DE2805101C3 - Baggergerät - Google Patents

Baggergerät

Info

Publication number
DE2805101C3
DE2805101C3 DE19782805101 DE2805101A DE2805101C3 DE 2805101 C3 DE2805101 C3 DE 2805101C3 DE 19782805101 DE19782805101 DE 19782805101 DE 2805101 A DE2805101 A DE 2805101A DE 2805101 C3 DE2805101 C3 DE 2805101C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
cutting head
pipe
screw
dredging device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782805101
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805101B2 (de
DE2805101A1 (de
Inventor
Franz Ottensheim Wollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OESTERREICHISCHE SCHIFFSWERFTEN AG LINZ-KORNEUBURG LINZ AT
Original Assignee
OESTERREICHISCHE SCHIFFSWERFTEN AG LINZ-KORNEUBURG LINZ AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OESTERREICHISCHE SCHIFFSWERFTEN AG LINZ-KORNEUBURG LINZ AT filed Critical OESTERREICHISCHE SCHIFFSWERFTEN AG LINZ-KORNEUBURG LINZ AT
Publication of DE2805101A1 publication Critical patent/DE2805101A1/de
Publication of DE2805101B2 publication Critical patent/DE2805101B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805101C3 publication Critical patent/DE2805101C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/10Pipelines for conveying excavated materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9212Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel
    • E02F3/9225Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel with rotating cutting elements
    • E02F3/9231Suction wheels with axis of rotation parallel to longitudinal axis of the suction pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/005Equipment for conveying or separating excavated material conveying material from the underwater bottom

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Baggergerät mit einer in einem Förderrohr angeordneten Förderschnekke, das an seinem von einem Schiff od. dgl. aus in eine Arbeitsstellung unter Wasser absenkbaren Aufnahmeende eine Aufnahmeöffnung und einen konzentrisch zum Förderrohr angeordneten, mit Schneiden versehenen rotierenden Schneidkopf aufweist.
Bei einem bekannten Baggergerät dieser Art (US-PS 10 02 602) bilden das Förderrohr mit der Förderschnekke und dem Schneidkopf eine gemeinsam antreibbare Baueinheit, wobei das vom axial vorstehendem Schneidkopf erfaßte Baggergut aufgewirbelt und von dem an eine Pumpe angeschlossenen Förderrohr angesaugt wird. Die fest mit dem Förderrohr verbundene Förderschnecke unterstützt dabei die Förderbewegung des über die axiale Aufnahmeöffnung am Ende des
H Förderrohres angesaugten Baggergutes. Nachteilig bei diesem bekannten Baggergerät ist vor allem, daß mit dem Baggergut eine vergleichsweise große Wassermenge mitangesaugt wird, was insbesondere beim Ausbaggern von Schlamm oder schlammartigem Baggergut zu einer geringen Baggerleistung führt
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Baggergerät der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß das vom Schneidkopf abgetragene Baggergut verdichtet und damit der mitgeförderte Wasseranteil wesentlich verringert wird, um auch Schlamm oder schlammartiges Material abbauen zu können, wie es in Scauräumen anfällt.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der rotierende Schneidkopf das Aufnahmeende des drehfest gehaltenen Förderrohres umschließt und um den Umfang verteilt gegen das Förderrohr hin offene Fördertaschen aufweist, die an ihren Vorderkanten die Schneiden tragen, daß die Aufnahmeöffnung seitlich am Förderrohr im Bereich der Umlaufbahn der Fördertasehen angeordnet ist und daß die Förderschnecke und der Schneidkopf gegenläufig antreibbar sind.
Da zufolge dieser Maßnahmen das Förderrohr in den Schneidkopf hineinragt, wird das vom Schneidkopf abgetragene Baggergut auf Grunji der Schneidkopfdrehung durch die Fördertaschen gegen das Förderrohr gedrückt und von der gegenläufig angetriebenen Förderschnecke gewissermaßen abgeschnitten und weitergefördert. Durch das seitliche Heranführen des Baggergutes an das Förderrohr wird dieses Baggergut verdichtet, so daß der von der Förderschnecke mitgeförderte Wasseranteil gering bleibt. Die seitliche Aufnahmeöffnung kann sich vorzugsweise über etwa 180" des Förderrohrquerschnittes erstrecken, urn einerseits eine ausreichende Verdichtung des Baggergu-
tes und anderseits eine ungestörte Übergabe des Baggergutes an die Förderschnecke sicherzustellen.
Ist der Schneidkopf zweckmäßig von einer zur Abbau- bzw. Baggerrichtung hin offenen Staukammer umgeben, so kann die Verdichtung des abgetragenen Gutes in besonders günstiger Weise unterstützt werden. Das vom rotierenden Schneidkopf erfaßte Baggergut wird nämlich mit Hilfe der Fördertaschen innerhalb der Staukammer zur seitlichen Aufnahmeöffnung im Förderrohr gefördert, so daß auch Baggergut, das noch nicht von den Fördertaschen aufgenommen ist und von den Fördertaschen vor sich hergeschoben wird, von den Fördertaschen erfaßt wird, weil dieses Fördergut innerhalb der Staukammer vor den Fördertaschen nicht ausweichen kann. Dadurch wird das Baggergut gewissermaßen in die Fördertaschen gestopft, wodurch die angestrebte Verdichtung des abgetragenen Gutes erheblich verbessert wird.
Entsprechend dem rotierenden Schneidkopf ist eine
kreisringförmige Staukammer vorteilhaft, weil sich eine solche Staukammer eng an die Umlaufbahn der Fördertaschen anschmiegen läßt.
Da über die Fördertaschen des Schneidkopfes das abgetragene Baggergut der Förderschnecke verdichtet zugeführt wird, muß dafür Sorge getragen werden, daß das zur Förderschnecke gelangende Gut auch von dieser weitergefördert werden kann. Wegen der in der Regel vergleichsweise flachen Steigung der Schneckengänge ist eine größere Drehzahl erforderlich. Die Förderschnecke soll daher mit einer Umdrehungszahl antreibbar sein, die dem Mehrfachen, z. B. dem Vierfachen, der Umdrehungszahl des Schneidkopfes entspricht. Die gegenüber dem Schneidkopf erhöhte Drehzahl der Förderschnecke bewirkt folglich keine Zerstückelung des Baggergut«, sondern dessen einwandfreien Abtransport Flache Gangsteigungen sind bei vertikalen Förderschnecken bzw. bei Fördcrschnekken mit großem Anstellwinkel zwangsläufig notwendig.
Damit die Förderschnecke von den Fördertaschen gleichmäßig beschickt und für einen ungestörten Weitertransport des angeförderten BaggrTgutes gesorgt werden kann, ist die Bauhöhe der verteilt angeordneten Fördertaschen gleich der Ganghöhe der Förderschnecke gewählt
Um einen kompakten Schneidkopf einfacher Konstruktion zu erhalten, kann er ein kegelförmiges Ende aufweisen, das mit der Kegelbasisfläche an das Ende des Förderrohres anschließt, wobei die Fördertaschen im äußeren Ringbereich der Kegelbasisfläche am Schneidkopf befestigt sind. Der Antrieb des Schneidkopfes erfolgt über eine Antriebswelle, die vorzugsweise innerhalb der hohl ausgebildeten Förderschneckenwelle gelagert ist Eine Lagerung des Schneidkopfes über die Antriebswelle wirft jedoch Probleme auf, so daß der Schneidkopf besser auf dem Förderrohr gelagert wird. Zu diesem Zweck können die Fördertaschen an ihrem oberen Rand durch einen Flanschring verbunden werden, der mittels Rollen drehbar auf dem Förderrohr gelagert irt Damit ist nicht nur der Schneidkopf radial festgelegt, sondern auch die mit dem Schneidkopf verbundene Antriebswelle, die im Bereich des Schneidkopfes zufolge dieser Maßnahmen keine eigene Lagerung benötigt. Es kann vielmehr die Förderschnekkenwelle auf die Antriebswelle für den Schneidkopf abgestützt sein.
Da über die Förderschnecke ein entsprechend verdichtetes Baggergut weitergefördert wird, machen sich die auftretenden Reibungskräfte zwischen der Förderschnecke und dem Baggergut besonders bemerkbar. Sind an der Oberseite der Schneckengänge der Förderschnecke an eine Druckgasquelle angeschlossene Gasaustrittsöffnungen vorgesehen, so kann zwischen das Baggergut und die Schneckengänge Luft eingeblasen werden, was die Reibung merklich herabsetzt und damit die Förderleistung erhöht.
In der Zeichnung ist ein Baggergerät nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 das Baggergerät im Bereich des Schneidkopfes in einem Axialschnitt nach der Linie I-I der F i g. 2,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der F i g. 1,
Fig.3 das Baggergerät im Bereich des vom Schneidkopf abgekehrten Endes des Förderrohres im Axialschnitt und
Fig.4 eine teilweise geschnittene Ansicht der Förderschnecke in eimm größeren Maßstab.
Das Förderrohr 1 des dargestellten Baggergerätes umschließt eine drehbar gelagerte Förderschnecke 5 und weist im Bereich seines unteren Endes 3 eine seitlich angeordnete Aufnahmeöffnung 4 auf. Dieses Föroerrohr 1 kann in nicht näher dargestellter Weise von einem Schiff od. dgl. aus in eine Arbeitsstellung abgesenkt werden, in der das Aufnahmeende des Förderrohres unter Wasser liegt. Die Förderschnecke 5 weist eine hohle Förderschneckenwelle 6 auf, innerhalb der eine Antriebswelle 7 für einen Schneidkopf 9 angeordnet ist, der das Aufnahmeende des drehfest gehaltenen Förderrohres 1 umschließt und um den Umfang verteilt gegen das Förderrohr hin offene Fördertaschen 8 besitzt. An den Vorderkanten der Fördertaschen 8 sind Schneiden 2 vorgesehen, um für einen besseren Materialabtrag zu sorgen. Der Schneidkopf 9 ist auf dem Förderrohr 1 drehbar gelagert, so daß die Antriebswelle 7 über die Schneidkopflagerung im Bereich des Aufnahmeendes gegenüber dem Förderrohr zentriert ist Es erübrigt sich daher in diesem Bereich ein gesondertes Lager für die Antriebswelle 7, die darüber hinaus auch zur Abstützung der Förderschneckenwelle 6 mit Hilfe eines Wältiagers 10 dienen kann. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß zwischen der hohl ausgebildeten Förderschneckenwelle 6 und der aus Gewichtsgründen ebenfalls hohlen Antriebswelle 7 ein Ringspalt 11 verbleibt
Zur Lagerung des Schneidkopfes 9 sind die Fördertaschen 8 an ihrem oberen Rand durch einen Flanschring 12 miteinander verbunden, der über seinen Umfang gleichmäßig verteilt vier Ansätze 13 mit Ausnehmungen für je eine Rolle 14 aufweist, die auf einem Bolzen 15 drehbar gelagert ist. Die gegen das Förderrohr 1 gerichteten Rollen 14 laufen am Außenmantel des Förderrohres ab und gewährleisten die zentrische Lagerung des Schneidkopfes 9 gegenüber dem Förderrohr 1.
Der Schneidkopf 9 wird von einer zur Abbau- bzw. Baggerrichtung hin offenen Staukammer 16 umgeben, deren Gehäuse 17 am Förderrohr 1 außen befestigt ist Diese Staukammer 16 ist kreisringförmig ausgebildet und an der Abbau- bzw. Baggerseite sektorförmig ausgenommen, so daß eine seitliche Öffnung 18 entsteht, in deren Bereich die Fördertaschen 8 mit ihren Schneiden 2 das Baggergut aufnehmen können. Die Staukammer 16 reicht in dem in den Fig. 1 und2 rechts liegenoen Bereich weiter nach unten als im links liegenden Bereich. Das vom Schneidkopf 9 erfaßte Gut wird durch die Fördertaschen 8 in die Staukammer hineinbewegt, wo es den Fördertaschen nicht mehr ausweichen kann, so daß ein Stopfeffekt eintritt, der die Verdichtung des Baggergutes in den Fördertaschen unterstützt. Das so verdichtete Baggergut wird der seitlich angeordneten Aufnahmeöffnung 4 des Förderrohres 1 zugeführt, die sich über 180° des Förderrohrquerschnittes erstreckt und wegen der Verdich'.ungswirkung des Baggergutes über die Fördertaschen mit ihrer Mittelachse senkrecht zur Abbau- bzw. Baggerrichtung steht.
Wie F i g. 1 le'^t, ist die Bauhöhe der am Schneidkopf 9 angeordneten Fördertaschen 8 gleich der Ganghöhe Λ der Förderschnecke 5, um die Befüllung der Förderschnecke in einfacher Weise sicherzustellen. L/amit nun die Fördertaschen am Schneidkopf in konstruktiv einfacher Weise entsprechend angeordnet werden können, weist der Schneidkopf 9 ein kegelförmiges Ende auf, das mit der Kegelbasisfläche an das Ende des Förderrohres 1 anschließt, wobei die Fördertaschen 8 im äußeren Ringbereich der Kegelbasisfläche ange-
schweißt sind. Diese Konstruktion stellt frei vorragende. gegen das Förderrohr 1 hin offene Fördertaschen sicher. die an ihrem oberen Rand durch den Flanschring 12 verbunden sind, so daß der Schneidkopf für den rauhen Betrieb gut geeignet ist. ·,
Wie Fig. 3 entnommen werden kann, ist die Antriebswelle 7 im Bereich ihres oberen Endes mittels eines Wälzlagers 19 innerhalb der Förderschneckenwelle 6 gelagert. An einem Stummel T der Antriebswelle 7 sitzt ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Antriebsgetriebe. Die Förderschneckenwelle 6 wird unabhängig von der Antriebswelle 7 über ein Stirnradgetriebe angetrieben, das aus einem mit der Förderschneckenwelle 6 drehfest verbundenen Zahnrad 20 und einem mit diesem Zahnrad 20 kämmenden Ritzel 21 besteht. 11er :. über eine Welle 22 mit dem Ritzel 21 verbundene 'ntrieb für die Förderschneckenwellc 6 knnn beliebig lusgebildet sein und ist nicht dargestellt. Für die Antriebe des Schneidkopfes 9 und der Förderschnecke 5 ist iedigiieh ein gemeinsames Getriebegehäuse G 2(> angedeutet.
Das Förderrohr 1 ist, wie aus F i g. 3 hervorgeht, oben durch einen Deckel 23 abgeschlossen, durch den die Förderschneckenwelle 6 geführt und in dem die Schneckenwelle mit Hilfe eines Wälzlagers 24 gelagert :ϊ ist. Unterhalb des Deckels 23 schließt ein seitlicher Abführstutzen 25 für das Baggergut an das Förderrohr I an.
Um die Reibung zwischen dem Baggergut und der Förderschnecke 5 zu verringern, sind an der Oberseite der Schneckengänge der Förderschnecke 5 Gasaustrittsöffnungen 26 vorgesehen, durch die Luft zwischen das Baggergut und die Schneckengänge geblasen werden kann. Zu diesem Zweck sind die Schneckengänge gemäß Fig.4 hohl ausgebildet und stehen über öffnungen 27 mit dem Ringspalt 11 zwischen den beiden Wellen 6 und 7 in Verbindung. In diesem Ringspalt 11 mündet eine durch das obere Ende der Antriebswelle 7 geführte Bohrung 7" (Fig. 3), die an eine nicht dargestellte Druckluftquelle angeschlossen werden kann. Auf den Gängen der Förderschnecke 5 kann somit ein Gaskissen aufgebaut werden, das bei der Förderung von Schlamm die Förderwirkung der Schnecke unterstützt und den Verschleiß herabsetzt. Die Gasausirittsoffnungen 26 sind mil Ausnahme uer linieren uici Schneckengänge über die gesamte Länge der Förderschnecke 5 angeordnet, wobei im unteren Bereich der Förderschnecke mehr Luft als im oberen Schneckenbereich zugeführt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche;
1. Baggergerät mit einer in einem Förderrohr angeordneten Förderschnecke, das an seinem von einem Schiff od. dgl. aus in eine Arbeitsstellung unter Wasser absenkbaren Aufnahmeende eine Aufnahmeöffnung und einen konzentrisch zum Förderrohr angeordneten, mit Schneiden versehenen rotierenden Schneidkopf aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Schneidkopf (9) das Aufnahmeende des drehfest gehaltenen Förderrohres (1) umschließt und um den Umfang verteilt gegen das Förderrohr (1) hin offene Fördertaschen (8) aufweist, die an ihren Vorderkanten die Schneiden (2) tragen, daß die Aufnahmeöffnung (4) seitlich am Förderrohr (1) im Bereich der Umlaufbahn der Fördertaschen (8) angeordnet ist und daß die Förderschnecke (5) und der Schneidkopf (9) gegenläufig antreibbar sind.
2. B^ggergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die seitliche Aufnahmeöffnung (4) über etwa 180° des Förderrohrquerschnittes erstreckt.
3. Baggergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopf (9) von einer zur Abbau- bzw. Baggerrichtung hin offenen Staukammer (16) umgeben ist.
4. Baggergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Staukammer (16) kreisringförmig ausgebildet ist
5. Baggergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (5) mit einer Umdrehungszahl antreibbar ist, die dem Mehrfachen, z. B. dem Vierfachen, der Umdrehungszahl des Schneidkopfes (9) ent. pricht.
6. Baggergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauhöhe der am Schneidkopf (9) angeordneten Fördertaschen (8) gleich der Ganghöhe (h)der Förderschnecke (5) ist.
7. Baggergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopf (9) ein kegelförmiges Ende aufweist, das mit der Kegelbasisfläche an das Ende (3) des Förderrohres (1) anschließt, und daß die Fördertaschen (8) im äußeren Ringbereich der Kegelbasisfläche am Schneidkopf (9) befestigt sind.
8. Baggergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (7) für den Schneidkopf (9) innerhalb der hohl ausgebildeten Förderschneckenwelle (6) und der Schneidkopf (9) auf dem Förderrohr (1) gelagert sind.
9. Baggergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördertaschen (8) an ihrem oberen Rand durch einen Flanschring (12) verbunden sind, der mittels Rollen (14) drehbar auf dem Förderrohr(l)gelagert ist.
10. Baggergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Schneckengänge der Förderschnecke (5) an eine Druckgasquelle angeschlossene Gasaustrittsöffnungen (26) vorgesehen sind.
DE19782805101 1977-12-29 1978-02-07 Baggergerät Expired DE2805101C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT937977A AT362316B (de) 1977-12-29 1977-12-29 Baggergeraet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2805101A1 DE2805101A1 (de) 1979-07-05
DE2805101B2 DE2805101B2 (de) 1981-02-26
DE2805101C3 true DE2805101C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=3613645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805101 Expired DE2805101C3 (de) 1977-12-29 1978-02-07 Baggergerät

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT362316B (de)
DE (1) DE2805101C3 (de)
RO (1) RO84917B (de)
YU (1) YU313478A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473583A1 (fr) * 1980-01-16 1981-07-17 Briand Sa Ets Nouvel appareil de curage de boue ou de sable comportant un dispositif d'extraction et deux dispositifs de transport perpendiculaires
FR2493282A1 (fr) * 1980-11-04 1982-05-07 Briand Ets Appareil a tete unique ou multiple destine a l'extraction de produits meubles, pateux, granuleux ou pulverulents, humides ou non
DE3135287A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-24 Herms GmbH & Co KG, 2820 Bremen Schiff-nassbagger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE221873C (de) *
US1002602A (en) * 1897-09-13 1911-09-05 Edwin A Newman Placer-mining apparatus.
GB1018154A (en) * 1963-05-15 1966-01-26 Bergstrom Otto Theodore Air and water jet utilizing suction lifts for the elevation of submerged solids

Also Published As

Publication number Publication date
YU313478A (en) 1983-01-21
ATA937977A (de) 1980-09-15
RO84917B (ro) 1984-09-30
AT362316B (de) 1981-04-27
DE2805101B2 (de) 1981-02-26
RO84917A (ro) 1984-08-17
DE2805101A1 (de) 1979-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348366C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Schuttgutes, wie Späne o.dgl. vom Boden eines Silos
DE2162314B2 (de) Erdbohrmaschine
DE2227083B2 (de) Schild fuer den mechanischen tunnelvortrieb mit fluessigkeitsgestuetzter ortsbrust
DE2256054C2 (de) Abraum-Saugbaggereinrichtung mit wenigstens einem Saugschlauch zum Abführen des Abraumschlammes
DE2805101C3 (de) Baggergerät
DE2314571A1 (de) Saugfoerderer fuer schuettgut mit saugkopf und zuteilvorrichtung
DE3119292C2 (de)
DE2355831A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von schuettguetern
DE2805144C2 (de) Unterwasser-Fördereinrichtung
DE1203205B (de) Walzenschraemmaschine mit auf einer Laengsseite des Maschinengehaeuses hoehenverstellbar angeordneten Schraemwalzen
DE3007660C2 (de)
DE2942302C2 (de) Saugkopf für ein Saugrohr zum Fördern von Sedimenten vom Meeresboden
DE594419C (de) Abbaumaschine mit einem Schraemarm und einem kurzen Querfoerderer
EP0305835A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen Durchbohrungen
DE2310769C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben von Boden in Gewässern und zum Herstellen von Bohrlöchern
DE3021853C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Schüttgut mittels zweier Schaufelräder
DE3537780A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von stollen oder tunnel durch schildvortrieb
DE2805593A1 (de) Einrichtung zum ausheben und/oder reinigen von graeben im gelaende, insbesondere von wassergraeben zu draenungszwecken o.dgl.
DE3833980A1 (de) Schneckenfoerderer
DE2608665A1 (de) Foerderkopf fuer einen druckluft- bagger
DE2246288B2 (de) Walzenschrämmaschine, deren von einem Tragarm verstellbar gehaltene Schrämwalze mit einem um die Schrämwalzenachse schwenkbaren Räumschild ausgerüstet ist
DE2734921C3 (de) Silo für nicht rieselfähiges Gut
DE3800605A1 (de) Anlage zum auf- und abbau von mischbetthalden
DE715013C (de) Einrichtung fuer die verlangsamte Foerderung des Abbaugutes durch Transportrinnen
DE2933392A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und foerderung von schuettgut

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8326 Change of the secondary classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee