DE2802652A1 - Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines formhohlraums in einem keramischen koerper bei herstellung im schlickergiessverfahren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines formhohlraums in einem keramischen koerper bei herstellung im schlickergiessverfahren

Info

Publication number
DE2802652A1
DE2802652A1 DE19782802652 DE2802652A DE2802652A1 DE 2802652 A1 DE2802652 A1 DE 2802652A1 DE 19782802652 DE19782802652 DE 19782802652 DE 2802652 A DE2802652 A DE 2802652A DE 2802652 A1 DE2802652 A1 DE 2802652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
molding
slip casting
slip
casting mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782802652
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802652C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Villeroy and Boch AG
Original Assignee
Villeroy and Boch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villeroy and Boch AG filed Critical Villeroy and Boch AG
Priority to DE2802652A priority Critical patent/DE2802652C2/de
Priority to NL7900083A priority patent/NL7900083A/xx
Priority to FR7901029A priority patent/FR2414987A1/fr
Priority to CH27379A priority patent/CH640773A5/de
Priority to ES476805A priority patent/ES476805A1/es
Priority to BE192864A priority patent/BE873438A/xx
Priority to IT19433/79A priority patent/IT1111008B/it
Priority to LU80808A priority patent/LU80808A1/de
Publication of DE2802652A1 publication Critical patent/DE2802652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802652C2 publication Critical patent/DE2802652C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/261Moulds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/342Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials which are at least partially destroyed, e.g. broken, molten, before demoulding; Moulding surfaces or spaces shaped by, or in, the ground, or sand or soil, whether bound or not; Cores consisting at least mainly of sand or soil, whether bound or not

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

VILLEROY & BOCH KERAMISCHE WERKE KG, D-6642 Mettlach (Saar)
'Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Formhohlraums in einem keramischen Körper bei Herstellung im Schlickergiessverfahren"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines, insbesondere geschlossenen oder hintergriffigen, Formhohlraums in einem keramischen Körper bei Herstellung des betreffenden Formlings im Schlickergiessverfahren. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Schliesslich betrifft die Erfindung Anwendungen des Verfahrens und der Vorrichtung.
Beim Schlickergiessverfahren wird ein Schlicker des aufbereiteten Rohmaterials in eine Giessform aus saugendem Gipsmaterial gefüllt. Infolge des Aufsaugens des Wasseranteils des Schlickers durch die Giessformwandung lagert sich an dieser eine verfestigte Schicht des Feststoffanteils des Schlickers ab. Diese bildet die Wandung des hohlen Formlings. Der darin noch vorhandene Schlicker wird abgegossen, dann wird die Form geöffnet und der Formling entformt. Der Formling wird nun getrocknet, in der Regel glasiert und schliesslich zu dem keramischen Körper gebrannt. Komplizierter gestaltete Formlinge verlangen Giessformen mit Kernen, an denen sich ebenfalls eine Feststoffschicht ablagert und einen Teil der Wandung des Formlings bildet. Da die Ablagerung nur bis zu einer begrenzten Dicke möglich ist, verwendet man Kerne auch zur Erzeugung einer grösseren Wandstärke; die Ablagerungen
- 5 909830/0269
an der eigentlichen Formwand und am Kern verwachsen dann. Je komplizierter allerdings der Formaufbau wird, umso schwieriger gestaltet sich an" den betreffenden Stellen das Ausgiessen des restlichen Schlickers aus dem Inneren des Formlings. Das engt die Möglichkeiten der Formgebungen ausserordentlich ein, zumal das Ausgiessen des Schlickers aus Fertigungsgründen nur einfache Manipulationen erfordern darf, wie ein einmaliges blosses Kippen der Giessform. Ausserdem werden die Giessformen mechanisch kompliziert; z.B. sind darin bewegliche Teile, sog. Gipsschieber, notwendig. Diese schränken, da sie herausziehbar sein müssen, die Freiheit in der Hohlraumgestaltung noch insofern entscheidend ein, als sie keine hintergriffigen Hohlräume erlauben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeiten der Hohlraumgestaltung in keramischen Körpern zu erweitern, insbesondere beim Schlickergiessen, sei es reiner Hohlguss, kombinierter Hohl-Kern-Guss oder vollständiger Kernguss, auch in komplizierten Hohlräumen Restschlicker auszuschliessen.
Erfindungsgemäss wird an der Stelle des Formhohlraums ein Kern im wesentlichen von der Gestalt des Formhohlraums in den Formling eingeformt, der der Schwindung des Formlings beim Trocknen folgt und dann durch Erhitzung zerstört wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, den Kern durch den Brand des Formlos zu zerstören.
Der Kern kann, beispielsweise aus geschäumtem Kunststoff, wie Polystyrol, in beliebiger Gestalt hergestellt werden. Zwar bestimmt die Wandung der Schlickergiessform weiterhin primär die Hohlraumgestalt, doch erweitert der Kern die Möglichkeiten ausserordentlich:
Erzeugt wird die den Formling bildende Masse, d.h. die Ablagerungsschicht, unverändert durch die Saugwirkung der Giessformwandung an dieser, und zwar in einer im wesentlichen bestimmten, begrenzten Dicke. Die Gestalt des Hohlraums ergibt sich also insoweit von
- 6 9098 30/0 26 9
selbst aus der Gestalt der Giessformwandung. Sie kann durch den Kern nur in sehr engen Grenzen verändert werden, nämlich auf Kosten der ohnehin beschränkten und meist durchaus benötigten Dicke der Ablagerungsschicht. Fallweise und stellenweise kann dies im Rahmen der Erfindung bedeutend sein, z.B., um eine Wanstärke besonders genau einzustellen oder um an bestimmten Stellen eine zwar nur kleine, aber entscheidende Erweiterung des Hohlraums zu erzielen, etwa an einer Kante oder Ecke, wo die Ablagerung sonst besonders dick wird, oder eine hintergriffige Hohlraumgestaltung. Seine wesentliche Funktion hat der Kern beim Schlickergiessverfahren aber gerade dort, wo auch ohne ihn keine den Formling bildende Ablagerungsmasse anzutreffen ist, nämlich in der Tiefe des Hohlraums. Er eliminiert das Problem der Restschlickerentfernung aus diesem Raum, indem er von vornherein überhaupt gar keinen Schlicker hineinlässt. Diese erfindungsgemässe Funktion des Kerns verlangt vom Prinzip her keinerlei formgebende Teilnahme an der Bildung der Hohlraumwandfläche. Es genügt, wenn der Kern erst da anfängt, wo die Ablagerungsschicht einschliesslich einer Obergangszone von selbst aufhört, und es könnte sogar noch ein Schlickerfilm dazwischen verbleiben, soweit die betreffende Schlickermenge nachher bei der Trocknung des Formlings einfach mit austrocknen kann. Das unterscheidet den erfindungsgemässjbeim Schlickergiessen angewendeten Kern von den, auch bei anderen Giessverfahren, bekannten Kernen, die immer mit ihrer Oberfläche formgebend und beim Schlickergiessen darüberhinaus ablagerungsbildend sein sollen. Trotzdem kann man auch nach der Erfindung den Kern die einseitig von der Giessformwandung her auf ihn zu wachsende Ablagerungsschicht begrenzen lassen, um auf der sicheren Seite zu sein, d.h. jeden, auch geringfügigen Verbleib von Schlicker auszuschliessen.
Damit werden Hohlraumgestaltungen ermöglicht, die bisher ausgeschlossen waren, weil der Restschlicker nicht oder nicht vollständig hätte ausfliessen können, vor allem auch geschlosssene Hohlräume. Ferner werden hintergriffige Hohlraumgestaltungen ermöglicht, die bisher deshalb ausgeschlossen waren, weil man den für die Bildung des Hohfaums benötigten Kern nicht hätte herausziehen können. Daraus ergeben sich weitreichende Möglichkeiten
- 7 9098 30/0269
für verbesserte Erzeugnisse und vereinfachte Fertigungen.
Die Verwendung von ausbrennenden Polystyrolteilen in keramischen Körpern ist an,sich seit langem bekannt aus der DE-PS 1 126 302, der DE-AS 1 253 132, der DE-AS 1 278 322, der DE-OS 1 771526 und der DE-OS 2 421 849. Nach allen diesen bekannten Vorschlägen dient das Polystyrol jedoch nur zur Erzeugung von Porenstrukturen verschiedenster Art und wird zu diesem Zweck in Form ungezählter kleiner Teilchen in unkontrollierter, von selbst sich ergebender Verteilung in die Massen eingebracht, nicht als einzelner, definiert angeordneter und gestalteter Formkern. Die Verwendung von Polystyrol für durch Hitze zerstörbare Aussparkörper an definierten Stellen ist aus der DE-OS 1 942 215 bekannt. Dort handelt es sich jedoch um den vergleichsweise sehr einfachen und groben Anwendungsfall der Aussparung von Löchern in dampfgehärteten Porenbetonsteinen, und es sollen von der Oberfläche ausgehende Metalloder Holzaussparkörper ohne Änderungen des Gestaltung lediglich zur Einsparung des Heraus Ziehens ersetzt werden. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Erweiterung der Hohlraumgestaltungsmöglichkeiten in verschiedenen Beziehungen bei der keramischen Formgebung nach dem komplizierten Schlickergiessverfahren mit dem Problem der Restschlickerentfernung, liegt der Lehre der DE-OS 1 942 215 ebenso fern wie die erfindungsgemässe Lösung, d.h. die neue Vorstellung eines Giesskerns, dessen Oberfläche keine formgebende Funktion zu haben braucht.
Damit der Kern beimTrocknen der Schwindung des Formlinge folgt und den Formling nicht sprengt, kann ein Kern verwendet werden, der durch seine Materialauswahl, insbesondere Auswahl der Vorschäumkörnungen, und/oder durch Hohlraumbildung in dem Kern von vornherein oder durch nachträgliches Ausschneiden und/oder durch eine festigkeitsverringernde Nachbehandlung, wie Kneten oder Walken, mit einer Kraft zusammendrückbar ist, die kleiner ist als die Bruchkraft des den Kern bei der Trockenschwindung zusammendrückenden Materials des Formlings.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht
- 8 9 0 9 8 3 0/0269
darin, dass zur Erzeugung eines glasierten Formhohlraums die Glasurmasse auf den Kern aufgetragen wird, von dem sie dann auf den Formling übergeht. Dafür sollte allerdings bereits beim Giessen die Ablagerungsschicht bis zu einer festen Berührung mit der Glasurmasse an den Kern heranwachsen, damit der angelöste, wasserlösliche Leimanteil der Glasurmasse eine Haftung an der Formlingsoberfläche herstellt. Im Trocknungsvorgang wird diese Verbindung gefestigt. Sie überdauert die Schrumpfung und den späteren Zerstörungsvorgang des Kernes ohne schadhafte Einwirkung auf die zu glasierende Oberfläche. Zur Trennung der Glasurmasse vom Kern kann ein diesen Vorgang förderndes Mittel auf den Kern aufgetragen werden, z.B. eine schwache Säure, vorzugsweise Zitronensaft. Das Mittel kann ausserdem zunächst die am Material des Kerns selbst meist nicht gegebene Haftung der Gläsurmasse am Kern vermitteln. Die eigentliche keramische Verbindung der Glasurschicht mit dem Formling vollzieht sich schliesslich beim Brand.
Auch diese neue Technik eröffnet neue Möglichkeiten. Man kann in Erwägung ziehen, sie nur oder weitgehend des Glasierens wegen anzuwenden, also an Stellen, die den neuen Kern eigentlich gar nicht erfordern; sie kann den Ausschlag zu dessen Verwendung geben. Andererseits ist die Erfindung jedoch an die Glasurübertragung durch den Kern nicht gebunden. Man kann den Kern auch vor dem Brand durch eine massige Hitzebehandlung, etwa mittels Heißluft, zerstören und dann in herkömmlicher Weise die Glasur noch auftragen.
Als eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird eine Schlickergiessform vorgeschlagen, in der ein Kern mittels einer Steckverbindung an ein Schlickergiessformteil, vorzugsweise einem Oberteil ansetzbar ist, deren Steckrichtung mit der Richtung des Auseinandernehmens vom Schlickergiessformteil und Formling beim Entformen übereinstimmt. Die Befestigung des Kerns an der Giessform löst sich dann beim Entfernen ohne irgendeinen zusätzlichen Arbeitsgang von selbst. Sie ist jedoch trotzdem fest genug, um den Kern sicher gegen seine nicht unerhebliche Auftriebskraft im
- 9 909830/0269
Schlicker zu halten. Die Befestigung des Kerns an einem Oberteil der Giessform verdient insofern den Vorzug, als dann die Auftriebskraft in Schließrichtung der Steckverbindung wirkt. Vorzugsweise liegt die Steckverbindung an einer Stelle, wo die Wandung des Formlings eine Aussparung haben muss (wie an einem Ablauf) oder haben kann, und die Teile der Steckverbindung sind durch den Kern und das Schlickergiessformteil unmittelbar gebildet, d.h. der Bolzen am Kern und sein Steckloch in der Giessform oder umgekehrt. Da der Kern ohnehin aus einem nachgiebigen Material besteht, erhält man so auf einfache Weise eine gute Klemmung. Ist eine Steckverbindung an einer Stelle nötig, wo die Wandung des Formlings keine Aussparung haben soll, so kann man in dem Schlickergiessformteil einen Stift verankern, der durch die Wandungsdicke hindurch injeine auf ihn passende Ausnehmung des Kerns ragt; das von dem Stift in der Wandung hinterlassene Loch kann später geschlossen werden. Einen komplizierten Kern wird man mittels dreier nicht auf einer Linie liegender Steckverbindungen befestigen.
Das erfindungsgemässe Verfahren und die Vorrichtung werden besonders vorgeschlagen zur Erzeugung des Überlauf-Hohlraums eines Waschbeckens oder sonstigen Beckens, des Wasserverteilers eines Klosetts, des hohlen Henkels und/oder der Tülle eines Hohlgeschirrteils, hohler Extremitäten o. dgl. von Zierfiguren oder -gegenständen oder einer Verstärkung durch Ausbildung einer Hohlkammer, insbesondere am Ansatz der Ablageplatte am Becken einer Küchenspüle. Auch für Elektroporzellan ist die Erfindung von Vorteil; hier können nach dem neuen Verfahren kritische Garnierstellen vermieden werden.
Die Anwendungsmöglichkeiten gehen jedoch über diese Hinweise noch weit hinaus.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von zwei mit Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispielen weiter verdeutlicht. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen senkreichten Längsschnitt durch eine Küchenspüle, Fig. 2 eine Ansicht der Küchenspüle von unten,
- 10 909830/0269
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 2 durch den noch in der Giessfonn befindlichen Formling der Küchenspüle,
Fig. 4 einen senkrechten Teilschnitt durch den noch in der Giessform befindlichen Formling einer anderen Küchenspüle.
Eine Küchenspüle 1 mit einem Becken 2 und einer Ablageplatte 3 ist an der in Fig. 1 durch den Pfeil 4 gekennzeichneten Stelle bruchgefährdet. Um die Ablageplatte 3 zu verstärken, sind an ihrer Unterseite zwei flache Kästen 5 mit Hohlräumen angeformt. Die Kästen 5 werden wie folgt erzeugt:
Eine aus einem Unterteil 7 und einem Oberteil 8 bestehende Schlickergiessform 9 bildet in herkömmlicher Weise mit dem Unterteil die Oberseite und mit dem Oberteil die Unterseite des Spülenformlings aus. Das Oberteil 8 weist zwei den Kästen 5 entsprechende Formräume 10 auf. In diesen ist jeweils ein Kern 11 aus nachgiebigem, geschäumten Polystyrolmatetial angeordnet. Er ist an dem Oberteil 8 befestigt mittels Bolzen 12, die klemmend in Löcher 13 des Oberteils 8 eingeschoben sind bis zu einem Absatz 14; hier schliesst sich ein etwas dickerer Bolzenabschnitt 15 an, der den Kern 11 in Abstand von der Wandung des Oberteils 8 hält. Nach Füllen und mehrmaligem Nachfüllen der Giessfonn mit Schlicker durch einen in der Zeichnung nicht erscheinenden Einlass hindurch lagert sich infolge des Ansaugens des Schlickerwassers durch die saugende Giessform eine verfestigte Schicht 16 des Schlickerfeststoffs an der Wandung des Unterteils 7 und des Oberteils 8 ab, die den um den Kern 11 herum in der Giessform verbliebenen Raum im wesentlichen vollständig anfüllt, sodass kein störender Rest an Schlicker verbleibt. Eine im vorliegenden Falle praktisch undurchführbare Restschlickerentfernung entfällt damit. Die im Material
16 des Formlings durch die Bolzenabschnitte 15 gebildeten Löcher
17 (Fig. 2) stören an der Unterseite der Spüle nicht.
Beim Abheben des Oberteils 8 von dem Unterteil 7 und dem Formling zieht sich das Loch 13 von selbst von dem Bolzen 12 ab. Der Kern 11 verschwindet beim Brand des Formlings.
- 11 909830/0269
Die Alternative, die Kästen 5 nach bekannter Technik anzugarnieren, ist wesentlich umständlich/und teurer.
Das durch. Fig. 4 verdeutlichte Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft die Herstellung einer Doppelbecken-Küchen-Spüle, und zwar am Oberlaufschacht. Der dargestellte Schnitt ist durch die Zwischenwand 17 und die Abläufe 18 der beiden Becken gelegt.
Es wird eine Giessform aus einem Unterteil 19 und einem Oberteil 20 verwendet, zwischen denen in dem zu bildenden Oberlaufschacht ein Kern 21 aus nachgiebigem, geschäumten Polystyrol eingesetzt ist.
Der Kern 21 ist am Oberteil 20 der Schlickergiessform wie folgt befestigt:
An den beiden Abläufen 18 füllt der Kern 21 den Zwischenraum zwischen dem Unterteil 19 und dem Oberteil 20 jeweils in voller Höhe mit einer zylindrischen Hülse 22 aus. Die beiden Hülsen 22 sind auf dem Oberteil 20 der Giessform ausgebildete Bolzen 23 klemmend aufgesteckt. Oben an der Zwischenwand 17 ragt aus dem Oberteil 20 der Giessform ein leicht konischer Stift 24 aus nicht rostendem Material heraus und durch die Wandungsdicke hindurch in eine Aussparung 25 des Kerns 21, wiederum klemmend, hinein.
Wie beim ersten Ausführungsbeispiel, lagert sich auch hier nach Füllen und mehrmaligem Nachfüllen der Giessform eine den Formling bildende verfestigte Schicht 26 an der Giessform ab, die den Zwischenraum zwischen dem Unterteil 19 und dem Oberteil 20 einerseits und de« Kern 21 andererseits ohne Hinterlassung problematischen Restschlickers ausfüllt.
Wird beim Entformen das Oberteil 20 der Giessform von dem Unterteil 19 und dem Formling abgehoben, so ziehen sich dabei die Bolzen 23 und der Stift 24 aus den Hülsen 22 bzw. der Aussparung 25 des Kerns 21 von selbst heraus. Das vom Stift 24 in der Formlingswandung 26 hinterlassene Loch 28 wird mit gleicher Masse, jedoch von plastischer Konsistenz, verstopft und damit geschlossen.
- 12 -
909830/0269
Einlaufschlitze 27, durch die das Wasser bei gefülltem Becken oben ausfliessen kann, werden eingeschnitten.
Beim Verschwinden des Kerns 21 im Brand überträgt sich eine vorher auf den Kern 21 aufgebrachte Glasurschicht auf die Formlingswandung 26. Die Glasur kann mit üblicher Leimung und Viskositätseinstellung hergestellt und auf eine vorher auf den Kern aufgetragene und angetrocknete wässrige Zitronensäurelösung durch Streichen, Tauchen o.dgl. aufgebracht und ebenfalls antrocknen gelassen werden.
Auf diese Weise kann der vollständige Hohlraum von Überlaufschacht und Abläufen sehr einfach erzeugt werden.
909830/0269
Leerseite

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Γ 1 .J Verfahren zum Erzeugen eines, insbesondere geschlossenen oder hintergriffigen, Formhohlraums in einem keramischen Körper bei Herstellung des betreffenden Formlings im Schlickergiessverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stelle des Formhohlraums ein Kern im wesentlichen von der Gestalt des Formhohlraums in den Formling eingeformt wird, der der Schwindung des Formlings beim Trocknen folgt und dann durch Erhitzung zerstört wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern durch den Brand des Formlings zerstört wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kern aus einem geschäumten Kunststoff, vorzugsweise Polystyrol, verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kern verwendet wird, der durch seine Materialauswahl, insbesondere Auswahl der Vorschäumkörnungen, und/oder durch Hohlraumbildung in dem Kern und/oder durch eine festigkeitsverringernde Nachbehandlung mit einer Kraft zusammendrückbar ist, die kleiner ist als die Bruchkraft des den Kern bei der Trockenschwindung zusammendrückenden Materials des Formlings.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines glasierten Formhohlraums die Glasurmasse auf den Kern aufgetragen wird, von dem sie dann auf den Formling übergeht.
    909830/0269
    ORIGINAL INSPECTED
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Glasurmasse ein die Ablösung der Glasurmasse von dem Kern förderndes Mittel auf den Kern aufgetragen wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als die Ablösung förderndes Mittel eine schwache Säure verwendet wird, vorzugsweise Zitronensaft.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-7, gekennzeichnet durch eine Schlickergiessform (9;19;20), in der ein Kern (11;21) mittels einer Steckverbindung (12,13;22,23;24,25) an ein Schlickergiessformteil (8;20), vorzugsweise einem Oberteil ansetzbar ist, deren Steckrichtung mit der Richtung des Auseinandernehmens von Schlickergiessformteil (8;20) und Formling (16;26) beim Entformen übereinstimmt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung an einer Stelle liegt, wo die Wandung des Formlings eine Aussparung haben muss (22,23 bzw. 18) oder kann (12,13) und die Teile (12,13;22,23) der Steckverbindung durch den Kern (17,21) und das Schlickergiessformteil (8,20) unmittelbar gebildet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung an einer Stelle, wo die Wandung des Formlings keine Aussparung haben soll, mit einem in dem Schlickergiessformteil verankerten Stift (24) gebildet ist, der durch die Wandungsdicke (26) hindurch in eine auf ihn passende Ausnehmung (25) des Kerns (21) ragt, wobei das von dem Stift in der Wandung hinterlassene Loch (28) später zu schliessen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (21) mittels dreier nicht auf einer Linie
    - 3 909830/026 9
    liegender Steckverbindungen (22,23;24,25) an das Schlickergiessformteil (20) ansetzbar ist.
  12. 12. Anwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-7 und oder einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-11 zur Erzeugung des Oberlauf-Hohlraums eines Waschbeckens, des Wasserverteilers eines Klosetts, des hohlen Henkels und/oder der Tülle eines Hohlgeschirrteils, hohler Extremitäten o. dgl. von Zierfiguren oder -gegenständen oder einer Verstärkung durch Ausbildung einer Hohlkammer, insbesondere am Ansatz der Ablageplatte am Becken einer Küchenspüle.
    909830/0269
DE2802652A 1978-01-21 1978-01-21 Verfahren zum Herstellen eines keramischen Körpers mit einem Formhohlraum durch Schlickerguß Expired DE2802652C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2802652A DE2802652C2 (de) 1978-01-21 1978-01-21 Verfahren zum Herstellen eines keramischen Körpers mit einem Formhohlraum durch Schlickerguß
NL7900083A NL7900083A (nl) 1978-01-21 1979-01-05 Werkwijze en inrichting voor het maken van een vormhol- te in een keramisch lichaam tijdens de vervaardiging volgens de slibgietmethode.
FR7901029A FR2414987A1 (fr) 1978-01-21 1979-01-09 Procede et dispositif pour creer un espace creux dans l'ebauche d'un corps en ceramique fabriquee par le procede de coulee de barbotine
CH27379A CH640773A5 (en) 1978-01-21 1979-01-11 Method and device for producing a ceramic body with a cavity by means of slip casting
ES476805A ES476805A1 (es) 1978-01-21 1979-01-12 Procedimiento e instalacion para la formacion de un hueco demoldeo dentro de un cuerpo de ceramica durante la fabrica- cion segun el procedimiento de fundicion de barbotina.
BE192864A BE873438A (fr) 1978-01-21 1979-01-12 Procede et dispositif pour creer un espace creux dans l'ebauche d'un corps en ceramique fabriquee par le procede de coulee de barbotine
IT19433/79A IT1111008B (it) 1978-01-21 1979-01-19 Procedimento e dispositivo per la produzione di una cavita' di formatura in un corpo ceramico per la fabbricazione con procedimento di colata a impasto umido
LU80808A LU80808A1 (de) 1978-01-21 1979-01-19 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines formhohlraums in einem keramischen koerper bei herstellung im schlickergiessverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2802652A DE2802652C2 (de) 1978-01-21 1978-01-21 Verfahren zum Herstellen eines keramischen Körpers mit einem Formhohlraum durch Schlickerguß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2802652A1 true DE2802652A1 (de) 1979-07-26
DE2802652C2 DE2802652C2 (de) 1982-08-05

Family

ID=6030078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2802652A Expired DE2802652C2 (de) 1978-01-21 1978-01-21 Verfahren zum Herstellen eines keramischen Körpers mit einem Formhohlraum durch Schlickerguß

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE873438A (de)
CH (1) CH640773A5 (de)
DE (1) DE2802652C2 (de)
ES (1) ES476805A1 (de)
FR (1) FR2414987A1 (de)
IT (1) IT1111008B (de)
LU (1) LU80808A1 (de)
NL (1) NL7900083A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041725A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-16 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtlos in einem Stück gefertigter allseitig geschlossener Hohlkörper aus kaltformbarem und härtbarem bzw. härtendem Material
RU2540710C1 (ru) * 2013-12-17 2015-02-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Российский университет дружбы народов" (РУДН) Устройство для формования изделий

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0813446B2 (ja) * 1990-05-30 1996-02-14 株式会社日立製作所 スリツプキヤステイング法
DE4124198A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Sinterstahl Gmbh Verfahren zur herstellung von sinterformteilen mittels kaltisostatischen pulverpressens in einmal verwendbaren pressformen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584464B (de) * K. Hattori & Co., Ltd., Tokio Verfahren zum Herstellen von porösen keramischen Körpern, beispielsweise Gasbrennerelementen, und Einrichtung zum Tränken eines bei dem Verfahren verwendeten Grundkörpers mit keramischer Masse
DE694287C (de) * 1938-12-30 1940-07-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges
DE1253132B (de) * 1964-10-14 1967-10-26 Reinhard Giesen Verfahren zur Herstellung hochporoeser, mit durchgehenden Poren versehener Formkoerper aus Lehm oder Ton
DE1278322B (de) * 1965-02-20 1968-09-19 Reinhard Giesen Verfahren zur Herstellung hochporoeser mit durchgehenden Poren versehener Formkoerper aus Lehm oder Ton
DE1942215A1 (de) * 1968-08-21 1970-04-16 Intong Ab Verfahren zur Anbringung von Loechern oder Aussparungen in dampfhaertendem Porenbeton
DE1771526A1 (de) * 1968-06-05 1972-02-17 Wessel Werk Gmbh Verfahren zur Herstellung keramischer Massen mit Wabenstruktur
DE2421849A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-13 Sven Fernhof Verfahren und vorrichtung zum herstellen poroeser keramischer erzeugnisse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218376A (en) * 1962-03-19 1965-11-16 Universal Rundle Corp Casting toilet bowls and like ceramic ware
US3848040A (en) * 1969-04-17 1974-11-12 Corning Glass Works Apparatus and method for forming slii cast bodies with cavities
FR2301350A1 (fr) * 1975-02-21 1976-09-17 Desmarquest & Cec Procede de

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584464B (de) * K. Hattori & Co., Ltd., Tokio Verfahren zum Herstellen von porösen keramischen Körpern, beispielsweise Gasbrennerelementen, und Einrichtung zum Tränken eines bei dem Verfahren verwendeten Grundkörpers mit keramischer Masse
DE694287C (de) * 1938-12-30 1940-07-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges
DE1253132B (de) * 1964-10-14 1967-10-26 Reinhard Giesen Verfahren zur Herstellung hochporoeser, mit durchgehenden Poren versehener Formkoerper aus Lehm oder Ton
DE1278322B (de) * 1965-02-20 1968-09-19 Reinhard Giesen Verfahren zur Herstellung hochporoeser mit durchgehenden Poren versehener Formkoerper aus Lehm oder Ton
DE1771526A1 (de) * 1968-06-05 1972-02-17 Wessel Werk Gmbh Verfahren zur Herstellung keramischer Massen mit Wabenstruktur
DE1942215A1 (de) * 1968-08-21 1970-04-16 Intong Ab Verfahren zur Anbringung von Loechern oder Aussparungen in dampfhaertendem Porenbeton
DE2421849A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-13 Sven Fernhof Verfahren und vorrichtung zum herstellen poroeser keramischer erzeugnisse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041725A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-16 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtlos in einem Stück gefertigter allseitig geschlossener Hohlkörper aus kaltformbarem und härtbarem bzw. härtendem Material
RU2540710C1 (ru) * 2013-12-17 2015-02-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Российский университет дружбы народов" (РУДН) Устройство для формования изделий

Also Published As

Publication number Publication date
DE2802652C2 (de) 1982-08-05
IT7919433A0 (it) 1979-01-19
FR2414987B1 (de) 1985-03-15
NL7900083A (nl) 1979-07-24
ES476805A1 (es) 1979-12-01
CH640773A5 (en) 1984-01-31
LU80808A1 (de) 1979-06-05
FR2414987A1 (fr) 1979-08-17
IT1111008B (it) 1986-01-13
BE873438A (fr) 1979-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114946B4 (de) Druckgussform zur Herstellung eines Gießlings
DE7835000U1 (de) Basismodell zum herstellen einer giessform fuer ein werkstueck mit koerniger oberflaeche
EP0089317A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Formlingen
DE2802652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines formhohlraums in einem keramischen koerper bei herstellung im schlickergiessverfahren
DE1962166A1 (de) Marmoriertes,gegossenes sanitaeres Steinzeug
EP1749628B1 (de) Druckgussform zur Herstellung von Geschirrteilen
DE2931975A1 (de) Giessform zum giessen von keramischem material
EP1817146B1 (de) Gussform, insbesondere druckgussform, verfahren zum herstellen einer solchen gussform und verfahren zum niederdruckgiessen
EP0780201B1 (de) Keramisches Sanitärteil
DE553030C (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens auf einer Seite offenen keramischen Hohlkoerpern mit Hohlraeumen beliebiger Form
DE2427126C2 (de) Verfahren zum Schlickergießen von keramischen sanitären Gegenständen
AT403302B (de) Keramikgusskörper, gussform und verfahren zur herstellung eines solchen
EP0480938B1 (de) Giessform für ein tiefspülklosett mit geruchsverschlusszunge
DE2011909A1 (en) Parting pressure cast green ceramic slip castings
AT10524B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Hohlsteine.
DE102005038887A1 (de) Gussform für ein Niederdruck-Gussverfahren, Verfahren zum Herstellen einer solchen Gussform und Verfahren zum Niederdruckgießen
DE324374C (de) Verfahren zur Herstellung des UEberlaufes in Kunststeinspueltroegen
DE228974C (de)
DE135517C (de)
AT259465B (de) Verfahren zur Herstellung von aus einer keramischen Masse gegossenen Klosettmuscheln
DE468797C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Koerpern
DE936317C (de) Verfahren zur Formgebung von Hohlblock-Kunststeinen, insbesondere aus Beton- oder Kalksandsteinmasse
DE3113770A1 (de) Vorrichtung zum schlickergiessen von sanitaerkeramischen erzeugnissen
DE102020100841A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spültoilette und Spültoilette
DE1953514C (de) Verfahren zum Herstellen von Gegen standen aus Beton, Gips od dgl mit kompliziert geformten Hohlräumen und Form zum Durchfuhren dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee