DE228974C - - Google Patents

Info

Publication number
DE228974C
DE228974C DENDAT228974D DE228974DA DE228974C DE 228974 C DE228974 C DE 228974C DE NDAT228974 D DENDAT228974 D DE NDAT228974D DE 228974D A DE228974D A DE 228974DA DE 228974 C DE228974 C DE 228974C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
insert
covering
intermediate layer
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT228974D
Other languages
English (en)
Publication of DE228974C publication Critical patent/DE228974C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/08Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds by slip-casting; Moulds therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind Schleuderformen mit gelochtem Einsatz bekannt, bei denen hinter diesem Einsatz Kanäle oder .Längsnuten so angebracht sind, daß das beim Schleudern ausgeschiedene Wasser aus der Form austreten kann. Die Herstellung dieser Kanäle öder Nuten ist jedoch schwierig, namentlich bei langen Rohrformen, außerdem decken die zwischen den Nuten liegenden Flächen der Form, wenn
ίο die Kanäle nicht sehr eng nebeneinander angeordnet sind, leicht einen Teil der Löcher des Einsatzes zu, so daß an diesen Stellen kein Wasser austreten kann.
Gegenstand der Erfindung bildet eine ,insbesondere zum Schleudern von Röhren geeignete Form, bei welcher diese Nachteile dadurch beseitigt werden, daß zwischen die Innenwand der Form und dem aus gelochtem Blech o. dgl. bestehenden Einsatz ein Draht-
o. dgl. Geflecht so eingelegt wird, daß das beim Schleudern ausgeschiedene Wasser durch die zwischen den Maschen dieses Drahtgeflechtes vorhandenen freien Räume nach den Enden der Form geleitet wird.
In der Zeichnung ist eine solche zweiteilige Form, die erforderlichenfalls in bekannter Weise auch mehrteilig sein kann, im Querschnitt dargestellt.
Hierbei sind α und a1 die beiden Teile der Form, b ist der innere Einsatz, welcher hier aus gelochtem Blech besteht. Der Einsatz ist im gezeichneten Falle einteilig, kann aber je nach Erfordnis auch zwei- oder mehrteilig sein, wobei die einzelnen Teile gegebenenfalls durch Scharniere oder Steckstifte miteinander verbunden sein können.
c ist eine zwischen diesem Belag und der inneren Formwand angebrachte Einlage aus weitmaschigem Geflecht. Durch die Maschen des Geflechtes werden Kanäle gebildet, welche den Ablauf des Wassers nach den freien Enden der Form vermitteln.
Bei Anwendung des Belages b wird nach dem Schleudern die Form geöffnet und der durch das Schleudern erhaltene Hohlkörper zusammen mit dem Belag b und der Zwischenlage c herausgenommen und zum Trocknen gelagert.
Hierbei stützt der Belag b und die Zwischenlage c den noch feuchten Hohlkörper so, daß er bequem weiterbefördert werden kann, ohne daß seine Zerstörung befürchtet werden müßte.
Am Trockenplatz angelangt, wird der Belag b und die Zwischenlage c nach Aufklappen entfernt,, und beide Teile können nun sofort wieder nach vorherigem Reinigen und ölen von neuem verwendet werden.
Bei ununterbrochenem Betriebe wird die Form nach dem Herausnehmen des Formlings samt Belag und Zwischenlage mit einem neuen Belag und einer neuen Zwischenlage versehen
und kann dann sofort wieder zur Herstellung eines neuen Rohres Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Röhrenschleuderform mit gelochtem Einsatz und zwischen Forminnenwand und Einsatz befindlichen Wasserabführungskanälen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserabführungskanäle durch ein zwischen die Innenwand der Form und den gelochten Einsatz eingelegtes Draht- o. dgl. Geflecht gebildet werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT228974D Active DE228974C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE228974C true DE228974C (de)

Family

ID=489324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT228974D Active DE228974C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE228974C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278916B (de) * 1963-11-29 1968-09-26 Pfeiffer Maschf Ettlingen Verfahren zum Herstellen von schlaffbewehrten und vorgespannten Betonkoerpern durch Schleudern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278916B (de) * 1963-11-29 1968-09-26 Pfeiffer Maschf Ettlingen Verfahren zum Herstellen von schlaffbewehrten und vorgespannten Betonkoerpern durch Schleudern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725388T2 (de) Katheter mit provisorischem vena-cava-Filter
DE3831652A1 (de) Anordnung zur drainage von koerperhohlraeumen
DE102013010782A1 (de) Interdentalreiniger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2452653A1 (de) Geraet zur hygiene und pflege von koerperhoehlen
DE2421879C3 (de) Kurbelgriff für Angelwinden
DE228974C (de)
DE19754747A1 (de) Stent zur Implantation im menschlichen Körper sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2741071C2 (de) Verfahren zum Kaltumformen eines Ausgangsrohres bei darin eingesetzter Stange
AT53441B (de) Röhrenschieuderform mit gelochtem Einsatz.
DE2802652C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen Körpers mit einem Formhohlraum durch Schlickerguß
DE4312799A1 (de) Vakuumventileinrichtung für den Druckguss
DE579038C (de) Wundnadel
DE3839781C2 (de) Teigaustrittsdüse zur Herstellung von Formlingen, insbesondere von Schupfnudeln
DE64717C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Cellulold-Röhren
DE102012020693B3 (de) Medizinische Vorrichtung zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums
DE1582932A1 (de) Einsatz fuer die Sauger von Melkmaschinen
DE2346103A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anwendung beim kaltbiegen von rohrfoermigen koerpern
DE1964947B1 (de) Wirbelabscheider zum Reinigen von Suspensionen
DE7630211U1 (de) Kern zur herstellung von mit duennen kanaelen versehenen gussteilen
DE817023C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von besonders geformten hohlen Schleudergusskoerpern
DE523176C (de) Kern zum Giessen von UEberlaufkanaelen in Waschbecken u. dgl.
DE7915423U1 (de) Beruhigungssauger mit rollrand
DE168159C (de)
DE1964947C (de) Wirbelabscheider zum Reinigen von Suspensionen
DE294698C (de)