DE2803669C2 - Überwendlichnähmaschine mit einer Vorrichtung zum Positionieren einer zwischen einem ersten und davon im Abstand zu nähenden zweiten Nähgutstück weitergenähten Stichkette - Google Patents

Überwendlichnähmaschine mit einer Vorrichtung zum Positionieren einer zwischen einem ersten und davon im Abstand zu nähenden zweiten Nähgutstück weitergenähten Stichkette

Info

Publication number
DE2803669C2
DE2803669C2 DE2803669A DE2803669A DE2803669C2 DE 2803669 C2 DE2803669 C2 DE 2803669C2 DE 2803669 A DE2803669 A DE 2803669A DE 2803669 A DE2803669 A DE 2803669A DE 2803669 C2 DE2803669 C2 DE 2803669C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing
sewn
workpiece
stitch chain
overlock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2803669A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803669A1 (de
Inventor
Torre Della
Biassono Monza Giancarlo
Roberto Milano Sanvito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROCKWELL-RIMOLDI S.P.A., OLCELLA, MILANO, IT
Original Assignee
Rockwell Rimoldi SpA 20090 Opera Milano
Rockwell-Rimoldi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell Rimoldi SpA 20090 Opera Milano, Rockwell-Rimoldi SpA filed Critical Rockwell Rimoldi SpA 20090 Opera Milano
Publication of DE2803669A1 publication Critical patent/DE2803669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803669C2 publication Critical patent/DE2803669C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • D05B65/06Devices for severing the needle or lower thread and for disposing of the severed thread end ; Catching or wiping devices for the severed thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • D05D2207/04Suction or blowing devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S112/00Sewing
    • Y10S112/01Suction thread cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

a) die Schneideinrichtung (18) zusammenwirkend mit einem Saugrohr (19) in Nähguttransportrichtung der Blasdüse (25) nachgeordnet ist,
b) die Blasdüse (25) in Nähguttransportrichtung rechts von der Nähachse (17) angeordnet und im wcb-intlichen gegen die Nadel (10) blasend ausgerichtet ist,
c) die Saugeinrichtung (32) senkrecht zur Nähachse in Nähguttransportrichtung rechts von der Nähachse (17) angeordnet ist, und
d) in Nähguttransportrichtung hinter der Saugeinrichtung (32) ein zu ihr paralleler, über ihre Saugöffnung (33) zur Nähachse (17) vorstehender und bezüglich der Arbeitsfläche (12) zwischen einer Klemmstellung und einer Freigabestelltung bewegbarer Klemmarm (29) vorgesesen ist.
2. Überwendlichnänmascbme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, <!aß die Blasdüse (25) aus einem vertikalen Schlitz bestt.it, dessen vertikale Erstreckung für ein Strömen der ausgeblasenen Luft oberhalb der Stoffschieberzähne und unterhalb des angehobenen Drückerfußes (26) vorgesehen ist.
3. Überwendlichnähmaschine nach Anspruch ! oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmarm (29) mit einer zur Arbeitsfläche (12) senkrecht bewegbaren Kolbenstange (30) eines Druckluftzylinders (31) verbunden ist, die neben der Saugöffnung (33) der Saugeinrichtung (32) angeordnet ist.
4. Überwendlichnähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß das der Schneideinrichtung (18) zugeordnete Saugrohr (19), die Blasdüse (25), die Saugeinrichtung (32) und der Klemmarm (29) von der jeweiligen Stellung des Drückerfußes (26) gesteuert sind.
Die Erfindung betrifft eine Überwendlichnähmaschine mit einer Vorrichtung zum Positionieren einer zwischen einem ersten und davon im Abstand zu nähenden zweiten Nähgutstück weitergenähten Stichkette zum Einnähen in die am zweiten Nähgutstück auszubildende Naht nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs L
Es ist bereits bekannt (ÜS^PS 3123 023), eine auf einer Nähmaschine nach dem Abschneiden Von einem NähgUtstück auf einer Zunge weitergenähte Überwendlichstichkette Von Hand von der Zunge abzuziehen, entgegen der Nähguttransportrichtung auszurichten und im Endbereich zwischen Klemmbacken einzuführen und das darüberstehende Stück abzuschneiden. Dieser Abschnitt der Stichkette wird dann in die Überwendlichnaht des folgenden Nähgutstücks eingenäht, wobei der Stichkettenabschnitt zwischen den Klemmbacken
ϊ herausgezogen wird. Diese Anordnung erfordert seitens der Bedienungsperson viel Geschick und ist außerdem aufgrund des Handbetriebs sehr zeitaufwendig.
Zum Stand der Technik gehört weiterhin eine Überwendlichnähmaschine (DE-OS24 37 1?2), bei weleher nach dem Verlassen eines Nähgutstücks &jf einer Zunge eine Überwendlichstichkette weitergenäht wird, die mittels Druckluft über ein Messer geführt wird, das in einem der Nadel in Nähguttransportrichtung nachgeordneten Kanal angeordnet ist. Die Stichkette
wird über dem Messer m einzelne Stücke zerschnitten, riie mit dem Luftstrom abgeführt werden. Ein Umlegen und Positionieren der Stichkette für das Einnähen in den Nahtanfang am nächstfolgenden Nähgutstück ist nicht vorgesehen.
Schließlich ist noch eine Überwendlichnähmaschine (US-PS 34 90 403) bekannt, auf der im Abstand Nähgutstücke in Nähguttransportrichtung geführt und genäht werden, wobei die Überwendlichstichkette zwischen den Nähgutstücken weitergenäht wird. Der Nadel ist in Nähguttransportrichtung ein Schneidmesser nachgeordnet. In Nähguttransportrichtung hinter diesem Schneidmesser ist eine Blasdüse vorgesehen, die zur Nähachse ausgerichtet ist und gegen die Nähguttransportrichtung bläst In Nähguttransportrichtung vor der Nadel ist eine Saugeinrichtung vorgesehen, deren Saugöffnung genau auf der Nähachse liegt und zur Blasdüse hin gerichtet ist. Der Abschnitt der Stichkette, der nach dem Durchtrennen durch das Schneidmesser mit dem nächstfolgenden Nähgutstück verbunden ist, wird durch den Blasluftstrom auf das neu zu nähende Nähgutstück umgelegt und in die Saugöffnung der Saugeinrichtung eingesaugt. Dadurch wird dieser Stichkettenabschnitt so ausgerichtet, daß er in die neu auszubildende Überwendlichnaht eingenäht wird.
Sie Anordnung hat den Nachte1' daß am Ende des zuerst genähten Nähgutstücks ein Stichkettenabschnitt hängenbleibt, der von Hand entfernt werden muß, also die Automatisierung des Nähprozesses beeinträchtigt. Außerdem ist aufgrund der Ausblasung von Luft in Richtung der Nähachse auch unter Zuhilfenahme der Ansaugung ein genaues Ausrichten des in das folgende Nähgutstück einzunähenden Stichkettenabschnitts nicht immer gewährleistet, so daß Stichkettenreste aus der neu ausgebildeten Naht heraushängen können.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, die Überwendlichnähmaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die genau am Ende des vorlaufenden Nähgutstücks abgeschnittene Stichkette in genauer Ausrichtung in die neu auszubildende Naht am nachlaufenden Nähgutstück unter einer bestimmten anfänglichen Zugspannung eingenäht werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die erfindungsgemäße Überwendlichnähmaschine hat den Vorteil, daß ein genaues Abschneiden der Stichkette in fluchtender Ausrichtung zu der Hinterkante des Vorlaufenden Nähgutstücks gewährleistet ist, die weitergenähte Stichkette in Richtung des folgenden Näh^
gütstücks umgelegt und exakt positioniert werden kann, Und beim Einnähen in die Naht des folgenden Nähgutstücks zunächst unter einer bestimmten Zügspannung bei genauer Positionierung steht, so daß ein exaktes Ab-
schneiden der einzunähenden Stichkettenlänge möglich ist. Der dafür erforderliche konstruktive Aufwand ist bezüglich der auszuführenden Funktionen sehr gering.
Mit der Ausführung nach Anspruch 2 wird erreicht, daß beim Umlegen der vom vorlaufenden Nähgutstück abgeschnittenen Stichkette ein Hängenbleiben an den Stoffschieberzähnen und am Drückerfuß ausgeschlossen wird.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 3 wird erreicht, daß der Abstand der Stichkette zur Nähachse festgelegt ist, so daß die zur Nähachse schrägliegende Stichkette nach einer bestimmten Anzahl von Stichen für das Zuschneidemesser der Nähmaschine freiliegt.
Mit der konstruktiven Ausführung nach Anspruch 4 ist eine äußerst einfache Steuerung der Funktionseinheiten möglich.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig.1 perspektivisch eine Überwendlichnähmaschine mit der Vorrichtung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 1.
F 1 g. J eine Seitenansicht der Vorrichtung von F i g. i und
F i g. 4 eine Draufsicht auf ein Nähgutstücl: mit einer Überwendlichnaht.
Die in der Zeichnung gezeigte Nähmaschine hat eine in einer Arbeitsfläche 12 eingebettete Nadelplatte 11, an der angrenzend an einen Schlitz 13 eine in Nähguttransportrichtung weisende Zunge 14 ausgebildet ist. κι Die Nähmaschine hat weiterhin eine Nadel 10. die zur Ausbildung der Überwendlichstichkette in den Schlitz
13 eingreift, der längs der Nähachse 17 verläuft, wobei die Nähguttransportrichtung durch den Pfeil A veranschaulicht ist In weiteren Schlitzen 16 in der Nadel- v-> platte 11 ist ein Stoffschieber 15 angeordnet.
Parallel zur Nähachse 17 ist an der Nadelplatte 11 eine Schneideinrichtung 18 angeordnet, die ein Saugrohr 19 mit einer Öffnung 20 in der Nähe der Zunge 14 aufweist. In dem Saugrohr 19 ist eine Schneidklinge 21 angeordnet.
Wie aus r iig. 2 zu ersehen ist. wird die auf der Zunge
14 gebildete Überwendlichstichkette 22 in das Saugrohr 19 gesaugt und durch die Schneidklinge 21 abgeschnitten. Dem Saugrohr 19 ist ein Druckluftkanal 23 mit 4> einer Blaseinrichtung 24 zugeordnet, deren Blasdüse 25
in der Nähe der Öffnung 20 in Nähputtransportrichtung hinter der Nadel 10 angeordnet ist und Luft auf die Stichkette 22 aufbläst. Die Blasdüse 25 ist schlitzförmig ausgebildet und befindet sich in ausreichender Höhe über der Nadelplatte 1). so d?3 keine Druckluft auf die Spitzen der Stoffschieberzähne trifft.
Die vertikale Erstreckung der Blasdüse 25 ist so bemessen, daß sie innerhalb des freien Raums zwischen der Nadelplatte 11 und dem Drückerfuß 26 (Fig. 3) v> liegt, wenn dieser am Ende eines Nähzyklus angehoben ist. Dadurch kann die aus der Blasdüse 25 ausgeblasene Luft auch nicht auf die Flanken des Drückerfußes 26 treffen. Die Blasrichtung der Blasdüse 25 ist in F i g. 2 durch den Pfeil 27 veranschaulicht. Das heißt, daß die so Blasluft die Nähachse 17 an der Stelle der Nadel 10
In Nähguttransportrichtung vor der Nadel 10 und vor dem Drückerfuß 26 ist eine mechanische Greifeinrichtung 28 angeordnet, die aus einem sich senkrecht zur b5 Nähachse 17 oberhalb der Arbeitsfläche 12 erstreckenden Klemmarrn ?9 erstrecke der zwischen seiner Klemmstellung an der Arbeitsfläche 12 und seiner Frei' gabestellung durch die Kolbenstange 30 eines Druckluftzylinders 31 bewegbar ist. In Nähguttransportrichtung vor der Greifeinrichtung 28 ist eine Saugeinrichtung 32 mit einer zur Nähachse 17 hin gerichteten Sausöffnung 33 vorgesehen.
Wie aus Fig.4 zu ersehen ist, wird an dem einen Längsrand eines Nähgutstücks 34, das in Nähguttransportrichtung A bewegt wird, ausgehend von der Vorderkante 35 zur Hinterkante 37 hin eine Überwendlichnatit 36 ausgebildet, wobei diesem Rand des Nähgutstücks 35 ein Zuschneidmesser 38 zum Abschneiden des freien Endabschnitts der Überwendlichstichkette 22 zugeordnet ist
Dieser Nähvorgang wird ausgeführt, wenn das Nähgutstück 34 zwischen dem Drückerfuß 26 und dem Stoffschieber 15 in Nähguttransportrichtung A transportiert und die Nadel in der erforderlichen Weise betätigt wird. Wenn die Hinterkante 37 nach dem Nähen der Überwendlichnaht 36 die Öffnung 20 der Schneideinrichtung 18 erreicht, ist inzwischen auf die Zunge 14 die Überwendlichstichkette 22 weiter ausgebildet worden. Die Überwendlichstichkette 2? . ird nun in die Öffnung 20 des Saugrohrs 19 eingcsau~i und an der Schneidklinge 21 an der Hinterkante 37 abgeschnitten. Der nun freie Abschnitt der weitergenähten Überwendlichstichkette 22 wird in das Saugrohr 19 vor der Blasdüse 2Γ- eingesaugt. Beim Abheben des Drückerfußes 26 befindet sich auch die Nadel 10 in ihrer oberen Stellung, so daß die die Überwendlichstichkette 22 bildenden Fäden locker sind und die Überwendlichstichkette 22 von der Zunge 14 abgezogen werden kann. Danach wird durch die Blasdüse 25 nach Aufhebung der Saugwirkung im Saugrohr 19 kurzzeitig Luft ausgeblasen, wodurch der freie Abschnitt der Überwendlichstichkette 22 von der Schneideinrichtung 18 in Richtung des Pfeils 27 ausgerichtet wird. Da der Blasluftstrom in seinem unteren Bereich auf die Zähne des Stoffschiebers 15 und in seinem oberen Bereich auf den unteren Teil des Drückerfußes 26 trifft, wird der freie Abschnitt der Überwendlichstichkette 22 über die Zähne de· Stoffschiebers 15 verschwenkt, ohne daran hängen zu bleiben. Durch das Hochführen des Drückerfußes 26 wird euerseits der Druckluftzylinder 31 betätigt, wodurch die Kolbenstange 30 den Klemmarm 29 von der Arbeitsfläche 12 abhebt, während andererseits die Saugeinrichtung 32 aktiviert wird, so daß das Ende des Stichkettenabschnitts in die Saugöffnung 3j gelangt. Dann wird das Ausblasen von Druckluft aus der Blasdüse 25 unterbrochen, wobei gleichzeitig über den Druckluftzylinder 31 der Klemmarm 29 in die Klemmstellung zur Arbeitsfläche 12 abgesenkt wird. Die Greifeinrichtung 28 und die Saugeinrichtung 32 haben nun die Überwendluhstichkette 22 schräg /ur Nähachse 17 unterhalb des Zuschneidemessers 38 in seiner unmittelbaren Näh' zusgerichtet. Wenn nun ein weiteres Nähgutstück 34 unter den Drückerfuß 26 eingeführt wird, beginnt ein neuer Nähvorgan;;. Das Nähgutstück 34 v/Wc\ gegen den Widerstand des vom Klernmarm 29 gehaltenen Ab Schnitts der Überwendlichstichkette 22 in Nähguttransportrichtung A vorwärtsbewegt. Aufgrund dieser Spannung wird die Bewegung des Nähgutstückes 34 etwas verzögert, so daß an der Vorderkante 35 pro Längeneinheit etwas mehr Überwendlichstiche als im anschließenden Nähvorgang ausgeführt werden, wo das Ende der Stichkette aus der Klerrifnhalterung zwischen dem KJemmarm 29 und der Arbeitsfläche 12 herausgezogen ist, Aufgrund der Schrägstellung der Überwer.dlichstichkette 22 kommt diese mit dem Zuschrieidmesser
38 in Kontakt, wodurch das restliche Ende abgeschnitten und durch die Saugeinrichtung 32 entfernt wird. Dadurch ist nun ein kurzes Stück der Überwendlichstichkette 22 vollständig und sicher in der Überwendlichnaht 36 eingenäht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Überwendlichnähmaschine mit Vorrichtung zum Positionieren einer zwischen einem ersten und davon im Abstand zu nähenden zweiten Nähgutstück weiter genähten Stichkette zum Einnähen in die am zweiten Nähgutstück auszubildende Naht, mit einer in Nähgutstransportrichtung hinter der Nadel angeordneten Blasdüse, einer vor der Nadel angeordneten Saugeinrichtung und einer Schneideinrichtung zum Abschneiden der Stichkette von dem ersten Nahgutstück, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2803669A 1977-02-02 1978-01-27 Überwendlichnähmaschine mit einer Vorrichtung zum Positionieren einer zwischen einem ersten und davon im Abstand zu nähenden zweiten Nähgutstück weitergenähten Stichkette Expired DE2803669C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19865/77A IT1085309B (it) 1977-02-02 1977-02-02 Dispositivo per orientare e trattenere la catenella di punti all'inizio di una cucitura

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803669A1 DE2803669A1 (de) 1978-08-03
DE2803669C2 true DE2803669C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=11161900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2803669A Expired DE2803669C2 (de) 1977-02-02 1978-01-27 Überwendlichnähmaschine mit einer Vorrichtung zum Positionieren einer zwischen einem ersten und davon im Abstand zu nähenden zweiten Nähgutstück weitergenähten Stichkette

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4149478A (de)
JP (1) JPS53128443A (de)
DE (1) DE2803669C2 (de)
ES (1) ES466527A1 (de)
GB (1) GB1582607A (de)
IT (1) IT1085309B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512656A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Rockwell-Rimoldi S.p.A., Olcella, Mailand/Milano Vorrichtung zum bilden von ueberwendlichstichen in naehmaschinen
DE3522862A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-22 Rockwell-Rimoldi S.p.A., Olcella, Mailand/Milano Vorrichtung zum abschneiden von faeden fuer naehmaschinen
DE3522860A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-22 Rockwell Rimoldi Spa Vorrichtung zum abschneiden von faeden fuer naehmaschinen
DE3705679A1 (de) * 1987-02-23 1988-09-01 Pfaff Ind Masch Vorrichtung zum positionieren und halten einer fadenkette fuer den einschluss in die naechste auf einer naehmaschine zu bildende naht

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835994C2 (de) * 1977-09-22 1983-12-08 Rockwell-Rimoldi S.p.A., Olcella, Milano Überwendlichnähmaschine
IT1092757B (it) * 1978-02-17 1985-07-12 Rockwell Rimoldi Spa Perfezionamento di un dispositivo per tagliare e trattanere la catenella di punti in macchine per cucire
US4328758A (en) * 1979-09-17 1982-05-11 Clevepak Corporation Thread end holder for sewing machine
US4644884A (en) * 1983-07-28 1987-02-24 Pegasus Sewing Maching Mfg. Co., Ltd. Thread chain sewing apparatus for use in overedge sewing machine
DE3417064C2 (de) * 1984-05-09 1986-06-12 Texpa Arbter-Maschinenbau GmbH, 8741 Saal Vorrichtung zum Behandeln der freien Fadenkette mittels Saugzug und Druckluft an den Enden des mit einer Kettenstichnähmaschine genähten Saumes
AU582657B2 (en) * 1985-05-31 1989-04-06 Bonds Industries Limited Chain stitch positioner
US4679515A (en) * 1986-05-23 1987-07-14 Keeton J Herbert Process and apparatus for stitching excess thread chain on a sewing machine
US4738210A (en) * 1986-05-23 1988-04-19 Keeton J Herbert Backlatch attachment with a rotatable thread catcher
WO1988002039A1 (en) * 1986-09-19 1988-03-24 Pegasus Sewing Machine Mfg. Co., Ltd. Empty ring sewing apparatus
DE3705263C1 (de) * 1987-02-19 1988-06-16 Union Special Gmbh Vorrichtung zum Einnaehen der Fadenkette bei Nahtbeginn an Zweinadel-UEberwendlich-Naehmaschinen
US4796552A (en) * 1987-05-18 1989-01-10 Union Special Corporation Latch tacker
JPH0186984U (de) * 1987-11-30 1989-06-08
US4934293A (en) * 1987-12-28 1990-06-19 Pegasus Sewing Machine Mfg., Co., Ltd. Chaining thread sew-in device
US4800830A (en) * 1988-03-02 1989-01-31 Union Special Corporation Hemmer seamer assembly
DE3816782A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-30 Schips Ag Naehgutfoerderer mit fadenabtrennung
JPH0761387B2 (ja) * 1989-04-05 1995-07-05 ペガサスミシン製造株式会社 空環縫い込み装置つきマツリ縫い用オーバーロックミシン
US5159889A (en) * 1990-12-20 1992-11-03 Atlanta Attachment Company Sewing machine with automatic latch back device and method of sewing a portion of a thread chain
US5203270A (en) * 1990-12-20 1993-04-20 Atlanta Attachment Company Sewing machine with latch back device
IT1255352B (it) * 1992-07-22 1995-10-31 Rimoldi Srl Dispositivo per il rovesciamento di una catenella di fine-cucitura in macchine tagliacuce a punto sopraggitto a due aghi
US5613454A (en) * 1994-12-29 1997-03-25 Union Special Corporation Vacuum latchtack throat plate with a vacuum generating apparatus
US6273013B1 (en) 2000-03-14 2001-08-14 L&P Property Management Company Thread tail control apparatus and method
CN109972297B (zh) * 2017-12-28 2021-05-11 杰克缝纫机股份有限公司 一种剪线装置、剪线控制方法、及缝纫机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123033A (en) * 1964-03-03 Weigert
US2450043A (en) * 1945-11-01 1948-09-28 United Shoe Machinery Corp Sewing machine
US2988031A (en) * 1958-05-26 1961-06-13 Singer Mfg Co Thread end holders for sewing machines
DE1710917B1 (de) * 1963-02-15 1970-04-30 Carl Schmale Fa Fadenketten-Abschneideinrichtung fuer Naehmaschinen
DE1918608A1 (de) * 1968-04-18 1969-11-06 Giovanni Conti & Nipoti Verfahren und Vorrichtung zum Wegblasen des Nadelfadens einer Naehmaschine
US3490403A (en) * 1968-09-27 1970-01-20 Valton & Cie Fils De Arrangement for the automatic drawing in of the chain stitch in the whipping thread on sewing machines
IT1010261B (it) * 1974-04-30 1977-01-10 Virginio Rimoldi E C Spa Dispositivo tagliacatenella per macchine per cucire

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512656A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Rockwell-Rimoldi S.p.A., Olcella, Mailand/Milano Vorrichtung zum bilden von ueberwendlichstichen in naehmaschinen
DE3522862A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-22 Rockwell-Rimoldi S.p.A., Olcella, Mailand/Milano Vorrichtung zum abschneiden von faeden fuer naehmaschinen
DE3522860A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-22 Rockwell Rimoldi Spa Vorrichtung zum abschneiden von faeden fuer naehmaschinen
DE3705679A1 (de) * 1987-02-23 1988-09-01 Pfaff Ind Masch Vorrichtung zum positionieren und halten einer fadenkette fuer den einschluss in die naechste auf einer naehmaschine zu bildende naht

Also Published As

Publication number Publication date
GB1582607A (en) 1981-01-14
US4149478A (en) 1979-04-17
IT1085309B (it) 1985-05-28
ES466527A1 (es) 1978-10-01
DE2803669A1 (de) 1978-08-03
JPS53128443A (en) 1978-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803669C2 (de) Überwendlichnähmaschine mit einer Vorrichtung zum Positionieren einer zwischen einem ersten und davon im Abstand zu nähenden zweiten Nähgutstück weitergenähten Stichkette
DE2905226C2 (de) Überwendlichnähmaschine
DE2201982A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung des Randes von flexiblen Arbeitsstuecken
WO2001090467A2 (de) Nähvorrichtung
DE3830773C2 (de)
DE2728967C3 (de) Nähmaschine zum Nähen kantenparalleler Randnähte in aus mehreren Stofflagen bestehenden Werkstücken
DE2835994C2 (de) Überwendlichnähmaschine
DE3823945C2 (de)
DE3400697C1 (de) Schneidvorrichtung an einer Naehmaschine zum Durchschneiden wenigstens einer Fadenkette oder eines angenaehten Bandes
DE3812129A1 (de) Vorrichtung zum positionieren einer fadenkette
DE3705679C2 (de)
DE1230812B (de) Vorrichtung zum vereinzelten Zufuehren von textilen Arbeitsstuecken
DE6910394U (de) Verfahren und vorrichtung zum naehen, insbesondere zum saeumen und zum annaehen von knoepfen
DE3844043C2 (de)
DE3830772C2 (de)
EP3452653B1 (de) Verfahren zur betätigung einer fadenschneid- und fadenklemmvorrichtung zum schneiden des schiffchenfadens an einer grossstickmaschine sowie eine vorrichtung zur betätigung der fadenschneidanordnung zur durchführung des verfahrens
DE3744401A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und positionieren einer fadenkette
DE2708136C3 (de) Zweinadelnähmaschine mit einer Vorrichtung zum Zuführen eines ReiOverschlußabschnittes
DE1635457B2 (de) Schneidvorrichtung an naehmaschinen
DE2111564C3 (de) Vorrichtung, insbesondere an Nähanlagen, zum Ausrichten eines textlien Werkstückes auf einer Werkstückauflage
DE3812130A1 (de) Vorrichtung zum positionieren einer fadenkette
DE27088C (de) Einrichtung zur Herstellung gedeckter Nähte an Ledernähmaschinen
DE1660839C (de) Nähanlage zum Nähen von Abnähern
DE1944218A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Verteilen von Mehrweite beim Zusammennaehen von aufeinandergelegten Zuschnitteilen
DE102006033539B4 (de) Faltvorrichtung für Heimtextilien und vergleichbare Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROCKWELL-RIMOLDI S.P.A., OLCELLA, MILANO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee