WO2003050365A1 - Säulenschalung - Google Patents

Säulenschalung Download PDF

Info

Publication number
WO2003050365A1
WO2003050365A1 PCT/DE2002/004393 DE0204393W WO03050365A1 WO 2003050365 A1 WO2003050365 A1 WO 2003050365A1 DE 0204393 W DE0204393 W DE 0204393W WO 03050365 A1 WO03050365 A1 WO 03050365A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
column formwork
pipe section
formwork according
connecting profiles
reinforced
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/004393
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Penzkofer
Original Assignee
Max Frank Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Frank Gmbh & Co. Kg filed Critical Max Frank Gmbh & Co. Kg
Priority to CA 2468214 priority Critical patent/CA2468214C/en
Priority to AU2002366536A priority patent/AU2002366536A1/en
Priority to EP02804565A priority patent/EP1454022A1/de
Priority to US10/497,592 priority patent/US20050067552A1/en
Publication of WO2003050365A1 publication Critical patent/WO2003050365A1/de
Priority to US11/952,083 priority patent/US20080251686A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/02Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor
    • E04G13/021Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor for circular columns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/08Forming boards or similar elements, which are collapsible, foldable, or able to be rolled up

Definitions

  • the invention relates to column formwork for use in concrete construction.
  • Column formwork is used in concrete construction for the manufacture of columns, columns or similar concrete elements.
  • winding formwork made of sheet metal, cardboard or plastic has been used more and more recently.
  • the outer formwork tube which essentially serves to hold the formwork together, is made of cardboard or cardboard. After concreting the column and setting the concrete, the outer formwork element can be removed by tearing it in using an integrated rip cord.
  • a column formwork which consists of a multi-layer wound flat material.
  • the flat material is a paper web coated with polyethylene. Due to the multi-layer winding, paper and polyethylene layers alternate with this column formwork in the wall of the formwork tube.
  • DE 296 09 259 discloses a column formwork which consists of a pipe section divided along its longitudinal axis. To hold the formwork together, connecting means are provided in the area of the dividing line. To produce this column formwork, a piece of pipe is slit once along its longitudinal axis. In order to ensure simple formwork removal, it is proposed to manufacture the column formwork from a plastic that can be bent open when the formwork is removed. A formwork auxiliary material is attached to the inside of the column formwork, which prevents the shape of the mold from the dividing line.
  • These known column formwork have several disadvantages in common. On the one hand, the formwork has an extremely large volume and, as a result, causes problems, particularly in transport, which are reflected in high costs.
  • the interior of the column formwork intended for filling with concrete is nothing more than a dead volume during transport, which means that only a very small number of pieces can be transported per load.
  • This problem also has the column formwork according to DE 296 09 259, since it is dimensionally stable plastic pipes that can only be briefly bent up when the formwork is removed by applying sufficient force.
  • column formwork described above is a one-way product, since the outer formwork element is removed from the hardened concrete by tearing it open. This prevents the column formwork from being reused.
  • column formwork according to DE 296 09 259 this problem is only partially solved.
  • the outer part of the formwork can be reused, the necessary inner lining with e.g. a tube made of thin cardboard is a disposable product.
  • the present invention is based on the idea of not using prefabricated tubes as column formwork in concrete construction, as previously, but sheet materials which are equipped with connecting profiles, by means of which a form-fitting connection of two opposite edges of the sheet material is possible.
  • the material from which the fabric is made must meet two contrary conditions: on the one hand it must have sufficient strength to withstand the pressure of the filled concrete, on the other hand it must have sufficient elasticity so that it can be easily bent into a tube , In particular this tube must remain "dimensionally stable", ie circular in cross-section, under concrete pressure, ie after the concrete has been poured in.
  • the column formwork according to the invention for use in concrete construction consists of a sheet-like structure forming the formwork and at least one connecting profile which is provided for the positive connection of two opposite edges of the sheet-like structure and thus for the formation of a pipe piece, at least the surface of the connecting profile facing the sheet-like structure being essentially constant Has curvature that corresponds essentially to the curvature of the pipe section. This ensures that the column formwork takes on a round shape. When using connecting profiles without curvature, the curved surface structure would take on a slightly teardrop shape and thus lead to unsatisfactory results for the concrete parts. Slight differences between the curvature of the connecting profile and the curvature of the pipe section are tolerated in the context of the present invention, since acceptable results are nevertheless achieved.
  • the column formwork according to the invention can be transported in large quantities without problems before bending to a flat tube.
  • the flat structure consists of an elastic plastic.
  • a material fulfills the two conditions mentioned above particularly well, namely sufficient dimensional stability after the concrete has been poured in and at the same time sufficient elasticity which permits problem-free bending into a tube.
  • Such column formwork has the great advantage that no disposable materials such as the cardboard commonly used are provided, which enables the formwork to be reused several times.
  • the two opposite edges of the fabric must be connected to each other in a form-fitting manner. For this purpose, at least two connection profiles are generally used. These connection profiles are advantageously mounted flush with one edge of the fabric on the fabric.
  • connection profiles can in principle also be attached to the flat structure at a short or even greater distance from the edges to be connected.
  • the springs described below for connecting the connection profiles must be adapted accordingly in their dimensions or replaced, for example, by flexible bands.
  • Flat structures with a thickness of 1.4 to 4 mm are particularly suitable 2.5 mm, very particularly preferred are those with a thickness of 1.5 to 2 mm.
  • the surface of the connecting profiles facing away from the flat structure can additionally be provided with an essentially constant curvature, this curvature then differing from the curvature of the pipe section. In this way, a connection profile can be used for column formwork with different diameters.
  • column formwork according to the invention can be used for concreting columns with a widely varying diameter, in principle even for concreting columns with any diameter, column formwork with a diameter of 100 to 2000 mm, in particular 200 to 1000 mm, which is common in concrete construction, is preferred. Diameters from 200 to 450 mm, from 250 to 500 mm, from 500 to 900 mm and from 600 to 1000 mm are particularly preferred.
  • the connecting profiles can be attached to the fabric in various ways, namely e.g. by gluing, riveting, nailing or welding. It is particularly preferred to glue the connecting profile and the flat structures because this does not cause any visible traces in the finished concrete parts.
  • Particularly preferred embodiments of the present invention are column formwork with connecting profiles which have an extension of 1 to 50%, in particular 3 to 25%, of the pipe section diameter in the direction of the pipe section tangent perpendicular to the axis of the pipe section.
  • connecting profiles are very particularly preferred which have an extension of 5 to 15%, in particular around 10% of the pipe section diameter in the direction of the pipe section tangent perpendicular to the axis of the pipe section.
  • connecting profiles are preferred which have an extension of 10 to 100 mm, in particular 20 to 75 mm, in the direction of the pipe section tangent perpendicular to the axis of the pipe section.
  • Connection profiles are particularly preferred which have an extension of 30 to 50 mm, in particular 35 to 45 mm, in the direction of the pipe section tangent perpendicular to the longitudinal axis of the pipe section.
  • connection profiles can be made from any type of sufficiently dimensionally stable material.
  • the connecting profiles are preferably made from plastic, particularly preferably the connecting profiles are made from polyester, from a fiber-reinforced plastic, in particular from glass fiber-reinforced or carbon-reinforced plastic, particularly preferably from glass-fiber reinforced or carbon-reinforced polyester.
  • the connecting profiles extend in the direction of the axis of the pipe section over the entire length of the pipe section.
  • the edges of the fabric can be positively connected over the entire length of the column formwork with particularly high force and accuracy.
  • connection profiles can basically be mechanically connected to each other in any way known from formwork technology, e.g. with the help of clamps, wedges, locks or bolts.
  • connecting profiles are preferred which have grooves and tongues.
  • a tongue of one connection profile engages in a groove of the other connection profile with a precise fit.
  • the stable cohesion of the edges of the fabric is e.g. guaranteed by a bolt that is guided through holes in the connecting profiles and then screwed.
  • FIG. 1 shows a section of a cross section through a column formwork according to the invention
  • Fig. 2 shows a part of a cross section through a column formwork according to the invention with a larger diameter compared to the column formwork of Figure 1.
  • Figure 1 shows a section of a cross section through a column formwork.
  • the fabric 1 is equipped with the connecting profiles 2 and 2 ', which are each attached to the edges 3, 3 ' of the fabric.
  • the surface 4, 4 'of the connecting profiles facing the fabric 1 has a constant curvature, the curvature essentially corresponding to the curvature of the pipe section. This ensures that the column formwork takes on an exactly round shape.
  • the surface 5, 5 'facing away from the fabric Connection profiles also have a constant curvature, the surface 5, 5 'of the connection profiles shown being more curved than the surface 4, 4 ' .
  • the edges 3, 3 'of the fabric 1 have a high accuracy of fit.
  • the connecting profile 5 is equipped with two springs 6, while the connecting profile 5 'has two corresponding grooves.
  • each of the two connecting profiles can also be equipped with a tongue and a groove.
  • the connection of the two connection profiles and thus the positive connection of the two edges of the fabric takes place by engaging the springs 6 in the corresponding grooves.
  • the longitudinal seals 7 prevent water from escaping through the connecting profiles 2, 2 ' .
  • the securing of the connection which is still required is not shown by a clamp which overlaps the two connecting profiles 2, 2 ' or a bolt which is guided through the two connecting profiles 2, 2 ' and then screwed together.
  • Figure 2 also shows a section of a cross section through a column formwork.
  • the extension t of the connecting profile 2 in the direction of the pipe section tangent perpendicular to the axis of the pipe section is highlighted.

Abstract

Beschrieben wird eine Saülenschalung zur Verwendung im Betonbau bestehend aus einem die Schalung bildenden Flächengebilde (1) und wenigstens einem Verbindungsprofil, das zur formschlüssigen Verbindung zweier gegenüberliegender Kanten (3, 3') des Flächengebildes (1) und somit zur bildung eines Rohrstücks vorgesehen ist, wobei wenigstens die dem Flächengebilde zugewandte Oberfläche des Verbindungsprofils eine im wesentlichen konstante Krümmung aufweist, die im wesentlichen der Krümmung des Rohrstücks entspricht.

Description

Säulenschalung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Säulenschalung zur Verwendung im Betonbau.
Stand der Technik
Säulenschalungen werden im Betonbau zur Herstellung von Säulen, Stützen oder ähnlichen Betonelementen verwendet. Neben konventionellen Stahl- und Holzschalungen kommen dabei in letzter Zeit vermehrt Wickelschalungen aus Blech, Pappe oder Kunststoff zum Einsatz. Bei den Papp-Wickelschalungen wird das äußere Schalungsrohr, welches im wesentlichen dem Zusammenhalt der Schalung dient, aus Karton oder Pappe gefertigt. Nach dem Betonieren der Säule und dem Abbinden des Betons kann das äußere Schalungselement mittels einer eingearbeiteten Reißleine durch Aufreißen entfernt werden.
Aus der DE 295 18 077 ist eine Säulenschalung bekannt, die aus einem mehrlagig gewickelten Flachmaterial besteht. Bei dem Flachmaterial handelt es sich um eine mit Polyethylen beschichtete Papierbahn. Durch die mehrlagige Wicklung wechseln sich bei dieser Säulenschalung in der Wandung des Schalungsrohres Papierschichten und Polyethylenschichten ab.
Die DE 296 09 259 offenbart eine Säulenschalung, die aus einem entlang seiner Längsachse geteilten Rohrstück besteht. Zum Zusammenhalten der Schalung sind im Bereich der Trennlinie Verbindungsmittel vorgesehen. Zur Herstellung dieser Säulenschalung wird ein Rohrstück entlang seiner Längsachse einmal aufgeschlitzt. Um eine einfache Entschalung zu gewährleisten wird vorgeschlagen, die Säulenschalung aus einem Kunststoff zu fertigen, der beim Entfernen der Schalung aufgebogen werden kann. An der Innenseite der Säulenschalung wird ein Schalungshilfsmaterial angebracht, durch das von der Trennlinie herrührende Formränder vermieden werden. Diese bekannten Säulenschalungen haben verschiedene Nachteile gemeinsam. Zum einen weisen die Schalungen ein extrem großes Volumen auf und bereiten dadurch insbesondere beim Transport Probleme, die sich in hohen Kosten niederschlagen. Der zum Ausfüllen mit Beton vorgesehene Innenraum der Säulenschalung stellt nämlich beim Transport nichts anderes als ein Totvolumen dar, wodurch pro Fuhre nur eine sehr geringe Stückzahl transportiert werden kann. Dieses Problem weist auch die Säulenschalung gemäß DE 296 09 259 auf, da es sich dabei um formbeständige Kunststoffrohre handelt, die nur bei der Entschalung durch genügend Kraftaufwand kurzzeitig aufgebogen werden können.
Außerdem handelt es sich bei den oben beschriebenen Säulenschalungen um Einweg- Produkte, da das äußere Schalungselement durch Aufreißen von dem ausgehärteten Beton entfernt wird. Dadurch scheidet eine Wiederverwendung der Säulenschalung aus. Bei der Säulenschalung gemäß DE 296 09 259 ist dieses Problem nur zum Teil gelöst. Es kann zwar der äußere Teil der Schalung wiederverwendet werden, die notwendige Innenauskleidung mit z.B. einem Rohr aus dünnem Karton ist aber ein Einweg-Produkt.
Darstellung der Erfindung
Hier setzt die Erfindung an. Es soll eine Säulenschalung zur Verfügung gestellt werden, die wiederverwendet und einfach transportiert werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Säulenschalung gemäß unabhängigem Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Idee zugrunde, nicht wie bisher üblich vorgefertigte Röhren als Säulenschalung im Betonbau zu verwenden, sondern Flächengebilde, die mit Verbindungsprofilen ausgestattet sind, durch die eine formschlüssige Verbindung von zwei einander gegenüberliegenden Kanten des Flächengebildes möglich ist. Das Material, aus dem das Flächengebilde besteht, muss zwei konträren Bedingungen genügen: Es muss zum einen genügende Festigkeit aufweisen, um dem Druck des eingefüllten Betons Stand zu halten, zum anderen muss es genügend Elastizität aufweisen, um problemlos zu einer Röhre gebogen werden zu können. Insbesondere muss diese Röhre unter Betondruck, also nach dem Einfüllen des Betons, "formstabil", also im Querschnitt kreisrund, bleiben.
Die erfindungsgemäße Säulenschalung zur Verwendung im Betonbau besteht aus einem die Schalung bildenden Flächengebilde und wenigstens einem Verbindungsprofil, das zur formschlüssigen Verbindung zweier gegenüberliegender Kanten des Flächengebildes und somit zur Bildung eines Rohrstücks vorgesehen ist, wobei wenigstens die dem Flächengebilde zugewandte Oberfläche des Verbindungsprofils eine im wesentlichen konstante Krümmung aufweist, die im wesentlichen der Krümmung des Rohrstücks entspricht. Dadurch wird erreicht, dass die Säulenschalung eine runde Gestalt annimmt. Bei Verwendung von Verbindungsprofilen ohne Krümmung würde das gebogene Flächengebilde nämlich eine leicht tropfenförmige Gestalt annehmen und somit zu unbefriedigenden Resultaten bei den Betonteilen führen. Leichte Differenzen zwischen der Krümmung des Verbindungsprofils und der Krümmung des Rohrstücks werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung toleriert, da trotzdem akzeptable Resultate erzielt werden.
Die erfindungsgemäße Säulenschalung kann vor dem Biegen zu einer Röhre im flächigen Zustand problemlos in großen Stückzahlen transportiert werden.
Durch die Verwendung des Begriffs "im wesentlichen konstante Krümmung" soll verdeutlicht werden, dass herstellungsbedingte Abweichungen von einer konstanten Krümmung selbstverständlich toleriert werden, solange sie nicht so deutlich ausfallen, dass die Säulenschalung einen Querschnitt aufweist, der wesentlich von einem kreisrunden Querschnitt abweicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht das Flächengebilde aus einem elastischen Kunststoff. Durch ein solches Material werden die beiden oben genannten Bedingungen besonders gut erfüllt, nämlich eine ausreichende Formbeständigkeit nach Einfüllen des Betons und gleichzeitig eine genügende Elastizität, die ein problemloses Biegen zu einer Röhre erlaubt. Eine solche Säulenschalung weist den großen Vorteil auf, dass keine Einweg-Materialien wie z.B. die üblicherweise verwendete Pappe vorgesehen sind, was eine mehrmalige Wiederverwendung der Schalung ermöglicht. Die zwei einander gegenüberliegenden Kanten des Flächengebildes müssen formschlüssig miteinander verbunden werden. Dazu werden im Allgemeinen wenigstens zwei Verbindungsprofile verwendet. Diese Verbindungsprofile sind vorteilhafterweise bündig mit jeweils einer Kante des Flächengebildes an dem Flächengebilde angebracht. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die Verbindungsprofile aber grundsätzlich auch in geringer oder auch größerer Distanz von den zu verbindenden Kanten an dem Flächengebilde angebracht sein. Die nachfolgend beschriebenen Federn zum Verbinden der Verbindungsprofile müssen in einem solchen Fall in ihren Dimensionen entsprechend angepasst werden oder z.B. durch flexible Bänder ersetzt werden.
Denkbar ist aber auch eine Lösung mit nur einem Verbindungsprofil, welches in der Nähe einer Kante des Flächengebildes angebracht ist und über diese Kante hinausragt. Der über die Kante hinausragende Teil des Verbindungsprofils wird dann nach dem Biegen des Flächengebildes zu einem Rohrstück mit dem Flächengebilde in der Nähe der gegenüberliegenden Kante verbunden. Diese Verbindung kann grundsätzlich auf jede beliebige Art erfolgen, so z.B. durch Verkleben. Das Flächengebilde kann aber auch z.B. Erhebungen aufweisen, die in entsprechende Aussparungen des Verbindungsprofil eingreifen und so eine sichere formschlüssige Verbindung der gegenüberliegenden Kanten ermöglichen.
Naturgemäß werden die beiden oben genannten Bedingungen "Formstabilität" und "Elastizität" zwar von einer Reihe von Materialien in ausreichendem Maße erfüllt, die in grundsätzlich jeder beliebigen Dicke verwendet werden können, allerdings ergeben bestimmte Materialien, die in bestimmten Dicken verwendet werden, besonders gute Resultate im Sinne einer sehr einfachen Handhabbarkeit. Aus diesen Gründen stellen sowohl die Verwendung von faserverstärkten Materialien, von faserverstärkten Kunststoffen, von Polyester, insbesondere kunststofffaserverstärkten, glasfaserverstärkten und Carbon-verstärkten Materialien, insbesondere glasfaserverstärkten oder Carbon-verstärkten Kunststoffen, insbesondere faserverstärktem Polyester als elastischen Kunststoff, als auch ein Flächengebilde mit einer Dicke von 0,5 bis 5 mm, insbesondere mit einer Dicke von 1 bis 4 mm, besonders bevorzugt mit einer Dicke von 1 ,2 bis 3 mm bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Besonders gut geeignet sind Flächengebilde mit einer Dicke von 1 ,4 bis 2,5 mm, ganz besonders bevorzugt sind solche mit einer Dicke von 1 ,5 bis 2 mm. Aus Gründen einer reduzierten Formenvielfalt der Verbindungsprofile kann zusätzlich die dem Flächengebilde abgewandte Oberfläche der Verbindungsprofile mit einer im wesentlichen konstanten Krümmung versehen werden, wobei sich diese Krümmung dann von der Krümmung des Rohrstücks unterscheidet. Auf diese Weise kann ein Verbindungsprofil für Säulenschalungen mit unterschiedlichem Durchmesser verwendet werden.
Obwohl die erfindungsgemäßen Säulenschalungen zum Betonieren von Säulen mit stark variierendem Durchmesser, grundsätzlich sogar zum Betonieren von Säulen mit einem beliebigen Durchmesser verwendet werden können, werden Säulenschalungen mit einem im Betonbau üblichen Durchmesser von 100 bis 2000 mm, insbesondere von 200 bis 1000 mm bevorzugt. Besonders bevorzugt werden Durchmesser von 200 bis 450 mm, von 250 bis 500 mm, von 500 bis 900 mm und von 600 bis 1000 mm.
Die Verbindungsprofile können auf verschiedene Weise an dem Flächengebilde befestigt werden, nämlich z.B. durch Kleben, Nieten, Nageln oder auch Schweißen. Besonders bevorzugt wird ein Verkleben von Verbindungsprofil und Flächengebilde, weil dadurch keine sichtbaren Spuren in den fertigen Betonteilen verursacht werden.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen Säulenschalungen mit Verbindungsprofilen dar, die in Richtung der zur Achse des Rohrstücks senkrechten Rohrstück-Tangente eine Ausdehnung von 1 bis 50%, insbesondere 3 bis 25% des Rohrstück-Durchmessers aufweisen. Dadurch wird gewährleistet, dass sich nach dem Einfüllen des Betons in die Schalung die Verbindungsprofile nicht von dem Flächengebilde lösen. Durch das Einfüllen des Betons entstehen starke Kräfte senkrecht zur Schalungswand, wodurch die Gefahr eines Aufbrechens der Schalung entlang der durch die Verbindungsprofile zusammengehaltenen Kante des Flächengebildes besteht. Um ein solches Aufbrechen zu verhindern müssen sowohl die Verbindungsprofile entsprechend fest miteinander verbunden sein, als auch eine entsprechend starke Verbindung von Verbindungsprofil und Flächengebilde gewährleistet sein. Aus diesem Grund werden Verbindungsprofile ganz besonders bevorzugt, die in Richtung der zur Achse des Rohrstücks senkrechten Rohrstück-Tangente eine Ausdehnung von 5 bis 15%, insbesondere von rund 10% des Rohrstück-Durchmessers aufweisen. Im Hinblick auf die oben bereits genannten, im Betonbau üblichen Säulendurchmesser werden Verbindungsprofile bevorzugt, die in Richtung der zur Achse des Rohrstücks senkrechten Rohrstück-Tangente eine Ausdehnung von 10 bis 100 mm, insbesondere von 20 bis 75 mm aufweisen. Besonders bevorzugt werden Verbindungsprofil, die in Richtung der zur Längsachse des Rohrstücks senkrechten Rohrstück-Tangente eine Ausdehnung von 30 bis 50 mm, insbesondere von 35 bis 45 mm aufweisen.
Grundsätzlich können die Verbindungsprofile aus jeder Art von genügend formstabilem Material gefertigt sein. Bevorzugt sind die Verbindungsprofile aus Kunststoff gefertigt, besonders bevorzugt sind die Verbindungsprofile aus Polyester, aus einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem oder Carbonverstärktem Kunststoff, besonders bevorzugt aus glasfaserverstärktem oder Carbonverstärktem Polyester gefertigt.
Ganz besonders vorteilhafte Eigenschaften ergeben sich, wenn die Verbindungsprofile und das Flächengebilde aus dem gleichen Material bestehen. Dadurch ist eine besonders einfache und feste Verbindungen der Teile durch Verkleben möglich.
Um eine sichere, formschlüssige Verbindung der gegenüberliegenden Kanten des Flächengebildes zu gewährleisten, wird es im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt, dass sich die Verbindungsprofile in Richtung der Achse des Rohrstücks über die gesamte Länge des Rohrstücks ausdehnen. Dadurch können die Kanten des Flächengebildes über die gesamte Länge der Säulenschalung mit besonders hoher Kraft und Genauigkeit formschlüssig verbunden werden.
Die Verbindungsprofile können grundsätzlich auf jede aus der Schalungstechnik bekannte Weise mechanisch miteinander verbunden werden, so z.B. mit Hilfe von Klammern, Keilen, Schlössern oder Bolzen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Verbindungsprofile bevorzugt, die Nuten und Federn aufweisen. Zur Verbindung der Kanten des Flächengebildes greift jeweils eine Feder des einen Verbindungsprofils in eine Nut des anderen Verbindungsprofils passgenau ein. Der stabile Zusammenhalt der Kanten des Flächengebildes wird z.B. durch einen Bolzen gewährleistet, der durch Bohrungen in den Verbindungsprofilen geführt und dann verschraubt wird.
Eine weitere wichtige Bedingung zur Erzielung von guten Resultaten in Form einer ausgezeichneten Oberflächenbeschaffenheit der Betonsäulen stellt das Verhindern des Austritts von Wasser und Zementleim aus der Schalung dar. An der Verbindungsstelle der Kanten des Flächengebildes besteht die Gefahr, dass es bei mangelnder Formschlüssigkeit zu einem Wasseraustritt und damit zum Ausbluten von Beton- Feinteilen an der Nahtstelle kommt. Dies kann zu einer sichtbaren Unebenheit an der Oberfläche der Betonsäule führen. Aus diesem Grund werden bevorzugt Flächengebilde und Verbindungsprofile verwendet, deren Kanten durch eine entsprechende Nachbehandlung wie Schleifen oder Polieren besonders glatt sind und eine sehr gute passgenaue Verbindung ermöglichen. Darüberhinaus werden gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Federn der Verbindungsprofile mit Dichtungen ausgestattet, wodurch ein Wasseraustritt durch die Verbindungsprofile hindurch verhindert wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine erfindungsgemäße Säulenschalung;
Fig. 2 einen Teil eines Querschnitts durch eine erfindungsgemäße Säulenschalung mit einem im Vergleich zur Säulenschalung der Figur 1 größeren Durchmesser.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine Säulenschalung. Das Flächengebilde 1 ist mit den Verbindungsprofilen 2 und 2' ausgestattet, die jeweils benachbart zu den Kanten 3, 3' des Flächengebildes angebracht sind. Die dem Flächengebilde 1 zugewandte Oberfläche 4, 4' der Verbindungsprofile weist eine konstante Krümmung auf, wobei die Krümmung im wesentlichen der Krümmung des Rohrstücks entspricht. Dadurch wird erreicht, dass die Säulenschalung eine exakt runde Gestalt annimmt. Die dem Flächengebilde abgewandte Oberfläche 5, 5' der Verbindungsprofile weist ebenfalls eine konstante Krümmung auf, wobei die Oberfläche 5, 5' der gezeigten Verbindungsprofile stärker gekrümmt ist als die Oberfläche 4, 4'. Die Kanten 3, 3' des Flächengebildes 1 weisen eine hohe Passgenauigkeit auf. Das Verbindungsprofil 5 ist mit zwei Federn 6 ausgestattet, während das Verbindungsprofil 5' zwei entsprechende Nuten aufweist. Es kann aber auch jedes der beiden Verbindungsprofile mit jeweils einer Feder und einer Nut ausgestattet sein. Die Verbindung der beiden Verbindungsprofile und damit die formschlüssige Verbindung der beiden Kanten des Flächengebildes erfolgt durch ein Eingreifen der Federn 6 in die entsprechenden Nuten. Der Austritt von Wasser durch die Verbindungsprofile 2, 2' wird durch die längsverlaufenden Dichtungen 7 verhindert. Nicht gezeigt ist die noch erforderliche Absicherung der Verbindung durch eine die beiden Verbindungsprofile 2, 2' übergreifende Klammer oder einen Bolzen, der durch die beiden Verbindungsprofile 2, 2' geführt und dann verschraubt wird.
Figur 2 zeigt ebenfalls einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine Säulenschalung. In der Figur 2 ist die Ausdehnung t des Verbindungsprofils 2 in Richtung der zur Achse des Rohrstücks senkrechten Rohrstück-Tangente hervorgehoben.
Bezugszeichenliste
1 Flächengebilde 2, 2' Verbindungsprofil
3, 3' Kanten des Flächengebildes
4, 4' dem Flächengebilde zugewandte Oberfläche der Verbindungsprofile
5, 5' dem Flächengebilde abgewandte Oberfläche der Verbindungsprofile 6 Federn t Ausdehnung eines Verbindungsprofils in Richtung der zur Achse des Rohrstücks senkrechten Rohrstück-Tangente

Claims

Patentansprüche
1. Säulenschalung zur Verwendung im Betonbau bestehend aus einem die Schalung bildenden Flächengebilde (1) und wenigstens einem Verbindungsprofil, das zur formschlüssigen Verbindung zweier gegenüberliegender Kanten (3, 3') des
Flächengebildes (1) und somit zur Bildung eines Rohrstücks vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die dem Flächengebilde (1) zugewandte Oberfläche (4, 4') des Verbindungsprofils eine im wesentlichen konstante Krümmung aufweist, wobei die Krümmung im wesentlichen der Krümmung des Rohrstücks entspricht.
2. Säulenschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das zwei Verbindungsprofile (2, 2') vorgesehen sind.
3. Säulenschalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das Flächengebilde (1) aus einem elastischen Kunststoff besteht.
4. Säulenschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als elastischer Kunststoff ein faserverstärkter Kunststoff, insbesondere ein glasfaserverstärkter Kunststoff oder ein Carbon-verstärkter
Kunststoff, insbesondere glasfaserverstärktes oder Carbon-verstärktes Polyester verwendet wird.
5. Säulenschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde (1) eine Dicke von 0,5 bis 5 mm, insbesondere eine Dicke von 1 bis 4 mm, bevorzugt eine Dicke von 1,2 bis 3 mm aufweist.
6. Säulenschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde (1) eine Dicke von 1,4 bis 2,5 mm, insbesondere eine Dicke von 1,5 bis 2 mm aufweist.
7. Säulenschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die dem Flächengebilde (1) abgewandte Oberfläche (5, 5') der Verbindungsprofile (2, 2') eine konstante Krümmung aufweist, wobei sich diese Krümmung von der Krümmung des Rohrstücks unterscheidet.
8. Säulenschalung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsprofile (2, 2') in Richtung der zur Achse des Rohrstücks senkrechten Rohrstück-Tangente eine Ausdehnung (t) von 1 bis 50%, insbesondere 3 bis 25% des Rohrstück-Durchmessers aufweisen.
9. Säulenschalung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsprofile (2, 2') in Richtung der zur Achse des Rohrstücks senkrechten
Rohrstück-Tangente eine Ausdehnung (t) von 5 bis 15%, insbesondere rund 10% des Rohrstück-Durchmessers aufweisen.
10. Säulenschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsprofile (2, 2') in Richtung der zur Achse des
Rohrstücks senkrechten Rohrstück-Tangente eine Ausdehnung (t) von 10 bis 100 mm, insbesondere 20 bis 75 mm aufweisen.
11. Säulenschalung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsprofile (2, 2') in Richtung der zur Längsachse des Rohrstücks senkrechten Rohrstück-Tangente eine Ausdehnung (t) von 30 bis 50 mm, insbesondere 35 bis 45 mm aufweisen.
12. Säulenschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsprofile (2, 2') aus Kunststoff gefertigt sind.
13. Säulenschalung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsprofile (2, 2') aus Polyester, aus einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem oder Carbon-verstärktem Kunststoff, besonders bevorzugt aus glasfaserverstärktem oder Carbon-verstärktem Polyester gefertigt sind.
14. Säulenschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde (1) und die Verbindungsprofile (2, 2') aus dem gleichen Material bestehen.
15. Säulenschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungsprofile (2, 2') in Richtung der Achse des Rohrstücks über die gesamte Länge des Rohrstücks ausdehnen.
16. Säulenschalung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsprofile (2, 2') Nuten und Federn (6) aufweisen, die zur Verbindung der Kanten (3, 3') des Flächengebildes (1) passgenau ineinander greifen.
17. Säulenschalung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (6) längsverlaufende Dichtungen (7) aufweisen.
PCT/DE2002/004393 2001-12-08 2002-11-29 Säulenschalung WO2003050365A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA 2468214 CA2468214C (en) 2001-12-08 2002-11-29 Pillar formwork
AU2002366536A AU2002366536A1 (en) 2001-12-08 2002-11-29 Pillar formwork
EP02804565A EP1454022A1 (de) 2001-12-08 2002-11-29 Säulenschalung
US10/497,592 US20050067552A1 (en) 2001-12-08 2002-11-29 Pillar formwork
US11/952,083 US20080251686A1 (en) 2001-12-08 2007-12-06 Pillar Formwork

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160441.6 2001-12-08
DE2001160441 DE10160441B4 (de) 2001-12-08 2001-12-08 Säulenschalung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/952,083 Continuation US20080251686A1 (en) 2001-12-08 2007-12-06 Pillar Formwork

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003050365A1 true WO2003050365A1 (de) 2003-06-19

Family

ID=7708570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004393 WO2003050365A1 (de) 2001-12-08 2002-11-29 Säulenschalung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20050067552A1 (de)
EP (1) EP1454022A1 (de)
AU (1) AU2002366536A1 (de)
CA (1) CA2468214C (de)
DE (1) DE10160441B4 (de)
PL (1) PL370119A1 (de)
WO (1) WO2003050365A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7753609B2 (en) * 2006-06-07 2010-07-13 Elc Management Llc Cosmetic applicators containing heating elements
PL428876A1 (pl) * 2019-02-11 2019-06-17 Czapka Kazimierz Handlowo-Usługowy Zakład Instalacji Sanitarnych I Gazowych Santex Modułowy szalunek cylindryczny
CN114263112B (zh) * 2021-11-26 2024-01-23 中建二局土木工程集团有限公司 一种桥梁圆柱墩的高强度轻量化模板
CN115288430A (zh) * 2022-08-15 2022-11-04 中国建筑第八工程局有限公司 柱模板安装加固装置及其加固方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682434A (en) * 1970-07-07 1972-08-08 Robert W Boenig Sectional forms for concrete
FR2665721A1 (fr) * 1990-08-10 1992-02-14 Ricard Coffrages Coffrage a base d'elements stabilises en bois, pour l'erection de poteaux en beton.
US5255888A (en) * 1991-06-07 1993-10-26 Deslauriers, Inc. Concrete column form
DE9400582U1 (de) * 1993-12-24 1994-03-10 Frank Gmbh & Co Kg Max Schalung
DE29518077U1 (de) 1995-11-15 1996-03-21 Frank Gmbh & Co Kg Max Säulenschalung
DE29609259U1 (de) 1996-05-08 1996-11-07 Frank Gmbh & Co Kg Max Säulenschalung
DE29521347U1 (de) 1995-11-19 1997-06-19 Braeutigam Roland Wiederverwendbares Schalungssystem für zylinderförmige oder prismatische Betonsäulen

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US124702A (en) * 1872-03-19 Improvement in devices for the manufacture of drain-pipes
US892592A (en) * 1905-10-17 1908-07-07 E G Siggers Post and tile mold.
US859530A (en) * 1906-06-23 1907-07-09 Omar A Stempel Mold.
US1062040A (en) * 1911-12-18 1913-05-20 Henry G Sellman Machine for building concrete structures.
US1038683A (en) * 1911-12-19 1912-09-17 Jacob Mullen Thompson Beer-keg mold.
US1145625A (en) * 1913-08-29 1915-07-06 James C Sterling Concrete-fence-post mold.
US1227824A (en) * 1916-05-18 1917-05-29 John Cotter Pelton Apparatus for casting bodies formed of cement or the like.
US1282200A (en) * 1918-08-19 1918-10-22 Albert J Des Lauriers Column-mold.
US1398412A (en) * 1919-06-30 1921-11-29 Barkschat Henry Mold
US1405934A (en) * 1919-09-05 1922-02-07 Olson Fridolf Column mold
US1445907A (en) * 1920-05-29 1923-02-20 Theodore F Novy Column mold
US1374063A (en) * 1920-06-04 1921-04-05 Nels A Nelson Concrete-column form
US1602036A (en) * 1924-04-17 1926-10-05 Joseph E Miller Form for circular concrete construction
US1601379A (en) * 1926-05-08 1926-09-28 Pearl W Swan Fencepost mold
US1837092A (en) * 1930-04-05 1931-12-15 Almquist Gus Pipe form
US2975498A (en) * 1957-09-16 1961-03-21 Andrew J Plattner Concrete column mold
US3588027A (en) * 1969-01-17 1971-06-28 Symons Mfg Co Flexible concrete column form panel
US3785607A (en) * 1971-12-30 1974-01-15 Concrete L Pipe Co Inc Apparatus for molding concrete columns
US3956437A (en) * 1973-07-16 1976-05-11 Ellis Joseph O Method and apparatus for casting a concrete column
US4134568A (en) * 1977-04-07 1979-01-16 Hydrotile Canada Limited Plural molds with common actuating means
DE3121418A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Polonyi, Stefan, Prof. Dipl.-Ing., 5000 Köln "schalung"
US4624439A (en) * 1981-12-05 1986-11-25 Aguilera Enoc C Apparatus for manufacturing concrete posts
US4854542A (en) * 1988-10-03 1989-08-08 Pruett M B Concrete column form
FR2660351B1 (fr) * 1990-04-02 1997-04-04 Pierre Habermann Coffrage reutilisable pour pilier ou analogue et son procede de fabrication.
KR920010869B1 (ko) * 1990-07-16 1992-12-19 히로시 기다무라 형틀 긴축조임 기구와 그 작동 기구와 이들로 이루어진 형틀 긴축조임장치
AT1204U1 (de) * 1996-02-07 1996-12-27 Em Roland Formschalung für tragende bauteile
US5851564A (en) * 1996-10-24 1998-12-22 Triandafilou; Jay S. Apparatus for forming a hollow structural profile
US5946881A (en) * 1997-12-01 1999-09-07 Chatelain; Paul J. Form for casting a concrete fence post in situ and process for its use
JPH11256817A (ja) * 1998-03-16 1999-09-21 Long Home Kk コンクリート成形用型枠材
US6513291B2 (en) * 2001-04-23 2003-02-04 David R. Gilsdorf Concrete slab construction for building columns

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682434A (en) * 1970-07-07 1972-08-08 Robert W Boenig Sectional forms for concrete
FR2665721A1 (fr) * 1990-08-10 1992-02-14 Ricard Coffrages Coffrage a base d'elements stabilises en bois, pour l'erection de poteaux en beton.
US5255888A (en) * 1991-06-07 1993-10-26 Deslauriers, Inc. Concrete column form
DE9400582U1 (de) * 1993-12-24 1994-03-10 Frank Gmbh & Co Kg Max Schalung
DE29518077U1 (de) 1995-11-15 1996-03-21 Frank Gmbh & Co Kg Max Säulenschalung
DE29521347U1 (de) 1995-11-19 1997-06-19 Braeutigam Roland Wiederverwendbares Schalungssystem für zylinderförmige oder prismatische Betonsäulen
DE29609259U1 (de) 1996-05-08 1996-11-07 Frank Gmbh & Co Kg Max Säulenschalung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1454022A1

Also Published As

Publication number Publication date
DE10160441A1 (de) 2003-06-26
US20080251686A1 (en) 2008-10-16
PL370119A1 (en) 2005-05-16
US20050067552A1 (en) 2005-03-31
EP1454022A1 (de) 2004-09-08
AU2002366536A1 (en) 2003-06-23
DE10160441B4 (de) 2006-07-06
CA2468214A1 (en) 2003-06-19
CA2468214C (en) 2007-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente
EP2352887B1 (de) Konstruktionselemente für bauten
CH651090A5 (de) Dorn und huelse zur verbindung von bauteilen des hoch- und tiefbaues.
EP2606185B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP1165905B1 (de) Kunststoffplatte, insbesondere zum auskleiden von betonbauteilen
DE60031763T2 (de) Bewehrung mit verbesserter Bindung für vorgefertigte Betonplatten
DE10160441B4 (de) Säulenschalung
DE2645285A1 (de) Stuetzstruktur fuer tunnelwandungen
EP1272718B9 (de) Rundschalungsmodul
DE2924442C2 (de) Zarge für Fenster oder Türen
EP1703036B1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
AT521553B1 (de) Verfahren und Schalung zum Herstellen einer Platte, sowie Platte
DE202005009924U1 (de) Schalung zum Herstellen eines im Querschnitt runden Betonbauteils
DE1935580A1 (de) Hohlkoerper aus geschaeumten Kunststoff
DE19615062C2 (de) Schalung zur Herstellung von Betonrundsäulen
DE102018112634A1 (de) Fugenprofil
DE2943786A1 (de) Vorgefertigtes montagesteifes plattenelement und verfahren zu dessen herstellung
EP1620609B1 (de) Vorrichtung zum temporären errichten einer hochwasserschutzlinie
EP1935834A1 (de) Teleskopschuss
DE102006037677A1 (de) Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen
DE102020128055A1 (de) Schalungselement zum Erzeugen einer verzahnten Arbeitsfuge in einem Betonteil
DE1509584C3 (de)
DE102008009007B3 (de) Schalltrennelement
DE202019106250U1 (de) Schalungssystem für eine Aufkantung
DE2820725B2 (de) Spannvorrichtung für im Abstand gegenüberstehende Schalungswände

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002804565

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2468214

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10497592

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002804565

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP