DE102020100841A1 - Verfahren zum Herstellen einer Spültoilette und Spültoilette - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Spültoilette und Spültoilette Download PDF

Info

Publication number
DE102020100841A1
DE102020100841A1 DE102020100841.4A DE102020100841A DE102020100841A1 DE 102020100841 A1 DE102020100841 A1 DE 102020100841A1 DE 102020100841 A DE102020100841 A DE 102020100841A DE 102020100841 A1 DE102020100841 A1 DE 102020100841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flushing water
flush
flushing
opening
toilet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020100841.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Rohbohm
Jean-Marie Mathis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Villeroy and Boch AG
Villeroy and Boch SA
Original Assignee
Villeroy and Boch AG
Villeroy and Boch SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villeroy and Boch AG, Villeroy and Boch SA filed Critical Villeroy and Boch AG
Priority to DE102020100841.4A priority Critical patent/DE102020100841A1/de
Publication of DE102020100841A1 publication Critical patent/DE102020100841A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/265Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor pressure being applied on the slip in the filled mould or on the moulded article in the mould, e.g. pneumatically, by compressing slip in a closed mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/02Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for attaching appendages, e.g. handles, spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/12Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/08Bowls with means producing a flushing water swirl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/40Devices for distribution of flush water inside the bowl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Spültoilette (10) mit einer in einem Benutzungszustand rückseitig zentral angeordneten Spülwasserzulauföffnung (20) und einer dezentral, in einem hinteren seitlich einer gedachten Mittellinie (30) gelegenen Bereich (40) der Spültoilette (10), angeordneten Spülwasserabgabevorrichtung (50), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen einer mehrteiligen porösen Gießform zum Herstellen eines Grünlings (12) der Spültoilette (10), mit einer Fertigungszugangsöffnung (60), die einen Zugang zu der dezentral angeordneten Spülwasserabgabevorrichtung (50) von der Rückseite der Spültoilette (10) her ermöglicht, einer zentral angeordnete Spülwasserzulauföffnung (20) und einem Seitenkanal (80), der sich von der Spülwasserzulauföffnung (20) in Richtung der Fertigungszugangsöffnung (60) erstreckt; Befüllen der Gießform mit einem flüssigen Schlicker zur Erzeugung eines keramischen Sanitärkörpers; Verfestigen des Schlickers durch einen Entzug von Flüssigkeit durch die Wandung der porösen Gießform hindurch, für einen Zeitraum, der ausreicht den Schlicker an seiner an die Gießform angrenzenden Fläche in einer vorbestimmten Dicke zu verfestigen; Ablassen von nicht verfestigtem Schlicker aus dem Grünling durch in der Gießform vorgesehene Öffnungen; Öffnen und Entfernen der Gießform; Herstellen zumindest einer Fluidkommunikationsöffnung (90) zwischen Fertigungszugangsöffnung (60) und Seitenkanal (80), insbesondere in einem der Spülwasserabgabevorrichtung (50) benachbarten Abschnitt der Fertigungszugangsöffnung (60), und Verschließen der Fertigungszugangsöffnung (60) unter Ausbildung eines Spülwasserkanals, so dass im Betrieb der Spültoilette (10) Spülwasser zu der Spülwasserabgabevorrichtung (50) strömen kann, sowie eine mit einem solchen Verfahren hergestellte Spültoilette.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Spültoilette gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie eine mit einem solchen Verfahren hergestellte Spültoilette gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 12.
  • Spültoiletten und Verfahren zu deren Herstellung sind seit langem bekannt. Bei derartigen Spültoiletten wird üblicherweise zwischen Toiletten mit einem Spülrand, der mehr oder weniger geschlossenen ist, und spülrandlosen Toiletten unterschieden. Ein Spülrand hilft bei einer Führung und Verteilung von Spülwasser und vermindert ein Spritzen. Ohne solche Spülränder, ist eine Wasserverteilung deutlich anspruchsvoller und ein Spritz-Risiko höher, weil das Wasser gezielter aus einem toilettenschüsselseitigen Wasserauslass herausgelassen werden muss. Bei spülrandlosen Toiletten sind deswegen die Anforderungen an eine Funktion und in der Folge an eine Konstruktion eines Verteilerbauteils für das Spülwasser deutlich erschwert, und oft können solche komplexen Bauteile nicht mehr alleine durch traditionelle keramische Herstellungsmethoden realisiert werden. Deswegen findet man im Stand der Technik bekannte zusätzliche Bauteile aus Keramik und/oder Kunststoff oder Metall, die die komplexen Geometrien von Verteilerbauteilen besser abbilden können, wobei solche Einbauten in spülrandlosen WCs jedoch wie unschöne Fremdkörper wirken, und zur Verschmutzung neigen.
  • Ferner gibt es bei gewissen Ausführungsformen von spülrandlosen Toiletten umlaufend der Schüssel eine Spritzschürze, die einen Wasserkanal nach oben zumindest teilweise abgrenzt und manchmal aussieht wie eine Art reduzierter „Rand“, aber keine Funktion bei der Spülwasserverteilung hat, sondern ist nur vorhanden ist, um Spritzen zu verhindern.
  • Hinsichtlich deren Herstellungsverfahren existieren im Wesentlichen zwei Varianten, die sich maßgeblich hinsichtlich des Aufbaus der jeweiligen Spültoilette unterscheiden. So besteht eine erste Möglichkeit zum Herstellen einer Spültoilette darin zunächst zwei separate Formteile zu fertigen, die im Anschluss zusammengefügt, d. h. garniert werden. Ein erstes Formteil betrifft hierbei den eigentlichen Toilettenkörper, während das zweite Formteil die obere Oberfläche von der späteren Spültoilette bildet, spricht den Rand / die Spritzschürze samt Sitzfläche. Diese beiden Teile werden in eigenen Formen separat gegossen, anschließend entformt und anschließend in grünem Zustand mit Schlicker zusammengefügt, wobei der Schlicker als keramischer Klebstoff wirkt, so dass die beiden einzelnen Formteile und der Schlicker nach einem Brennen zu einem einstückigen Spültoilettenkörper vereinigt sind.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die obere Oberfläche der Spültoilette separat gefertigt und erst in einem späteren Stadium an den unteren Toilettenkörper angefügt wird, ist der untere Toilettenkörper zunächst von oben frei zugänglich, wodurch es möglich ist, in dem noch grünen Toilettenkörper komplexe Formen auszubilden, die beispielsweise einer späteren Wasserführung dienen. In ähnlicher Weise ist es darüber hinaus möglich, auch die obere Oberfläche der Spültoilette komplex zu gestalten, da dieses Bauteil zunächst, d. h. vor einem Angarnieren an den unteren Toilettenkörper, von allen Seiten frei zugänglich ist. Auf diese Weise ist es möglich, eine Spültoilette zu erzeugen, die in der späteren durch Brennen erzeugten Keramik komplexe und dreidimensional gestaltete Spülwasserkanäle aufweist.
  • Ein Nachteil dieses Herstellungsverfahrens einer Spültoilette, das von zwei oder gegebenenfalls auch mehr Formteilen ausgeht, die zusammengarniert werden, besteht darin, dass zum einen das Herstellen der einzelnen Formteile zeitaufwendig und zum Teil sehr komplex ist, da die Formteile so gefertigt werden müssen, dass sie nach einem Zusammengarnieren exakt passen und beispielsweise für eine Wasserführung zur Vermeidung von etwaigen Verwirbelungen und Strömungswiderständen exakt aufeinander abgestimmt sind. Des Weiteren bringt ein mehrteiliger Aufbau einer Spültoilette in der Regel Qualitätseinbußen mit sich, die dadurch bedingt sind, dass die Garniernaht nach dem Brennen möglicherweise sichtbar ist, wobei sich beispielsweise auch ein Versatz der zusammengarnierten Teile bemerkbar macht. Ferner ist es möglich, dass sich an der Garniernaht Lücken, Überschüsse, Risse oder anderweitige optisch unschöne Artefakte zeigen. Somit ist es mit einem solchen auf mehreren Formteilen basierenden Herstellungsverfahren zwar möglich Spültoiletten mit komplexen Geometrien und Formgebungen innerhalb der Keramik herzustellen; dem steht allerdings ein aufwändiges und komplexes Herstellungsverfahren gegenüber, das zu teils unschönen Ergebnissen führt.
  • Ein zweites alternatives Herstellungsverfahren besteht demgegenüber darin, eine Spültoilette aus lediglich einem Toilettenkörperformteil zu fertigen, wobei der Toilettenkörper und der Rand / Spritzschürze der späteren, gegebenenfalls spülrandlosen, Spültoilette in einem Teil gegossen werden. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass ein Gießen einer solchen Spültoilette ein relativ einfacher Vorgang ist, der insbesondere ein Garnieren und alle damit einhergehenden Fehlermöglichkeiten, wie einen unerwünschten Versatz der zu fügenden Teile, Rissbildung und Schlickerüberschuss, vermeidet, allerdings nur eine Herstellung einfacher Geometrien, sowohl hinsichtlich des Spültoilettenkörpers als auch des Randes der Spültoilette erlaubt. Eine Herstellung komplexer Spülwasserverteilwege, die für eine effektive Spülung einer spülrandlosen Toilette notwendig sind, ist in der Keramik mit diesem Verfahren nicht möglich.
