DE8017322U1 - Vorrichtung zur lösbaren Halterung flexibler Kunststoff-Folien - Google Patents
Vorrichtung zur lösbaren Halterung flexibler Kunststoff-FolienInfo
- Publication number
- DE8017322U1 DE8017322U1 DE8017322U DE8017322DU DE8017322U1 DE 8017322 U1 DE8017322 U1 DE 8017322U1 DE 8017322 U DE8017322 U DE 8017322U DE 8017322D U DE8017322D U DE 8017322DU DE 8017322 U1 DE8017322 U1 DE 8017322U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- fork
- film
- mandrel
- fork arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 title claims description 9
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 title description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 23
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009422 external insulation Methods 0.000 description 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/06—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
- F16B5/0692—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining flexible sheets to other sheets or plates or to strips or bars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Dipi.-chem. Dr. H. Meys
Patentanwältin
2 Hamburg 52
Giesestraße 8 Postfach 520580 Ruf 8928 03
Neuanmeldung
Anmelderin Nederlandse Pillo-Pak Mij.b.v., Eerbeek/Holland
meine Akte 2043/80
B_e_s_c_h_r_e_i_b_u_n_g
Die Erfindung betrifft eine Folienklemmvorrichtung, die sich zur lösbaren Halterung flexibler, der thermischen Isolierung
oder als Windschutz dienender Kunststoff-Folien, insbesondere
an Wandungen oder Dächern von Gewächshäusern eignet, mit einer Vielzahl von Formstücken, die paarweise
unter Verklemmung der Folie miteinander verbindbar sind, wobei das eine Formstück als Fußteil auf der Unterlage
zu befestigen und das andere Formstück darauf befestigbar ist, und an dem Fußteil jenseits der Klemmfläche sich
axial ein Dorn zum Durchstecken der Folie erstreckt.
Es ist bekannt, daß Kunststoff-Folien aufgrund ihrer praktischen Luftundurchlässigkeit und ihres niedrigen Wärmedurchgangswertes hervorragende thermische Isoliereigenschaften
haben. Dies gilt verstärkt für die bekannten sogenannten Luftpolsterfolien, bei denen es sich um Laminate
aus Kunststoff-Folien mit dazwischen eingearbeiteten, gegen die Außenatmosphäre abgedichteten Luftkissen handelt.
Schwierig ist es, Kunststoff-Folien so an zu isolierenden Unterlagen zu halten, daß sie einerseits im wesentlichen
spannungsfrei und rißsicher fest angeordnet sind und durch äußere Einflüsse, wie Wind und Wetter, nicht ge-
lockert oder abgerissen werden, andererseits aber im Bedarfsfall ohne Beschädigung gelöst und gegebenenfalls wieder
befestigt werden können, und den Arbeitsaufwand sowohl für das Aufbringen, Lösen und Wiederabnehmen der
Folie dabei so gering wie möglich zu halten.
Bekannte Seilverspannungen, die die Kunststoff-Folien mit
Clipsen, Haken oder Klemmern halten, sind in der Regel nicht reißfest und wenig sturmsicher und lassen sich insbesondere
über größere Flächen nur mit erheblichem Arbeitsaufwand aufbringen. Bekannte Klemmschienen, in
denen Kunststoff-Folien mittels entsprechenden Klemmprofilen gehalten werden, sind ebenso wie bekannte Magnethalterungen
nicht beliebig auf jeder Art Unterlage, insbesondere nicht auf Glasflächen, anbringbar. Bekannte
Einrichtungen zum Verbinden von bahnförmigen Materialien,
wie sie beispielsweise in der DE-OS 24 56 505 beschrieben sind, bei denen das bahnförmige Material zwischen zwei
mit Ansätzen und entsprechenden Ausnehmungen ausgerüsteten Leisten verspannt wird, sind zwar wieder lösbar, aber
nach einmaligem Lösen nicht mehr verwendbar, da zum Lösen der Verbindung die Ansätze mechanisch abgetrennt werden
müssen. Außerdem ist eine solche bekannte Vorrichtung für die Außenisolierung von Gewächshäusern und dergleichen
ungeeignet. Bei bekannten Vorrichtungen der aus der DE-GMS 7 518 031 beschriebenen Art, die der Befestigung
von entsprechend profilierten Blechen dienen, sind die technischen Verhältnisse gegenüber einer lösbaren Halterung
flexibler Kunststoff-Folien so sehr verschieden, daß für letztere aus diesem Stand der Technik keine ausreichenden
technischen Hinweise entnommen werden können. Dies gilt auch mit Bezug auf die aus der DE-GMS 7 402 217 bekannte
Klemmvorrichtung, die dazu dient, eine Folie in einem
I t t t t ·
gewissen Abstand von einem ebenen flächigen Untergrund zu halten. Aber bei dieser bekannten Vorrichtung muß
der Vorgang des Durchstechens mit einem zylinderrohrförmigen Teil vorgenommen werden. Eine Benutzung dieser
Vorrichtung für eine lösbare Halterung von Luftpolsterfolien ist alleine deswegen nicht möglich, weil bei der
Verbindungsbildung Materialschädigungen daran nicht ausgeschlossen werden können, die den Gebrauchswert nach
der Verbindungsbildung unter Umständen auf Null vermindern. Besser geeignet sind die weiteren bekannten Vorrichtungen
dieser Art (DE-PS 26 42 543 und DE-AS 28 02 219), die aus Basisformstücken mit Befestigungsfuß für Formstückpaare
sowie Dorn zum Durchstechen der Folie und mit mit den Basisformstücken lösbar verbindbaren Aufsatzformstükken
bestehen, zwischen denen die Folie verklemmt wird. Bei diesen bekannten Vorrichtungen hat das Basisformstück
eine oberhalb der Klemmfläche aufsitzende, sich nach oben erstreckende zentrale Lagerachse, die an ihrem oberen
freien Ende zu dem Dorn zugespitzt ist und ein Verriegelungsmittel aufweist, das mit einem entsprechenden Mittel
an dem als Hülse ausgebildeten Aufsatzformstück zusammenwirkt und den Klemmvorgang auslöst, wenn die Hülse auf
den Dorn aufgesteckt und das Formstückpaar durch Verriegelungsdrehung miteinander befestigt wi*-^. Zwar ist die
Halterung der Folie mit diesen bekannten Vorrichtungen fest und sicher, aber es ist arbeitstechnisch aufwendig
und sehr ermüdend, die für die Isolierung großflächiger Scheibsn oder Dächer erforderlichen zahlreichen Formstück™
paare miteinander durch Drehbewegung von Hand, was mit Zeigefinger und Daumen geschieht, zu befestigen und erst
recht ist der Entriegelungsvorgang ermüdend und fingerlähmend.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Vorrichtungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art in
soweit zu verbessern, daß unter Beibehaltung der bisherigen Vorteile der Arbeitsvorgang beim Zusammenstecken
und Wiederentriegeln leichter und weniger ermüdend für den Handhabenden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale
vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 2 bis 5 für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche
Weiterbildungen beansprucht sind, die teilweise technische Überschneidungen mit dem Stand der Technik aufweisen.
Der zuvor beschriebene Stand der Technik hat für den Fachmann die Erfindung aus den folgenden Gründen nicht nahegelegt:
Das Gestaltungsprinzip bei der Erfindung, ausgehend von dem zu verbessernden Stand der Technik gemäß der DE-AS
28 02 219 über die noch zu lösende und auf diesen Stand der Technik spezifizierte Aufgabe mit den im kennzeichnenden
Teil des Anspruchs 1 angegebenen Lösungsmitteln in ihrer Gesamtheit zu entwickeln und damit die Erfindung
zu entwickeln, war nicht ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen möglich, weil zu dieser Entwicklung
beim Stand der Technik keine ausreichenden technischen Hinweise bekannt geworden sind. Insoweit bei der Aufgabenlösung
bekannte Gestaltungsmerkmale benutzt wurden, wie sie durch die DE-PS 26 42 543, die DE-GMS 74 02 217, die
DE-OS 24 56 505 und die DE-GMS 75 18 031 bekannt geworden sind, ist zumindest die Gesamtheit der Gestaltungsmerkmale
bei der Erfindung durch den Scand der Technik deshalb
nicht nahegelegt worden, weil beim Stand der Technik
zu sehr von der Erfindung verschiedene technische Verhältnisse für das Naheliegen dieses gesamten Gestal- 4' tungsprinzips vorhanden sind. Insbesondere hat es nicht % nahegelegen, den bisher vom Fachmann für die Klemmbefestigung benutzten Aufsteck- und Drehverriegelungsvorgang in
senkrechter Richtung auf die zu verklemmende Folie durch
einen einfachen, parallel zu der zu verklemmenden Folie
vorzunehmenden Aufschiebevorgang zu ersetzen.
zu sehr von der Erfindung verschiedene technische Verhältnisse für das Naheliegen dieses gesamten Gestal- 4' tungsprinzips vorhanden sind. Insbesondere hat es nicht % nahegelegen, den bisher vom Fachmann für die Klemmbefestigung benutzten Aufsteck- und Drehverriegelungsvorgang in
senkrechter Richtung auf die zu verklemmende Folie durch
einen einfachen, parallel zu der zu verklemmenden Folie
vorzunehmenden Aufschiebevorgang zu ersetzen.
Mit der Erfindung ist es gelungen, eine Vorrichtung zum '
Verklemmen und zur lösbaren Halterung von Kunststoff- *
Folien zu schaffen, die ebenso einfach herstellbar ist 1
wie die bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art, mit |
der jedoch bei der Durchführung des Verriegelungsvorgangs j;
und des Wiederentriegelns wesentlich einfachere und
kräfteschonendere Handgriffe benötigt werden, als dies
bisher der Fall war, wobei im fertig montierten Zustand
die Vorrichtung ein ebenso festes und sicheres Verklemmen
und eine gute Halterung der Folien ermöglicht.
kräfteschonendere Handgriffe benötigt werden, als dies
bisher der Fall war, wobei im fertig montierten Zustand
die Vorrichtung ein ebenso festes und sicheres Verklemmen
und eine gute Halterung der Folien ermöglicht.
Die Merkamle der Erfindung und deren technische Vorteile
ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung mit
Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen V und der Zeichnung. I
ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung mit
Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen V und der Zeichnung. I
Es zeigen: f
Fig. 1 Eine Draufsicht auf einen Fußteil einer 2
Vorrichtung, mit Dorn, [
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Fußteil der j
Fig. 1, ]
Fig. 3 eine Draufsicht von oben auf ein Schiebe- ;
stück einer Vorrichtung, ■'
Fig. 4 einen Schnitt nach IV-IV der Fig. 3, |
I ····»· at·· j
III · ·
Fig. 5 einen Schnitt nach V-V der Fig. 3, Fig. 6 eine Draufsicht von oben auf eine Vorrichtung
nach dem Zusammenschieben, ohne Folie, Fig. 7 eine Seitenansicht der Vorrichtung der Fig. 6,
mit dazwischen verklemmter relativ dicker
Folie,
Fig. 8 eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung nach dem Zusammenschieben, ohne Folie, mit
Fig. 8 eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung nach dem Zusammenschieben, ohne Folie, mit
eingelegter Verschnürung, und Fig. 9 eine Seitenansicht der Vorrichtung der Fig. 8,
mit dazwischen verklemmter relativ dünnerer I Folie.
Die Formstuckpaare der Klemmvorrichtung sind als Fußteil
IO und Schiebestück 20 ausgebildet, zwischen deren Klemmflächen 25a und 25b (vergl. Fig. 1,2 und 4,5) die Folie
26 verspannt und verklemmt und gehalten wird.
Der Fußteil 10 weist eine Grundplatte 11 auf, mit der dieser Teil an einer Glas- oder sonstigen Grundfläche befestigt
wird. Das Befestigen kann in beliebiger bekannter Weise durch Verkleben bzw. Verkitten der Grundplatte 11 mit der
Grundfläche erfolgen; wahlweise kann die Grundplatte 11 zum Verhaften an planen Grundflächen als Saugfuß ausgebildet
oder für die Befestigung mit an sich bekannten ^ Schrauben oder Nieten oder dergleichen Haltemittel vorbereitet
sein. Die Grundplatte 11 kann auch über (nicht gezeigte) Stege entsprechender Länge in unterschiedlichen
Abständen von der jeweiligen Grundfläche, gewünschtenfalls über eine zusätzlich vorgesehene Bodenplatte, auf
der Grundfläche befestigt werden, wie dies beispielsweise in der DE-AS 28 02 219 der Anmelderin beschrieben ist.
Die Oberfläche 25a der Grundplatte 11, in deren Mitte sich axial ein Dorn 12 zum Durchstechen der zu verklemmenden
Folie erstreckt, bildet die Folienklemmflache des Fußteils 10. Diese Klemmfläche kann gewünschtenfalls
leicht abgeschrägt ausgebildet sein. Der Dorn 12 besteht aus einem zylindrischen Dornkörper 14, an dessen oberem
Ende ein ringförmiger Flanschteil 15 ausgebildet ist, der eine sich nach oben verjüngende Dornspitze 16 trägt. Die
Dornspitze 16 kann gewünschtenfalIs mittels eines (nicht dargestellten) schulterförmigen Übergangsteils auf dem
Flanschteil 15 aufsitzen. Eine solche Ausbildungsform ist dann besonders vorteilhaft, wenn relativ dicke Luftpdsterfolien
bzw. Luftpolsterkissen bei der Befestigung der Folie durchstoßen werden müssen. Es läßt sich dann
die Dornspitze 16 mit einem relativ kleinen Scheitelwinkel ausbilden, so daß das Durchstoßen erleichtert wird,
ohne daß der auf dem Flanschteil aufsitzende Spitzenhals länger als zweckmäßig ausgebildet ist, und dennoch der
Flansch 15 einen gegenüber dem Dornkörper 14 zweckmäßig nicht allzu groß, um etwa ein Drittel vergrößerten Durchmesser
hat. Es hat sich gezeigt, daß auf einen solchen Übergangsteil verzichtet werden kann, wenn, was sich bisher
für die meisten Verwendungszwecke als praktisch erwiesen hat, bei einem Scheitelwinkel der Dornspitze 16
von 60 der ringförmige Flansch 15 einen Außendurchmesser von etwa 9 mm und der Dornkörper einen Zylinderdurchmesser
von etwa 6 mm haben.
Das Schiebestück 20 besteht (vergl. Fig. 3) aus einer
zweiarmigen U-förmigen Klemmgabel 17 mit den parallel zueinander mit einem Innenabstand a angeordneten Gabelarmen 18 und 19. Die Länge der Gabelarme 18 und 19
ist zweckmäßig etwas größer bemessen als der Durchmesser
t « t ·
> Il <
der Grundplatte 11 des Pußteils 10, und die Höhe des
Gabelarm-Körpers ist maximal entsprechend der Höhe des Dornkörpers 14 dimensioniert. Aus Materialersparnisgründen
und je nach Materialart und optimaler Elastizität der Gabelarme 18 und 19 kann es sich empfehlen,
die Körper der Gabelarme in geringerer Dicke auszubilden und mit entsprechend dimensionierten nach unten ragenden
Stegen 21 und 22 (vergl. Fig. 5) auszubilden, deren Unterbodenflächen
die Klemmflächen 25b des Schiebestücks 20 bilden. Die Stege 21 und 22 können (vergl. Fig. 4) so
ausgebildet sein, daß ihre Höhe zum vorderen Ende hin geringer wird und so die Unterbodenflächen 25b leicht
abgeschrägt bzw. leicht nach oben gebogen sind. Dies erleichtert die Befestigung relativ dicker, insbesondere
mit Luftkissen ausgebildeter Folien.
Die Innenseitenflächen 23 und 24 der Gabelarme 18 und 19
weisen bogenförmige Ausnehmungen 13 auf, in die der Dornkörper 14 beim Aufschieben der Klemmgabel 17 auf die
Grundplatte 11 bzw. die darauf liegende Folie 26 zum Einrasten kommt. Die Gabelarme 18 und 19 mit diesen an deren
Innenseiten angeordneten Ausnehmungen 13 dienen somit als Verriegelungsmittel ( vergl. Fig. 6 bis 9), deren innerer
Abstand a etwas kleiner ist als der Außendurchmesser des Dornkörpers 14, so daß beim Aufschieben des Schiebestücks
20 auf den Fußteil 10 die Gabelarme 18 und 19 durch eine gewisse elastische Aufweitung ihres Innenabstands unter
Vorspannung an dem Aaßenumfang des Dornkörpers 14 längs
gleiten und teim Aufsitzen der Klemmflächen 25 b auf der Folie 26 der Dornkörper 14 in den nächstgelegenen Ausnehmungen
13 zum Einrasten kommt. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Vorrichtung für eine bestimmte Folienstärke
nur mit jeweils einem sich gegenüberliegenden Paar Ausnehmungen 13 in den Gabelarmen 18 und 19 auszubilden.
Für die allgemeine Verwendung ist es jedoch vorteilhaft, mehrere Ausnehmungen 13, die in Abständen nebeneinander
liegen und wie dies beispielsweise in Fig. 3 gezeigt ist, vorzusehen und beim einzelnen Schiebevorgang die jeweilige
gewünschte Festigkeit der Verspannung durch mehr oder weniger weites Voranschieben des Schiebestücks 20
gegen den Fußteil 10 einzustellen.
Zweckmäßig weist das Schiebestück 20 an der Klemmgabel ein Griffstück 27 auf, das die Handhabung erleichtert,
und zwischen dem Griffstück und dem Ansatz der Gabelarme 18 und 19 kann im unteren Teil des Gabelhalses 2 8 eine
Ausnehmung 29 zur Aufnahme einer Verschnürung 30 Vorhandensein (vergl. Fig. 8 und 9). Solche Schnüren, bei denen
es sich beispielsweise um Seile oder Bänder oder auch Kunststoffdraht oder dergleichen handeln kann, können
auf diese Weise gleichzeitig mit der Isolierfolie befestigt und gehalten werden und können sowohl als Aufhängeorgane
für temporäre Befestigung sonstiger Materialien, beispielsweise auch zusätzlicher textiler Abdeckungen, Planen, oder
als zusätzliche Halterung für die Kunststoff-Folienbahn, wenn es sich beispielsweise um eine relativ dünne Folie
handelt, die mit relativ wenigen Formstückpaaren pro Flächeneinheit befestigt werden soll. Dies kann sich beispielsweise
dann empfehlen, wenn es an geeigneter Grundfläche zur Verklebung oder Verkittung oder sonstigen Befestigung
der Fußteile 10 fehlt oder die Grundfläche begrenzt ist, beispielsweise wenn Zwischenräume zwischen
Glasdächern durch die auf den Glasdächern aufzubringende
Isolierfolie mit abgedeckt bzw. überbrückt werden sollen.
Die Formstückpaare der Vorrichtung können aus beliebigem dafür gebräuchlichem Material, wie beispielsweise Kunststoff-Material,
zum Beispiel Nylon, Polypropylen, Poly-
flit 4 *
ir /Jl
- 10 -
vinylchlorid, Aerylnitril-Kunststoffen oder auch ABS-Kunststoff
hergestellt werden, und ihre Verwendung erfolgt
durch einfaches Aufstecken der Folie über die Dornspitzen
der befestigten Fußteile und seitliches Aufschieben des
durch einfaches Aufstecken der Folie über die Dornspitzen
der befestigten Fußteile und seitliches Aufschieben des
Schiebestücks parallel zur Folienoberfläche.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur lösbaren Halterung flexibler, der thermischen Isolierung oder als Windschutz dienender
Kunststoff-Folien, insbesondere an Wandungen oder Dächern von Gewächshäusern, mit einer Vielzahl von Formstücken,
die paarweise unter Verklemmung der Folie miteinander verbindbar sind, wobei das eine Formstück als Fußteil
auf der Unterlage zu befestigen und das andere Formstück darauf befestigbar ist, und an dem Fußteil jenseits
der Klemmfläche sich axial ein Dorn zum Durchstecken der Folie erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (12)
aus einem zylindrischen Dornkörper (14) und einem die darauf aufsitzende konische Dornspitze (16) tragenden ringförmigen
Flanschteil (15) besteht und das andere Formstück als Schiebestück (20) mit zweiarmiger Klemmgabel (17) ausgebildet·
ist, deren Gabelarme (18, 19) einen Innenabstand ( a ) voneinander haben, der etwas kleiner ist als der
Außendurchmesser des Dornkörpers (14) und deren den Dornkörper (14) einklemmende Innenseitenflächen (23, 24) Ausnehmungen
(13) aufweisen, in denen der Dornkörper (14) beim Aufschieben der Klemmgabel (17) auf die Grundplatte
(11) des Fuß teils (10) zum Einrasten kommt.
*·· r m * · ι · r a rt
Jj1 f»r«rB^ec»tet»
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Ausnehmungen (13) vorhanden sind, die in Abständen nebeneinander liegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelarme (18, 19) zu ihren vorderen
freien Enden hin im Längsschnitt verjüngt und deren auf die zu verklemmende Folie (26) zum Aufliegen kommenden
Unterbodenflächen (25b) abgeschrägt oder leicht gebogen ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelarme (18, 19) Stege (21, 22) aufweisen,
deren Höhe zum vorderen freien Ende der Gabelarme hin abnimmt, und deren auf die zu verklemmende Folie (26)
zum Aufliegen kommende Unterbodenflächen (25b) abgeschrägt oder leicht gebogen ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebestück (20) an der Klemmgabel (17)
ein Griffstück (27) aufweist und zwischen Griffstück und
Ansatz der Gabelarme im Gabelhals (28) eine zur Aufnahme einer Verschnürung (30) geeignete Ausnehmung (29) vorhanden
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3024471 | 1980-06-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8017322U1 true DE8017322U1 (de) | 1981-12-17 |
Family
ID=1326905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8017322U Expired DE8017322U1 (de) | 1980-06-28 | Vorrichtung zur lösbaren Halterung flexibler Kunststoff-Folien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8017322U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3417108A1 (de) * | 1984-05-09 | 1985-11-14 | Rainer Schubert | Anordnung zur befestigung von flachen isolierstoffen auf duennwandigen untergruenden, insbesondere von waermeisoliermatten oder -pappen auf dem blech von klimatisierungskanaelen |
-
0
- DE DE8017322U patent/DE8017322U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3417108A1 (de) * | 1984-05-09 | 1985-11-14 | Rainer Schubert | Anordnung zur befestigung von flachen isolierstoffen auf duennwandigen untergruenden, insbesondere von waermeisoliermatten oder -pappen auf dem blech von klimatisierungskanaelen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3024471A1 (de) | Vorrichtung zur loesbaren halterung flexibler kunststoff-folien | |
EP0757903B1 (de) | Mophalter sowie Mopbezug hierfür | |
DE3017336A1 (de) | Auf biegung beanspruchter rohrfoermiger koerper | |
DE60215600T2 (de) | Dichtungsprofil geeignet zum kapseln von einem vorspringenden strukturteil, zuschnitt dieses profils und verfahren für das aufbringen dieses profils an dem vorspringenden teil | |
DE1159536C2 (de) | Kabelmuffe fuer elektrische Leitungen | |
DE2301092C3 (de) | Spindeleinrichtung zum Aufrollen einer Materialbahn in einer Luftfiltervorrichtung | |
WO1990013503A1 (de) | Profilleiste für eine warenbahn-ausbreitwalze | |
EP3108773B1 (de) | Rahmenelement für einen spannrahmen | |
DE8017322U1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Halterung flexibler Kunststoff-Folien | |
DE2711424A1 (de) | Absauggeraet zum absaugen von fluessigkeiten aus geschlossenen wunden | |
DE2802219B2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Halterung flexibler, der thermischen Isolierung oder als Windschutz dienender Kunststoff-Folien, insbesondere an Wandungen oder Dachern von Gewächshausern | |
DE2656844B2 (de) | Rohrförmiges Belastungsprofil für Markisen | |
DE9010257U1 (de) | Ziegeljustierklammer | |
DE20003061U1 (de) | Vitragenstange | |
DE1709049C3 (de) | Verfahren zum Verbinden der ineinandergeschobenen Enden zweier Dachrinnenabschnitte und Vorrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE2731699A1 (de) | Klammer zum halten von zu anodisierenden teilen an einer schiene in einer anodisier-anlage | |
DE1287272B (de) | Vorhanggleiter | |
DE3047065C2 (de) | Seilmarker | |
DE2109042C (de) | Gerät zum Auftragen von Farbe auf Flächen | |
DE2301629C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe aus Glasscheibe, Zwischenfolie und vergüteter Kunststoffabdeckung | |
DE2114187C3 (de) | Hängerückenanordnung für Hefter, Mappen od.dgl | |
DE1951236C (de) | Trachealkanüle | |
DE1079290B (de) | Anordnung zum Zusammensetzen von Glasfenstern ohne Kitt | |
DE29507185U1 (de) | Durchführungseinrichtung für eine flexible Bahn, insbesondere Dach-Unterspannbahn | |
DE1887421U (de) | Aufhaengevorrichtung fuer vorhaenge und gardinen. |