DE2802219C3 - Vorrichtung zur lösbaren Halterung flexibler, der thermischen Isolierung oder als Windschutz dienender Kunststoff-Folien, insbesondere an Wandungen oder Dächern von Gewächshäusern - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren Halterung flexibler, der thermischen Isolierung oder als Windschutz dienender Kunststoff-Folien, insbesondere an Wandungen oder Dächern von Gewächshäusern

Info

Publication number
DE2802219C3
DE2802219C3 DE2802219A DE2802219A DE2802219C3 DE 2802219 C3 DE2802219 C3 DE 2802219C3 DE 2802219 A DE2802219 A DE 2802219A DE 2802219 A DE2802219 A DE 2802219A DE 2802219 C3 DE2802219 C3 DE 2802219C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
mandrel
clamping surface
pipe section
locking means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2802219A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802219A1 (de
DE2802219B2 (de
Inventor
Karl Julius Herwegh
Andre-Jan Huberts
Rutger Modderkolk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlandse Pillo-Pak Bv Eerbeek (niederlande) Mij
Original Assignee
Nederlandse Pillo-Pak Bv Eerbeek (niederlande) Mij
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlandse Pillo-Pak Bv Eerbeek (niederlande) Mij filed Critical Nederlandse Pillo-Pak Bv Eerbeek (niederlande) Mij
Priority to DE2802219A priority Critical patent/DE2802219C3/de
Publication of DE2802219A1 publication Critical patent/DE2802219A1/de
Publication of DE2802219B2 publication Critical patent/DE2802219B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802219C3 publication Critical patent/DE2802219C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/22Shades or blinds for greenhouses, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Vorrichtung /ur lösbaren Halterung flexibler, der thermischen Isolierung oder als Windschutz dienender Kunststoff Folien, insbesondere an Wandungen oder Dächern von Gewächshäusern.
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und durch die DK-PS 2b 42 543 bekannt gewordenen Art.
Es ist bekannt, daß Kunststoff-Folien aufgrund ihrer praktischen l.uftundurchlässigkeit und ihres niedrigen Wärmedurchgangswertes hervorragende thermische Isoliereigenschaften haben, insbesondere in Verbindung mit entsprechend dimensionierten Luftzwischenschichten. Dies gilt verstärkt für die bekannten sogenannten Luftpolsterfolie^ bei denen es sich um Laminate aus Kunststoff-Folien mit da/wischen eingearbeiteten, gegen die Außenatmosphäre abgedichteten Luftkissen handelt. Schwierig ist es, Kunststoff-Folien so an zu isolierenden Unterlagen zu hallen, daß sie einerseits im wesentlichen spannungsfrei und rißsicher fest angeordnet sind und durch äußere Einflüsse, wie Wind und Wetter, nicht gelockert oder abgerissen werden, andererseits aber im Bedarfsfall ohne Beschädigung mit geringstmöglichem Arbeitsaufwand gelöst und gegebenenfalls wieder befestigt werden können.
Bekannte Seilverspannungen, die die Kunststoff-Folien mit Clipsen, Haken oder Klammern halten, sind in der Regel nicht einreißfest und wenig sturmsicher und lassen sich insbesondere über größere Flächen nur mit
ίο erheblichem Arbeitsaufwand aufbringen. Bekannte Klemmschienen, in denen Kunststoff-Folien mittels entsprechenden Klemmprofilen gehalten werden, sind ebenso wie bekannte Magnethalterungen nicht beliebig auf jede Unterlage, insbesondere nicht auf Glasflächen, anbringbar. Bekannte Einrichtungen zum Verbinden von bahnförmigen Materialien, wie sie beispielsweise in der DE-OS 24 56 505 beschrieben sind, bei denen das bahnförmige Material zwischen zwei mit Ansätzen und entsprechenden Ausnehmungen ausgerüsteten Leisten verspannt wird, sind zwar wieder lösbar, aber nach einmaligem Lösen nicht mehr verwendbar, da zum Lösen der Verbindung die Ansätze mechanisch abgetrennt werden müssen. Außerdem ist eine solche bekannte Vorrichtung für die Außenisolierung von Gewächshäusern und dergleichen ungeeignet, da man, wenn eine der beiden Klemmleisten auf einer durchgehenden Unterlage fest verklebt oder verkittet ist, ein Lösen der eingerasteten Verbindung ohne Beschädigung der verspannten Folienbahn nicht mehr vornehmen kann. Bei bekannten Vorrichtungen der aus der DE-GMS 75 18 031 beschriebenen Art, die der Befestigung von entsprechend profilierten Blechen dienen, sind die technischen Verhältnisse gegenüber einer lösbaren Halterung von flexiblen Kunststoff-Folien so sehr verschieden, daß für letztere aus diesem Stand der Technik keine ausreichenden technischen Hinweise entnommen werden können. Dies gilt auch mit Bezug auf die aus der DE-GMS 74 02 217 bekannte Klemmvorrichtung, die dazu dient, exe Folie in einem
4n gewissen Abstand von einem ebenen flächigen Untergrund zu halten. Aber bei dieser bekannten Vorrichtung muß der Vorgang des Durchstechens mit einem zylinderrohrförmigen Teil vorgenommen werden. Eine Benutzung dieser Vorrichtung für eine lösbare Halterung von Luftpolverfolien ist alleine deswegen nicht möglich, weil bei der Verbindungsbildung Materialschädigungen daran nicht ausgeschlossen werden können, die den Gebrauchswert nach der Verbindungsbildung unter Umständen auf Null vermindern. Besser geeignet ist eine weitere bekannte Vorrichtung dieser Art (DF.-PS 26 42 543), die aus einem Basisformstück mit Befestigungsfuß für das Formstück-Paar sowie Dorn zum Durchstechen der Folie und mit einem mit dem Basisformstück lösbar verbindbaren Aufsat/formstück besteht, /wischen denen die Folie verklemmt wird. Bei dieser bekannten Vorrichtung hat das Basisformstück eine oberhalb der Klemmfläche aufsitzende, sich nach oben erstreckende zentrale Lagerachse. die an ihrem oberen freien Knde zu dem Dorn zugespitzt ist und an
W) dem Dorn radial ansitzend eine Vernegelungsnase aufweist, und das Aufsatzformstück ist als Hülse ausgebildet, in der an ihrem oberen der Klemmfläche entgegengesetzten Ende ebenfalls radial ausgerichtete Verriegelungsnasen angeordnet sind, die nach dem
f>5 Aufstecken der Hülse auf die zentrale Lagerachse und Vcrriegelungsdrehungdie Verriegelungsnase des Basisformstücks hintergreifen. Zwar ist das Befestigen und Lösen der Folie mit dieser Vorrichtung relativ einfach.
Aber es ist schwierig, insbesondere mehrschichtige Luftpolsterlaminate zu durchstechen, da der Dorn am Basisformstück infolge der daran radial ansitzenden Verriegelungsnase eine relativ breite Durchgangsöffnung durch die Folie benötigt und so zwangsläufig das Laminat nicht nur an seinen dünnen Verbindungsstellen zwischen den Liftpolsterkissen durchstoßen wird, sondern die Luftpolsterkissen selbst durchstoßen werden müsse.1. Weiterhin hat es sich in der Praxis gelegentlich unangenehm ausgewirkt, daß bei der fertig montierten Verbindung bei dieser bekannten Vorrichtung die Dornspitzen Ober den oberen Rand der Aufsatzstücke frei in den Raum ragen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin. Vorrichtungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß bei einer einfachen Herstellungsmöglichkeit und bei einer bequemen und mit nicht allzu großem Aufwand vorhandenen Möglichkeit des Zusammensteckens und Wiederentriegelns vor allem das Durchstecken auch von mehrschichtigen Luftpolsterfoiien einfach und sicher ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 2 und 3 für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht sind, die teilweise technische Überschneidungen mit dem Stand der Technik aufweisen.
Der zuvor beschriebene Stand der Technik hat für den Fachmann die Erfindung aus den folgenden Gründen nicht nahegelegt:
Das Gestaltungsprinzip bei der Erfindung, ausgehend von dem zu verbessernden Stand der Technik gemäß der DE-PS 26 42 543 über die noch zu lösende auf diesen Stand der Technik spezifizierte Aufgabe mit den im « kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Lösungsmitteln in ihrer Gesamtheit zu entwickeln und damit die Erfindung zu entwickeln, war nicht ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen möglich, weil zu dieser Entwicklung beim Stand der Technik keine ausreichenden technischen Hinweise bekanntgeworden sind. Insoweit bei der Aufgabenlösun^ bekannte Gestaltungsmerkmale benutzt wurden, wie sie durch die DE-GMS 74 02 217, die DE-OS 24 56 505 und die DE-GMS 75 18 031 bekanntgeworden sind, ist zumin- « dest die Gesamtheit der Gestaltungsmerkmale bei der Erfindung durch den Stand der Technik deshalb nicht nahegelegt worden, weil beim Stand der Technik zu sehr von der Erfindung verschiedene technische Verhältnisse für das Naheliegen dieses gesamten Gestaltungsprinzips w vorhanden sind.
Mit der brfindung ist es gelungen, eine Vorrichtung zum Verklemmen und zur lösbaren Halterung von Kunststoff-Folien zu schaffen, die einfach herstellbar und nicht nur bequem und ohne allzu großei v> Arbeitsaufwand zuzusammenzustecken und wieder zu entriegeln ist. sondern die darüber hinaus das Durchstechen von mehrschichtigen Luftpolsterfoiien einfach und sicher und ohne mechanische Schwächung der Festigkeiten des Fulienmaterials ermöglicht, und die in fertig wi montiertem Zustand in sich abgeschlossen, ohne herausragende Spitzen und Kanten ausgebildet ist.
Die Merkmale der Erfindung und deren technische Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den ir> Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigt
Fig. ! eine Ausführung;sform einer Vorrichtung vor dem Zusammensetzen, in räumlicher Darstellung,
F i g. 2 die Vorrichtung der F i g. 1 nach dem Zusammensetzen,
Fig.3 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 1, teilweise geschnitten,
Fig.4 eine Draufsicht auf die zusammengesetzte Vorrichtung vor dem Verriegeln,
Fig.5 die Draufsicht gemäß Fig.4 nach dem Verriegeln,
F i g. 6 eine weitere Ausführungsform,
Fig.7 eine räumliche Darstellung einer dritten Ausführungsform,
F i g. 8 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform, vor dem Verriegeln, teilweise dargestellt, und
Fig.9 einen Schnitt wie in Fig.8, jedoch nach der Verriegelung.
Die Formstück-Paare der Klemmvorrichtung sind als Fußteil 20 und Kopfteil 25 ausgebildet, zwischen deren Klemmflächen 23a und 23b die Folie 14 verspannt und gehalten wird. Dabei kann der Dorn 21 entweder, wie in den F i g. 1 bis 6 veranschaulicht, au. der Kiemmfläche 23a des Fußteils 20, oder, wie in den F1 g. 7 bis 9 gezeigt, auf der Klemmfläche 236' des Kopfteils 25' sitzen. Der Fußteil 20 bzw. 20' weist eine Grundplatte 11 b*w. 11' auf, mit der dieser Teil an der Glas- oder sonstigen Grundfläche 10 bzw. 10' befestigt wird. Das Befestigen kann in beliebiger bekannter Weise durch Verkleben bzw. Verkitten der Grundplatte mit der Grundfläche erfolgen; wahlweise kann die Grundplatte 11 zum Verhaften an planen Grundflächen als Saugfuß ausgebildet sein. Am anderen Ende des Fußteils ist eine parallel zu der Grundplatte U bzw. 11' angeordnete Klemmplatte 13 bzw. 13' vorgesehen, deren Außenfläche die Klemmfläche 23a bildet. Bei den in den F i g. 1 bis 6 gezeigten Ausführungsformen dienen Stege 12 zur Verbindung der Grundplatte 11 mit der Klemmplatte 13. Die Länge dieser Stege 12 bestimmt die Größe des Abstands, in dem die Folie 14 nach Aufspannen und Verriegeln der Vorrichtung von der Grundfläcne 10 gehalten wird. Bei den in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausführungsformen erstreckt sich in Verlängerung der Mittelachse des Fußteils 20 von der Kiemmfläche 23a aus der Dorn 21, der aus mehreren Stegen 16 besteht, die zum oberen freien Ende sich verjüngend die Dornspitze 24 bilden. Der Dorn 21 sitzt mit seinem Basisteil 22 auf der Klemmfläche 23a auf, und nahe der Klemmfläche 23a verlaufen die Flanken der Stege 16 ein Stück parallel. Sie sind in diesem Bereich des Basisteils 22 mit Ausnehmungen 17 in Form von Nuten versehen.
Der Kopfteil 25 besteht aus einem Rohrstück 15. dessen Durchmessev so gewählt ist, daß es über den Dorn 21 bis auf die Klemmfläche 23a geschoben werden kann. Am unteren Ende des Rohrstücks 15 befindet sich fhns.'.ia'tig eine Platte 19, die eine dem Durchmesser des Rohrstücks 15 entsprechende Durchtrittsöffnung aufweist und dere.i Unterseite die Klemmiläche 23Z> bildet. Flügel 15a sichern die feste Verbindung von Rohr 15 und Platte 19 und erleichtern die Handhabung des Kopftcils bei der Verriegelung b?w. Entriegelung (vergl. F i g. I und 2). An den Innenseite der Wandung des Ruhrs 15 sind Verriegelungsmittel in form von Federabschnitten 18 angeordnet (siehe F i ψ,. 3).
Wenn eine Kunststoff-Folie 14 an einer Glasplatte 10 im Abstand von dieser befestigt werden soll, wird sie auf die Dorne mehrerer Fußteile 20 so aufgespießt, daß die Folie 14 in gespanntem Zustand auf die Klemmflächen 23a zum Aufliegen kommt. Darauf wird der Kopfteil 25 über den Dorn 21 geschoben und zwar in der Art, daß die an der Innenseite der Wandung des Rohrstücks 15
nahe am unteren Ende des Rohrstücks vorgesehenen umlaufenden Federn 18 in die Zwischenräume zwischen den Stegen 16 des Doms 21 fassen (siehe F i g. 4). Durch Drehung des Kopfteils 25 werden die Federn 18 zum Eingriff in die Nuten 17 gebracht (siehe Fig.5). Damit ist der Verricgelungsvorgang abgeschlossen.
Um Unterschiede in der Dicke einer Folie 14 auszugleichen und das Festklemmen der Folie zwischen den Klemmflächen zu verbessern, verlaufen die Federn 18 schraubenlinienförmig, wie F i g. 6 zeigt.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 7 ist der Dorn 2V an der Unterseite der Klemmplatte 19' des Kopfteils 25' vorgesehen und dementsprechend sind auf der Grundplatte W des Fußteils 20' ein Rohr 26. an dessen oberem Ende die Klemmplatte 13', die bei dieser
Ausführungsform eine dem Durchmesser des Rohrs 2t entsprechende axiale Durchtrittsöffnung aufweist, angebracht ist. Im Inneren des Rohrs 26 sind wiederum die Federn 18' vorgesehen, die beim Verdrehen des durch die Folie 14' hindurchgesteckten, am Kopfteil 25 ansitzenden Dorns 21' in die an dessen Basisteil 22 vorhandenen Nuten 17' eingreifen. Die Federn 18 können, wie in F i g. 8 und 9 gezeigt, an der Unterseite aufgerauht oder verzahnt sein, um ein ungewollte: Zurückgleiten des Kopfteils zu verhindern. In dei Verriegelungsstellung wird die Haftung zwischen dei aufgerauhten Unterseite der Federn und den Druckflanken der Nuten durch die Elastizität der Folie begünstigt sofern es sich um eine Luftpolsterfolie handelt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur lösbaren Halterung flexibler, der thermischen Isolierung oder als Windschutz dienender Kunststoff-Folien, insbesondere an Wandungen oder Dächern von Gewächshäusern, mit einer Vielzahl von Formstücken, die paarweise unter Verklemmung der Folie mittels Klemmflächen miteinander verbindbar sind, wobei das eine Formstück als Fußteil auf der Unterlage zu befestigen und das andere Formstück als Kopfstück darauf aufsteckbar ist und an einem der Formstücke jenseits der Klemmfläche sich axial ein Dorn zum Durchstecken der Folie erstreckt und an dem anderen Formstück Ausnehmungen zum Verklemmen dieses Ansatzes vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (21 bzw. 21') aus radial zueinander angeordneten nach oben spitz zulaufenden Stegen (16 bzw. 16') besteht, die im Basisteil (22 azw. 22') in parallelen Flanschen ihrer unteren breiten Endenteile Nuten als Ausnehmungen (17 bzw. 17') aufweisen, in die im Inneren eines Rohrstücks (15 bzw. 26) des anderen Formteils (25 oder 20) angeordnete Verriegelungsmittel (18 bzw. 18') nach dessen Verdrehung eingreifen, welche Verriegelungsmittel (18 bzw. 18') durch Federn gebildet sind, die sich in dem Winkelabstand der Stege (16 bzw. 16') entsprechenden Winkelbereichen an der Innenwand des Rohrstücks (15 bzw. 26) erstrecken, wobei die Federn schraubenlinienförmig verlaufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (21) auf der Klemmfläche (23a; des Fußteils (20) aufsitzt und der Kopfteil (25) als das Rohrstück (15) mit den darin angeordneten Verriegelungsmitteln (18) und einer unteren, die Klemmfläche (23b) bildenden Klemmplatte (19) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dom (21') auf der Klemmfläche (2367des Kopfteils (23') aufsitzt und der Fußteil (20') als das Rohrstück (26) mit darin angeordneten Verriegelungsmitteln (18') und einer oberen, die Klemmfläche (23aV bildenden Klemmplatte (13') ausgebildet ist.
DE2802219A 1978-01-19 1978-01-19 Vorrichtung zur lösbaren Halterung flexibler, der thermischen Isolierung oder als Windschutz dienender Kunststoff-Folien, insbesondere an Wandungen oder Dächern von Gewächshäusern Expired DE2802219C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2802219A DE2802219C3 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Vorrichtung zur lösbaren Halterung flexibler, der thermischen Isolierung oder als Windschutz dienender Kunststoff-Folien, insbesondere an Wandungen oder Dächern von Gewächshäusern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2802219A DE2802219C3 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Vorrichtung zur lösbaren Halterung flexibler, der thermischen Isolierung oder als Windschutz dienender Kunststoff-Folien, insbesondere an Wandungen oder Dächern von Gewächshäusern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2802219A1 DE2802219A1 (de) 1979-07-26
DE2802219B2 DE2802219B2 (de) 1980-06-19
DE2802219C3 true DE2802219C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=6029876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2802219A Expired DE2802219C3 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Vorrichtung zur lösbaren Halterung flexibler, der thermischen Isolierung oder als Windschutz dienender Kunststoff-Folien, insbesondere an Wandungen oder Dächern von Gewächshäusern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2802219C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK362679A (da) * 1979-08-30 1981-03-01 Aptus Aps Folieholder til udloeselig fastholdelse af folie parallelt men d et underlag samt vaerktoej til fremstilling af folieholdere
DE3024471C2 (de) * 1980-06-28 1983-06-30 Nederlandse Pillo-Pak Maatschappij B.V., 6961 Eerbeek Vorrichtung zur lösbaren Halterung flexibler, der thermischen Isolierung oder als Windschutz dienender Kunststoff-Folien
FR2588622B1 (fr) * 1985-10-11 1988-07-08 Itw De France Fixation encliquetable autoperforante
GR1002746B (el) * 1996-08-02 1997-08-25 �.������ ��� ��� �.�. Συστημα στερεωσης πλαστικων φυλλων με μεταλλικες η πλαστικες πεταλουδες, για την καλυψη θερμοκηπιων

Also Published As

Publication number Publication date
DE2802219A1 (de) 1979-07-26
DE2802219B2 (de) 1980-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962465C3 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens od.dgl. am Bauwerk sowie Steckschlüssel zur Betätigung
DE3739176C2 (de) Dichtleiste
DE3024471C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung flexibler, der thermischen Isolierung oder als Windschutz dienender Kunststoff-Folien
DE1475130A1 (de) Kunststoffklammer,insbesondere fuer die Befestigung von verkleideten Abdeckplatten an einem Traeger,beispielsweise an einem Metallrahmen
DE1986175U (de) Befestigungsvorrichtung fuer elemente zur abdeckung und verkleidung von bauwerken.
DE2802219C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung flexibler, der thermischen Isolierung oder als Windschutz dienender Kunststoff-Folien, insbesondere an Wandungen oder Dächern von Gewächshäusern
DE2301092B2 (de) Spindeleinrichtung zum Aufrollen einer Materialbahn in einer Luftfiltervorrichtung
DE202015002187U1 (de) Stütze und Klemmteile zum Montieren von Bauelementen, insbesondere im Trockenbau und für die Überkopfmontage
DE102013016518A1 (de) Dreidimensionaler Baukörper
DE2946839A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1789639A2 (de) Verspannbares bauelement für einen kühlraum
DE2115127C3 (de) Längsgeteilte Verbindungs- und/oder Abzweigmuffe aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere für Nachrichtenkabel
DE8017322U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung flexibler Kunststoff-Folien
DE920295C (de) Befestigung der inneren Dachverkleidung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE1202959B (de) Verfahren zum Befestigen eines in ein Duebelloch einzusetzenden und dort mittels einer plastischen, aushaertenden Einbettmasse gehaltenen, spulenfoermigen Duebels und Ausbildung des Duebels zum Durchfuehren des Verfahrens
DE3047065C2 (de) Seilmarker
DE2119184B2 (de) Scheibenhalterung eines Fensters o.dgl
DE2631861A1 (de) Verfahren zum dichtenden verbinden der raender zweier folien
DE1935580A1 (de) Hohlkoerper aus geschaeumten Kunststoff
DE1006733B (de) Zierleistenbefestigung an Kraftfahrzeugwaenden
WO2003050365A1 (de) Säulenschalung
DE3308653C1 (de) Zylindrische Abschlußkappe für Zünd- und Sprengschnur und Verfahren zum Anbringen von Abschlußkappen
DE2004168C3 (de) In einen Behälter absenkbares Pumpenaggregat
DE7435096U (de) Befestigungselement für Fassadenunterkonstruktionen
DE2556613A1 (de) Vorrichtung zur einsetzung eines doppelfensters auf einen schon bestehenden rahmen fuer einzelfenster

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee