3istferner F i g. 1 b. ersichtlich, daß der Isolator 3 eine in Richtung der Achse
In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Be- 4a gleitfähige Antriebsstange 7 enthält, deren aus einem
zugszeichen versehen. Ein in Fig. la dargestelltes Kupplungsteil 76und einem Kunststoffrohr 8 bestehen-
transportables Bauteil des erfindungsgemäßen Druck- des oberes Ende an einem im Inneren des Transportdek-
gasschalters weist ein Umlenkgehäuse 1 auf, an dem 20 kels 9c befindlichen Halteteil festgelegt ist Das Kunst-
zwei Löschkammern 2a und 26 in V-Konfiguration be- stoffrohr 8 und somit die Antriebt.stange 7 sind mittels
festigt sind. Am Umlenkgehäuse 1 ist ein Verbindungs- einer vom Verbindungsflansch 3a gehagenen Dichtung
flansch la vorgesehen. Das Innere des Umienkgehäuses 5c in gasdichter Weise aus dem Inneren des Isolators 3
1 ist dadurch verschlossen, daß der Verbindungsflansch ins Innere des Transportdeckels 9c geführt
la mittels Schrauben 10a mit einem Flansch 9e eines 25 Aus dem in Fig.4 dargestellten Längsschnitt durch
Transportdeckels 9a verbunden ist den tinks unten befindlichen Teil der Baugruppe gemäß
in F i g. 1 b ist eine transportable Baueinheit mit einem F i g. 1 b ist ersichtlich, daß der Transportdeckel 9c/ mit-
Isolator 3 dargestellt Der Isolator 3 enthält Flansche 3g tels einer ringförmigen Dichtung Sg gasdicht auf dem
bzw. 3j, weiche jeweils mittels Schrauben 3h bzw. 3k mit am Isolator 3 befestigten Verbindungsflansch 3b aufge-
einem Verbindungsflansch 3a bzw. 3b verbunden sind. 30 schraubt ist und daß die Antriebsstange 7 mit ihrem
Der Verbindungsflansch 3a ist durch einen Transport- unteren Ende auf einem im Inneren des Transportdek-
deckel 9c abgedeckt Dieser Transportdeckel 9c weist kels 9d vorgesehenen Halteteil abgestützt ist Die An-
einen Flansch 9/auf, welcher mittels Schrauben 106 mit triebsstange 7 ist in gasdichter Weise durch einen
dem Verbindungsflansch 3a verbunden ist Der Verbin- Flansch 13 ins Innere des Isolators 3 geführt Am Ver-
dungsflansch 36 ist durch einen Transportdeckel 9c/ ab- 35 bindungsflansch 36 ist eine Gaseinfüllöffnung 3d vorge-
geschlossen. Dieser Transportdeckel weist einen sehen, weiche mittels einer Schraube 126 gasdicht ver-
Flansch 9g auf, welcher mittels Schrauben 10c mit dem schlossen ist Hierdurch ist es möglich, den Isolator 3 mit Verbindungsflansch 36 verbunden ist Isoliergas, wie SFö, vorzufallen. Aus dem in Fig.2a dargestellten Längsschnitt durch Bei der Montage des erfindungsgemäßen elektri-
den unteren Teil der Baugruppe gemäß Fig. la ist er- 40 sehen Druckgasschalters wird nun wie folgt vorgegan-
sichtlich, daß der Transportdeckel 9a mittels einer ring- g:n:
förmigen Dichtung 5e gasdicht auf dem Verbindungs- Zunächst werden die Transportdeckel 9a, 9c und 9c/ flansch la des Umlenkgehäuses 1 aufgeschraubt ist, und entfernt, wodurch die Stößel 11a und 116 freigegeben daß im Verbindungsflansch la ein geöffnetes Ventil 16 sind und die Ventile 16 und 3c unter der Wirkung ihrer angebracht ist welches das Innere des Umlenkgehäuses 45 Ventilfedern lic und Wdschließen. Das Innere des gas-1 mit dein Raum zwischen dem Tri.nsportdeckel 9a und gefüllten Umlenkgehäuses 1 und des Isolators 3 ist dann dem Verbindungsflansch la verbindet. Das öffnen des trotz abgenommener Transportdeckel 9a, 9c und 9c/ Ventils 16 ist hierbei dadurch erreicht daß der Flansch hermetisch gegenüber der Außenluft abgeschlossen, da 9a des Transportdeckels 9a ein Stößel 1 la des Ventils 16 deren verbleibenden öffnungen durch den Kolben 4 des gegen die Kraft einer Ventilfeder lic anhebt. Aus der 50 Gabelstückes 6, das Kunststoffrohr 8 und die im im F i g. 2a ist ferner ersichtlich, daß das Umlenkgehäuse 1 Flansch 13 geführte Antriebsstange 7 gasdicht verein hohles Führungsteil ic aufweist in welchem ein als schlossen sind.
Kolben 4 ausgebildetes Teil eines Gabelstückes 6 in Beim Umlenkgehäuse 1 ist der Zustand nach dem Richtung einer Achse 4a gleiten kann. Am Gabelstück 6 Entfernen des Transportdeckels 9a in F i g. 2b in vergrö-
sind 2 Betätigungsstangen 6a und 66 für nicht darge- 55 ßertem Maßstab dargestellt.
stellte bewegliche Schaltstücke der Löschkammer 2a Beim nachfolgenden Zusammenbau des Isolators 3 und 26 angelenkt Das Gabelstück ist mittels eines und des Umlenkgehäuses 1 werden zunächst das Kupp-Kupplungsrohrstückes 6c an einem im Inneren des lungsteil 76 und das Gabelstück 6 in lösbarer Weise Transportdeckels 9a vorgesehenen Halteteil derart fest- verbunden und!.odann die Verbindungsflansche la und gelegt daß eine am Führungsteil Ic des Umlenkgehäu- 60 3a aufeinandergesetzt, wodurch deren Endflächen, z. B. ses 1 angeordnete ringförmige Dichtung 5a in gasdich- des Verbindungsflansches 3a, jeweils den Stößel, z. B. ter Weise an der Außenwand des Kolbens 4 anliegt und 11a, des im gegenüberliegenden Verhinciungsflansch, dadurch einen gasdichten Abschluß des Inneren des z. B. la, befindlichen Ventils, z. B. 16, betätigen und die-Umlenkgehäuses 1 bewirkt Der Transportdeckel 9a ses Ventil, z. B. 16 öffnen. Hierdurch ist ein Gasausweisl eine Gaseinfüllöffnung 96 auf, die mittels einer 65 tausch zwischen isolator 3 und Umlenkgehäuse 1 erSchraube 12a gasdicht abgeschlossen ist Hierdurch ist möglicht
es möglich, das Umleri.gehäuse 1 zunächst zu evakuie- Beim Zusammenbau des vorstehend beschriebenen
ren und bereits in der Produktionsstätte mit Isoliergas, Druckgasschalters werden die Ventile 16 bzw. 3c durch
den Verbindungsflansch 3a bzw. la geöffnet. Es ist auch denkbar, die Ventile ib bzw. 3c einander derart gegenüberliegend anzuordnen, daß sie sich beim Zusammenbau mittels ihrer nun aufeinanderstoßenden Stößel Wa bzw. 11 b selbsttätig öffnen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
IO
35
40
45
50
55
60
65

Claims (5)

1 2
kel (9a, 9c) geöffnet werden.
Patentansprüche: 3. Elektrischer Druckgasschalter nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mit
!.Elektrischer Druckgasschalter mit dem am Umlenkgehäuse (1) angebrachten Verbin-
5 dungsflansch (ta) verbindbaren Transportdeckel
a) über ein Umlenkgehäuse (1) verbundenen zwei (fta^ eine verschließbare Gaseinfüllöffnung (9b) vor-Löschkammern(2a.2i>JL gesehen ist :
b) einem das Umlenkgehäuse (1) mit den Lösch- 4. Elektrischer Druckgasschalter nach einem der kammern (2a, 2b) tragenden hohlen Isolator (3), Patentansprüche! bis 3, dadurch gekennzeichnet,
c) einer den Isolator (3) durchsetzenden, in diesen io daß die Ventile (16,3c) in den Verbindungsflanschen erdseitig gasdicht eingeführten Antriebsstange (la, 3a) einander gegenüberliegend angeordnet sind (7), die mit Betätigungsstangen (6a, 6b) der be- und sich gegenseitig mittels an ihren beweglichen weglichen Schaltstücke der Löschkammern (2a, Teilen angebrachten, beim Schließen der Verbin-2b)über ein Gabelstück (6) verbunden ist, dungsflansche (la, 3a) aneinanderstoßende Stößel
d) einer gemeinsamen Gasfüllung im Umlenkge- 15 (lla.ll^indieöffnungsstellungüberführtwerden. häuse (1), den Löschkammern (2a, 2b) und dem
DE2805566A 1978-01-26 1978-02-10 Elektrischer Druckgasschalter Expired DE2805566C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH83978A CH625906A5 (de) 1978-01-26 1978-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2805566A1 DE2805566A1 (de) 1979-08-16
DE2805566C2 true DE2805566C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=4196396

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2805566A Expired DE2805566C2 (de) 1978-01-26 1978-02-10 Elektrischer Druckgasschalter
DE7803861U Expired DE7803861U1 (de) 1978-01-26 1978-02-10 Elektrischer Druckgasschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7803861U Expired DE7803861U1 (de) 1978-01-26 1978-02-10 Elektrischer Druckgasschalter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4242549A (de)
JP (1) JPS54122882A (de)
AR (1) AR220551A1 (de)
BR (1) BR7900439A (de)
CA (1) CA1117574A (de)
CH (1) CH625906A5 (de)
DE (2) DE2805566C2 (de)
FR (1) FR2415871A1 (de)
IN (1) IN150373B (de)
IT (1) IT1110713B (de)
SE (1) SE441479B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041790A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Sachsenwerk Ag Metallgekapselte, mit einem isolierglas gefuellte schaltanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2633097B1 (fr) * 1988-06-17 1990-09-21 Alsthom Procede pour le complement de remplissage en gaz d'un appareil electrique a gaz dielectrique sous pression
JP4521110B2 (ja) * 2000-11-08 2010-08-11 株式会社東芝 複合型ガス絶縁開閉装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640910A1 (de) * 1967-03-02 1970-12-03 Licentia Gmbh Druckgasschalter mit einem Hoch- und einem Niederdrucksystem
NL6711574A (de) * 1967-08-23 1969-02-25
FR2087459A5 (de) * 1970-05-20 1971-12-31 Alsthom Cgee
FR2220860B1 (de) * 1973-03-07 1977-02-04 Merlin Gerin
FR2239007A1 (en) * 1973-07-23 1975-02-21 Alsthom Cgee Electric circuit breaker pressurizing device - for filling chambers with dry gas without dismantling other elements of an installation
FR2272475B1 (de) * 1974-05-20 1977-10-21 Alsthom Cgee
US3917370A (en) * 1974-08-29 1975-11-04 Amp Inc Interconnect device for use in closed fluid circulating systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041790A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Sachsenwerk Ag Metallgekapselte, mit einem isolierglas gefuellte schaltanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2415871B1 (de) 1981-10-09
JPS54122882A (en) 1979-09-22
CA1117574A (en) 1982-02-02
DE7803861U1 (de) 1979-11-22
SE7900616L (sv) 1979-07-27
IT7919519A0 (it) 1979-01-23
FR2415871A1 (fr) 1979-08-24
DE2805566A1 (de) 1979-08-16
AR220551A1 (es) 1980-11-14
BR7900439A (pt) 1979-08-21
IT1110713B (it) 1986-01-06
US4242549A (en) 1980-12-30
JPS6236334B2 (de) 1987-08-06
IN150373B (de) 1982-09-18
SE441479B (sv) 1985-10-07
CH625906A5 (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519203C2 (de)
EP1026407B1 (de) Fluidisches Steuerelement
DE2837298A1 (de) Doppelsitzventil
DE1062312B (de) Druckgas-Leistungsschalter
DE3105962A1 (de) Dreiphasen-trennschalter in kombinationsbauweise
DE2805566C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE7909647U1 (de) Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit einem in den Innenraum eines rohrförmigen Grundgestells hineinragenden Montagekörper
EP0134293A1 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere für Endschalter oder Grenztaster
EP0086734A2 (de) Gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DD231047A1 (de) Gedeckter gueterwagen, dessen seitenwaende aus jeweils mindestens zwei beweglichen wandteilen bestehen
EP0049375B1 (de) Autopneumatischer SF6-Druckgasschalter mit pneumatischem Antrieb
DE2646844A1 (de) Verriegelung fuer schleusentueren
DE3237238A1 (de) Leistungs-druckgasschalter mit mindestens zwei schaltkammern in v-foermiger anordnung fuer jede phase
DE10114912A1 (de) Ventil für Vakuumbeschichtungsanlagen
DE1615652A1 (de) Druckgasschalter
DE3127678A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter
CH680480A5 (de)
DE767684C (de) Gekapselter Druckgasschalter
DE3732004A1 (de) Hochspannungs-trennschalter
DE2922913A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer einen leistungsschalter
DE2942900A1 (de) Hochdruck-fernschaltventil
AT222734B (de)
DE2803715C3 (de) Schalterauslösevorrichtung
DE2440255C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen des Verschlußstücks eines Mehrwegeventils
AT206975B (de) Ventileinrichtung für Druckluftschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)