DE2660830C2 - Verwendung pflanzlicher Wirkstoffextrakte aus Hypoxidaceen - Google Patents

Verwendung pflanzlicher Wirkstoffextrakte aus Hypoxidaceen

Info

Publication number
DE2660830C2
DE2660830C2 DE19762660830 DE2660830A DE2660830C2 DE 2660830 C2 DE2660830 C2 DE 2660830C2 DE 19762660830 DE19762660830 DE 19762660830 DE 2660830 A DE2660830 A DE 2660830A DE 2660830 C2 DE2660830 C2 DE 2660830C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extract
hypoxidaceae
extracts
active ingredient
extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762660830
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoyer & Co Kg 41469 Neuss De GmbH
Original Assignee
Roecar Holdings (netherlands Antilles) Nv Willemstad Curacao Niederlaendische Antillen Nl
Roecar Holdings Netherlands Antilles Willemstad Curacao Niederlaendische Antillen NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roecar Holdings (netherlands Antilles) Nv Willemstad Curacao Niederlaendische Antillen Nl, Roecar Holdings Netherlands Antilles Willemstad Curacao Niederlaendische Antillen NV filed Critical Roecar Holdings (netherlands Antilles) Nv Willemstad Curacao Niederlaendische Antillen Nl
Priority to DE19762660830 priority Critical patent/DE2660830C2/de
Priority claimed from DE2659465A external-priority patent/DE2659465C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2660830C2 publication Critical patent/DE2660830C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/896Liliaceae (Lily family), e.g. daylily, plantain lily, Hyacinth or narcissus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2063Proteins, e.g. gelatin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

zur Behandlung von benigner Prostatahyperplasie.
Die Erfindung betrifft das Herstellen eines Wlrkstoffextraktes aus Pflanzenarten der Familie Hypoxidaceen und seine Anwendung.
Die Pflanzenfamilie der Hypoxidaceen gehört zu den Monokotyledonen und umfaßt verhältnismäßig wenig Arien, die aber, mit Ausnahme von weiten Teilen Europas und Nordasiens, weltweit vorkommen. Mitglieder der Hypoxidaceenfamilie sind beispielsweise Curciillgo, Empodium. Hypoxis. Spiloxene. Rhodohypoxls. Campynema, Campynemamhe, Pauridia und Xiphidium.
Über diese Pflanzenfamilie und ihre Inhaltsstoffe sind bisher verhältnismäßig wenig Veröffentlichungen vorgelegt worden. Aus diesen Veröffentlichungen ergibt sich, daß die Mitglieder dieser Familie überwiegend verschiedene Zucker und Zuckerabkömmlinge wie Schleim, Hemicellulose, Polysaccharide und spezifische Zucker wie Xylose. Glukose, Mannose, Fructose, Saccharose und Glukuronsäure enthalten. Außerdem sind phenolische Verbindungen nachgewiesen worden wie beispielsweise p-Cumarsäure. Kaffeesäure. Ferulasäure und Ellagensäure sowie Quercetin. Darüber hinaus gibt es Anzeichen für das Vorliegen von Anthocyanldinen; außerdem ist das Vorliegen von Chelldonsäure behauptet worden, obgleich hierüber Zweifel bestehen. In der Pflanzeniamille wurden keine Alkaloide oder Saponine entdeckt. Allerdings wurde mehrfach auf das Vorkommen von Sierolen, Sterol- und Steroidglykosiden hingewiesen.
Es gibt bisher keine authentischen Berichte darüber, daß In der Pflanze toxische Verbindungen vorliegen können. Es erscheint im Gegenteil so zu sein, daß zahlreiche Arten In der Volksmedizin der verschiedenen -Länder verwendet wurden und werden, und zwar teilweise auch als Nahrungsmittel, wenn auch nur unier ungünstigen Bedingungen.
Erst In neuerer Zelt wurde darauf hingewiesen, daß Mitglieder der Hypoxidaceenfamilie überraschende medizinische Wirkungen haben. Die Herstellung von Extrakten aus Hypoxlsarten wird beispielsweise In den DE-OS 20 15 877 entsprechend GB-PS 12 59 503, DE-OS 22 51 695 und DE-OS 23 12 285 entsprechend GB-PS 14 17 272 und US-PS 39 33 789 beschrieben. In diesen Veröffentlichungen wird bereits darauf hingewiesen, daß die Wirksamkelt der Extrakte auf Sterol- bzw. Steroidgiykoslde beruht, und daß diese Extrakte eine besondere Wirksamkeit bei der Behandlung der benignen Prostatahypertrophie und Ihren Begleiterscheinungen aufweisen.
In der DE-OS 20 15 877 wird hinsichtlich der Herstellung von Extrakten aus der Art Hypoxis nur darauf hingewiesen, daß die Knollen nach dem Zerkleinern und mit oder ohne vorhergehendes Trocknen mit Wasser. Äthanol oder wäßrigem Äthanol ausgezogen werden. Im Gegensatz dazu gibt die DE-OS 22 51 695 an, daß die Knollen der verwendeten Hypoxisart bei einer Temperatur von nicht über 4O0C getrocknet und dann extrahiert werden sollen. Nach dieser Veröffentlichung erfolgt die Extraktion u. a. auch mit einem Gemisch aus Wasser und niederen Alkoholen.
In der DE-OS 23 12 285 wird hingegen ausführlich darauf hingewiesen, daß es unbedingt notwendig Ist. die sterollnabbauenden Enzyme In den Knollen durch Erhitzen auf mindestens 600C vor Durchführung der tatsächliehen Extraktion zu zerstören, wie auch ganz allgemein Tzetsch-Llndenwald pflanzliche Arzneizubereitungen. 1945. Süddeutsche Apothekerzeitung. Stuttgart, Seite 48, daraufhinweis:, daß bei der Herstellung von Tinkturen zur Enzymdeaktlvlerung mit Wasserdampf unter Druck oder Wasser mit 60 bis 65° C behandelt werden kann. Außerdem wird In der DE-OS 23 12 285 nachgewiesen, daß besonders sterol Inreiche Extrakte nur dann erhalten werden, wenn die Extraktion durch Kochen des Pflanzenmaterial In Wasser durchgeführt wird.
Hingegen ergibt die Extraktion mit 60%lgem Äthanol einen Extrakt, der nur Spuren von Sterollnen und Sterolinverblndungen enthält.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Extrakt aus Pflanzenarten der Familie der Hypoxidaceen herzustellen, der frei von unerwünschten Begleltstoffen Ist und zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie eingesetzt werden kann. Gelöst wird dieses durch die In Anspruch 1 gekennzeichneten Maßnahmen.
Überraschenderweise wurde nämlich festgestellt, daß medizinisch besonders wirksame Extrakte aus Pflanzen der Familie Hypoxidaceen dann hergestellt werden können, wenn das frische Pflanzenmaterial entweder Im Ganzen oder direkt nach dem Zerkleinern auf Temperaturen von mindestens 600C oder mehr erhitzt unJ anschließend während einer Zeltspanne von einigen Stunden bis 15 Tagen bei Temperaturen von O'C bis 30 C mit einer Mischung aus Wasser und Äthanol mit einem Gehalt von etwa 30 bis 75 Vol.-% und zweckmüßig 60 Vol.-% Äthanol extrahiert wird.
Die Tatsache, daß so hergestellte Extrakte eine außerordentlich gute Wirksamkell bei verschiedenen Krankheiten aufweisen. Ist überraschend, da diese Extrakte wesentlich weniger Sterol ine als die gemäß der DE-OS 23 12 285 hergestellten enthalten. Daraus ergibt sich, daß bei der dargestellten Arbcltsführung außer den Sterol!-
nen und Sterolinverbindungen weitere, noch nicht identifizierte Verbindungen extrahiert werden, die entweder als solche oder in synergistischer Wirkung mit den Sterolinen eine entsprechende Wirksamkeit aufweisen. Aber auch im Vergleich zu dem in der DE-OS 22 51 695 angegebenen Verfahren war die Wirksamkeit der erfindungsgemäß hergestellten Extrakte überraschend, da es erfindungsgemäß unbedingt erforderlich ist, die Knollen vor Beginn der Extraktion auf Temperaturen von mindestens 60° C zu erhitzen, während das in der erwähnten DE-OS 22 51 695 beschriebene Verfahren vorschreibt, die Pflanzenteile bei Temperaturen von nicht über 40* zu trocknen oder gegebenenfalls frisch zu verarbeiten.
Erfindungsgemäß werden die Extrakte so hergestellt, daß Pflanzenmaterial, und zwar insbesondere Knollen oder Zwiebeln, von Pflanzenanen der Familie der Hypoxidaceen frisch geerniet und möglichst anschließend i'-n Ganzen oder bereits zerkleinert oder geschnitten auf Temperaturen von mindestens 60° C und zweckmäßig 80 bis 100-' C erhitzt wird. Das Erhitzen kann beispielsweise als Behandlung mit Wasserdampf, kochendem Wasser oder als Pasteurisieren durchgeführt werden. Die Zeltdauer des Erhitzens hängt davon ab, welches Pflanzenmaterial, welche Schichtdicke dieses Pflanzenmaterials und welches Medium verwendet werden. Notwendig ist, daß das gesamte Pflanzenmaterial durchgehend auf Temperaturen von über 60° C erwärmt wird, damit die abbauenden Enzyme endgültig zerstört sind. Anschließend wird das Pflanzenmaterial, soweit noch nicht vorher a geschehen, zerkleinert und mit wäßrigem Äthanol mit einem Gehalt an 30 bis 75 und zweckmäßig 60 Vol.-% Alkohol bei Temperaturen von 0° C bis zum Siedepunkt und zweckmäßig 0 bis 30° C etwa 1 bis 15 Tage extrahiert. Die Zeitdauer hängt von der Temperatur und der Menge des Extraktionsmittels ab. so kann bei einer Temperatur von 25° C die Extraktion in 7 Tagen beendet sein. Die Extraktion wird zweckmäßig bei Raumtemperatur durchgeführt, da bei höheren Temperaturen von 40° C und darüber zu viele unwirksame Ballaststoffe 2« wie Zucker und Tannine mit ausgelaugt werden.
Als Extraktionsmaterial können die verschiedenen bereits erwähnten Arten der Hypoxidaceen eingesetzt werden, soweit sie Sterolinverbindungen enthalten. Es wurde festgestellt, daß bei Vorhandensein von Sterolinverbindungen auch die weiteren mit wäßrigem Alkohol extrahierbaren, aber noch nicht identifizierten Verbindungen als Begleitprodukie vorhanden sind. Zweckmäßig werden als Extraktionsmaterial solche Pflanzen ^ verwendet, die In größeren Mengen vorkommen und eine Industrielle Aufbereitung lohnen. Hierzu gehören Insbesondere die Hypoxis- und Curculigoarten.
Der erfindungsgemäß hergestellte Extrakt kann bereits als solcher verwendet werden, wenn beispielsweise in bestimmten Fällen eine Anreicherung In Nahrungsmitteln durchgeführt und auf diese Weise eine Erhaltungsdosis zur Bekämpfung bestimmter Krankheiten gegeben werden soll. Vorzugsweise wird der erhaltene Extrakt aber *' im Vakuum konzentriert und abschließend sprühgetrocknet. Das so erhaltene Pulver kann dann in an sich bekannter Welse zu pharmazeutischen Produkten verarbeitet werden.
Bei den klinischen Untersuchungen des so gewonnenen Extraktes hat sich gezeigt, daß zur Bekämpfung der meisten Krankheiten Dosen vcji etwa 50 bis 1000 mg des Extraktes am Tag eine ausgezeichnete Wirkung zeigen. Meist werden Dosen von 50 us 200 mg mehrmals am Tag und zweckmäßig eine Dosis von 100 mg drei- -'-' mal täglich gegeben. Auch hieraus läßt sich entnehmen, daß die Sterol- oder Steroldglykoside nicht die alleinigen Wirkstoffe sein können. Bereits In der DE-OS 23 12 285 wurde festgestellt, daß bei der Extraktion von frischen Hypoxlsknollen mit 60%lgem Äthanol bei Gefrierschranktemperaturen und einer Zeltspanne von 3 Tagen ein wesentlich verringerter Sterolglykosldgehalt nachzuweisen ist. Der Wen betrug hier 0,23 mg Sterolgiykoside/lOOg Extrakt, während bei der wäßrigen Extraktion beispielsweise 5,75 mg/100 mg Extrakt oder bei ->" Extraktion der wärmevorbehandelten Hypoxisknollen mit kochendem Wasser eine Ausbeute von 9,01 mg Sierolglykoslde je 100 g Extrakt erzielt wurden. In der am gleichen Tag angemeldeten Patentanmeldung P 26 59 466 »Sierollne und Ihre Verwendung« Ist außerdem beschrieben worden, daß die bevorzugte Wirkdosis für Sterolglykoslde etwa 0,45 mg je Tag beträgt. Diese Dosis Hegt eindeutig höher als die bei Gabe des Extraktes mit einem relativ geringen Sterolgehalt bevorzugten Dosen. 4'
Die pharmakologlsche Prüfung des erfindungsgemäß hergestellten Extraktes ergab, daß sowohl bei der Prüfung der akuten als auch der chronischen Toxlzltät keine toxischen Erscheinungen oder Organveränderungen festgestellt werden konnten. Auch bei der klinischen Prüfung des Extraktes wurden keine unerwünschte Nebenwirkungen festgestellt. Der erfindungsgemäße Extrakt zeichnet sich vielmehr durch eine gute Verträglichkeit und hohe Wirksamkeit aus. 5"
Bei den klinischen Untersuchungen hat sich herausgestellt, daß die erfindungsgemäß hergestellten Extrakte bei einer Anzahl von krankhaften Zuständen eine günstige prophylaktische und/oder curative Wirkung aufweisen, insbesondere bei benigner Prostatahyperplasie.
Beispiel 1 ^
Herstellung des Extraktes
6 kg frisch gewaschene Knollen von Hypoxis rooperl wurden 20 Minuten mit erhitztem Dampf bei 120 C behandelt und dann direkt in 12 Liter 60Vgen wäßrigen Äthanol eingeschnitten. Diese Mischung wurde 7 Tage Wl bei 28" C stehengelassen und täglich zweimal etwa 5 Minuten gerührt, bevor mittels Filtration 12 Liter eines Extraktes erhalten wurden.
(a) Sechs Liter dieses Extraktes ergaben nach dem Sprühtrocknen 180 g eines Pulvers, was einer 6%igen Ausbeute entspricht. Dieses Pulver enthielt je 100 g 2,5 mg Sterollne als Sltosterol-/3-D-glukosid berechnet. bi Der so erhaltene Trockenextrakt kann nach Beispiel 2 und 3 zu Kapseln, Tabletten. Dragees. Salben und Cremes verarbeitet werden.
(b) Sechs Liter wurden mit weiteren 3 Litern 60%lgem Äthanols auf einen Feststoffgehalt von 4% verdünnt
Der eingestellte Extrakt wurde als solcher in Flaschen abgefüllt und mit der Anweisung versehen, als Einzeldosis einen Teelöffel hiervon zu verwenden. Ein Teelöffel enthält durchschnittlich 2,5 ml Flüssigkeit: dies entspricht im vorliegenden Fall einem Gehalt an 100 mg Hypoxisextrakt mit 0,0025 mg Sterolinen.
Beispiel 2
Die nach dem in Beispiel 1 a beschriebenen Verfahren hergestellten und getrockneten Hypoxisextrakte können in an sich bekannter Weise zu Kapseln, Tabletten und Dragees verarbeitet werden.
1(1 (a) Herstellung von Kapseln:
Der Gehalt an Extrakt in einer Dosis beträgt vorzugsweise 100 mg, und zwar meist zusammen mit bis zu 100 mg Lactose oder Glukose als Träger und 1 bis 2 mg Aerosil® oder Magnesiumstearat als Spreng- bzw. Gleitmittel. Der gegebenenfalls mit den Zusätzen behandelte Extrakt wird in Steckkapseln abgefüllt.
(b) Herstellung von Tabletten:
800 g Hypoxisextrakt, 752 g Lactose mit einer bevorzugten Teilchengröße von nicht über 0.15 mm und 1400 g Kartoffelstärke wenden innig gemischt. Diese Mischung wird mit einer Lösung von 243,2 g Gelatine und 4,8 g Glycerin und 2500 ml Wasser granuliert und das Granulat wird unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur getrocknet. Das Granulat wird dann zu etwa 8000 Tabletten mit einem Tableuengewicht von 400 mg verarbeitet. Jede Tablette enthält demnach 100 mg Hypoxisextrakt, 94 mg Lactose. 175 mg
:'J Kartoffelstärke, 30,4 mg Gelatine und 0,6 mg Glyzerin.
(c) Herstellung von Dragees:
420 g Hypoxisextrakt, 2310 g Lactose und 420 g Saccharose, beide mit einer bevorzugten Te'ichengröße von nicht über 0,15 mm, werden innig gemischt. Diese Mischung wird mit einer Lösung von 63 g Gelatine in 2,1 I Wasser granuliert. Das entstehende Granulat wird unter vermindertem Druck bei 45° C getrocknet und innig mit 16,8 g Magnesiumstearat vermischt. Diese Mischung (3125 g) wird zu etwa 4000 Kernen verpreßt, die abschließend mit einer gegebenenfalls gefärbten Drapiedecke überzogen werden. Jedes Dragee enthält 100 mg Hypoxisextrakt. 550 mg Lactose, 100 mg Saccharose, 15 mg Gelatine und 4 mg Magnesiumstearat.
Beispiel 3
(a) Herstellung einer Salbe mit einem Gehalt an Hypoxisextrakt.
Eine auf 60° C erwärmte, geschmolzene Mischung von 90 g emulgierendem Cetylstearylalkohol. 100 g dickflüssigem Paraffin und 100 g weißer Vaseline wurde mit einer gleich temperierten Lösung von 30 g Hypoxisextrakt, entsprechend Beispiel 1 a, in 680 g Wasser versetzt. Die Mischung wurde bis zum Erkalten gerührt und ergab eine Salbe mit einem Gehalt an 3% Hypoxisextrakt.
(b) Herstellung einer Creme mit einem Gehalt an Hypoxisextrakt.
500 g Wollwachsalkohol wurden auf 50° C erwärmt und mit einer gleich temperierten Lösung von 30 g Hypoxisextrakt. entsprechend Beispiel 1 a, in 470 g Wasser in kleinen Mengen versetzt. Die Creme wird bis zum Erkalten gerührt, wobei verdampfte Wasseranteile ergänzt werden. Die Creme weist einen Gehalt an ■"' 3'i Hypoxisextrakt auf.
Pharmakologische Prüfung der entzündungshemmenden Wirkung des nach Beispiel 1 hergestellten Extraktes
Orale Zuführung
männliche Ratten des Sprague-Dawley-Stammes mit einem Gewicht von durchschnittlich 23Og wurden an die Testbedingungen gewöhnt. Dann wurde der flüssige Extrakt in 3 gleichen Dosen 48,24 und eine Stunde vor Zuführung des enuündungsbewlrkenden Mil'.els gegeben. Dosen von 1 ml oder 2 ml des Extraktes je 100 g Körpergewicht wurden durch Zwangsfütterung zugeführt. Das entzündungibewirkende Mittel, nä-illch frisches Hühpereiweiß, wurde in einer Salzlösung zu einer Konzentration von 12.5 Vol.-% aufgeschlämmt l H 0.1 ml der dabei entstehenden Suspension wurde in die Fußfläche der rechten Hinterpfote injiziert.
Die Hälfte der Testtiere wurde nach 5 Stunden zur FeUstciu.ig der akuten Entzündung getötet; der Rest nach Stunden zur Feststellung der noch verbleibenden entzündlichen Vorgänge. Die entstandenen Ödeme wurden gewichtsmäßig mit der linken Hinterpfote als Kontrolle, in die nur Salzlösung injiziert worden war. verglichen. Die mittlere Gewichisänderung der Gruppe wurde mit einer Kontrollgruppe verglichen, welche an Stelle der Testaufschlämmung nur Wasser In einer Menge von 1,0 ml je 100 g Körpergewicht erhalten hatte.
Die durchschnittliche Verringerung der entzündlichen Reaktionen ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle, wobei die Ödembildung bei den Tieren der Kontrollgruppe mit 100* angesetzt wird:
I. Verminderung der akuten entzündlichen Erscheinungen nach 5 Stunden
nach Zufuhr von 1 ml/100 g 2 ml/100 g
89.0% 83,0%
II. Verminderung der restlichen entzündlichen Erscheinungen
24 Stunden
nach Zufuhr von 1ml/100 g 2 ml/100 g
68.3% 66.4%
Prüfung auf chronische Toxlzltät
Die Prüfung der chronischen Toxlzltät wurde mit jugendlichen männlichen Ratten des Sprague-Dawley-Stammes mit einem durchschnittlichen Anfangsgewicht von etwa 175 g durchgeführt. Die Kontrollgruppe und die Untersuchungsgruppen bestanden aus jeweils 12 Tieren. Die Kontrollgruppe erhielt reines Wasser, während den Testgruppen Wasser mit einem Gehalt an flüssigem Extrakt entsprechend Beispiel 1 gegeben wurde, und zwar erhielt eine Testgruppe einen Zusatz von 25%, ein: weitere einen Zusatz von 50% und eine letzte Gruppe einen solchen von 100% des Extraktes, also praktisch den erfindungsgemäßen Extrakt an Stelle reinen Wassers.
Die Studie wurde mit allen Gruppen 49 Tage lang durchgeführt. Nach Beendigung des Versuches konnte festgestellt werden, daß mit der Ausnahme der Testgruppe, die 100% Extrakt erhielt und bei welcher ein Tier aus unbekannter Ursache verendet war. alle Tiere eine normale Gewichtszunahme und keinerlei pathologische Veränderungen aufwiesen.
Die Ergebnisse sind In der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
Kontrollgruppe
25% Zusatz
50% Zusatz
100% Zusatz
durchschnittliches Körpergewicht
nach 49 Tagen
Anfangskörpergewicht
durchschnittliche Gewichtszunahme
Gesamtaufnahme von Flüssigkeit/kg 4966 ml
durchschnittliche tägliche Aufnahme von Flüssigkeil/kg
Umrechnungswert der täglichen 5050 ml
Aufnahme für einen Menschen mit 50 kg Körpergewicht
llmrechnungswert tür einen 247.45 1
Menschen mit 50 kg Körpergewicht bezogen auf die in
49 Tagen aufgenommene
Gesamtmenge
326 g 327 g 313g 321 g
177 g 174 g 177 g 175 g
149 g 153 g 136 g 146 g
1 Ex.
966 ml 5541 ml 5185 ml 4464 ml
101 ml 113 ml 106 ml 91 ml
5650 ml
276..8S 1
5300 ml
259.7 1
4550 ml
222.95 1
Klinische Prüfung bei Prostatahypertrophie
Bei der klinischen Prüfung wurden flüssige Extrakte entsprechend Beispiel 1 b) und Kapseln entsprechend Beispiel 1 a) und Beispiel 2 verwendet.
Insgesamt wurden 1198 Patienten mit diesen Präparaten im Alter zwischen 52 und 89 Jahren behandelt. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 69 Jahre.
Die Patienten erhielten 3mal 30 Tropfen täglich, und zwar nach den Mahlzelten. Auch die Kapseln wurden 3mal täglich nach den Mahlzeiten verabreicht. Diese Dosierung erwies sich als besonders günstig, obgielch in einigen Fällen auch höhere Dosen verabreicht wurden. Die Präparate wurden zum Teil kombiniert mit Antibiotika. Sulfonamiden. Furadantoinen. Herz- und Kreislaufmitteln verordnet; auch bei zusätzlicher Gabe dieser Mittel wurde eine ausgezeichnete Verträglichkeit fistgestellt.
Die Dauer der Behandlung erstreckt sich im allgemeinen auf mehrere Monate, in einigen Fällen wurde auch eine Langzeitbeiiandlung über ΐ'Λ Jahre durchgeführt. Bereits nach 14 Tagen gaben die Patienten übereinstimmend eine deutliche subjektive Erleichterung an.
Objektiv konnte folgendes festgestellt werden:
a) Restharnmengen.
Restharnmengen bis zu 100 ml bildeten sich In 100% der Fälle vollständig zurück.
Restharnmengen zwischen 100 und 200 ml bildeten sich ·η etwa 90% vollständig zurück.
Restharnmengen zwischen 200 und 500 ml bildeten sich bei 72% der Gruppe zurück. 10% dieser Erkrankten behielten Restharnmengen von 100 ml, der Rest mußte operiert oder elektroreseziert werden.
zo ου
b) Größe der Prostata
In 1150 Fallen wurden nach dem Kriterium des rektalen Tastbefundes die Drüse eindeutig kleiner.
Bei Objektivierung durch Messung des Colllculusabstandes konnte In nur 4% der untersuchten Fülle keine Änderung festgestellt werden. Im Durchschnitt wurde eine Verringerung des Abslandes um 0.6 bis 0.8 cm cr/ielt. In vielen Fällen wurde der Abstand von 4,2 auf 3,2 cm reduziert, bei einigen Patienten von 3.2 auf 2.4 cm und bei anderen von 3,0 auf 2,0.
c) Blasendruck
Bei 88% der manometrisch untersuchten Patienten kam es unter der Einwirkung der Präparate zu einer Erhöhung des Mlktlonsdruckes. Niedrige Ausgangswerte von 40 bis 60 mm Hg stiegen nach einer Behandlung von 3 Monaten auf 80 bis 100 mm Hg. Der Widerslandsdruck wurde In der Regel um 10 bis 20 mm Hg gesenkt. Bei 12'V. der untersuchten Patienten konnte eine Änderung der Blasendruckwerte unter der Medikation nicht beobachtet werden. Wie die Messungen beweisen, trat aber auch keine Verschlechterung ein.
d) Urinbefund
Unter Besserung des Urinbefundes wird der Rückgang der Leukozytenzahl Im Sediment verstanden, also vor der Behandlung größere bis große Mengen an Leukozyten, am Ende der Behandlung nur vereinzeil Leukozyten nachweisbar.
Ein Rückgang der Leukozytenzahl wurde In 96% aller Fälle erzielt.
In den Fallen, in denen die Harninfektion durch Coil- oder Proteusbakterlen hervorgerufen war. waren die Kulturen am Ende der Behandlungszelt bei 863 Patienten (72% aller Fälle) steril. Bei 156 Patienten (etwa 131U wurden diese hervorragenden Ergebnisse nicht erzielt, aber eine eindeutige Besserung des bakteriologischen Befundes erreicht, d. h. also, daß nach der Behandlung nur noch vereinzeil Keime nachweisbar waren. Der Rest der Infektionen wurde durch Pyozyaneuslnfektlonen ausgelöst und konnte medikamentös nicht beeinflußt werden.
In keinem Fall wurde eine Verschlechterung des Sedimentbefundes oder des bakteriologischen Befundes festgestellt.
e) Röntgenkontrollen
Infolge des Abflußhlndernlsses der vergrößerten Prostata am Blasenhals kommt es bei den Patienten gewöhnlich zur Restharnbildung und damit zur Rückstauung In die oberen Harnwege, also zu einer eindeutigen Erweiterung des Harnleiters, des Nierenbeckens und der Kelche. Dies 1st röntgenologlsch faßbar durch eine Ausschcidungsurographle oder eine Infuslonsurographle. Theoretisch bildet sich diese Stauung nach Rückbildung des Hindernisses am Blaser.hals Mieder zurück, !n vielen Fäücn !äSt sich die Rückbildung auch an entsprechenden Rönigenblldern eindeutig feststellen. Bei 72 Patienten ergab die Auswertung der Röntgenbilder. daß entstandene Stauungen der oberen Harnwege Infolge der Abflußbehlnderung am Blasenhals durch die vergrößerte Prostata eindeutig zurückgebildet wurden. In einigen Fällen war eine deutliche Rückbildung schon In 4 bis 6 Wochen v: erkentisn. In der Mehrzahl der Fälle war eine dreimonatige Behandlung erforderlich, um röntgenologlsch eine Rückbildung der Stauung nachzuweisen.
In keinem der untersuchten und rönigenologlsch kontrollierten Fälle kam es unter der Behandlung mit den Präparaten zu einer Erweiterung der oberen Harnwege.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung eines Wlrkstoffextraktes aus Pflanzenarten der Familie Hypoxidaceen, bei dem das Ausgangsmaterial durch Hitzebehandlung oder Extrahieren mit wäßrigem Aethanol gewonnen wird, und zwar indem, daß die frischen Korml der Hypoxidaceen
    a) im Ganzen oder direkt nach dem Zerkleinern einer Hitzebehandlung unterworfen werden, die eine Erwärmung des gesamten Pflanzenmaterials auf Ober 60° gewährleistet,
    b) anschließend das nicht vorzerkleinerte Hitzematerial zerkleinert wird und
    c) mit wäßrigem Äthanol mit einem Gehalt an 30 bis 75 Vol.-% Äthanol bei Temperaluren von 0 bis 30' C für die Dauer von 1 bis 15 Tagen extrahiert wird,
DE19762660830 1976-12-30 1976-12-30 Verwendung pflanzlicher Wirkstoffextrakte aus Hypoxidaceen Expired DE2660830C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762660830 DE2660830C2 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Verwendung pflanzlicher Wirkstoffextrakte aus Hypoxidaceen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762660830 DE2660830C2 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Verwendung pflanzlicher Wirkstoffextrakte aus Hypoxidaceen
DE2659465A DE2659465C2 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Pflanzliche Wirkstoffextrakte aus Hypoxidaceen und ihre Anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2660830C2 true DE2660830C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=25771331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762660830 Expired DE2660830C2 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Verwendung pflanzlicher Wirkstoffextrakte aus Hypoxidaceen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2660830C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143977B1 (de) Bilobalid zur Anwendung als Therapeutischer Wirkstoff
DE69927125T2 (de) Zusammensetzung gegen Erhöhung oder zur Herabsetzung des Blutzuckerspiegels
DE60117711T2 (de) Antineoplastisches arzneimittel
DE3705151A1 (de) Warzenmittel
DE69633345T2 (de) Verfahren zur herstellung von rg3 und rg5 ginsenosiden
DE4106026C2 (de)
DE60027481T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von chronischer venöser Insuffizienz mit einem Extrakt aus Blättern von roten Weinreben
DE3511609C2 (de)
DE3418820C2 (de)
DE112007001091B4 (de) Pharmazeutische Formulierung in Form einer Salbe für die Behandlung von Tinea der Füße und Hände und Zubereitungsverfahren davon
DE2926463C2 (de)
DE2660486C2 (de) Verwendung von 2-Hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxypiperidin als Arzneimittel
WO1993012784A1 (de) Bilobalid enthaltende pharmazeutische zubereitungen zur behandlung von spannungs- und angstzuständen
DE3213091A1 (de) Verwendung von femoxetin oder einem pharmazeutisch vertraeglichen salz davon zur steuerung und verminderung von appetit und gewicht
DE2660830C2 (de) Verwendung pflanzlicher Wirkstoffextrakte aus Hypoxidaceen
DE2659465C2 (de) Pflanzliche Wirkstoffextrakte aus Hypoxidaceen und ihre Anwendung
DE3141970C2 (de)
EP2793917B1 (de) Extrakt aus rhus copallina zur verwendung als arzneimittel
WO1991008750A1 (de) Verwendung von pflanzenteilen der naturpflanze tinospora
DE2015877C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung der Prostatahypertrophie
CH699627B1 (de) Zusammensetzung aus chinesischen Heilkräutern zur Behandlung von Apoplexie, Hemiplegie, myokardialer Ischämie und Kardiodynie, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2047049C3 (de) Calciumsalz der 6-(N-Acetylamino)hexansSure, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt an diesem Salz
EP1210945B1 (de) Arzneimittelzubereitung mit antiarteriosklerotischer Wirkung
EP1641477B1 (de) Verwendung von teilen oder eines extrakts von amaranthus blitoides
DE1617508C3 (de) Antidepressive Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2659465

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2659465

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOYER GMBH & CO KG, 41469 NEUSS, DE