  • Um bei einem mit diesem letzteren Verfahren hergestellten Toilettenkörper komplexe Spülwasserverteilwege zu ermöglichen, ist es notwendig, Zusatzbauteile, beispielsweise aus Keramik und/oder Kunststoff oder Metall, zu verwenden, was nur nach dem Brennen möglich ist. Dies führt jedoch wiederum zu unschönen und zur Verschmutzung neigenden Einbauten in der Toilettenschüssel der hergestellten Spültoilette.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer Spültoilette und eine mit diesem Verfahren hergestellte Spültoilette anzugeben, wobei das Herstellungsverfahren die oben genannten Nachteile vermeidet und zu einer unter ästhetischen Gesichtspunkten einwandfreien Spültoilette führt, die über in der Keramik ausgebildete Spülwasserverteilwege verfügt und unschöne Einbauten in der Toilettenschüssel der hergestellten Spültoilette vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen einer Spültoilette gemäß Patentanspruch 1 sowie durch eine Spültoilette gemäß Patentanspruch 12 gelöst.
  • Insbesondere wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen einer Spültoilette mit einer in einem Benutzungszustand rückseitig zentral angeordneten Spülwasserzulauföffnung und einer dezentral, in einem hinteren seitlich einer gedachten Mittellinie gelegenen Bereich der Spültoilette angeordneten Spülwasserabgabevorrichtung gelöst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • - Bereitstellen einer mehrteiligen porösen Gießform zum Herstellen eines Grünlings (12) der Spültoilette (10), wobei der Grünling (12)
      • - eine Fertigungszugangsöffnung (60) aufweist, die einen Zugang zu der dezentral angeordneten Spülwasserabgabevorrichtung (50) von der Rückseite der Spültoilette (10) her ermöglicht,
      • - die zentral angeordnete Spülwasserzulauföffnung (20) aufweist,
      • - einen Seitenkanal (80) aufweist, der sich von der Spülwasserzulauföffnung (20) in Richtung der Fertigungszugangsöffnung (60) erstreckt;
    • - Befüllen der Gießform mit einem flüssigen Schlicker zur Erzeugung eines keramischen Sanitärkörpers;
    • - Verfestigen des Schlickers durch einen Entzug von Flüssigkeit durch die Wandung der porösen Gießform hindurch, für einen Zeitraum, der ausreicht den Schlicker an seiner an die Gießform angrenzenden Fläche in einer vorbestimmten Dicke zu verfestigen;
    • - Ablassen von nicht verfestigtem Schlicker aus dem Grünling durch in der Gießform vorgesehene Öffnungen;
    • - Öffnen und Entfernen der Gießform;
    • - Herstellen zumindest einer Fluidkommunikationsöffnung (90) zwischen Fertigungszugangsöffnung (60) und dem Seitenkanal (80), insbesondere in einem der Spülwasserabgabevorrichtung (50) benachbarten Abschnitt der Fertigungszugangsöffnung (60), und
    • - Verschließen der Fertigungszugangsöffnung (60) unter Ausbildung eines Spülwasserkanals, so dass im Betrieb der Spültoilette (10) Spülwasser zu der Spülwasserabgabevorrichtung (50) strömen kann.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass mit einer mehrteiligen porösen Gießform zunächst in einem Schritt ein Grünling für die herzustellende Spültoilette gegossen wird, wobei der Grünling entsprechend der gewünschten Spülwasserverteilung, nämlich im vorliegenden Fall mit einer zentral angeordneten Spülwasserzulauföffnung und einer Grundstruktur für eine dezentral angeordnete Spülwasserabgabevorrichtung, ausgebildet wird.
  • Ein weiterer wichtiger Punkt der Erfindung liegt ferner darin, dass erfindungsgemäß erkannt wurde, dass eine komplexe Geometrie innerhalb einer Keramik dadurch erzeugbar ist, dass eine poröse Gießform verwendet wird, in welche flüssiger Schlicker eingefüllt wird und dieser Schlicker entlang der Wandung der porösen Gießform durch einen Entzug von Flüssigkeit durch die Wandung der porösen Gießform hindurch so weit verfestigt wird, dass der Schlicker mit einer bestimmten Dicke formfest verfestigt, während Schlicker, der über diese Dicke hinaus, d. h. mit einem größeren Abstand als die gewünschte Dicke von der Wandung der Form entfernt ist, flüssig bleibt und aus der Gießform entfernt werden kann. Zu diesem Zweck sind in der Gießform Öffnungen vorgesehen, durch welche der verbliebene flüssige, respektive zumindest nicht verfestigte Schlicker, abgelassen und nach Wunsch gegebenenfalls ausgespült werden kann. Es wurde erfindungsgemäß erkannt, dass es auf diese Weise möglich ist, in einem Grünling Hohlräume zu schaffen, die zunächst mit nicht verfestigtem Schlicker gefüllt sind, der sodann abgelassen werden kann, so dass ein leerer Hohlraum verbleibt, der als Wasserführungskanal genutzt werden kann, wenn die erfindungsgemäß hergestellte Spültoilette gebrannt ist.
  • Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß ferner vorgesehen, dass dieser Hohlraum einerseits eine Spülwasserzulauföffnung aufweist, während andererseits eine auszubildende Öffnung zur Ausbildung einer Fluidkommunikation mit der Spülwasserabgabevorrichtung dient.
  • Eine Herstellung dieser beiden auszubildenden Öffnungen erfolgt erfindungsgemäß, insbesondere ausschließlich, von der Rückseite der Spültoilette, indem die Spülwasserzulauföffnung gestochen, respektive mit einem, beispielsweise Rundmesser, geschnitten oder gestanzt wird und indem die der Fluidkommunikation mit der Spülwasserabgabevorrichtung zugeordnete Öffnung durch eine rückseitig der Spültoilette angeordnete Fertigungszugangsöffnung gestochen, respektive mit einem Rundmesser oder einer Klinge geschnitten oder gestanzt, wird.
  • Der vorgenannte Hohlraum erstreckt sich hierbei in Form eines auszubildenden Seitenkanals von der zentral angeordneten Spülwasserzulauföffnung in Richtung der dezentral in einem hinteren seitlich einer gedachten Mittellinie angeordneten Spülwasserabgabevorrichtung, so dass der Seitenkanal nach einem Ablassen des nicht verfestigtem Schlickers als Verbindungskanal zwischen Spülwasserzulauföffnung und Spülwasserabgabevorrichtung dient.
  • Da die Fertigungszugangsöffnung, durch welche mittels eines Werkzeugs eine Öffnung zur Ermöglichung einer Fluidkommunikation zwischen der Spülwasserzulauföffnung und der Spülwasserabgabevorrichtung, nämlich durch den Seitenkanal hindurch, geschaffen wurde, zur Rückseite der Spültoilette hin offen ist, wird diese Fertigungszugangsöffnung nach einem Öffnen des spülwasserabgabevorrichtungsseitigen Endes des Seitenkanals von der Rückseite der Spültoilette her, also fertigungszugangsöffnungsseitig verschlossen, um den Spülwasserkanal von der Spülwasserzulauföffnung zur Spülwasserabgabevorrichtung so auszubilden, dass dieser gegenüber der Rückseite der Spültoilette dicht ist und Spülwasser ungehindert von der Spülwasserzulauföffnung durch den Seitenkanal zur Spülwasserabgabevorrichtung strömen kann.
  • Auf diese Weise ist es erfindungsgemäß möglich eine Spültoilette herzustellen, die eine zentrale Spülwasserzulauföffnung hat, wie dies bei bekannten Toiletten üblich ist, so dass die erfindungsgemäß hergestellte Spültoilette ohne Weiteres an ein bestehendes Wasserversorgungssystem für Toiletten angeschlossen werden kann.
  • Darüber hinaus ist es anhand des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens möglich eine Spültoilette zu fertigen, die trotz der zentralen Spülwasserzulauföffnung eine dezentral angeordnete Spülwasserabgabevorrichtung aufweist, ohne dass, wie dies beim Stand der Technik in nachteiliger Weise bislang notwendig war, unschöne Einbauten in der Toilettenschüssel vorliegen, da eine Spülwasserführung erfindungsgemäß ausschließlich innerhalb der Keramik der erfindungsgemäß hergestellten Spültoilette erfolgt und lediglich, je nach Wunsch, eine oder mehrere Spülwasserabgabeöffnungen in die Toilettenschüssel hinein münden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird das Verschließen der Fertigungszugangsöffnung mit einem, insbesondere zum Spülwasserkanal hin konkav gerundeten, vorzugsweise vorgefertigten, grün-keramischen Verschlussbauteil durchgeführt, das durch die Fertigungszugangsöffnung benachbart zu der Fluidkommunikationsöffnung in die Fertigungszugangsöffnung eingesetzt und dort angarniert wird.
  • Eine Verwendung eines vorgefertigten Verschlussbauteils zum Schließen der Fertigungszugangsöffnung, ist deshalb vorteilhaft, da das Verschlussbauteil bereits im Vorfeld passgenau angefertigt werden kann und nur mehr so in die Fertigungszugangsöffnung eingesetzt und dort angarniert werden muss, so dass der Spülwasserkanal einerseits dicht und andererseits glatt und ohne Hindernisse oder Verwirbelungen durchströmbar ist. Zu diesem Zweck kann das Verschlussbauteil eine an den Spülwasserkanal angepasste optimale konkave Rundung aufweisen, so dass ein glatter Übergang, d.h. ohne Ecken und Kanten, von dem Seitenkanal zu dem Verschlussbauteil und weiter zu der Spülwasserauslassöffnung, respektive Spülwasserabgabevorrichtung, gewährleistet ist.
  • Die Spülwasserabgabevorrichtung wird gemäß einer Ausführungsform in vorteilhafter Weise so ausgebildet, dass die Spülwasserabgabevorrichtung zumindest eine erste Spülwasserauslassöffnung aufweist, durch die das Spülwasser in einer ersten Anfangsspülrichtung abgebbar ist, und darüber hinaus zumindest eine zweite Spülwasserauslassöffnung hat, durch die Spülwasser in einer zweiten Anfangsspülrichtung abgebbar ist.
  • Zur Herstellung solcher erster und zweiter Spülwasserauslassöffnungen mit einer jeweils gewünschten definierten jeweiligen Anfangsspülrichtung wird/werden die zumindest eine erste Spülwasserauslassöffnung und/oder die zumindest eine zweite Spülwasserauslassöffnung vor einem Brennen des Grünlings und des vorgefertigten Bauteils, nämlich des Verschlussbauteils, geöffnet, insbesondere gestochen. Alternativ kann auch zumindest eine der Spülwasserauslassöffnungen, insbesondere die erste Spülwasserauslassöffnung, bereits während des Herstellens des Toilettenkörpergrünlings erzeugt werden.
  • Des Weiteren kann zur Ausbildung der Spülwasserabgabevorrichtung nach Wunsch ein vorgefertigtes, insbesondere grün-keramisches, Verteilerbauteil verwendet werden, das zumindest eine Spülwassereinlassöffnung und wenigstens zwei Spülwasserauslassöffnungen zur Abgabe des Spülwassers in die Toilettenschüssel hinein aufweist.
  • Ein solches Verteilerbauteil in Form eines vorgefertigten Vorgussbauteils wird erfindungsgemäß zeitlich vor einem Beschicken der Gießform mit Schlicker passgenau in der Gießform platziert und mit Schlicker umgossen.
  • Wie vorerwähnt besteht ein Merkmal der Spülwasserabgabevorrichtung darin, dass der Spülwasserauslass im Toilettenkörper asymmetrisch angeordnet ist, so dass es möglich ist durch den Spülwasserauslass Spülwasser bezüglich einer gedachten Mittellinie, die sich im Wesentlichen mittig von einem vorderen im Spülbetrieb einem Benutzer zugewandten Ende des Toilettenkörpers zu einem entgegengesetzten hinteren Ende des Toilettenkörpers erstreckt, asymmetrisch abzugeben. Ein wichtiger Punkt besteht ferner darin, dass es durch die asymmetrische Anordnung des Spülwasserauslasses möglich ist, die Innenfläche der Toilettenschüssel so zu spülen, dass ein Teil des Spülwassers nicht, wie bisher, unmittelbar von dem Spülwasserauslass in Richtung Siphon, sondern zunächst über eine Seitenwand an der Innenseite der Toilettenschüssel geleitet wird, so dass eine Kreisel- oder Zirkularströmung entsteht, welche die Innenfläche der Toilettenschüssel besser und vollständiger als bei einer zentralen mittigen Anbringung des Spülwasserauslasses an der Rückseite der Toilettenschüsselinnenseite mit Spülwasser benetzt und damit reinigt.
  • Darüber hinaus wird durch die asymmetrische Anordnung des Spülwasserverteilers mit den jeweiligen Spülwasserauslassöffnungen in der Toilettenkörperkeramik selbst in äußerst vorteilhafter und gleichzeitig äußerst einfacher Weise vermieden, dass der Spülwasserauslass während einer Benutzung der erfindungsgemäßen Toilette verschmutzt wird, da der Spülwasserauslass nicht mehr unmittelbar rückwärtig eines Benutzers in der Toilettenschüssel angeordnet ist.
  • Zu diesem Zweck ist der Spülwasserauslass erfindungsgemäß in einem hinteren seitlichen Bereich, insbesondere in einem hinteren seitlichen Eckbereich, der Toilettenschüssel angeordnet, wobei das Spülwasser nicht nach unten, sondern in im Wesentlichen horizontaler Richtung tangential in die Toilettenschüssel abgegeben wird. Durch die tangentiale Abgabe des Spülwassers kreiselt das Spülwasser in Form einer Zirkularströmung in der Toilettenschüssel und überspült einen maßgeblichen Teil der Innenfläche der Toilettenschüssel bevor das Spülwasser anschließend in den als Geruchsverschluss dienenden Siphon und durch ein in dem Siphon angeordnetes Ablaufloch weiter in Richtung eines Abwasserrohres fließt.
  • Das Ablaufloch ist hierbei in einem unteren Teil des Siphons, d.h. Geruchsverschlusses, angeordnet und ist einerseits nach unten durch die Krümmung des Geruchsverschlusses und andererseits nach oben durch eine Zunge und/oder Wandung des Toilettenkörpers begrenzt. In visueller Hinsicht ist das Ablaufloch der Abschnitt des Siphons, der von einem vor der Toilette stehenden Benutzer bei Betrachtung des Siphons als der Bereich wahrgenommen wird, in welchen der aus der Toilette ablaufende Inhalt aus dem sichtbaren in den nicht mehr sichtbaren Bereich des Siphons läuft.
  • Als hinterer seitlicher Eckbereich der Toilettenschüssel ist im Rahmen dieser Erfindung ein seitlicher hinterer Bereich der Toilettenschüssel definiert, der, je nach Form des Toilettenkörpers, tatsächlich eine Ecke, gegebenenfalls eine gerundete Ecke der Toilettenschüssel oder einen hinteren Bereich der Toilettenschüssel darstellt, der in der Toilettenschüssel auf Höhe der ersten Spülwasserauslassöffnung einen Abstand von der gedachten Mittellinie hat, der im Bereich von 40 % bis 100 %, bevorzugt 45 % bis 100 %, und besonders bevorzugt 50 % bis 100 % eines maximalen Abstands einer hinteren seitlichen Innenfläche der Toilettenschüssel von der gedachten Mittellinie liegt. Je nach Form und Gestalt der Toilettenschüssel kann der maximale Abstand einer hinteren seitlichen Innenfläche der Toilettenschüssel von der gedachten Mittellinie der Toilettenschüssel auf beiden Seiten von der Mittellinie unterschiedlich sein. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass der Spülwasserauslass im Sinne dieser Definition nicht als seitliche Innenfläche der Toilettenschüssel gilt.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass als hintere Seitenwand der Bereich der Toilettenschüssel zu verstehen ist, in welchem eine auf Höhe der unteren Begrenzung der zweiten Spülwasserauslassöffnung an die Innenwand der Toilettenschüssel angelegte Tangente mit der gedachten Mittellinie einen Winkel zwischen 90° und 45° einschließt. Analog ist im Rahmen der Erfindung der Bereich einer vorderen Seitenwand der Toilettenschüssel zu verstehen. Als Bereich einer seitlichen Seitenwand der Toilettenschüssel ist der Bereich der Toilettenschüssel zu verstehen, in welchem eine auf Höhe der unteren Begrenzung der zweiten Spülwasserauslassöffnung an die Innenwand der Toilettenschüssel angelegte Tangente mit der gedachten Mittellinie einen Winkel zwischen kleiner 45° und 0° einschließt, wobei ein Winkel von 0° zwischen der Tangente mit der gedachten Mittellinie einen parallelen Verlauf von Tangente und gedachter Mittellinie bezeichnet. Bei dieser Betrachtung werden im Rahmen dieser Erfindung grundsätzlich nur die Winkel zwischen der angelegten Tangente und der gedachten Mittellinie betrachtet, die in einem Bereich zwischen 0° und 90° liegen. Als innere Peripherie der Toilettenschüssel ist eine Linie auf Höhe der unteren Begrenzung der zweiten Spülwasserauslassöffnung entlang der Innenwand der Toilettenschüssel zu verstehen, die sich umfänglich der Innenwand der Toilettenschüssel erstreckt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Spülwasserauslass, wie bereits oben erwähnt, zumindest eine erste Spülwasserauslassöffnung, durch die das Spülwasser in einer ersten Anfangsspülrichtung abgebbar ist, und zumindest eine zweite Spülwasserauslassöffnung, durch die Spülwasser in einer zweiten Anfangsspülrichtung abgebbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Toilettenschüssel in gegenläufiger Richtung zu spülen, wobei Spülwasser, das durch die erste Spülwasserauslassöffnung abgegeben wird, initial entlang einer seitlichen inneren Seitenwand der Toilettenschüssel geleitet wird, und Spülwasser, das durch die zweite Spülwasserauslassöffnung abgegeben wird, initial entlang einer hinteren inneren Seitenwand der Toilettenschüssel fließt. Das Spülwasser, das entlang der inneren Seitenwand der Toilettenschüssel geleitet wird, fließt hierbei von der in der Spülwasserabgabevorrichtung vorgesehenen ersten Spülwasserauslassöffnung zunächst entlang der seitlichen Wandung der Toilettenschüssel in einen vorderen Bereich der Toilettenschüssel und als Kreisel- oder Zirkularströmung weiter wieder in Richtung rückwärtiger Wandung der Toilettenschüssel, und weiter bis es in der Geruchsverschluss einkreiselt. Das aus der zweiten Spülwasserauslassöffnung abgegebene Wasser wird initial in Richtung der inneren Rückwand der Toilettenschüssel, ebenfalls in Form einer Teilkreis- oder Zirkularströmung, geleitet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein freier Querschnitt der ersten Spülwasserauslassöffnung größer als ein freier Querschnitt der zweiten Spülwasserauslassöffnung, so dass eine erste Spülwassermenge, die aus der ersten Spülwasserauslassöffnung abgegeben wird, größer als eine zweite Spülwassermenge ist, die aus der zweiten Spülwasserauslassöffnung abgegeben wird. Dies ist besonders vorteilhaft, da die erste Spülwassermenge einen bedeutend größeren Flächenbereich der Innenfläche der Toilettenschüssel reinigend überspülen soll, während die zweite Spülwassermenge lediglich die hintere innere Rückwand der Toilettenschüssel, die nicht von der ersten Spülwassermenge überströmt ist, überspült und reinigt.
  • Die Wasserabgabe aus der ersten Spülwasserauslassöffnung und/oder der zweiten Spülwasserauslassöffnung erfolgt mit einer Anfangsspülrichtung, wobei sich die erste und/oder die zweite Anfangsspülrichtung bei einer in Benutzung befindlichen Spültoilette in im Wesentlichen horizontaler Richtung ± 0° bis 5° bezüglich der Horizontalen erstrecken und das Spülwasser somit im Wesentlichen horizontal abgegeben wird. Je nach Wunsch kann die initiale Anfangsspülrichtung hierbei jeweils geringfügig aufwärtsgerichtet sein, um einem Gravitationseffekt, durch welchen das Spülwasser zwangsläufig nach unten in Richtung Siphon geführt wird, etwas entgegenzuwirken, um auf diese Weise zu erreichen, dass der erste Spülwasserstrom den rückwärtigen Teil der Toilettenschüssel in möglichst hoher Position erreicht.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die initiale Anfangsspülrichtung auch geringfügig abwärtsgerichtet sein, was insbesondere bei „spülrandlosen“ Toilettenschüsseln wünschenswert sein kann, um ein Überspritzen des „Randes“ sicher zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß sind die erste und die zweite Anfangsspülrichtung auf Höhe der inneren Peripherie der Toilettenschüssel zueinander in einem Winkel im Bereich von 30° bis 140°, bevorzugt in einem Winkel im Bereich von 60° bis 110°, und besonders bevorzugt in einem Winkel im Bereich von 75° bis 110° ausgerichtet.
  • Auf diese Weise kann, je nach Toilettenform, in optimaler Weise eingestellt werden, dass der erste Spülwasserstrom initial tangential entlang einer seitlichen inneren Seitenwand der Toilettenschüssel abgegeben wird, und dass das Spülwasser, das durch die zweite Spülwasserauslassöffnung abgegeben wird, initial und ebenfalls tangential entlang einer hinteren inneren Seitenwand der Toilettenschüssel fließt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann im Inneren, d.h. an der Innenfläche, der Toilettenschüssel ein Absatz oder mehrere Absätze und/oder eine Leiste oder mehrere Leisten vorgesehen sein, die, gegebenenfalls in Kombination, als Wasserleitvorrichtung(en) fungieren, wobei das aus der ersten Spülwasserauslassöffnung und/oder das aus der zweiten Spülwasserauslassöffnung austretende Spülwasser entlang derartiger Wasserleitvorrichtungen geleitet wird.
  • Auf diese Weise kann das aus den jeweiligen Spülwasserauslassöffnungen austretende Wasser, insbesondere initial, auf einem bestimmten, vordefinierten Niveau in die Toilettenschüssel abgegeben und auf diesem Niveau, das durch die Wasserleitvorrichtung vorgegeben ist, gehalten werden. Die erfindungsgemäß vorgesehene(n) Wasserleitvorrichtung(en), d.h. insbesondere der oder die Absatz/Absätze und/oder die Leiste(n) verjüngen sich hierbei von einem der jeweiligen Spülwasserauslassöffnung nahen Ende zu einem der jeweiligen Spülwasserauslassöffnung fernen Ende, insbesondere bis auf Null. Die Verjüngung kann hierbei so gestaltet sein, dass der Absatz oder die Leiste lediglich schmaler werden, so dass die Leitfläche für das Spülwasser auf dem Absatz oder der Leiste mit zunehmendem Abstand von der jeweiligen Spülwasserauslassöffnung geringer wird. Darüber hinaus kann die Verjüngung zunächst eine in Richtung Innenseite der Toilettenschüssel gerichtete, gegebenenfalls scharfe, Kante aufweisen, die an ihrem inneren, der Innenseite der Toilettenschüssel zugewandten Ende mit zunehmendem Abstand von der jeweiligen Spülwasserauslassöffnung gegebenenfalls zunehmend abgerundet ausgebildet ist.
  • Des Weiteren sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass zumindest eine an der inneren Oberfläche der Toilettenschüssel ausgebildete Wasserleitvorrichtung, beispielsweise auch in Form eines Absatzes, auch dadurch gebildet und definiert sein kann, dass die innere Oberfläche der Toilettenschüssel eine im Wesentlichen horizontal oder nach Wunsch auch, insbesondere leicht, geneigt verlaufende Ausbuchtung aufweist, welche den „Absatz“ bildet, wobei die Ausbuchtung einen kontinuierlich glatten Verlauf mit, in vertikaler Betrachtung, zwei Wendepunkten hat, in welchen eine innere Kontur der Toilettenschüssel zunächst von einer konkaven in eine konvexe Form und anschließend wieder in eine konkave Form übergeht, die gegebenenfalls im Bereich des Siphons wieder konvex verläuft und in den Siphon mündet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der „Absatz“ auch dadurch gebildet sein, dass eine bei einer aufrecht stehenden Spültoilette in vertikaler Richtung von oben nach unten gesehen, zunächst konkav verlaufende Innenkontur der Toilettenschüssel in eine konvex verlaufende Innenkontur der Schüssel übergeht, die, je nach Ausführungsform, bis zu dem Geruchsverschluss der Spültoilette weiter konvex oder geradlinig konisch verläuft.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich die Wasserleitvorrichtung in Bezug auf die jeweilige erste Spülwasserauslassöffnung und die zweite Spülwasserauslassöffnung unterschiedlich weit über die innere Oberfläche der Toilettenschüssel.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist es auch möglich, dass die jeweilige Wasserleitvorrichtung nicht unmittelbar an eine jeweils zugeordnete Spülwasserauslassöffnung angrenzt, sondern das Spülwasser ausgehend von der jeweiligen Spülwasserauslassöffnung zunächst gewissermaßen „frei“ fließt, nämlich in die horizontale und/oder auch in die vertikale Richtung, bevor es von der in einem gewissen, vorbestimmten Abstand von der Spülwasserauslassöffnung quasi „aufgefangen“ und auf einem bestimmten Niveau in und um die Sanitärschüssel geleitet wird.. Eine solche Ausführungsform ermöglicht in erfinderischer Weise eine bifurkale Tangentialspülung der Toilettenschüssel, wobei über die Entfernung der Wasserleitvorrichtung von der Spülwasserauslassöffnung definiert wird, wieviel Spülwasser über die Wasserleitvorrichtung und wieviel Spülwasser direkt in unter der Wasserleitvorrichtung liegende Bereiche der Toilettenschüssel geleitet werden soll und in welchem Winkel die Teilung der jeweiligen Spülwasserströme erfolgen soll. Letzteres kann auch über ein der jeweiligen Spülwasserauslassöffnung zugewandtes mehr oder weniger spitzes Ende der Wasserleitvorrichtung eingestellt werden.
  • Erfindungsgemäß liegt der freie Querschnitt der ersten Spülwasseröffnung in einem Bereich von 4 mm bis 35 mm, bevorzugt in einem Bereich von 10 mm bis 32 mm, und besonders bevorzugt in einem Bereich von 15 mm bis 30 mm und der freie Querschnitt der zweiten Spülwasseröffnung in einem Bereich von 4 mm bis 35 mm, bevorzugt in einem Bereich von 4 mm bis 15 mm, und besonders bevorzugt in einem Bereich von 4 mm bis 12 mm, wobei durch die Wahl der Größe der Öffnung, respektive des freien Querschnitts der Spülwasserauslassöffnungen, die Menge des aus diesen Spülwasserauslassöffnungen austretenden Spülwassers eingestellt werden kann. Die Spülwasserauslassöffnungen können hierbei einen runden oder ovalen, nach Wunsch jedoch auch eckigen Querschnitt aufweisen.
  • Des Weiteren können die erste und/oder die zweite Spülwasserauslassöffnung entweder aus einer einzigen Auslassöffnung bestehen oder aber, beispielsweise durch ein Gitter, in jeweils eine Vielzahl von voneinander getrennten, jedoch benachbart zueinander angeordneten Einzelauslassöffnungen unterteilt sein. Auf diese Weise ist es erfindungsgemäß möglich, das austretende Spülwasser strahlartig aufzufächern und auf diese Weise den mit dem Spülwasser beaufschlagten Flächenbereich der inneren Oberfläche der Toilettenschüssel definiert und selektiv einstellbar zu benetzen.
  • Das vorgefertigte Verschlussbauteil ist bevorzugt aus einem keramischen Material hergestellt und wird in grünem Zustand in das zur Herstellung der Sanitäreinrichtung vorgesehene keramische Material eingebracht, darin passgenau positioniert und anschließend gemeinsam mit dem zur Herstellung der Sanitäreinrichtung vorgesehenen keramischen Material gebrannt und endbehandelt. Somit ist der gesamte spülwasserleitende Abschnitt der erfindungsgemäßen Spültoilette einstückig und keramisch ausgebildet. Wie vorerwähnt ist der Spülwasserauslass als Spülwasserverteiler ausgebildet, der einstückig in den Toilettenkörper integriert ist, was insbesondere unter designerischen Gesichtspunkten bevorzugt ist.
  • Ein maßgeblicher Vorteil eines solchen Spülwasserverteilers, respektive einer solchen Wasserzuführeinrichtung, die in Form eines vorgefertigten Bauteils verbaut wird, besteht darin, dass dieses vorgefertigte Bauteil in einem separaten Fertigungsprozess mit sehr hoher Präzision hergestellt werden kann und eine äußerst exakte Spülwasserverteilung und damit Spülwasserführung ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit die Herstellung einer Spültoilette mit einer optimierten Spülung der Sanitärschüssel und damit ein optimales Entfernen etwaiger Rückstände aus der Toilettenschüssel, da das Innere der Spülschüssel zielgerichtet mit Spülwasser beaufschlagt werden kann, das gemäß einem vordefinierten Strömungsmuster aus dem Spülwasserverteiler in die Sanitärschüssel strömt.
  • Der Spülwasserverteiler wird gemäß einer Ausführungsform als Fertigbauteil hergestellt, das aus Hohlelementen zusammengesetzt ist, das aus einem ersten Hohlelement und einem mit dem ersten Hohlelement verbundenen zweiten Hohlelement gebildet sein, wobei das erste und das zweite Hohlelement gemeinsam einen Fluidkanal bilden, der in zwei in unterschiedliche Richtungen weisende Fluidaustrittsöffnungen mündet, welche jeweils die erste Spülwasserauslassöffnung und die zweite Spülwasserauslassöffnung bilden und wobei der Spülwasserverteiler ferner eine mit dem Fluidkanal kommunizierende Fluideintrittsöffnung aufweist, welche eine Spülwassereintrittsöffnung ist.
  • Der Spülwasserverteiler könnte aus Hohlelementen zusammengesetzt sein, die zur Erzeugung des vorgefertigten Bauteils entweder nachträglich zusammengefügt oder unmittelbar einstückig hergestellt sind. Dies bietet den Vorteil, dass die zur Herstellung des Spülwasserverteilers verwendeten Hohlelemente einerseits einfach und sehr maßhaltig hergestellt und andererseits in äußerst flexibler Weise miteinander kombiniert werden können, so dass Fluidkanäle gebildet werden können, die entweder sehr einfach und weitgehend geradlinig, oder aber sehr komplex und mit Biegungen und Kurven versehen, gestaltet sind. Auf diese Weise können somit auch komplizierte Spülwasserzuführeinrichtungen mittels herkömmlicher keramischer Methoden auf einfache Weise und dennoch sehr exakt hergestellt werden, die anschließend in die erfindungsgemäße Spültoilette eingebaut und in diese integriert werden. Es sei darauf hingewiesen, dass der Spülwasserverteiler nach Bedarf auch mehr als zwei Spülwasserauslassöffnungen aufweisen kann.
  • Ein weiterer nicht zu vernachlässigender Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung eines als Fertigbauteil ausgebildeten Spülwasserverteilers besteht auch darin, dass ein solcher Spülwasserverteiler sehr wandnah zu der inneren Oberfläche der Toilettenschüssel in dem Spültoilettenkörper angeordnet werden kann, so dass die aus den Spülwasserauslassöffnungen austretende Spülflüssigkeit in optimaler Weise und mit nahezu laminarer Strömung tangential an die Innenseite der Toilettenschüssel geleitet werden kann, was zu einer weiteren erfindungsgemäß optimierten Spülung der erfindungsgemäßen Spültoilette beiträgt.
  • Der Spülwasserverteiler hat in Bezug auf die erste und die zweite Spülwasserauslassöffnung einen Abstand der ersten und der zweiten Spülwasserauslassöffnung im Bereich von 30 mm bis 90 mm, bevorzugt 40 mm bis 80 mm und besonders bevorzugt 50 mm bis 80 mm, bezogen auf deren nächste einander zugewandte Loch-zu-Loch-Ränder.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, ist der Spülwasserverteiler besonders gut für eine „spülrandlose“ Spültoilette geeignet.
  • Somit ist der Spülwasserverteiler kompakt gebaut und leitet das Spülwasser in zwei entgegengesetzte Richtungen ab. Das Hauptspülwasser wird aus einem großen Auslauf nach vorne geleitet und ein kleiner Strahl Spülwasser wird nach hinten geleitet, um die Oberfläche der Innenseite der Toilettenschüssel in dieser meist vernachlässigten Region zu reinigen. Sowohl der Hauptspülwasserstrom als auch der gegenläufige kleinere Spülwasserstrom strömen in einer Kreis- oder Zirkularströmung, die der inneren Geometrie der Toilettenschüssel im Wesentlichen entspricht oder dieser angepasst ist.
  • Über einen zentral angeordneten Wasserzulauf ist die Toilette mit einer Wasserquelle, wie beispielsweise einem Wassertank, verbunden, die sich hinter der Oberfläche eines wandhängenden WC-Beckens in der Keramik verbirgt. Das Wasser fließt durch den Spülwasserzulauf durch den Seitenkanal zu dem Spülwasserverteiler, wo der Wasserstrom geteilt wird und durch zwei unterschiedlich große Spülwasserauslassöffnungen in unterschiedlichen Richtungen in das WC-Becken fließt. Die große Spülwasserauslassöffnung mündet in einem hinteren seitlichen „Eckbereich“ oben in die Toilettenschüssel und leitet einen Großteil des Spülwassers nach vorne, d.h. tangential entlang einer seitlich an der Innenseite der Toilettenschüssel verlaufenden Kante in die Toilettenschüssel, so dass das Spülwasser im Wesentlichen entlang der Peripherie der Toilettenschüssel fließt. Das Spülwasser verliert dabei permanent an Strömungsenergie und fließt an den inneren Seitenwänden der Toilettenschüssel herunter und reinigt diese hierbei. Die Kante verjüngt sich erfindungsgemäß auf Null, bevor sie die gedachte Mittellinie der Rückwand der Toilettenschüssel fast erreicht. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann sich die Kante oder der Absatz auch vollständig und mit gleicher Dicke um die gesamte Innenfläche der Toilettenschüssel erstrecken. Auch eine Ausführungsform ohne eine solche Kante und ohne einen solchen Absatz ist erfindungsgemäß möglich.
  • Der rückwärts gerichtete kleine Spülwasserstrahl ist zum Spülen der Toilettenschüssel speziell in dieser Region ausgelegt und tritt somit tangential entlang des glatten, hinteren Teils der Toilettenschüssel in einem Winkel zum Hauptstrom ein. Dies ist der Teil der Toilettenschüssel, der mit einem normalen Wasserverteiler normalerweise nicht oder nur mit einem sturzbachähnlichen Hauptwasserstrom gereinigt werden kann. Erfindungsgemäss fließt das Wasser an eine Kante oder Absatz entlang, die/der sich bis fast zu der gedachten Mittellinie des WCs verjüngt. Gegebenenfalls ist in diesem Bereich keine Kante oder Absatz nötig.
  • Die Abzweigung des Teilspülstroms, der bei einem Spülvorgang aus der kleineren Spülwasserauslassöffnung ausströmt, erfolgt durch die Geometrie des Wasserverteilers und des auftretenden Staudrucks. Somit presst das nachfließende Spülwasser den Teilspülstrom durch die kleinere Spülwasserauslassöffnung, ohne dass das Wasser durch U-förmige Biegungen geleitet werden muss, wie aus der Stand der Technik als ungünstig bekannt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Wasserverteiler, sofern dieser gegebenenfalls etwas aus dem Toilettenkörper ragt, ca. 35 mm bis 50 mm hoch, 50 mm bis maximal 80 mm breit und in etwa 25 mm bis 40 mm tief. Die beiden Bohrungen sind beispielsweise im Abstand von ca. 70 mm angeordnet und haben einen Innenwinkel von ca. 90 Grad.
  • Die Position des Verteilers befindet sich im Eckbereich der erfindungsgemäßen Spültoilette, d.h. ca. 45 Grad, insbesondere 30° bis 60°, zur Seite versetzt in der Toilettenschüssel, und zwar bezogen auf die Mittellinie, wobei der Winkel sich als Schnittpunkt einer Gerade mit der Mittellinie an deren schüsselinnenseitigen Mitte, respektive Hälfte, ergibt, wobei sich die Gerade von dem Spülwasserverteiler zu der schüsselinnenseitigen Mitte der Mittellinie, also deren schüsselinnenseitigen Zentrum erstreckt.
  • Die beiden Spülwasserströme treffen aufeinander, wobei der kleine Strom von dem Hauptstrom mitgenommen wird, und beide Spülwasserströme in den Siphon geleitet werden. Der gesamte Spülwasserstrom, der in den Siphon geleitet wird, bewirkt dann die Siphonspülung.
  • Ferner wird die Spültoilette mit einem exzentrisch bezüglich der gedachten Mittellinie angeordneten Ablaufloch gefertigt, das in einem Rohr angeordnet ist, das als Geruchsverschluss wirkender Siphon dient. Das Ablaufloch liegt im Betrieb der Spültoilette unterhalb einer Wasserlinie des Siphons, respektive Geruchsverschlusses. Die Spültoilette ist bzw. wird so gefertigt, dass die Wasserlinie in der Spültoilette bezüglich der gedachten Mittellinie zentrisch und symmetrisch angeordnet ist, so dass ein Erscheinungsbild der Spültoilette angesichts der zentrischen und symmetrischen Wasserlinie des Siphons an bekannte Spültoiletten mit einem ebenfalls mittig und symmetrisch angeordneten Ablaufloch erinnert.
  • Der spültoilettenkörperseitige Teil des Siphons erstreckt sich von der symmetrischen Wasserlinie ausgehend asymmetrisch in Richtung des Ablauflochs, wobei die symmetrische Form des Siphons an der Wasserlinie, das heißt des obersten spültoilettenkörperseitigen Teils des Siphons, in eine in Richtung des Ablauflochs gedrehte asymmetrische in etwa elipsenförmig verlaufende, etwas oval gestauchte Form übergeht. Somit ist ein ablauflochseitiger horizontaler Querschnitt des Siphons gegenüber einem wasserlinienseitigen horizontalen Querschnitt des Siphons gedreht. Des Weiteren weist der ablauflochseitige horizontale Querschnitt des Siphons gegenüber dem wasserlinienseitigen horizontalen Querschnitt des Siphons eine geringere Umfangslänge auf.
  • An dieser Stelle wird nochmals klargestellt, dass im Rahmen dieser Erfindung der Begriff „Siphon“ als Geruchsverschluss mit der Funktionalität eines auf einer Wassersäule basierenden Geruchsverschlusses zu verstehen ist. Hierbei untergliedert sich der Siphon in einen ersten Teil, der im Toilettenkörper beginnt und in Richtung Toilettenschüssel durch eine Wasserlinie begrenzt ist und einen letzten Teil, der eine Verbindung zu einem Abwasserrohr bildet. Zwischen dem ersten Teil des Siphons und dem letzten Teil des Siphons befindet sich zumindest ein mittlerer Teil des Siphons, der eine U-förmige sowie zumindest eine weitere seitlich verlaufende Krümmung aufweist und der, um die Funktion eines Geruchsverschlusses zu erfüllen, im Betrieb zumindest im U-förmigen Teil mit Wasser gefüllt ist. Dieser zumindest eine mittlere Teil des Siphons dient auch einem Ausgleich der Exzentrizität des Ablauflochs gegenüber dem Abwasserrohranschluss.
  • Die Geometrie des erfindungsgemäß hergestellten Ablauflochs ist rund, oval und/oder hat einen aus wenigstens zwei zusammengesetzten Kreissegmenten und/oder geradlinigen Segmenten gebildeten Querschnitt.
  • Des Weiteren wird der sich an das Ablaufloch anschließende Teil des Siphons bogenförmig und/oder schräg und/oder zumindest einfach, insbesondere doppelt, gekrümmt hergestellt. Auf diese Weise ist es auf einfache Weise möglich den sich an das Ablaufloch anschließenden von außen von einem Benutzer der Spültoilette nicht sichtbaren Teil des Geruchsverschlusses so auszubilden, dass er einerseits mit dem exzentrisch angeordneten Ablaufloch und andererseits mit einem herkömmlichen und wie bei herkömmlichen Toiletten mittig angeordneten Anschluss zu einem Abwasserrohr verbindbar ist. Eine Anpassung des Siphon- bzw. Geruchsverschlussrohres zum Ausgleich der Exzentrizität des Ablauflochs an einen bezüglich der rückseitig zentral angeordneten Spülwasserzulauföffnung der Spültoilette mittigen Anschluss zu einem Abwasserrohr wird durch die Krümmung des sich an das Ablaufloch anschließenden Teil des Geruchsverschlussrohres erreicht. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäß gefertigte Spültoilette an jeden herkömmlichen Wasserversorgungs- und Wasserabführanschluss für Spültoiletten angeschlossen werden. Zu diesem Zweck hat das Geruchsverschlussrohr einerseits einen dem Querschnitt des Ablauflochs entsprechenden und andererseits einen runden Querschnitt.
  • Das Ablaufloch ist bezüglich des Spülwasserzulaufanschlusses, der hinten an der Spültoilette mittig angeordnet ist, somit exzentrisch angeordnet.
  • Der Anschluss des exzentrisch angeordneten Ablauflochs an das Abwasserrohr, das ebenfalls mittig, nämlich unter dem Spülwasserzulaufanschluss angeordnet ist, erfolgt über den gekrümmten Siphon.
  • Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass der Grünling, das Verschlussbauteil, gegebenenfalls das Verteilerbauteil sowie gegebenenfalls der Siphon unter Ausbildung einer einstückig ausgebildeten Spültoilette gemeinsam gebrannt und einstückig ausgebildet werden.
  • In vorteilhafter Weise ist es erfindungsgemäß somit möglich, das Ablaufloch im Siphon der erfindungsgemäßen Sanitäreinrichtung so anzuordnen, dass das wirbelnde Spülwasser mit seinem gesamten Schwung und damit seiner gesamten Spülkraft direkt in das exzentrisch angeordnete Ablaufloch einströmen kann und auf diese Weise in der Sanitärschüssel befindliche Rückstände vollständig und rückstandsfrei durch das Ablaufloch in Richtung Abwasserrohr entsorgt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht ferner darin, dass die jeweilige Anordnung des Ablauflochs und die jeweilige Geometrie der Sanitäreinrichtung, respektive der Sanitärschüssel, so aufeinander angepasst werden können, dass eine optimale zirkulierende Spülung in der Sanitärschüssel und eine optimale Spülung aus der Sanitärschüssel heraus möglich ist. Somit kann sowohl der Spülwasserzulauf als auch der Spülwasserablauf optimal auf die Geometrie der Sanitärschüssel abgestimmt werden, was bislang bei herkömmlichen Toiletten mit einem mittig zentral angeordneten Ablaufloch nicht möglich war.
  • Je nach Wahl einer Querschnittsgeometrie des Ablauflochs hat der Querschnitt des Ablauflochs eine längste Erstreckung. Eine Strecke dieser längsten Erstreckung des Ablauflochs ist im Wesentlichen quer oder alternativ, im Wesentlichen lotrecht zu dem in das Ablaufloch einströmenden Spülwasserstrom ausgerichtet. Auf diese Weise kann das Ablaufloch erfindungsgemäß so gestaltet werden, dass der Spülstrom, der das Ablaufloch erreicht, optimal und ohne Druckverlust in das Ablaufloch eintritt, so dass die maximale Spülkraft des Spülstroms nutzbar ist.
  • Erfindungsgemäß liegt die längste Erstreckung des Ablauflochs im Bereich von 20 mm bis 120 mm, bevorzugt im Bereich von 30 mm bis 100 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 45 mm bis 85 mm, wobei ein Verhältnis der sich über den Querschnitt des Ablauflochs erstreckenden längsten Erstreckung zu einer sich über den Querschnitt des Ablauflochs erstreckenden maximalen kürzesten Erstreckung im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 10, bevorzugt im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 5, liegt. Das Ablaufloch ist erfindungsgemäß somit rund bis oval verformt.
  • Erfindungsgemäß wird eine Sanitäreinrichtung zur Verfügung gestellt, die ein Ablaufloch aufweist, das bezüglich einer Mittellinie asymmetrisch und insbesondere exzentrisch angeordnet ist. Die Erfindung bringt wesentliche Verbesserungen mit sich, die in erster Linie darin begründet sind, dass aufgrund der asymmetrischen und exzentrischen Ausbildung des Ablauflochs eine bestmögliche Ausnutzung der Spülleistung des kreiselnden Spülwassers möglich ist.
  • Des Weiteren wird die erfindungsgemäße Aufgabe mittels einer Spültoilette mit einer in einem Benutzungszustand rückseitig zentral angeordneten Spülwasserzulauföffnung und einer dezentral in einem hinteren seitlich einer gedachten Mittellinie gelegenen Bereich der Spültoilette angeordneten Spülwasserabgabevorrichtung gelöst, die gemäß vorstehenden Ausführungen hergestellt ist.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das anhand der Abbildungen näher erläutert wird. Hierbei zeigen:
    • 1 bis 3 schematische Darstellungen einer Ausführungsform eines Herstellungsverfahrens der Erfindung, und
    • 4 eine schematische perspektivische Darstellung einer Spültoilette, die mit dem in den 1 bis 3 dargestellten Verfahren hergestellt wurde.
  • In den 1 bis 3 ist das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren zur Fertigung der Spültoilette 10 dargestellt. Im Rahmen dieses Herstellungsverfahrens wird zunächst mittels einer porösen Gießform ein Grünling 12 gegossen, der eine bezüglich einer gedachten Mittellinie 30 zentrische an der Rückseite 15 des Grünlings 12 befindliche Spülwasserzulauföffnung 20 sowie eine exzentrisch, ebenfalls von der Rückseite 15 her zugängliche Fertigungszugangsöffnung 60 aufweist. Nach dem Gießen des Grünlings 12 weist dieser eine zunächst geschlossene Spülwasserzulauföffnung 20 auf, die einen Hohlraum, der einen späteren Seitenkanal 80 bildet, in Richtung einer späteren Spülwasserversorgungsleitung verschließt. In Richtung einer Spülwasserabgabevorrichtung 50 ist dieser Hohlraum, respektive spätere Seitenkanal 80, ebenfalls verschlossen, wobei in 1 durch das Bezugszeichen 90 die Stelle markiert ist, die eine spätere Fluidkommunikationsöffnung darstellen wird und durch welche Fluidkommunikationsöffnung 90 Spülwasser durch die Spülwasserzulauföffnung 20 durch den Seitenkanal 80, durch die Fluidkommunikationsöffnung 90 zu der Spülwasserabgabevorrichtung 50 strömen wird.
  • Nach einem Gießen des Grünlings 12 wird dieser dadurch hergestellt, dass ein flüssiger Schlicker, der in die poröse Gießform eingefüllt wird, angrenzend an die Wandung der Gießform so weit verfestigt wird, bis die für den Grünling 12 gewünschte Wandstärke der späteren Spültoilette 10 erreicht ist und der Grünkörper soweit formstabil verfestigt ist. Dann wird der in dem Hohlraum, d. h. im späteren Seitenkanal 80, befindliche noch flüssige Schlicker durch in der Gießform vorgesehene Öffnungen entfernt, wodurch sich der Seitenkanal 80 ergibt. Neben einem Öffnen der Fluidkommunikationsöffnung 90 wird erfindungsgemäß ebenfalls eine zweite Spülwasserauslassöffnung 44 geöffnet, sofern diese nicht bereits im Zuge der Herstellung des Grünlings 12 offengelassen wurde, wie die erste Spülwasserauslassöffnung 42.
  • Die erste Spülwasserauslassöffnung 42 und die zweite Spülwasserauslassöffnung 44 bilden gemeinsam die Spülwasserabgabevorrichtung 50, die in einem hinteren seitlichen Bereich 40 des Grünlings 12, respektive der späteren Spültoilette 10, angeordnet ist.
  • Nach einem Öffnen der Fluidkommunikationsöffnung 90, die in 1 in geschlossenem Zustand und in 2 in geöffnetem Zustand dargestellt ist, wird durch die Fertigungszugangsöffnung 60 ein Verschlussbauteil 100 in Form eines passgenau vorgefertigten Bauteils so angrenzend an den eröffneten Seitenkanal 80 angefügt, dass die Fertigungszugangsöffnung 60 nach hinten fluiddicht verschlossen wird und Wasser von der Spülwasserzulauföffnung 20 durch den Seitenkanal 80 in Richtung der Spülwasserabgabevorrichtung 50 und von dort in die Toilettenschüssel 70 strömen kann. Dies ist in 3 schematisch dargestellt.
  • 3 stellt somit in schematischer Ansicht den fertig ausgeformten Grünling 12 dar, aus welchem die spätere Spültoilette 10 durch Brennen erzeugt wird. Neben dem beschriebenen Spülwasserversorgungsweg weist der Grünling ferner eine Wasserleitvorrichtung 120 in Form einer Leiste auf, die sich entlang einer inneren Peripherie der Toilettenschüssel 70 erstreckt und einer gezielten Spülwasserführung für das sich aus der ersten Spülwasserauslassöffnung 42 und der zweiten Spülwasserauslassöffnung 44 ergießende Spülwasser dient. Des Weiteren sei in diesem Zusammenhang erwähnt, dass die Spülwasserabgabevorrichtung 50 in Form eines passgenau vorgefertigten Verteilerbauteils 110 vorliegen kann, das vor einem Gießen des Grünlings 12 entweder positionsgenau in die Gießform eingesetzt und dann umgossen oder alternativ pass und positionsgenau in den Grünling 12 eingesetzt wird.
  • Des Weiteren ist in den 1 bis 3 zu erkennen, dass die erfindungsgemäße Spültoilette über ein exzentrisch angeordnetes Ablaufloch 140 verfügt, das in einem als Geruchsverschluss dienenden Siphon 150, der spültoilettenseitig eine Wasserlinie 130 definiert, angeordnet ist und für einen vor der Spültoilette 10 stehenden Benutzer das Loch definiert, aus welchem der Inhalt der Spültoilette 10 durch ein den Geruchsverschluss, respektive Siphon 150, definierendes Rohr, dessen U-förmige Krümmung in 4 gut erkennbar ist in Richtung eines Abwasserrohrs (nicht gezeigt) abschließen kann. Die Wasserlinie 130 ergibt sich hierbei an der oberen spültoilettenseitigen Begrenzung des Siphons 150 und ist, wie bei herkömmlichen Toiletten, bezüglich der Mittellinie 30 symmetrisch ausgebildet, während sich der Siphon 150 selbst in Richtung des exzentrisch angeordneten Ablauflochs 140 asymmetrisch erstreckt, was durch die in den 1 bis 3 das Ablaufloch 140 umgebende in etwa in der Form eines Ovals verlaufende Linie angedeutet ist.
  • Des Weiteren ist insbesondere aus den 2 bis 4 gut zu erkennen, dass die erste Spülwasserauslassöffnung 42 so angeordnet ist, dass ein Spülwasserstrom, der sich, wie in 3 schematisch dargestellt ist, in einer ersten Anfangsspülrichtung 52 aus dieser ersten Spülwasserauslassöffnung 42 in die Toilettenschüssel 70 ergießt, zunächst der inneren Peripherie der Spültoilette 10 folgend über der Wasserleitvorrichtung 120 in Richtung vorderes Ende der Spültoilette 10 fließt und dann entlang der Wandung der Toilettenschüssel 70 in Richtung hinteres Ende der Spültoilette 10 umgeleitet wird, während gleichzeitig ein zweiter Spülwasserstrom der sich, wie in 3 schematisch dargestellt ist, in einer zweiten Anfangsspülrichtung 54 aus der zweiten Spülwasserauslassöffnung 44 entlang der hinteren Wandung der Toilettenschüssel 70 dem ersten Spülwasserstrom entgegenströmt, um die nicht von der ersten Spülwasserstrom überströmte Oberfläche zu reinigen, bevor sie diesen trifft und mit diesem weiter , in Richtung Siphon 150 kreiselt. Mit den zwei unterschiedlichen Wasserstrahlen ist die komplette Innengeometrie der Toilettenschüssel 70 vereinigt und die Wasserstrahlen sind in Richtung Siphon 150 umgelenkt.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Spültoilette
    12
    Grünling
    15
    Rückseite
    20
    Spülwasserzulauföffnung
    30
    gedachte Mittellinie
    40
    hinterer seitlicher Bereich
    42
    erste Spülwasserauslassöffnung
    44
    zweite Spülwasserauslassöffnung
    50
    Spülwasserabgabevorrichtung
    52
    erste Anfangsspülrichtung
    54
    zweite Anfangsspülrichtung
    60
    Fertigungszugangsöffnung
    70
    Toilettenschüssel
    80
    Seitenkanal
    90
    Fluidkommunikationsöffnung
    100
    Verschlussbauteil
    110
    Verteilerbauteil (Vorgussteil)
    120
    Wasserleitvorrichtung, Leiste
    130
    Wasserlinie
    140
    Ablaufloch
    150
    Siphon = Geruchsverschluss

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Spültoilette (10) mit einer in einem Benutzungszustand rückseitig zentral angeordneten Spülwasserzulauföffnung (20) und einer dezentral in einem hinteren seitlich einer gedachten Mittellinie (30) gelegenen Bereich (40) der Spültoilette (10), angeordneten Spülwasserabgabevorrichtung (50), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: - Bereitstellen einer mehrteiligen porösen Gießform zum Herstellen eines Grünlings (12) der Spültoilette (10), wobei der Grünling (12) - eine Fertigungszugangsöffnung (60) aufweist, die einen Zugang zu der dezentral angeordneten Spülwasserabgabevorrichtung (50) von der Rückseite der Spültoilette (10) her ermöglicht, - die zentral angeordnete Spülwasserzulauföffnung (20) aufweist, - einen Seitenkanal (80) aufweist, der sich von der Spülwasserzulauföffnung (20) in Richtung der Fertigungszugangsöffnung (60) erstreckt; - Befüllen der Gießform mit einem flüssigen Schlicker zur Erzeugung eines keramischen Sanitärkörpers; - Verfestigen des Schlickers durch einen Entzug von Flüssigkeit durch die Wandung der porösen Gießform hindurch, für einen Zeitraum, der ausreicht den Schlicker an seiner an die Gießform angrenzenden Fläche in einer vorbestimmten Dicken zu verfestigen; - Ablassen von nicht verfestigtem Schlicker aus dem Grünling durch in der Gießform vorgesehene Öffnungen; - Öffnen und Entfernen der Gießform; - Herstellen zumindest einer Fluidkommunikationsöffnung (90) zwischen Fertigungszugangsöffnung (60) und dem Seitenkanal (80), insbesondere in einem der Spülwasserabgabevorrichtung (50) benachbarten Abschnitt der Fertigungszugangsöffnung (60), und - Verschließen der Fertigungszugangsöffnung (60) unter Ausbildung eines Spülwasserkanals, so dass im Betrieb der Spültoilette (10) Spülwasser zu der Spülwasserabgabevorrichtung (50) strömen kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließen der Fertigungszugangsöffnung (60) mit einem, insbesondere zum Spülwasserkanal hin konkav gerundeten, vorgefertigten grün-keramischen Verschlussbauteil (100) durchgeführt wird, das durch die Fertigungszugangsöffnung (60) benachbart zu der Fluidkommunikationsöffnung (90) in die Fertigungszugangsöffnung (60) eingesetzt und dort angarniert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülwasserabgabevorrichtung (50) so ausgebildet wird, dass die Spülwasserabgabevorrichtung (50) zumindest eine erste Spülwasserauslassöffnung (42), durch die Spülwasser in einer ersten Anfangsspülrichtung (52) abgebbar ist, und zumindest eine zweite Spülwasserauslassöffnung (44), durch die Spülwasser in einer zweiten Anfangsspülrichtung (54) abgebbar ist, umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spülwasserauslassöffnung (42) und/oder die zumindest eine zweite Spülwasserauslassöffnung (44) vor einem gemeinsamen Brennen des Grünlings und des ersten vorgefertigten Bauteils (100) geöffnet, insbesondere gestochen, werden, oder zumindest eine der Spülwasserauslassöffnungen (42, 44), insbesondere die erste Spülwasserauslassöffnung (42), bereits während des Herstellens des Grünlings (12) erzeugt wurde.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spülwasserauslassöffnung (42) und/oder die zumindest eine zweite Spülwasserauslassöffnung (44) so angeordnet werden, dass das aus ihnen austretende Spülwasser entlang einer im Inneren der Toilettenschüssel (70) ausgebildeten Wasserleitvorrichtung, insbesondere entlang eines Absatzes und/oder entlang einer im Inneren der Toilettenschüssel (70) ausgebildeten Leiste (120), geleitet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Spülwasserabgabevorrichtung (50) ein vorgefertigtes, insbesondere grün-keramisches, Verteilerbauteil (110) verwendet wird, das zumindest eine Spülwassereinlassöffnung und wenigstens zwei Spülwasserauslassöffnungen (42, 44) aufweist, vor einem Beschicken der Gießform passgenau in der Gießform platziert und unter Freilassung der jeweiligen Öffnungen (42, 44) mit Schlicker umgossen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spültoilette (10) mit einem exzentrisch bezüglich der gedachten Mittellinie (30) angeordneten Ablaufloch (140) gefertigt wird, wobei das Ablaufloch (140) in einem als Geruchsverschluss dienenden Siphon (150) angeordnet ist und im Betrieb der Spültoilette (10) unterhalb einer Wasserlinie (130) liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserlinie (130) in der Spültoilette (10) bezüglich der gedachten Mittellinie (30) zentrisch und symmetrisch ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufloch (140) mit einem runden, ovalen und/oder einem aus wenigstens zwei zusammengesetzten Kreissegmenten und/oder geradlinigen Segmenten gebildeten Querschnitt gefertigt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der sich an das Ablaufloch (140) anschließende Siphon bogenförmig und/oder schräg und/oder zumindest einfach, insbesondere doppelt, gekrümmt hergestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünling (12), das Verschlussbauteil (100), gegebenenfalls das Verteilerbauteil (110) sowie gegebenenfalls der Siphon unter Ausbildung einer einstückig ausgebildeten Spültoilette (10) gemeinsam gebrannt und einstückig ausgebildet werden.
  12. Spültoilette (10) mit einer in einem Benutzungszustand rückseitig zentral angeordneten Spülwasserzulauföffnung (20) und einer dezentral, in einem hinteren seitlich einer gedachten Mittellinie (30) gelegenen Bereich (40) der Spültoilette (10), angeordneten Spülwasserabgabevorrichtung (50), insbesondere hergestellt nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020100841.4A 2020-01-15 2020-01-15 Verfahren zum Herstellen einer Spültoilette und Spültoilette Pending DE102020100841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100841.4A DE102020100841A1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Verfahren zum Herstellen einer Spültoilette und Spültoilette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100841.4A DE102020100841A1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Verfahren zum Herstellen einer Spültoilette und Spültoilette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020100841A1 true DE102020100841A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=76542549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020100841.4A Pending DE102020100841A1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Verfahren zum Herstellen einer Spültoilette und Spültoilette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020100841A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101290733B1 (ko) * 2011-09-21 2013-07-29 대림비앤코주식회사 림 노즐과 단턱이 구비된 일체형 양변기
DE102012010580A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Duravit Aktiengesellschaft Stand-WC mit angegossenem Spülkasten
DE102015117657A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Schlickerguss-Giessform mit einer Einspannvorrichtung, Presse und Verfahren damit
DE102017127190A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Villeroy & Boch Ag Sanitäreinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Sanitäreinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101290733B1 (ko) * 2011-09-21 2013-07-29 대림비앤코주식회사 림 노즐과 단턱이 구비된 일체형 양변기
DE102012010580A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Duravit Aktiengesellschaft Stand-WC mit angegossenem Spülkasten
DE102015117657A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Schlickerguss-Giessform mit einer Einspannvorrichtung, Presse und Verfahren damit
DE102017127190A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Villeroy & Boch Ag Sanitäreinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Sanitäreinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010580B4 (de) Stand-WC mit angegossenem Spülkasten
EP3486384B1 (de) Spültoilette
DE19520145C2 (de) WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen
EP3773098B1 (de) Waschtisch
EP2986786B1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer wirkstoffzubereitung in ein toilettenbecken
EP3121342B1 (de) Behälter für ein wc spülmittel
EP3412840B1 (de) Wasserklosett
DE112016004376T5 (de) Spültoilettenbecken und verfahren zur herstellung eines rohlings für das toilettenbecken
DE3910206A1 (de) Toilette mit wirbelstromspuelung
DE102017127190A1 (de) Sanitäreinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Sanitäreinrichtung
EP2886729A1 (de) Toilettenschüssel und Toilette
EP3444408B1 (de) Wc mit spülwasseranschluss
DE102020100841A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spültoilette und Spültoilette
DE202021106357U1 (de) Toilette mit Wasserspülung
DE2931975A1 (de) Giessform zum giessen von keramischem material
DE2427126C2 (de) Verfahren zum Schlickergießen von keramischen sanitären Gegenständen
EP4105401A1 (de) Spülrandloser sanitärgegenstand und verfahren zum spülen eines solchen
DE202022103283U1 (de) Toilette mit Wasserspülung
EP3848519A1 (de) Sanitäreinrichtung umfassend ein urinal und einen an das urinal anzuschliessenden oder angeschlossenen absaugsiphon sowie eine spüldüse
DE3911728A1 (de) Spuelkasten
DE202023100979U1 (de) Sanitärbecken ohne Spülrand
EP3647504B1 (de) Sanitärartikelanordnung
DE2802652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines formhohlraums in einem keramischen koerper bei herstellung im schlickergiessverfahren
DE202020002072U1 (de) WC-Becken mit integriertem Urinal
DE102022114693A1 (de) Toilette mit Wasserspülung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication