DE2802511A1 - Verschlusseinrichtung insbesondere fuer flaschen - Google Patents

Verschlusseinrichtung insbesondere fuer flaschen

Info

Publication number
DE2802511A1
DE2802511A1 DE19782802511 DE2802511A DE2802511A1 DE 2802511 A1 DE2802511 A1 DE 2802511A1 DE 19782802511 DE19782802511 DE 19782802511 DE 2802511 A DE2802511 A DE 2802511A DE 2802511 A1 DE2802511 A1 DE 2802511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
closure
closure device
head
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782802511
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Hebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEBERT JEAN CLAUDE
Original Assignee
HEBERT JEAN CLAUDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEBERT JEAN CLAUDE filed Critical HEBERT JEAN CLAUDE
Publication of DE2802511A1 publication Critical patent/DE2802511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/12Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers expansible, e.g. inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • B65D45/20Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

"3" 28Q2b11
Beschreibungseinleitung
Die Erfindung bszieht sich auf eine Verschlußeinrichtung insbesondere für Flaschen, deren Hals einen Uulst aufweisen, welche Einrichtung aus einer Kappe besteht, deren Seitenwandung ein Verschluß- und Abdichtmittel aufnimmt, wobei an der Kappe ein Paar mit Kler/uahacken zu λ Tassen des Wulstes am Flaschenhals versehene Bügel gelenkig angebracht ist.
Häufig ergibt sich die Notwendigkeit, insbesondere bei angebrochenen, Schaumwein enthaltenden Flaschen, diese mit festen und dichten Verschlußoinrichtunc-en zu verschließen, die am Flaschenhals angebracht werden, un einen Verlust an Gas und eine Verminderung der den guten Geschmack des Weines beeinflussenden Stoffe zu verhindern. Es wird also bezweckt, den verbleibenden Flascheninhalt einige Tage lang ohne irgend einen Qualitätsverlust zu .konservieren.
Neben anderen derartigen Einrichtungen ist durch die FR-PS 71 11 972 vom 5. April 1971 bereits ein Verschluß bekannt, der aus einem kapseiförmigen Körper besteht, in dem axial beweglich ein unter der gegonwirkenden Kraft einer austarierten Feder stehendes Schließteil angebracht ist. Dieses Schließteil wird in der Kappe durch Umlegen deren unteren VJandteile zum
H 70 P 100
19.1.78 -A-
809830/088*
Innern hin gehalten, wobei ein zweites Schließmittel mit kleinerem Durchmesser sich außerhalb der Kappe befindet und durch eine Art Schweißung mit dem ersten Schließteil in Verbindung steht. Die beiden Schließteile nehmen zwischen sich einen nachgiebigen Dicht-Ring auf, der beim Verwenden des Verschlusses auf der Halswandung zur Auflage kommt. Das Verriegeln des Stöpsels auf der Flasche erfolgt hier mittels zweier durch ein Zungenstück mit Krampe verbundener Bügel, die an der Kappe gelenkig angebracht sind. Die Bügel lassen sich an den Flaschenhals derart anlegen, daß die Krampen unter dem Wulst am Flaschenhals greifen. Die Herstellung dieses Verschlusses mit nicht unbedingt verlässlicher Wirksamkeit ist noch nicht wirtschaftlich genug. Der Zusammenbau und die richtige Lage der Feder in bezug auf das innere Schließteil in der Kappe und der Kappe selbst ist schwierig, zumal die Feder innerhalb der Kappe nicht zu sehen ist. Ferner kann es nach mehrmaligem Gebrauch vorkommen ( daß die Feder ihre Mittellage verläßt oder sich sogar querstellt, wodurch sie das Schließteil verklemmt. Schließlich hat man beobachtet, daß die Feder nach mehrtägigem Einsatz des Verschlusses auf einer Flasche dazu neigt, unter dem ständig auf sie einwirkenden Druck zu ermüden, so daß entsprechend der fortschreitenden Ermüdung das Dichtsein zunehmend verloren geht. Damit kann ein ursprünglich noch gashaltiger Flascheninhalt nach nur wenigen Tagen "lasch" werden.
19.1.78
H 70 P 100 - 5 -
809830/0881
Demnach ist es Aufgabe der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung, die bekannten Verschlußeinrichtungen in Richtung auf besseren Verschluß, größere Zuverlässigkeit, übersichtlicheren Aufbau sowie erleichterte und preisgünstige Herstellung weiter zu entwickeln.
In vorteilhafter Weise sind u.a. folgende Maßnahmen bzw. Mittel vorgesehen: Die Verschlußeinrichtung läßt sich auf einen Hals mit Wulst aufweisenden Gefäßen, insbesondere Flaschen, anwenden und besteht im wesentlichen außer einem Paar Halte-Bügeln lediglich aus einem kappenförmigen Verschlußkörper sowie einem von dessen Wandungen gehaltenen, als Verschluß- und Dichtorgan dienenden Stöpsel. Die beiden jeweils über ein Zungenstück mit Klemmbacke verbundenen Bügel-Paare sind mit der Kappe gelenkig derart verbunden, daß die Klemmbacken unterhalb des Wulstes den Flaschenhals fassen können.
Als eigentliches Verschluß- und Dichtmittel dient der Stöpsel aus einem nachgiebig verformbaren Stoff. Dieser Stöpsel wird von einem Kopf-Teil gebildet, das sich nach unten in einem Dichtring mit verringertem Durchmesser fortsetzt. Das Kopf-Teil ist im Innern der Kappe untergebracht und wird hier durch Krampen gehalten, die unten aus der
H 70 P 100
19.1.78 - 6 -
809830/088!
280251
ringförmigen Kappen-Wand heraus nach innen umgebogen sind. Aus der Kappe ragt somit der in den Flaschenhals einführbare Dichtring heraus.
Als besonders vorteilhaft wird eine leicht kegelstumpfförmige Ausbildung des Stöpsel-Kopfes angesehen, der zufolge einer Höhlung inmitten des Kopfes ringförmigen Querschnitt hat. Der gegenüber dem Kopf etwas abgesetzte Dichtring weist gegenüber jenem noch eine Ringschulter auf. Diese "ingschulter gewährleistet ständig einen gewissen Abstand der metallischen Krampen von der Oberkante des Flaschenhalses .
Die vorgeschlagene geringe Wandstärke des Dichtringes ist insofern vorteilhaft, als der nachgiebig verformbare Ring unter dem Gasdruck sich leicht gegen den Flaschenhals anlegen kann.
H 70 P 100
19.1.78 -T-
809830/080*
Figuren.be Schreibung
Ein Beispiel einer erfindungsgenäßen Verschlußeinrichtung ist in der nachfolgenden Beschreibung erläutert sowie in der zugehörigen scheiuatischen Zeichnung dargestellt; in dieser zeigen:
Fig. 1 die Verschlußeinrichtung auf einem Flaschenhals,
dargestellt als lotrechter Mittelschnitt und Fig. 2 die Einrichtung gemäß Fig. 1, von unten gesehen.
Die Verschlußeinrichtung dient zum Verschließen jeglicher flaschenartiger Gefäße, die einen Hals mit mindestens einem Wulst zum Halten (von Verschlüssen) haben.
Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus drei Teilen, nämlich einer äußeren Kappe 1, einem Stöpsel 2 zum Verschließen und Abdichten sowie aus einem Paar Bügel 3, mittels deren die Einrichtung auf dem Hals 4 einer Flasche gehalten werden kann.
Die Kappe 1 wird als Schnitt aus einer Ziehplatine (aus einer Metall-Blech-Tafel) erhalten. Aus dieser Platine wird durch Tiefziehen ein Deckel 1 - und eine kegelstumpfähnliche
H 70 P 100
19.1.78 - 8 -
809830/088!
Seitenwand 1„ ausgeformt. Der Rand 1_ der Platine wird (siehe Fig. 2) gezahnt, um Krampen 1- zu bilden.
Die Kappe dient als Umhüllung des eigentlichen Stöpsels 2, der aus nachgiebigem synthetischem Baustoff ausgeformt ist, wie z.B. thermoplastischer Kautschuk auf Styrol-Butadien-Basis. Der Stöpsel besteht aus einem Kopf 2 , der eine große konzentrische Höhlung 5 aufweist, die dem Kopf 2 eine große Nachgiebigkeit verleiht. Der Boden 22 des Stöpsel-Kopfes setzt sich nach unten in einem Dichtring 6 fort, der einen kleineren Durchmesser hat als der Kopf 2Q. Dieser Dichtring 6 ist über einen Bund 8 mit der Ringschulter 7 verbunden. Wenn der Dichtring 6 in den Flaschenhals 4 eingeführt ist, ruht der Bund 8 auf der Oberkante 9 des Flaschenhalses. Der Bund 8 weist eine größere Höhe als die Dicke der Krampen 1ga in der Art auf, daß die Krampen keinesfalls mit der Oberkante 9 des Flaschenhalses 4 in Berührung kommen, wenn man die Verschlußeinrichtung mittels der Bügel 3 in Verschlußstellung bringt. Eine solche Berührung würde die Wirkung des Stöpsels verschlechtern, weil dann die Bügel auf den harten Bereich der Kapsel ohne Ausnutzung der Weichheit des Stöpsels wirken und nicht den Stöpsel verformen würden. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß die Wand 10 des Stöpsels in ihrem an der Oberkante 9 anliegenden Bereich schwächer ist
H 70 P 100
19.1.78 - 9 -
809830/0881
als die Basis des Stöpselkopfas. Damit wird in diesem Bereich eine Teil-Verformung des Stöpsels und insbesondere ein besseres Eindringen des Dichtringes nach dem Verriegeln durch die Bügel 3 gefördert.
Gemäß Fig. 2 bestehen diese Bügel 3 aus Hebelarmen 11, die paarweise durch je ein Zungenstück 12 miteinander verbunden sind. Die Hebelarme 11 werden mittels beispielsweise nietförmigen, diametral entgegengesetzt voneinander wegweisenden, sowie die Wand der Kappe 1 durchsetzenden Zapfen 13 schwenkbar gelagert.
Die Bügel weisen ferner Krampen bzw. Klemmbacken 14 auf (Fig. 1 und 2), die hinter den Wulst 15 der Flasche fassen können, um den Stöpsel auf dem Flaschenhals zu halten.
Die Länge der Bügel ist etwas geringer als die Höhe zwischen der Drehachse 16 und der Schulter 17 am Wulst des Flaschenhalses. Dies hat zur Folge, daß dem "Verankern" hinter dem Wulst ein auf die Kappe der Verschlußeinrichtung ausgeübter Druck vorangehen muß. Dieser in Richtung der Flasche ausgeübte Druck (Pfeil F in Fig. 1) hat zur Folge, daß der den Stöpsel 2 bildende nachgiebige Stoff unter Verminderung seiner Höhe derart zusammengedrückt wird, daß das Verankern der Bügel hinter dem Wulst 15 möglich ist.
H 70 P 100
19.1.78 - 10 -
809830/0881
280251 I
Wenn der Druck aufhört, wirkt der nachgiebige Stoff wie eine Feder, was ein gutes Verschließen durch die Bügel sicherstellt und ein unzeitiges öffnen verhindert.
Wenn der Stöpsel zum Verschließen von Flaschen bestimmt ist, die eine gasbildende Flüssigkeit enthalten, hat das beim Fermentieren der Flüssigkeit entstehende Gas die Neigung, in dem Flaschenhals aufzusteigen und hier auf den Dichtring 6 von innen her radial derart einzuwirken, daß der Dichtring sich fest an die Innenwand des Flaschenhalses anlegt und damit jegliches Entweichen von Gas verhindert.
Die Herstellung der Verschlußeinrichtung ist sehr einfach: der vorgeformte Stöpsel 2 wird einfach in die Kappe 1 eingelegt und hier durch Umlegen der Krampen 1, auf die Ringschulter 7 gehalten.
Außerdem ist die Einrichtung besonders wirkungsvoll, zumal die Nachgiebigkeit des den Stöpsel bildenden Stoffes sich beim Zusammendrücken ähnlich verhält, wie eine Spiralfeder, ohne jedoch schnell zu ermüden.
Hierdurch wird die gewünschte Dichtwirkung hinreichend lang aufrechterhalten.
H 70 P 100
19.1.1978 - 11 -
809830/0881
Zusammenfassend läßt sich die Erfindung wie folgt definieren bzw. erläutern.
Sie betrifft eine Verschlußeinrichtung insbesondere für Flaschen, die einen mit Wulst versehenen Hals haben, welche Einrichtung aus einer innerhalb ihrer seitlichen Wandungen ein Verschluß- sowie Abdichtmittel aufnehmenden Kappe gebildet ist, an der auch ein Paar Bügel gelenkig angebracht ist, die mit Klemmbacken unter einen Wulst am Flaschenhals fassen können.
Für die Einrichtung ist wesentlich, daß das Dichtmittel einen Kopf ausweist, der sich nach unten in einen etwas verjüngten Dichtring fortsetzt. Der Kopf ist innerhalb der Kappe gelagert und hier durch den Kopf von unten fassenden Krampen gehalten, so daß lediglich der in den Flaschenhals verbringbare Dichtring aus der Kappe herausragt.
Die Einrichtung ist insbesondere zum dichten Verschließen angebrochener Flaschen bestimmt, die gashaltige Getränke enthalten.
H 70 P 100
19.1.78
809830/OB81
Leerse ite

Claims (1)

  1. H 70 P 100
    Anmelder: Jean-Claude HUBERT, 34-36 rue du General Leclerc - Γ 51200 F,PE?.MAY, Frankreich
    Titel: Verschlußeinrichtung insbesondere für Flaschen Patentansprüche
    i'1.1 Verschlußeinrichtung, insbesondere für Flaschen, deren Hals einen Wulst aufweisen, mit einer Kappe, deren Seitenwandung ein Verschluß- und kbdichtmittel aufnimmt, wobei an der Kappe ein Paar mit Klemmbacken zum Fassen des Wulstes am Flaschenhals versehene Bügel gelenkig angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel durch einan aus verformbarem sowie nachgiebigem Stoff bestehenden Stöpsel (2) gebildet ist, daß dieser Stöpsel (2) einen mittig eine Höhlung (5) aufweisenden Kopf (2 ) sowie unterhalb des Kopfes unter Einschnürung und Bildung eines Bundes (8) einen Dichtring (6) hat, daß der Kopf (2 ) innerhalb der Kappe (1) mittels Quetschverbindung (z.B. Krampe I3 ) gehalten ist, daß der in den Hals (4) einführbare Dichtring (6) aus der Kappe (1) herausragt und daß der Bund (8), den Hals (4) gegenüber der metallischen Kappe (1) isolie rend, angeordnet ist.
    19.1.78 - 2 -
    809830/088*
    ORIGINAL INSPECTED
    2. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenbareich (22,1O) des Verschluß-Kopfes (2 ) weniger dick ausgebildet ist als seine Sei tenwand (21).
    3. Verschlußeinrichtung nach einen der Ansprüche 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß-Stöpsel (2) aus einem mit den Flascheninhalt verträglichen synthetischen Stoff, wie thermoplastischer Kautschuk auf Styrol-Butadien-Basis, gefertigt ist.
    4. Verschlußainrichtung nach Anspruch 1 bzw. 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dar Wand (1„) der Kappe (1) ein Paar in Drehzapfen (13) verschwenkbare, mit Klemmbacken (14) die Schulter (17) des wulstes (15) am Flaschenhals (4) greifende Bügel (3) gelenkig angebracht ist.
    5. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung zwischen der Drehachse (16) und der Klemmbacke (14) etwas geringer ist als bei nicht zusammengedrücktem Stöpsel (2) der Abstand zwischen der Drehachse (16) und der Schulter (17) eines Norm-Flaschenhalses (4) .
    H 70 P 100
    19.1.78 - 3 -
    809830/0881
DE19782802511 1977-01-21 1978-01-20 Verschlusseinrichtung insbesondere fuer flaschen Withdrawn DE2802511A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7701675A FR2377943A1 (fr) 1977-01-21 1977-01-21 Dispositif d'obturation pour recipients pourvus d'un col a bourrelet tels que les bouteilles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2802511A1 true DE2802511A1 (de) 1978-07-27

Family

ID=9185756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802511 Withdrawn DE2802511A1 (de) 1977-01-21 1978-01-20 Verschlusseinrichtung insbesondere fuer flaschen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2802511A1 (de)
ES (1) ES466235A1 (de)
FR (1) FR2377943A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564802B1 (fr) * 1984-05-22 1986-12-19 Chantegret Ets Robert Dispositif d'obturation temporaire, pour recipient a col
US4569456A (en) * 1984-07-02 1986-02-11 Automatic Liquid Packaging, Inc. Sealed container with replaceable plug insert

Also Published As

Publication number Publication date
ES466235A1 (es) 1978-10-16
FR2377943A1 (fr) 1978-08-18
FR2377943B1 (de) 1981-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166009C3 (de)
DE69013914T2 (de) Ausgiesser für flakons oder dergleichen mit einem element zum durchstechen einer verschlussmembran.
DE2217325C2 (de) Zweiteiliger Behälterverschluß für Behälter mit einem die zu verschließende Öffnung umgebenden Halsabschnitt
DE2334451A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zum anbringen und loesen dieses verschlusses
CH436001A (de) Flaschenverschluss aus Kunststoff
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
EP0737156A1 (de) Kunststoff-schnappverschluss mit garantiesicherung und verfahren zu dessen herstellung
DE102008056301B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
DE19754625C2 (de) Stopfen zum Verschließen von Infusionsflaschen
WO2010145640A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters mit hohem innendruck
WO2019211042A1 (de) Getränkebehälter
DE2107855A1 (de) Verschluß
EP2106372A1 (de) Verschlusskappe mit versiegelter abgabekammer für getränkezusatzmittel
DE2704454C2 (de) Behälterverschluß
DE202020105068U1 (de) Wiederverschließbare Getränkeflasche mit einem Innenbehälter
DE2802511A1 (de) Verschlusseinrichtung insbesondere fuer flaschen
DE1012500B (de) Auslassventil fuer Behaelter mit einem sich bei seitlichem Druecken gegen eine Auslasstuelle oeffnenden Verschluss
DE60003889T2 (de) Boden für zweikammer-aerosolbehälter aus aluminiumlegierung
DE1757712B2 (de) Vorrichtung zum Anformen des schürzenförmigen Randes einer Verschlußkappe an die Kontur des Halses eines Behälters
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
CH621524A5 (en) Bottle closure
DE292672C (de)
DE1536134C (de) Behalterverschluß
DE2800702A1 (de) Ventil zum verschliessen von druckmittelbehaeltern
DE231875C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee