DE2805224C3 - Verfahren zum Herstellen der aktiven Substanz eines Arzneimittels zur Behandlung von Nierensteinleiden sowie ein diese aktive Substanz enthaltendes Arzneimittel - Google Patents

Verfahren zum Herstellen der aktiven Substanz eines Arzneimittels zur Behandlung von Nierensteinleiden sowie ein diese aktive Substanz enthaltendes Arzneimittel

Info

Publication number
DE2805224C3
DE2805224C3 DE2805224A DE2805224A DE2805224C3 DE 2805224 C3 DE2805224 C3 DE 2805224C3 DE 2805224 A DE2805224 A DE 2805224A DE 2805224 A DE2805224 A DE 2805224A DE 2805224 C3 DE2805224 C3 DE 2805224C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active substance
drug
stones
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2805224A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805224A1 (de
DE2805224B2 (de
Inventor
Chand K. Prof. Jammu-Tawi Atal
Dr.-Ing.Chem. Wlodzimierz Gustowski
Prof. Dr.-Ing. Chem. Marian Warszawa Kocor
Ryszard Pruszkow Olszevski
Alicja Orkiszevska Piastow Pracel
Tadeusz Dr.Med. Poznan Wrocinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLSKA AKADEMIA NAUK INSTYTUT CHEMII ORGANICZENEJ WARSZAWA PL
Original Assignee
POLSKA AKADEMIA NAUK INSTYTUT CHEMII ORGANICZENEJ WARSZAWA PL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLSKA AKADEMIA NAUK INSTYTUT CHEMII ORGANICZENEJ WARSZAWA PL filed Critical POLSKA AKADEMIA NAUK INSTYTUT CHEMII ORGANICZENEJ WARSZAWA PL
Publication of DE2805224A1 publication Critical patent/DE2805224A1/de
Publication of DE2805224B2 publication Critical patent/DE2805224B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805224C3 publication Critical patent/DE2805224C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung der aktiven Substanz eines Arzneimittels zur Behandlung von Nierensteinleiden sowie ein diese aktive Substanz enthaltendes Arzneimittel.
Die Steinbildung (Lithiasis) in den Harnwegen gehört zu den häufigsten Krankheiten des Harnsystems unter der in gewissen Populationen 1 bis 3,6% leiden, wobei der Mechanismus der Ablagerung von Steinen verschiedener Art im Harnsystem bisher nicht erklärt werden konnte. Über die Ätiologie dieser Krankheiten bestehen somit mehrere Hypothesen, woraus sich eine geringe Wirksamkeit der bisherigen prophylaktischen Behandlung ableitet. Die Maßnahmen und Verfahren der ärztlichen Behandlung der Steinleiden sind zahlreich, und selbst chirurgische Eingriffe bringen keine zufriedenstellenden Effekte.
Die bei Steinleiden beobachteten Rückfälle zwingen dazu, immer neue nichtchirurgische Behandlungsverfahren zu suchen, das heißt Verfahren, welche ein örtliches Auflösen der Steine in den Harnwegen bewirken können, v.as die einfachste und sicherste Methode zu deren Beseitigung aus dem Organismus darstellen würde.
Unter örtlichem Auflösen von Steinen in den Harnwegen ist die direkte Einwirkung von die Steine lösenden chemischen Mitteln auf diese zu verstehen.
Das Lösen von Nierensteinen in den Harnwegen ist durch zwei Verfahren möglich. Das erste davon besteht in der Anwendung eines direkt auf den Stein wirkenden und mittels beispielsweise eines Katheters eingeführten Lösungsmittels. Dieses Verfahren schließt jedoch die Gefahr von verschiedenen, mit der machanischen Beschädigung der Harnleiterwände verbundenen Komplikationen ein, weil es instrumentale Eingriffe erfordert. Das andere Verfahren besteht in einer Änderung der physikalisch-chemischen Eigenschaften des Harnmediums, insbesondere des pH-Werts des Harns, durch orales oder parenterales Anwenden von geeigneten Arzneimitteln.
Die unterschiedliche Zusammensetzung von Harnsteinen verlangt die Anwendung verschiedener Arzneimittel und verschiedenartige Behandlungsverfahren. Zum Lösen von Phosphatsteinen zum Beispiel wird gegenwärtig eine komplexe Behandlung angewendet, welche in der Verabreichung von den Harn säuernden Mitteln und im Erzwingen einer hohen Diurese in Verbindung mit strenger Diät und Anwendung von antmakteriellen Arzneimitteln, welche von den Patienten nicht immer gut vertragen werden, besteht.
Unter vielen bekannten, den Harn ansäuernden Mitteln, welche örtlich mittels eines Katheters angewendet werden, wurde auch die Anwendung von starken anorganischen Säuren geprüft, und zwar von solchen wie Salzsäure, Salpetersäure und Mischungen aus beiden, die zu den besten Lösungsmitteln für Nierensteine gehören. Deren Wirkung hängt jedoch von der Konzentration ab. Bei Lösungen mit Konzentrationen unterhalb O1OIn ist ihre Wirksamkeit bedeutend herabgesetzt (s. I. Sucker, Urologie, 3,1964, S. 218), und eine starke Reizung von Geweben macht die Anwendung über eine längere Zeit unmöglich.
Die Anwendung von Citronensäure nach F. Albright, H. W. Sulkowitch und R. Chute, Journal of the American Medical Association, 113, 1939, S. 2049, bildete einen wichtigen Fortschritt bei den Versuchen, Steine in den Harnwegen zu lösen. Die Citronensäure ist auch ein grundsätzlicher Bestandteil der von H. j. Suby, Dissolution or urinary calculi. Journal of Urology, 68, 1952, S. 52 vorgeschlagenen Lösungen G und M. Die Lösung G enthält in 1 Liter Wasser 32,25 g Citronensäure, 3,84 g Magnesiumoxid und 4,37 g Natriumcarbonat. Die Lösung M unterscheidet sich von der Lösung G durch einen höheren Gehalt (8,84 g/Liter) an Natriumcarbonat. Wie Untersuchungen erwiesen haben, wirken in einigen klinischen Fällen die Lösungen G und M nur hemmend auf das Anwachsen der Nierensteine. Auch das bekannte Uralit U nach Madaus, angewandt zum Lösen von Nieren-, Harn- und Harnsäuresteinen, enthält Citronensäure; und zwar besteht es r.ur. einem hydratisierten Komplex von Salzen der Citronensäure, nämlich Natrium- und Kaliumcitrai.
Zum schnellen Lösen von hauptsächlich aus Magnesium-Ammoniumphosphat bestehenden Steinen hat sich ein Arzneimittel als wirksam erwiesen, das ein Gemisch von Ciironen-, Glukuron . Malein- und Benzoesäure sowie Laktonen, Estern und Salzen dieser Säuren ist. Dieses unter der Bezeichnung »Renacidin« bekannte Mittel wird in lOprozentiger Lösung angewandt. Komplikationen, welche im Laufe der Behandlung mit diesem Arzneimittel mehrmals aufgetreten sind und zu Todesfällen führten, haben zur Beschränkung seiner Anwendung geführt. Bei in vivo Versuchen konnte man auch einen Zuwachs der Masse der mit »Renacidin« behandelten Steine im sauren Medium feststellen.
Wie aus dem obigen folgt, enthalten die bekannten Arzneimittel zur Behandlung von Steinleiden meistens eine chemisch erzeugte Substanz oder eine Mischung von chemisch erzeugten Substanzen.
Zu den bekannten heilgerecht bei Nierensteinleiden angewendeten Arzneimitteln pflanzlichen Ursprungs gehört Uralit nach Madaus, das Extrakte aus Farberröte, Schachtelhalm, Arnika sowie Maiglöckchenglykoside und Magnesiumphosphat enthält. Dieses Arzneimittel wird prophylaktisch bei der Feststellung von Oxalatsteinen angewendet. Ein pflanzliches Arzneimittel ist auch Rubinex, das den trockenen Extrakt aus Farberröte enthält. Dieses Mittel ist bei Harnorgansteinleiden, insbesondere bei Harnleitungssteinleiden wirksam. Seine Anwendung ist jedoch wegen Gegenanzeigen bei Leber- und Choledochuskrankheiten sowie bei Darmentzündung und bei Patienten mit Nierenversagen beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Wirksubstanz pflanzlichen Ursprungs anzugeben, die das Anwachsen von Steinen in den Harnwegen hemmt, die Neubildung von Nierensteinen verhindert und eine erfolgreiche Behandlung von Patienten mit periodisch auftretenden Nierenkoliken ermöglicht, die gut verträglich und nicht toxisch ist und in Arzneimitteln zur !Bekämpfung von Nierensteinleiden verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine aktive Substanz gelöst, die dadurch erzeugt wird, daß vermahlene Bohnensamen der Gattung Dolichos mit Äthyläther, Äthylacetat, Methanol oder Äthanol oder Wasser oder deren Mischungen extrahiert werden, wonach der Extrakt gegebenenfalls einer Azidolyse unterzogen wird, das Azidolysat mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel weiter extrahiert und anschließend neutralisiert und gegebenenfalls eingedickt wird.
Wie Untersuchungen erwiesen haben, hemmt der Extrakt das Anwachsen von Nierensteinen erheblich.
Erfindungsgemäß kann der Extrakt einer Azidolyse unterzogen werden, um die Wirkung der aktiven Substanz des Arzneimittels zu verstärken. Der erhaltene Extrakt wird dabei mittels einer wäßrigen Lösung einer organischen oder anorganischen Säure mit einer Konzentration von 0,5 bis 25%, vorzugsweise 1 bis 5%, azidolysiert. Als Säuren können insbesondere Schwefel-, Salz-, Phosphor-, Chlorsäure, Methan- oder Äthansulfonsäure sowie auch gegebenenfalls chlorierte Essigsäure, Citronensäure, Milchsäure oder deren Mischungen in beliebigen Verhältnissen verwendet werden.
Die Azidolyse des Extrakts wird innerhalb eines Temperaturbereichs von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt der Reaktionsmischung durchgeführt. Wird dabei die Azidolysereaktion bei Raumtemperatur durchgeführt, beträgt ihre Zeildauer '/2 bis 14 Tage, wird die Azidolysereaktion bei erhöhter Temperatur durchgeführt, beträgt ihre Zeitdauer '/2 bis 8 Stunden.
Nach Beendigung der Azidolyse wird der abgebildete Niederschlag abfiltriert oder abgeschleudert, oder er wird mit organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, wie Äthyläther, Äthylacetat, Chloroform oder höherwertigen Alkoholen extrahiert, oder er wird unmittelbar bis auf den pH-Wert von 4 bis 8 neutralisiert. Die Neutralisierung des Azidolysats wird mittels einer konzentrierlen Lösung von Hydroxiden oder Carbonaten der Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle oder von Ammoniumhydroxid durchgeführt, insbesondere mit Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat. Erhalten wird ein klares, kirschteefarbenes Azidolysat, das gegebenenfalls eingedampft und gegen Schimmel- und Bakterienbefall mit bekannten Schutzmitteln gesichert wird.
Die erhaltene erfindungsgemäße aktive Substanz des Arzneimittels zur Bekämpfung von Steinleiden wird als solche zur Behandlung des Nierensteinleidens in Form einer Lösung angewendet, oder sie wird zu den bekannten Formen von pharmazeutischen Mitteln, wie Tabletten, verzuckerten Arzneipillen, Pulvern, Kapseln, Granuli, Sirups, Elixieren, Lösungen, Suspensionen, Pasten und Emulsionen zur oralen Anwendung verarbeitet.
Die pharmazeutischen Mittel können die erfindungsgemäß erzeugte aktive Substanz allein oder in Verbindung mit pharmakologisch neutralen und allgemein verwendeten Hilfssubstanzen und Trägersubstanzen, wie zum Beispiel Ascorbin- oder Essigsäure, Äthylalkohol, Glycerin, Wasser, Talk, Laktose, Saccharose, Sorbit, Milchzucker, Stärke, Maisstärke, Polyvinylpyrrolidon, Magnesiumstearat, Gelatine, Cellulosederivate, Naturalöle, -wachse und dergleichen enthalten. Darüber hinaus können die Arzneimittel auch entsprechende Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz-, Versüßur.gs-, Geschmacksmittel, Farbstoffe, Aromastoffe und dergleichen enthalten.
Die erfindungsgemäß erzeugte aktive Substanz wirkt,
ι» wie pharmakologische in vivo-Untersuchungen mit Ratten und Mäusen erwiesen haben, effektiv hinsichtlich einer Hemmung des Anwachsens von Nierensteinen und deren Auflösung. Das gilt insbesondere für die über 60% aller bei den Menschen vorkommenden Steine
ι1» bildenden Phosphatsteine. Den als Versuchstiere dienenden Ratten und Mäusen wurde die erfindungsgemäße Wirksubstanz in Tagesdosen von 0,01 bis 0,5 g/kg des Körpergewichts in Umrechnung auf die Trockenmasse verabreicht.
■!" Die Ratten in Tagesdosen von 0,01 g verabreichte erfindungsgemäß erzeugte Wirksubstanz bewirkt nach 4 bis 5 Wochen eine Verkleinerung eines vorher in eine Rattenharnblase tingeführten menschlichen Phosphatsteins auf '/5 seines anfänglichen Volumens, und nach 6
·?'' Wochen descen vollständige Lösung.
Die pharmakologischen Untersuchungen über die akute und langwierige Toxizität haben ergeben, daß das erfindungsgemäOe Arzneimittel gegen Steinleiden zur Behandlung der Nierensteinkrankheit angewandt, keine
J» Toxizität aufweist. Die nach der Methode von Karber/L.
Ther: Pharmakologische Methoden, Stuttgart 1949 ermittelte Dosis DL™ beträgt 4 g/kg in Umrechnung auf die Trockenmasse.
Gemäß Untersuchungen zur Wirkung auf das
ι"1 Zentralnervensystem weist das erfindungsgemäße Arzneimittel eine beruhigende Wirkung auf, indem es die nach der Methode von Modrakowski und Rusiecki (Bull, d. 1. Acad. pol. ri. Science et d. Lettre, 42, 797, 1937) ermittelte Kokainerregung bis auf die Hälfte vermin-
·"> dert.
Überdies rult dieses Arzneimittel keine Änderungen des Blutdrucks bei Ratten und Katzen hervor und beeinflußt die Muskelkraft und das Gleichgewicht bei Mäusen nicht. Es weist eine starke diuretische Wirkung,
•i'> mehr als dreifach im Vergleich mit der Standarddiurese, und salurelische Wirkung auf. Es beeinflußt auch die Menge der Sekretion von Galle nicht.
Auf Grund der Ergebnisse der in vivo-Untersuchungen wurde die erfindungsgemäß erzeugte aktive
w Substanz im Ursprungsland Polen für klinische Untersuchungen freigegeben.
Die an der Klinik für Urologie des Zentrums für Medizinische Weiterbildung in Warschau durchgeführten klinischen Untersuchungen haben ergeben, daß die
w aktive Substanz nicht zur vollständigen Lösung bereits gebildeter Nierensteine beim Menschen geeignet ist, daß sie aber eine lOOprozentige Hemmung des Wachstums von Nierensteinen bewirkt und geeignet ist, Rückfälle bei rückfallgefährdeten Patienten nach der
M> operativen Entfernung von Nierensteinen zu verhindern. Außerdem hat sich gezeigt, daß auch eine erfolgreiche Bekämpfung von periodisch auftretenden Nierenkoliken unter Absonderung kleiner Ablagerungen im Harn möglich ist.
t>5 In einer ersten Untersuchungsreihe wurden 30 Nierenkranke (keine Nierensteine aus Harnsäure oder Zystinnierensteinerkrankungen) untersucht. Die erfindungsgemäße Wirksubstanz wurde in einer Dosis von
dreimal täglich 5 ml innerhalb von 6 Monaten oral verabreicht. Bei keinem der Patienten ergab eine vor und nach der Behandlung durchgeführte radiologische Untersuchung des Harnsystems eine Vergrößerung der Nierensteine.
Außerdem wurden auch 30 Nierensteinkranke untersucht, mit deren Behandlung en» nach der operativen Entfernung von Nierensteinen aus den Harnwegen begonnen wurde. Wieder wurde die erfindungsgemäße Wirksubstanz in einer Dosis von dreimal täglich 5 ml oral verabreicht, und zwar während 12 Monaten. Danach durchgeführte urographische Untersuchungen haben gezeigt, daß bei keinem der Patienten ein Rückfall eingetreten war. Die in den urograpHschen Untersuchungen erkennbare Funktion der Absonderung der Nieren war gut. Auch bei Patienten, bei denen vor der Operation Symptome einer Dysfunktion der Absonderung des durch die mit Nierensteinen belegten Nieren schattierten Harnes erkennbar waren, ergab sich nach 12 Monaten eine deutliche Besserung der Funktion der Absonderung.
Die erfindungsgemäße aktive Substanz wurde ferner auch 5 Patienten verabreicht, die sich wegen periodisch auftretender Nierenkolikanfälle und der Absonderung von kleineren Ablagerungen im Harn gemeldet hatten. Während eines Anwendungszeitraums von 1 Jahr hai man bei diesen Patienten keinerlei Beschwerden mit dem Harnsystem und keinerlei Absonderungen im Harn mehr beobachtet.
In allen Untersuchungen zeigte sich, daß die erfindungsgemäße aktive Substanz nicht toxisch ist und keinerlei schädliche Nebenwirkungen, wie Änderungen der morphologischen und chemischen Zusammensetzung des Blutes, des Wasser-Elektrolythaushalts, schlechte Toleranz, Beschwerden des Verdauungssystems oder Allergiereaktionen aufweist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielcn naher erläutert.
A. Beispiele /ur Erzeugung der
aktiven Substanz eines Arzneimittels zur
Behandlung von Steinleiden
Beispiel 1
100 g vermahlene und durch ein Sieb mit Maschen von 0,65 mm abgesiebte Samen der Futterbohne der Gattung Dolichos biflorus werden im Soxhlei-Apparat über 3 Stunden einer Extraktion mit Äthyläther unterzogen. Der erhaltene Ätherextrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und nachher eingedampft, wobei 2 g Produkt in öliger Form und von gelber Farbe erhalten werden. Der erhaltene Extrakt wird in 100 g Wasser verdünnt und in dieser Form Ratten verabreicht, denen vorher in die Harnblase Phosphatsteine menschlichen Ursprungs eingeführt wurden. Es wurde eine starke, das Anwachsen des Steins im Vergleich mit der Referenzgruppe hemmende Wirkung festgestellt.
Beispiel 2
100 g vermahlene Samen der Doliciius-Bohne werden durch ein Sieb mit Maschen von 0.b5 mm gesiebt und einer Extraktion mit 1000 ml Gemisch von Methylalkohol mit Wasser im Verhältnis 1 : 1 bei der Siedetemperatur des Gemisches in einer Zeitdauer von 3 Stunden unterzogen. Danach wird die Erwärmung beendet und das Ganze für eine Zeitdauer von 15 Stunden abgestellt, wonach der Extrakt abfiltriert und der Alkohol aus dem Filtral bei einer Temperatur von 50 bis 60"C unter reduziertem Druck abgedampft wird. Der Rückstand wird mit Wasser auf das vorherige Volumen ergänzL Die wäßrige Lösung wird mit Salzsäure bis zum Erhalten einer 3% Lösung angesäuert Das Ganze erwärmt man nachher bei einer Temperatur von 80" C für die Zeitdauer von 1 Stunde und stellt zum Abkühlen weg. Der Rückstand wird abfiltriert. Es wird ein klares kirsch-teefarbenes Azidolysat mit einem pH-Wert von 1 bis 1,2 erhalten, das mittels einer konzentrierten Lösung von Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 5.5 neutralisiert wird. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und die klare Lösung durch Zugabe von 0,02 g Inhibitor stabilisiert. Das derart erhaltene Hydrolysat wird anschließend auf übliche Weise zu einem pharmazeutischen Arzneimittel verarbeitet.
Beispiel 3
Der Prozeß wird wie in Beispiel 2 durchgeführt, mit .•ο dem Unterschied, daß zur Extraktion der vermahlenen Bohnensamen ein Gemisch von Äthylalkohol mit Wasser im Verhältnis von 1 : 1 verwendet wird. Das erhaltene Hydrolysat wird auf '/* des Volumens eingedampft.
Beispiel 4
Der Prozeß wird wie in Beispiel 2 durchgeführt, unter Verwendung von 1000 ml Wasser zur Extraktion der vermahlenen Bohnensamen. Das erhaltene Hydrolysat ;<> wird zur trockenen Masse eingedampft.
Beispiel 5
Der Prozeß wird wie in Beispiel 2 durchgeführt, mit ι· dem Unterschied, daß zur Azidolysc Phosphorsäure verwendet wird. Das erhaltene Azidolysai wird auf -Vi des Volumens eingedampft.
Beispiel 6
■i" Der Prozeß wird wie in Beispiel 4 durchgeführt, mit dem Unterschied, daß das erhaltene Azidolysat mit Äther extrahiert wird, wonach der Äthercxtrakl wie in Beispiel 1 verarbeitet wird.
,, B c i s ρ i c 1 7
100 g vermahlene. durch ein Sieb mit Maschen von 0.65 mm gesiebte Samen der indischen Bohne Dolichos werden bei Umgebungstemperatur über cmc Zeitdauer von 7 Tagen einer Extraktion mit 500 ml Äthylacetat
■" unterworfen. Der erhaltene Extrakt wird wie in Beispiel 1 verarbeitet, oder das Äthylacelal wird unter vermindertem Druck abgezogen und der Rückstand mit Wasser zum anfänglichen Volumen ergänzt. Die wäßrige Lösung wird mit 25% Citronensäure bis zum
■>■> Erhallen einer 10% Lösung angesäuert und zum Sieden erhitzt, wobei diese Temperatur über 2 Stunden eingehalten wird. Nach dem Abkühlen des Azidolysals werden entweder 100 g Zucker und 0,2 g Anisol zugegeben, wodurch die fertige Form eines pharmazeu-
<■><> tischen Arzneimittels erhalten wird, oder es wird einer weiteren Verarbeitung unterzogen. Dazu wird das Azidolysat mit 500 ml Chloroform extrahiert. Nach dem Abdampfen des Chloroforms wird der Rückstand mit 300 ml Wasser verdünnt und mit einer konzentrierten · Lösung von Kaliumcarbonat bis auf einen pH-Wert von 6 neutralisiert. Der erhaltene Stoff wird in die gewünschte Form eines pharmazeutischen Arzneimittels verarbeitet.
Beispiel 8
100 g vermahlene, durch ein Sieb mit Maschen von 0,65 mm gesiebte Bohnensamen der Gattung Dolichos werden bei Raumtemperatur einer Extraktion mittels 500 ml eines Gemisches von Aceton-Butylalkohol im Volumenverhältnis von 1 :4 unterzogen. Der erhaltene Extrakt wird abfiltriert und die Lösungsmittel werden abgedampft Der Rückstand wird mit 500 ml Wasser verdünnt und in die gewünschte Form des pharmazeutischen Arzneimittels verarbeitet, oder die wäßrige Lösung wird mit 15 ml eines Gemischs von Milch- und Propionsäure im Gewichtsverhältnis von 60 :40 angesäuert und bei Raumtemperatur für eine Zeitdauer von 13 Tagen abgestellt. Der ausgeschiedene Niederschlag wird abfiltriert und das erhaltene Azidolysat mit Äthylacetat extrahiert. Der erhaltene Extrakt wird unter Vakuum zur Trockne eingeengt und anschließend mit 500 ml Wasser verdünnt und mittels Calciumhydroxid bis auf einen pH-Wert von 5,5 alkalisiert. Der gebildete Niederschlag wird abgesaugt und die klare Lösung mit 0,15 g Oxybenzoesäure stabilisiert. Das auf diese Weise erhaltene Hydrolysat wird dann auf übliche Weise in eine gewünschte Form des pharmazeutischen Arzneimittels verarbeitet.
Beispiel 9
Der Prozeß wird wie in Beispiel 8 durchgeführt, wobei jedoch der erhaltene Extrakt des Azidolysats mit Ammoniumhydroxid neutralisiert wird.
B. Beispiele für anwendungsgerechte Arzneimittel
Beispiel 10
Lösung:
Vermischt werden folgende Bestandteile:
Extrakt aus Beispiel 1 982,0 Gewichtsteile
30% Zuckerlösung 16,0 Gewichtsteile
0,5 Gewichtsteile
Pfefferminzöl
Oxybenzoeester
Insgesamt:
Beispiel
Suspension:
Hydrolysat aus Beispiel 2
Glykol
11
15,0 Gewichtsteile 1013,5 Gewichtsteile
982,0 Gewichtsteile 4,8 Gewichtsteile
Natriumsalz der
Carboxymethylcellulose
Gemisch von ätherischen
Ölen
Oxybenzoeester
1Oi Gewichtsteile
0,5 Gewichtsteile 13 Gewichtsteile
Insgesamt: Beispiel 10 Tabletten: 999,0 Gewichtsteile 12 0,500 Gewichtsteile
Trockenes Hydrolysat aus 0,045 Gewichtsteile
Beispiel 4 0,050 Gewichtsteile
Magnesiumstearat 0,0i5 Gewichtsteiie
15 Äthylcellulose 0,055 Gewichtsteile
Talk 0,038 Gewichtsteile
Äthylalkohol
Wasser
Insgesamt:
0,700 Gewichtsteile
Die Trockenmasse des Hydrolysate wird mit Alkohol befeuchtet und mit den übrigen Bestandteilen intensiv verrührt, wonach die Mischung auf bekannte Weise granuliert wird.
Das Granulat wird in Tabletten mit einem Gewicht von 0,7 g gepreßt, von denen jede 0,5 g trockene erfindungsgemäß gewonnene aktive Substanz des Arzneimittels gegen Steinleiden enthält.
Beispiel
Paste:
Eingeengtes Hydrolysat aus
Beispiel 5
Gelatine
Agar-Agar
Auf bekannte Weise
vorbereitete Glycerinsalbe
(siehe FPIII)
Oxybenzoeester
Insgesamt:
13
600,0 Gewichtsteile 1,8 Gewichtsteile 2,7 Gewichtsteile
394,0 Gewichtsteile 1,5 Gewichtsteile
1000,0 Gewichtsteile
Das Hydrolysat wird mit Agar-Agar mit Zugabe von Gelatine geliert und mit den übrigen Bestandteilen verbunden. Erhalten wird ein Arzneimittel gegen Steinleiden in Form einer oral anzuwendenden Paste.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen der ak'iven Substanz eines Arzneimittels zur Behandlung von Nierensteinleiden, dadurch gekennzeichnet, daß vermahlene Bohnensamen der Gattung Dolichos mit Äthyläther, Äthylacetat, Methanol oder Äthanol oder Wasser oder deren Mischungen extrahiert werden, wonach der Extrakt gegebenenfalls einer Azidolyse unterzogen wird, das Azidolysat mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel weiter extrahiert und anschließend neutralisiert und gegebenenfalls eingedickt wird.
2. Arzneimittel zur Behandlung von Nierensteinleiden, dadurch gekennzeichnet, daß es die gemäß Anspruch 1 erhaltene aktive Substanz allein oder gegebenenfalls mit üblichen Füll-, Konservierungsoder Geschmacksstoffen vermischt enthält.
DE2805224A 1977-02-09 1978-02-08 Verfahren zum Herstellen der aktiven Substanz eines Arzneimittels zur Behandlung von Nierensteinleiden sowie ein diese aktive Substanz enthaltendes Arzneimittel Expired DE2805224C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL1977195886A PL115321B1 (en) 1977-02-09 1977-02-09 Method of obtaining the active component of an anticalculic remedy

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2805224A1 DE2805224A1 (de) 1978-08-10
DE2805224B2 DE2805224B2 (de) 1980-11-20
DE2805224C3 true DE2805224C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=19980863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2805224A Expired DE2805224C3 (de) 1977-02-09 1978-02-08 Verfahren zum Herstellen der aktiven Substanz eines Arzneimittels zur Behandlung von Nierensteinleiden sowie ein diese aktive Substanz enthaltendes Arzneimittel

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4156721A (de)
JP (1) JPS53121917A (de)
AT (1) AT363175B (de)
BE (1) BE863522A (de)
CH (1) CH633715A5 (de)
CS (1) CS194835B2 (de)
DD (1) DD133897A5 (de)
DE (1) DE2805224C3 (de)
ES (1) ES467204A1 (de)
FR (1) FR2380029A1 (de)
GB (1) GB1546360A (de)
IN (1) IN149699B (de)
NL (1) NL7801359A (de)
PL (1) PL115321B1 (de)
SE (1) SE442952B (de)
SU (1) SU1220563A3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377967A (en) * 1981-03-27 1983-03-29 Mack Trucks, Inc. Two-piece piston assembly
JPH04109291U (ja) * 1991-03-05 1992-09-22 東洋化学株式会社 配管カバー
JP2548111Y2 (ja) * 1991-12-06 1997-09-17 東京瓦斯株式会社 配管用防護シート
JPH1129490A (ja) * 1997-06-20 1999-02-02 Gem Energy Ind Ltd 薬草抗糖尿病治療薬及びその製造方法
EP0894499A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 Gem Energy Industry Limited Kräuter antidiabetische Zusammensetzung
US6866651B2 (en) * 2002-03-20 2005-03-15 Corazon Technologies, Inc. Methods and devices for the in situ dissolution of renal calculi
EP2218455A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-18 Cognis IP Management GmbH Dolichos biflorus-Extrakt zur Verwendung bei der therapeutischen Hautbehandlung
EP2216074A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-11 Cognis IP Management GmbH Dolichos biflorus-Extrakt zur Verwendung bei der kosmetischen Hautbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
SU1220563A3 (ru) 1986-03-23
US4156721A (en) 1979-05-29
CS194835B2 (en) 1979-12-31
DD133897A5 (de) 1979-01-31
JPS53121917A (en) 1978-10-24
AT363175B (de) 1981-07-10
BE863522A (fr) 1978-05-16
SE7801520L (sv) 1978-08-10
FR2380029B1 (de) 1980-08-29
DE2805224A1 (de) 1978-08-10
PL195886A1 (pl) 1979-09-10
GB1546360A (en) 1979-05-23
ATA79978A (de) 1980-12-15
IN149699B (de) 1982-03-20
PL115321B1 (en) 1981-03-31
SE442952B (sv) 1986-02-10
FR2380029A1 (fr) 1978-09-08
CH633715A5 (de) 1982-12-31
NL7801359A (nl) 1978-08-11
ES467204A1 (es) 1978-11-16
DE2805224B2 (de) 1980-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115086A1 (de) &#34;dextromethorphan enthaltende pharamzeutische zusammensetzung und die verwendung von dextromethorphan zur schmerzbekaempfung&#34;
DE3022281C2 (de) Von Alkaloiden befreiter wäßriger Extrakt aus Aconitwurzeln und diesen Extrakt als Wirkstoff enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
CH647409A5 (de) Pharmazeutische zubereitung zur behandlung und verhinderung von entzuendlichen darmkrankheiten, salze der 5,5&#39;-azobissalicylsaeure und verfahren zur herstellung dieser salze.
DE2805224C3 (de) Verfahren zum Herstellen der aktiven Substanz eines Arzneimittels zur Behandlung von Nierensteinleiden sowie ein diese aktive Substanz enthaltendes Arzneimittel
DE3511609C2 (de)
DE2854316C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Hochdruck
DE3152319T1 (de)
DE3213091A1 (de) Verwendung von femoxetin oder einem pharmazeutisch vertraeglichen salz davon zur steuerung und verminderung von appetit und gewicht
EP0624373B1 (de) Festes bismut- und amoxycillinhaltiges Arzneipräparat und seine Verwendung
DD209735A5 (de) Verfahren zur herstellung eines neuen arzneimittelpraeparates
DE2342460A1 (de) Eisen- oder aluminiumglycyrrhizinat enthaltendes produkt, verfahren zu seiner herstellung und dieses produkt enthaltendes arzneimittel
DE3141970C2 (de)
DE2015877C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung der Prostatahypertrophie
WO1991008750A1 (de) Verwendung von pflanzenteilen der naturpflanze tinospora
DE3827953C2 (de)
CH690816A5 (de) Verwendung eines Teil- oder Vollextrates aus nicht fermentierter Camellia sinensis L. zur Herstellung eines Medikamentes, eines Medizinproduktes, eines kosmetischen Präparates oder eines Nahrungsergänzungsproduktes.
DE602004012104T2 (de) Pflanzenextraktionsverfahren und extrakt
DE2638554A1 (de) Choleretika
EP1210945B1 (de) Arzneimittelzubereitung mit antiarteriosklerotischer Wirkung
DE2551962C3 (de) Verwendung eines Extraktes aus verschiedenen Spezies von Helleborus
DE3844798C2 (en) Medicaments contg. Urtica kiovensis extract
DE2659465A1 (de) Pflanzliche wirkstoffextrakte aus hypoxidaceen und ihre anwendung
DE2030932C3 (de) Arzneimittel zur oralen Behandlung von Oxalatsteinen
DE2820378C2 (de)
DE2660830C2 (de) Verwendung pflanzlicher Wirkstoffextrakte aus Hypoxidaceen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee