EP1789639A2 - Verspannbares bauelement für einen kühlraum - Google Patents

Verspannbares bauelement für einen kühlraum

Info

Publication number
EP1789639A2
EP1789639A2 EP05798031A EP05798031A EP1789639A2 EP 1789639 A2 EP1789639 A2 EP 1789639A2 EP 05798031 A EP05798031 A EP 05798031A EP 05798031 A EP05798031 A EP 05798031A EP 1789639 A2 EP1789639 A2 EP 1789639A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
component according
clamping device
component
eccentric shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05798031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Kuhnke
Jan-Marian Dziurdzia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rahrbach GmbH
Original Assignee
Rahrbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rahrbach GmbH filed Critical Rahrbach GmbH
Publication of EP1789639A2 publication Critical patent/EP1789639A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/10Buildings forming part of cooling plants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6183Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with rotatable locking means co-operating with a recess
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements

Definitions

  • the invention relates to a component for a cold room, comprising a clamping device halves consisting of two clamping device for connecting adjacent components by a clamping bracket and a corresponding thereto trained clamping bolt in the adjacent component.
  • Cold rooms require particularly good insulation in order to minimize the energy expenditure for cooling and to ensure that the temperature in the cold room does not increase, which could lead to the stored products such as food, medicaments, chemical substances or the like becoming unusable , For this reason, one sets such walk-in or non-accessible cold rooms of different sizes of insulated components as a kind of building block with appropriate thickness and insulation together.
  • These components are additionally connected to each other via clamping devices, so that cold bridges are avoided and an effective seal is created.
  • the cassette-type clamping devices are anchored in their position on the front side in the components when manufacturing the refrigerator with a corresponding clamping device in an adjacent component.
  • the actual connection is realized by a clamping bracket and a clamping bolt arranged in the adjacent component as a counter-holder. The hanger lays down with his bail arm around the bolt and is tightened, resulting in a firm connection; adjacent
  • clamping devices consist of two clamping device halves, which are connected to each other and thereby formed so that they have either a clamping bracket or a clamping bolt. It is disadvantageous that two different types must be made by clamping device halves and processed. This not only complicates the manufacturing process, but also the installation of the clamping devices.
  • the present invention has the object, a
  • each clamping device half has a receptacle for a clamping bracket and a receptacle for a clamping bolt.
  • the clamping bracket is designed in three parts and consists of a bail arm, an eccentric shaft and an axle. Accordingly, it is proposed that the clamping bracket is formed by a bail arm and an axle, wherein between the bail arm and axis an eccentric shaft is provided. Axle and eccentric shaft are used to allow the clamping by pivoting the tension bracket.
  • the axis is formed as a separate component which can be inserted from the outside into the clamping device.
  • the Walls of the respective clamping device halves recesses, in which the axis is used, wherein the bail arm and eccentric shaft are already used and then fixed by the same in their position with the same. The manual effort is extremely low, the installation is at the same time safe.
  • a positive connection is provided between the axis and the eccentric shaft.
  • This is expediently a toothing which transmits the torques both on the eccentric shaft side and on the side of the axle.
  • Overlying surfaces of the axis and the eccentric shaft are designed to be adapted accordingly.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that serves as the axis and eccentric shaft, a common component. It is therefore not about the formation of a thru axle, but an advantageous one-piece component, which is inserted into the two walls of the respective clamping device half.
  • the eccentric shaft has on its outer periphery a stop and on the end opposite the stop at least one frictional force on the bail arm practicing nose.
  • bail arm and eccentric shaft are inserted together in the clamping device half between the two opposite walls, then the axis is simultaneously inserted from the outside into the recess in the wall and in the eccentric shaft positioned therein.
  • the stop serves to ensure that the eccentric shaft finds its place in the recess in the clamping bracket.
  • Bail arm is fixed between the stop on the one hand and the nose at the opposite end of the circumference of the eccentric shaft on the other hand with a certain play.
  • the clear distance between stop and nose is dimensioned corresponding to the width of the tension bow. Characterized a frictional force is exerted on the bail arm on the nose, which causes in a particularly simple manner and virtually no additional components, the bracing between the bail arm and the clamping bolt in the opposite component. In particular, a previously necessary spring can now be omitted.
  • the nose has a rounding at its end facing the clamping bracket. This ensures, so to speak, a punctual friction and indeed at a defined point at the tip of the nose. The operating force during clamping of the clamping device is thereby reduced.
  • the eccentric shaft can be used only in a certain position in the recess, whereby in the first Line is prevented that this slip out of the bail arm when assembling the clamping connection.
  • An essential effect of the present invention lies in the good assemblability of the clamping device halves. This is also achieved in that the clamping bolt can be inserted from the outside into the clamping device, which should have corresponding recesses not only for the clamping bracket or the axis, but also the clamping bolt as an anvil for the clamping bracket. So the assembler determines when assembling the device as needed, whether the clamping device half such with a
  • Clamping bar or a bolt should be and uses the components accordingly.
  • clamping bracket and / or the clamping bolt between the spread walls of a clamping device half are used.
  • an adequate aid is to be used during assembly, by means of which the two opposite walls of the respective half can be spread apart, clamping jaws and / or clamping bolts are then used until they have reached their position with the axis in the wall-side recording.
  • This process can be facilitated if a path on the inside of the wall serves as an insertion aid for the clamping bracket and / or the clamping bolt, which opens into the receptacle.
  • This web is preferably arranged obliquely and makes it possible to guide the axis on the inside of the wall from the top edge, whereby comparatively less force needs to be applied to then reach the position in the recording.
  • At least one transversely arranged web is provided between the walls. This can absorb both normal forces, and act as a spacer between the two walls. On transverse load, however, the bridge is labile by correspondingly thin dimensions, so that it is destroyed when inserting the tension bracket and does not hinder this assembly process.
  • a particularly suitable variant provides that the web is formed integrally with the clamping device half.
  • the bridge is also made of plastic, so that no additional material needs to be used here.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the recesses provided for the use of the tensioning bow or of the tensioning bolt are provided in the wall of the tensioning device with detachable covers and / or webbed webs.
  • This is not only advantageous in view of the fact that per chuck half either only the recess for a clamp or only for a clamping bar is actually used, but also in terms of the manufacturing process. In this case, it should be avoided that foam or other impurities can reach the interior between the walls of the clamping device during manufacture of the component with the tensioning device, which would render them useless. Instead, either the recess in the fixture wall for the clamp or that for the clamp bolt is made by removing covers or webs disposed thereon by piercing clamps or bolts.
  • the webs have at their outer edge a reduced thickness, which should facilitate the insertion of clamping bracket or bolt.
  • This area of reduced thickness then advantageously represents, at the same time, a seal after insertion of the stirrup or bow, in that the edge of the skin is applied to the stirrup or bar.
  • the composite of the two halves jig is exposed to particularly high forces, especially since a permanent solid connection between the halves to be achieved.
  • large forces act between the recesses in the wall of the tensioning device, which receive the tension bow or bolt and the connecting edges with which the tensioning device halves to be connected lie on one another.
  • struts are provided, the star-shaped arranged hincicd to the recesses are. These struts thus run virtually from the correspondingly reinforced recesses in the direction of the connecting edge and absorb some of the high forces that act between the clamping bracket and bolt.
  • clamping devices have connection connections at the ends of the connecting edges.
  • clamping device halves have this
  • Connection connections also at their ends facing away from the connecting edges.
  • the invention also relates to a two-part clamping device for a component for a cold room, comprising a clamping device consisting of two clamping device halves for connecting adjacent components by a clamping bracket and a corresponding thereto Clamping in the adjacent component, which is characterized in that each clamping device half has a receptacle for a clamping bracket and a receptacle for a clamping bolt.
  • Clamping device is provided for a component for a walk-in or non-accessible cold room, which is particularly advantageous in the manufacture of the clamping device and the assembly of the component, since it is virtually a universally applicable clamping device.
  • Each of these devices can serve both for receiving a tension bracket and a tensioning bolt. Only when installing must be determined which part function the device should exercise, it is no longer necessary to produce two completely different types of fixtures and vorzuhalten.
  • the assembly is very simple, by either bracket arm and eccentric inserted between the walls and then fixed from the outside by the axis, if it is a jig with clamp or the clamping bolt is, also from the outside, inserted into the wall.
  • FIG. 1 shows two composite clamping device halves
  • FIG. 2 shows the exploded view of a clamping bracket
  • Figure 3 is the interior view of two composite
  • FIG. 4 shows a clamping device half with extended clamping bracket
  • FIG. 5 shows a recess in the wall
  • FIG. 6 shows an eccentric shaft with a bail arm
  • Figure 7 shows a clamping device half with web in perspective
  • Figure 1 shows two interconnected clamping device halves 1 and 2, which has been omitted here the representation of the components in which the clamping devices are positioned.
  • the clamping device half 1 has a receptacle 6 for the clamping bolt 4 and a receptacle 5 for a clamping bracket 3.
  • the clamping device half 2 has a receptacle 5 'with the inserted clamping bracket 3, of which the axis 7 can be seen here, in the receptacle 6' is no clamping bolt used ..
  • FIG. 2 shows the three components bail arm 9, eccentric shaft 8 and 7 axis, from which a clamping bracket is composed.
  • the nose 11 is arranged at the end 12 of the circumference 30, which is opposite to the stop 10.
  • the jig of the bail arm 9 slides with the Recess 15 over the circumference 30 of the eccentric shaft 8, wherein the nose 11 here with the rounding 14 exerts a corresponding frictional force on the bail arm 9, so that a spring can be omitted as an additional component. Because of the high load in this area, the bail arm 9 is shaped separately in the section 16.
  • Figure 3 shows two strained individual walls 42 and 43 of two clamping device halves 1 and 2 in an interior view with the clamping bracket 3, which is pivoted about the axis 7 and is clamped in the end position with the clamping bolt 4. Because of the eccentric pivoting caused by the eccentric shaft 8, it comes to a tension of clamping bracket 3 and clamping bolt 4. Also on top of each other are the connection terminals 27, 28 at the ends 34, 35 of the terminal edge 23, 24th
  • connection terminals 38, 39 are shown in dashed lines on the opposite side 33 of the connection edge 23. Also shown in dashed lines is the outer edge 40, which is to be illustrated that the baying 18 need not be forcibly provided for anchoring the tensioning device in the device.
  • Figure 5 illustrates the wall 20 of the clamping device half 2 with the receptacle 5.
  • the receptacle 5 is here provided with a floating skin 21, which is intended to prevent the ingress of foam or similar contaminants in the manufacture of the component.
  • the web 21 is less strongly formed at its outer edge 22 than in the remaining area 41. This is to be prevented on the one hand, that too high a force must be applied to pierce the web 21 with a clamping bar or strap, on the other hand serves the remaining web 21 at the outer edge 22 at the same time as a seal.
  • Figure 6 shows an eccentric shaft 8 with the attached clamping bracket 3, in which case in particular the distance a is illustrated.
  • the distance a on the one hand corresponds to the width of the tension bow 3 and on the other hand, the distance between the inside 19 of the stopper 10 and the end 13 of the nose 11 with the rounding 14, whereby an advantageous frictional force is exerted on the clamping bracket 3 during the clamping operation.
  • the one-piece clamping device half 1 can be seen in a perspective view. Approximately in the middle between the two walls 42 and 44 of this clamping device half 1 is the web 47 at its upper edge 48. This web 47 serves to keep the walls 42, 44 during foaming at a distance, but on the other hand destroyed at a relatively low transverse load as Figure 8 illustrates where the clamping bracket 3 is inserted. Can be seen in Figure 7 and 8 further, the guide rail 45 on the inner side 46 of the wall 44. This guide path 45 opens, as Figure 7 illustrates, below the receptacle 5, so that the guide track 45 as an insertion aid for the eccentric shaft 8 and the axis. 7 serves.
  • FIG. 9 shows a clamping device half 1 in a side view, partially cut or transparent, so that the clamping bracket 3 can be seen here.
  • This has the eccentric shaft 8 with integrally formed with this axis 7, which is positioned here in the receptacle 5. All mentioned features, including the drawings to be taken alone, are considered to be essential to the invention alone and in combination.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Ein Bauelement für einen Kühlraum umfasst eine aus zwei Spannvorrichtungshälften (1, 2) bestehende Spannvorrichtung zur Verbindung benachbarter Bauelemente durch einen Spannbügel (3) und einen zu diesem korrespondierend ausgebildeten Spannriegel (4) im benachbarten Bauelement. Beide Spannvorrichtungshälften (1, 2) weisen eine Aufnahme (5) für einen Spannbügel (3) und eine Aufnahme (6) für einen Spannriegel (4) auf.

Description

B E S C H R E I B U NG
Verspannbares Bauelement für einen Kühlraum
Die Erfindung betrifft ein Bauelement für einen Kühlraum, mit einer aus zwei Spannvorrichtungshälften bestehenden Spannvorrichtung zur Verbindung benachbarter Bauelemente durch einen Spannbügel und einen zu diesem korrespondierend ausgebildeten Spannriegel im benachbarten Bauelement.
Kühlräume bedürfen einer besonders guten Isolierung, um den Energieaufwand für die Kühlung gering zu halten und zu gewährleisten, dass die Temperatur in dem Kühlraum sich nicht erhöht, was dazu führen könnte, dass die aufbewahrten Produkte wie Lebensmittel, Medikamente, chemische Substanzen oder Ähnliches unbrauchbar werden. Aus diesem Grund setzt man derartige begehbare oder nicht begehbare Kühlräume unterschiedlicher Größe aus isolierten Bauelementen als eine Art Baustein mit entsprechender Dicke und Isolierung zusammen. Diese Bauelemente werden zusätzlich über Spannvorrichtungen miteinander verbunden, sodass Kältebrücken vermieden werden und eine wirksame Abdichtung geschaffen ist. Die kassettenartigen Spannvorrichtungen sind dabei in ihrer Position an deren Stirnseite in den Bauelementen verankert bei Herstellung des Kühlraums mit einer korrespondierenden Spannvorrichtung in einem benachbarten Bauelement verbunden. Die eigentliche Verbindung wird durch einen Spannbügel und einen im benachbarten Bauelement angeordneten Spannriegel als Gegenhalter verwirklicht. Der Bügel legt sich dabei mit seinem Bügelarm um den Riegel und wird angezogen, wodurch sich eine feste Verbindung ergibt; benachbarte
Bauelemente sind zugleich abdichtend ausgebildet. Bekannte Spannvorrichtungen bestehen also aus zwei Spannvorrichtungshälften, die miteinander verbunden und dabei so ausgebildet sind, dass sie entweder einen Spannbügel oder einen Spannriegel aufweisen. Dabei ist von Nachteil, dass zwei unterschiedliche Typen von Spannvorrichtungshälften hergestellt und verarbeitet werden müssen. Dies kompliziert nicht nur den Herstellungsvorgang, sondern auch den Einbau der Spannvorrichtungen.
Von daher stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, eine
Spannvorrichtung für ein Bauelement für einen Kühlraum zu schaffen, die besonders günstig hergestellt und leicht verarbeitet werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass jede Spannvorrichtungshälfte eine Aufnahme für einen Spannbügel und eine Aufnahme für einen Spannriegel aufweist.
Damit ist nur noch ein universeller Typ von Spannvorrichtung bzw. Spannvorrichtungshälfte im Einsatz, der sowohl einen Spannbügel als auch einen -riegel aufnehmen kann. Damit geht eine erhebliche Reduzierung der Werkzeugkosten einher, zugleich wird der Aufwand bei der Installation des Kühlraumes deutlich weniger.
Es handelt sich bei einer Spannvorrichtungshälfte um eine Art Kassette, bestehend im Wesentlichen aus zwei gegenüberliegenden Wandungen, welche Ausnehmungen vorsehen, in die entweder ein Spannbügel oder -riegel eingesetzt wird. Die Kassetten bestehen ihrerseits wiederum aus zwei Kassettenhälften, die mit einander verbunden und dann mit eingesetztem Spannbügel oder -riegel in dem Bauelement bei dessen Herstellung verankert werden. Der Spannbügel ist dabei dreiteilig ausgebildet und besteht aus einem Bügelarm, einer Exzenterwelle und einer Achse. Entsprechend wird vorgeschlagen, dass der Spannbügel durch einen Bügelarm und eine Achse gebildet ist, wobei zwischen Bügelarm und Achse eine Exzenterwelle vorgesehen ist. Achse und Exzenterwelle dienen dazu, das Verspannen durch Schwenken des Spannbügels zu ermöglichen.
Dabei ist vorgesehen, dass die Achse als separates Bauteil ausgebildet ist, welches von außen in die Spannvorrichtung einsetzbar ist. Hierzu weisen die Wandungen der jeweiligen Spannvorrichtungshälften Ausnehmungen auf, in welche die Achse eingesetzt wird, wobei Bügelarm und Exzenterwelle bereits eingesetzt sind und dann durch die Achse gleich in ihrer Position mit fixiert werden. Der handwerkliche Aufwand dabei ist ausgesprochen gering, die Montage ist dabei zugleich sicher.
Zur Vereinfachung des Zusammensetzvorgangs und um zu gewährleisten, dass die drei Teile des Spannbügels tatsächlich auch dauerhaft zusammengesetzt bleiben, ist vorgesehen, dass zwischen Achse und Exzenterwelle eine formschlüssige Verbindung vorgesehen ist. Dabei handelt es sich zweckmäßigerweise um eine die Drehmomente übertragende Verzahnung sowohl auf Seiten der Exzenterwelle als auch auf Seiten der Achse. Aufeinander liegende Flächen von Achse und Exzenterwelle sind dabei entsprechend angepasst ausgebildet.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass als Achse und Exzenterwelle ein gemeinsames Bauteil dient. Es handelt sich hier also nicht um die Ausbildung einer Steckachse, sondern um ein vorteilhaft einteiliges Bauteil, das in die beiden Wandungen der jeweiligen Spannvorrichtungshälfte eingesetzt wird.
Ergänzend ist vorgesehen, dass die Exzenterwelle auf ihrem äußeren Umfang einen Anschlag und an dem dem Anschlag gegenüber liegenden Ende mindestens eine eine Reibkraft auf den Bügelarm ausübende Nase aufweist. Damit ist ein denkbar einfacher Mechanismus geschaffen, um die Spannverbindung zwischen dem Spannbügel und dem Spannriegel als Gegenhalter in dem zu verbindenden Bauelement zu erreichen. Dazu werden Bügelarm und Exzenterwelle zusammen in die Spannvorrichtungshälfte zwischen die beiden gegenüberliegenden Wandungen eingesetzt, anschließend wird die Achse von außen gleichzeitig in die Ausnehmung in der Wandung und in die darin positionierte Exzenterwelle eingesetzt. Der Anschlag dient dabei dazu, dass die Exzenterwelle in der Ausnehmung in dem Spannbügel ihren Platz findet. Der Bügelarm liegt dabei zwischen dem Anschlag einerseits und der Nase am gegenüberliegenden Ende des Umfangs der Exzenterwelle andererseits mit einem gewissen Spiel fest.
Entsprechend ist vorgesehen, dass der lichte Abstand zwischen Anschlag und Nase korrespondierend zu der Breite des Spannbügels bemessen ist. Dadurch wird über die Nase eine Reibkraft auf den Bügelarm ausgeübt, die auf besonders einfache Weise und praktisch ohne zusätzliche Bauteile den Verspannvorgang zwischen dem Bügelarm und dem Spannriegel im gegenüberliegenden Bauelement bewirkt. Insbesondere kann eine bisher notwendige Feder jetzt entfallen.
Um diesen Reibungseffekt besonders gut ausüben zu können, weist die Nase an ihrem dem Spannbügel zugewandten Ende eine Abrundung auf. Damit ist sozusagen eine punktuelle Reibung und zwar in einem definierten Punkt an der Spitze der Nase gewährleistet. Die Bedienkraft beim Verspannen der Spannvorrichtung wird dadurch reduziert.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass Bügelarm, Exzenterwelle und Achse zusammengesetzt werden, dass der Spannbügel also drei Teile aufweist. Die Exzenterwelle, die bewirkt, dass sich der Bügelarm exzentrisch um die Achse schwenken lässt, wird dabei von dem Bügelarm aufgenommen, weswegen daran gedacht ist, dass der Bügelarm eine Ausnehmung für die Exzenterwelle aufweist, die zumindest an Teilabschnitten eine Prägung aufweist. Bei letzt genanntem Vorschlag ist vor allem an die Innenseite der Ausnehmung und damit den Abschnitt gedacht, der beim Herstellen der Spannverbindung durch Umschwenken des Spannbügels einer besonders hohen Belastung ausgesetzt ist.
Der Zusammenbau von Bügelarm und Exzenterwelle wird dadurch erleichtert, dass die Ausnehmung für die Exzenterwelle ihrerseits eine
Ausnehmung für die Nase aufweist. Damit kann die Exzenterwelle nur in einer bestimmten Position in die Ausnehmung eingesetzt werden, wodurch in erster Linie verhindert ist, dass diese beim Zusammensetzen der Spannverbindung wieder aus dem Bügelarm herausrutscht.
Ein wesentlicher Effekt der vorliegenden Erfindung liegt in der guten Zusammenbaubarkeit der Spannvorrichtungshälften. Diese wird auch dadurch erreicht, dass der Spannriegel von außen in die Spannvorrichtung einsetzbar ist, die hierzu entsprechende Ausnehmungen nicht nur für den Spannbügel bzw. die Achse, sondern eben auch den Spannriegel als Gegenhalter für den Spannbügel aufweisen sollte. Der Monteur legt also beim Zusammenbau des Bauelementes je nach Bedarf fest, ob die Spannvorrichtungshälfte eine solche mit einem
Spannbügel oder einem -riegel werden soll und setzt die Bauteile entsprechend ein.
Es wurde bereits eine Ausführung vorgestellt, die sich auf die Einteiligkeit zwischen Exzenterwelle und Achse bezieht. Dieses, beide Funktionen vereinigende, Bauteil wird in die jeweilige Spannvorrichtungshälfte eingesetzt, wozu diese bei der Montage aufgespreizt werden muss. In diesem Sinne ist es zu verstehen, dass die Spannvorrichtungshälften jeweils einteilig ausgebildet sind.
Weiterhin ist vorgesehen, dass der Spannbügel und/oder der Spannriegel zwischen die aufgespreizten Wandungen einer Spannvorrichtungshälfte eingesetzt sind. Hierzu ist bei der Montage ein adäquates Hilfsmittel zu verwenden, mit dessen Hilfe die beiden gegenüberliegenden Wandungen der jeweiligen Hälfte auseinander gespreizt werden können, Spannbügel und/oder Spannriegel werden dann eingesetzt, bis sie ihre Position mit der Achse in der wandungsseitigen Aufnahme erreicht haben.
Dieser Vorgang kann erleichtert werden, wenn als Einführhilfe für den Spannbügel und/oder den Spannriegel eine Bahn an der Innenseite der Wandung dient, welche in die Aufnahme mündet. Diese Bahn ist vorzugsweise schräg verlaufend angeordnet und ermöglicht es, die Achse an der Innenseite der Wandung von der Oberkante ab entlangzuführen, wodurch vergleichsweise weniger Kraft aufgewandt zu werden braucht, um dann die Position in der Aufnahme zu erreichen.
Um dem Bauelement insbesondere beim Einschäumen zusätzliche Stabilität zu verleihen, ist vorgesehen, dass zwischen den Wandungen mindestens ein quer angeordneter Steg vorgesehen ist. Dieser kann sowohl Normalkräfte aufnehmen, als auch als Distanzstück zwischen den beiden Wandungen wirken. Auf Querbelastung hingegen ist der Steg durch entsprechend dünne Dimensionierung labil, sodass er beim Einsetzen des Spannbügels zerstört wird und diesen Montagevorgang nicht behindert.
Eine besonders geeignete Variante sieht dabei vor, dass der Steg einteilig mit der Spannvorrichtungshälfte ausgebildet ist. Dabei ist der Steg natürlich auch aus Kunststoff ausgebildet, sodass kein zusätzliches weiteres Material hier Verwendung zu finden braucht.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die für den Einsatz des Spannbügels bzw. des Spannriegels vorgesehenen Ausnehmungen in der Wandung der Spannvorrichtung mit lösbar ausgebildeten Abdeckungen und/oder Schwimmhäuten versehen sind. Dies ist nicht nur vorteilhaft in Hinblick darauf, dass pro Spannvorrichtungshälfte entweder nur die Ausnehmung für einen Spannbügel oder aber nur für einen Spannriegel tatsächlich benutzt wird, sondern auch in Hinblick auf den Herstellungsprozess. Hierbei soll vermieden werden, dass Schaum oder andere Verunreinigungen bei Herstellung des Bauelementes mit der Spannvorrichtung in den Innenraum zwischen die Wandungen der Spannvorrichtung gelangen können, was diese unbrauchbar machen würde. Stattdessen wird entweder die Ausnehmung in der Vorrichtungswandung für den Spannbügel oder die für den Spannriegel dadurch hergestellt, dass darauf angeordnete Abdeckungen oder Schwimmhäute durch Durchstoßen von Spannbügel oder -riegel entfernt werden. Ergänzend hierzu ist vorgesehen, dass die Schwimmhäute an ihrem Außenrand eine verringerte Stärke aufweisen, die das Einsetzen von Spannbügel bzw. -riegel erleichtern sollen. Dieser Bereich reduzierter Stärke stellt dann nach Einsetzen des Spannbügels oder -riegeis vorteilhafterweise zugleich eine Abdichtung dar, indem der Rand der Schwimmhaut sich an Spannbügel oder - riegel anlegt.
Die aus den beiden Hälften zusammengesetzte Spannvorrichtung ist besonders hohen Kräften ausgesetzt, zumal eine dauerhaft feste Verbindung zwischen den Hälften erreicht werden soll. Beim Herstellen der Verbindung durch Spannbügel und -riegel wirken daher große Kräfte zwischen den Ausnehmungen in der Wandung der Spannvorrichtung, die Spannbügel bzw. -riegel aufnehmen und den Anschlusskanten, mit denen zu verbindende Spannvorrichtungshälften aufeinander liegen. Um die Kräfte zu erhöhen, die dabei von der Spannvorrichtung maximal aufgenommen werden können, ist vorgesehen, dass zwischen den Ausnehmungen in der Wandung der Spannvorrichtung und der Anschlusskante, mit welcher die Spannvorrichtungshälften aufeinander liegen, Verstrebungen vorgesehen sind, die sternenförmig zu den Ausnehmungen hinführend angeordnet sind. Diese Verstrebungen laufen also quasi von den auch entsprechend verstärkten Ausnehmungen in Richtung Anschlusskante und nehmen einen Teil der hohen Kräfte auf, die zwischen Spannbügel und -riegel wirken.
Ergänzend hierzu ist vorgesehen, dass die Spannvorrichtungen an den Enden der Anschlusskanten Verbindungsanschlüsse aufweisen. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die Spannvorrichtungshälften diese
Verbindungsanschlüsse auch an ihren den Anschlusskanten abgewandten Enden auf.
Die Erfindung betrifft außerdem eine zweiteilige Spannvorrichtung für ein Bauelement für einen Kühlraum, mit einer aus zwei Spannvorrichtungshälften bestehenden Spannvorrichtung zur Verbindung benachbarter Bauelemente durch einen Spannbügel und einen zu diesem korrespondierend ausgebildeten Spannriegel im benachbarten Bauelement, die sich dadurch auszeichnet, dass jede Spannvorrichtungshälfte eine Aufnahme für einen Spannbügel und eine Aufnahme für einen Spannriegel aufweist.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine
Spannvorrichtung für ein Bauelement für einen begehbaren oder nicht begehbaren Kühlraum geschaffen ist, die in der Herstellung der Spannvorrichtung und der Montage des Bauelementes besonders vorteilhaft ist, da es sich quasi um eine universal einsetzbare Spannvorrichtung handelt. Jede dieser Vorrichtungen kann dabei sowohl zur Aufnahme eines Spannbügels als auch eines Spannriegels dienen. Erst bei der Montage muß festgelegt werden, welche Teilfunktion die Vorrichtung ausüben soll, es ist nicht mehr notwendig, zwei völlig unterschiedliche Spannvorrichtungstypen herzustellen und vorzuhalten. Die Montage ist dabei denkbar einfach, indem entweder Bügelarm und Exzenterwelle zwischen die Wandungen eingesetzt und dann von außen durch die Achse fixiert werden, sofern es sich um eine Spannvorrichtung mit Spannbügel handelt oder aber der Spannriegel wird, ebenfalls von außen, in die Wandung eingesetzt. Diese weist dazu entsprechende Ausnehmungen auf, die aus Montagegründen Abdeckungen oder Schwimmhäute aufweisen sollten, die entfernt bzw. durchstoßen werden müssen. Der Vorgang beim Zusammensetzen von Spannvorrichtungshälften in zu verbindenden Bauelementen wird dadurch wesentlich vereinfacht, dass eine Feder beim Verspannen entfällt, indem eine Reibkraft zwischen der Exzenterwelle und dem Spannbügel ausgeübt wird, was sich positiv auf die Höhe der aufzubringenden Bedienkraft auswirkt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 zwei zusammengesetzte Spannvorrichtungshälften,
Figur 2 die Explosionsdarstellung eines Spannbügels, Figur 3 die Innenansicht zweier zusammengesetzter
Spannvorrichtungshälften,
Figur 4 eine Spannvorrichtungshälfte mit ausgefahrenem Spannbügel,
Figur 5 eine Ausnehmung in der Wandung, Figur 6 eine Exzenterwelle mit Bügelarm,
Figur 7 eine Spannvorrichtungshälfte mit Steg in perspektivischer
Ansicht, Figur 8 die Spannvorrichtungshälfte nach Figur 7 nach Einsetzen des
Spannbügels und Figur 9 die Spannvorrichtungshälfte, teilweise geschnitten dargestellt.
Figur 1 zeigt zwei miteinander verbundene Spannvorrichtungshälften 1 und 2, wobei hier auf die Darstellung der Bauelemente verzichtet wurde, in denen die Spannvorrichtungen positioniert sind. Die Spannvorrichtungshälfte 1 weist eine Aufnahme 6 für den Spannriegel 4 sowie eine Aufnahme 5 für einen Spannbügel 3 auf. Dem gegenüber weist die Spannvorrichtungshälfte 2 eine Aufnahme 5' mit dem eingesetzten Spannbügel 3 auf, von der hier die Achse 7 zu erkennen ist, in die Aufnahme 6' ist hier kein Spannriegel eingesetzt.. Zwischen den Aufnahmen 5, 5', 6, 6' und den Anschlusskanten 23, 24, mit denen die Spannvorrichtungshälften 1 , 2 aneinander liegen, sind sternenförmig von den Ausnehmungen 5, 5', 6, 6' in Richtung Anschlußkante 23, 24 verlaufende Verstrebungen 25, 25', 25", 25'" sowie 26, 26', 26", 26'" zu erkennen, die für eine günstigere Kräfteverteilung in diesem hoch beanspruchten Bereich zwischen den Ausnehmungen 5, 5', 6, 6' und den Anschlusskanten 23, 24 sorgen. Zu erkennen sind außerdem die Verbindungsanschlüsse 27, 28 an den Enden 34, 35 der Anschlusskanten 23, 24.
Figur 2 zeigt die drei Bauteile Bügelarm 9, Exzenterwelle 8 und Achse 7, aus denen sich ein Spannbügel zusammensetzt. Zunächst wird dabei die Exzenterwelle 8 in die Ausnehmung 15 des Bügelarms 9 eingesetzt, wobei eine Ausnehmung 17 für die Nase 11 an der Exzenterwelle 8 vorgesehen ist. Die Nase 11 ist am dem Ende 12 des Umfangs 30 angeordnet, welches dem Anschlag 10 gegenüberliegt. Beim Fixieren der Spannvorrichtung gleitet der Bügelarm 9 mit der Ausnehmung 15 über den Umfang 30 der Exzenterwelle 8, wobei die Nase 11 mit der Abrundung 14 hier eine entsprechende Reibkraft auf den Bügelarm 9 ausübt, sodass eine Feder als zusätzliches Bauteil entfallen kann. Wegen der hohen Belastung in diesem Bereich ist der Bügelarm 9 im Teilabschnitt 16 gesondert geprägt. Die aus Bügelarm 9 und Exzenterwelle 8 zusammengesetzte Baueinheit wird in die Spannvorrichtungshälfte eingesetzt und dann durch die von außen in deren Wandung eingesetzte Achse 7 fixiert, wobei sie eine formschlüssige Verbindung 29 eingehen, welche in der Darstellung gemäß Figur 2 als Verzahnung 31 , 31 ' ausgebildet ist.
Figur 3 zeigt zwei miteinander verspannte einzelne Wandungen 42 und 43 zweier Spannvorrichtungshälften 1 und 2 in Innenansicht mit dem Spannbügel 3, der um die Achse 7 verschwenkt ist und dabei in der Endstellung mit dem Spannriegel 4 verspannt ist. Wegen der durch die Exzenterwelle 8 bedingten exzentrischen Schwenkung kommt es dabei zu einer Verspannung von Spannbügel 3 und Spannriegel 4. Ebenfalls aufeinander liegen die Verbindungsanschlüsse 27, 28 an den Enden 34, 35 der Anschlusskante 23, 24.
In Figur 4 ist nur die Spannvorrichtungshälfte 2 gezeigt und zwar in ihrer verspannten Position mit dem ausgeklappten Spannbügel 3 bzw. Bügelarm 9, hier ohne Spannriegel. Die Spannvorrichtungshälfte 2 weist Aufnahmen 5, 6 auf, wobei hier nur der Spannbügel 3 in der Aufnahme 5 angeordnet ist, die Achse 7 ist in die Wandung 20 eingesetzt worden, wodurch zugleich der Spannbügel 3 in der Wandung 20 fixiert ist. Mit dem Bezugszeichen 36 und 37 sind die Verbindungsanschlüsse bezeichnet, wobei ergänzende Verbindungsanschlüsse 38, 39 an der gegenüberliegenden Seite 33 der Anschlusskante 23 gestrichelt dargestellt sind. Ebenfalls gestrichelt dargestellt ist die Außenkante 40, womit veranschaulicht werden soll, dass die Buchtungen 18 zum Verankern der Spannvorrichtung in dem Bauelement nicht zwangsweise vorgesehen sein müssen. Figur 5 stellt die Wandung 20 der Spannvorrichtungshälfte 2 mit der Aufnahme 5 dar. Die Aufnahme 5 ist hier mit einer Schwimmhaut 21 versehen, die das Eindringen von Schaum oder ähnlichen Verschmutzungen beim Herstellen des Bauelementes verhindern soll. Die Schwimmhaut 21 ist an ihrem äußeren Rand 22 weniger stark ausgebildet als im übrigen Bereich 41. Hiermit soll zum einen verhindert werden, dass eine allzu hohe Kraft aufgebracht werden muss, um die Schwimmhaut 21 mit einem Spannriegel oder -bügel zu durchstoßen, andererseits dient die verbleibende Schwimmhaut 21 am äußeren Rand 22 zugleich als Abdichtung.
Figur 6 zeigt eine Exzenterwelle 8 mit dem aufgesetzten Spannbügel 3, wobei hier insbesondere der Abstand a veranschaulicht ist. Der Abstand a entspricht einerseits der Breite des Spannbügels 3 und andererseits dem Abstand zwischen der Innenseite 19 des Anschlags 10 und dem Ende 13 der Nase 11 mit der Abrundung 14, wodurch eine vorteilhafte Reibkraft auf den Spannbügel 3 beim Verspannvorgang ausgeübt wird.
In Figur 7 ist die einteilige Spannvorrichtungshälfte 1 in perspektivischer Ansicht zu sehen. Etwa in der Mitte zwischen den beiden Wandungen 42 und 44 dieser Spannvorrichtungshälfte 1 befindet sich der Steg 47 an deren Oberkante 48. Dieser Steg 47 dient dazu, die Wandungen 42, 44 beim Einschäumen auf Distanz zu halten, wird aber andererseits bei relativ geringer Querbelastung zerstört, wie Figur 8 veranschaulicht, wo der Spannbügel 3 eingesetzt ist. Zu erkennen ist in Figur 7 und 8 ferner die Führungsbahn 45 an der Innenseite 46 der Wandung 44. Diese Führungsbahn 45 mündet, wie Figur 7 veranschaulicht, unterhalb der Aufnahme 5, sodass die Führungsbahn 45 als Einführhilfe für die Exzenterwelle 8 bzw. die Achse 7 dient.
Schließlich zeigt Figur 9 eine Spannvorrichtungshälfte 1 in Seitenansicht, teilweise geschitten bzw. transparent ausgebildet, sodass hier der Spannbügel 3 zu erkennen ist. Dieser weist die Exzenterwelle 8 mit einteilig mit dieser ausgebildeter Achse 7 auf, die hier in der Aufnahme 5 positioniert ist. Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Bauelement für einen Kühlraum, mit einer aus zwei
Spannvorrichtungshälften (1, 2) bestehenden Spannvorrichtung zur Verbindung benachbarter Bauelemente durch einen Spannbügel (3) und einen zu diesem korrespondierend ausgebildeten Spannriegel (4) im benachbarten Bauelement, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spannvorrichtungshälfte (1 , 2) eine Aufnahme (5) für einen Spannbügel (3) und eine Aufnahme (6) für einen Spannriegel (4) aufweist.
2. Bauelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbügel (3) durch einen Bügelarm (9) und eine Achse (7) gebildet ist, wobei zwischen Bügelarm (9) und Achse (7) eine Exzenterwelle (8) vorgesehen ist.
3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (7) als separates Bauteil ausgebildet ist, welches von außen in die Spannvorrichtung (1, 2) einsetzbar ist.
4. Bauelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Achse (7) und Exzenterwelle (8) eine formschlüssige Verbindung (29) vorgesehen ist.
5. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Achse (7) und Exzenterwelle (8) ein gemeinsames Bauteil dient.
6. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterwelle (8) auf ihrem äußeren Umfang (30) einen Anschlag (10) und an dem dem Anschlag (10) gegenüber liegenden Ende (12) mindestens eine eine Reibkraft auf den Bügelarm (9) ausübende Nase (11) aufweist.
7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Abstand (a) zwischen Anschlag (9) und Nase (11) korrespondierend zu der Breite des Spannbügels (3) bemessen ist.
8. Bauelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (11) an ihrem dem Spannbügel (3) zugewandten Ende (13) eine Abrundung (14) aufweist.
9. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelarm (9) eine Ausnehmung (15) für die Exzenterwelle (8) aufweist, die zumindest an Teilabschnitten (16) eine Prägung aufweist.
10. Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) für die Exzenterwelle (8) ihrerseits eine Ausnehmung (17) für die Nase (11) aufweist.
11. Bauelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Spannriegel (4) von außen in die Spannvorrichtung (1 , 2) einsetzbar ist.
12. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtungshälften (1, 2) jeweils einteilig ausgebildet sind.
13. Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbügel (3) und/oder der Spannriegel (4) zwischen die aufgespreizten Wandungen (42, 44) einer Spannvorrichtungshälfte (1) eingesetzt sind.
14. Bauelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Einführhilfe für den Spannbügel (3) eine Bahn (45) an der Innenseite (46) der Wandung (42) dient, welche in die Aufnahme (5) mündet.
15. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wandungen (42, 44) mindestens ein quer angeordneter Steg (47) vorgesehen ist.
16. Bauelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (47) einteilig mit der Spannvorrichtungshälfte (1, 2) ausgebildet ist.
17. Bauelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Einsatz des Spannbügels (3) bzw. des Spannriegels (4) vorgesehenen Ausnehmungen (5, 6) in der Wandung (20) der Spannvorrichtung (1, 2) mit lösbar ausgebildeten Abdeckungen und/oder Schwimmhäuten (21) versehen sind.
18. Bauelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmhäute (21) an ihrem Außenrand (22) eine verringerte Stärke aufweisen.
19. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Ausnehmungen (5, 6) in der Wandung (20) der Spannvorrichtung (1 , 2) und der Anschlusskante (23), mit welcher die Spannvorrichtungshälften (1, 2) aufeinander liegen, Verstrebungen (25, 26) vorgesehen sind, die sternenförmig zu den Ausnehmungen (5, 6) hinführend angeordnet sind.
20. Bauelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtungen (1, 2) an den Enden (34, 35) der Anschlusskanten (23, 24) Verbindungsanschlüsse (27, 28) aufweisen.
21. Zweiteilige Spannvorrichtung (1 , 2) für ein Bauelement für einen
Kühlraum, mit einer aus zwei Spannvorrichtungshälften (1, 2) bestehenden Spannvorrichtung zur Verbindung benachbarter Bauelemente durch einen Spannbügel (3) und einen zu diesem korrespondierend ausgebildeten Spannriegel (4) im benachbarten Bauelement, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spannvorrichtungshälfte (1, 2) eine Aufnahme (5) für einen Spannbügel (3) und eine Aufnahme (6) für einen Spannriegel (4) aufweist.
EP05798031A 2004-09-04 2005-09-01 Verspannbares bauelement für einen kühlraum Withdrawn EP1789639A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410042864 DE102004042864A1 (de) 2004-09-04 2004-09-04 Verspannbares Bauelement für einen Kühlraum
PCT/DE2005/001530 WO2006026959A2 (de) 2004-09-04 2005-09-01 Verspannbares bauelement für einen kühlraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1789639A2 true EP1789639A2 (de) 2007-05-30

Family

ID=35788634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05798031A Withdrawn EP1789639A2 (de) 2004-09-04 2005-09-01 Verspannbares bauelement für einen kühlraum

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1789639A2 (de)
DE (2) DE102004042864A1 (de)
WO (1) WO2006026959A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107453A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Steinbach & Vollmann Gmbh Verbindungselemente zur Anordnung zweier Wandelemente aneinander
DE202020101487U1 (de) 2020-03-18 2020-04-21 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Verbindungselemente zur Anordnung zweier Wandelemente aneinander
DE102020116127A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Rahrbach Gmbh Verriegelungsvorrichtung mit Entlüftungskanal
EP4050173B1 (de) 2021-02-25 2023-01-18 Steinbach & Vollmann GmbH Paneelverbinder mit luftkanal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5323564A (en) * 1992-10-02 1994-06-28 Showtech, Inc. Performance stage deck and assembly method
DE20208021U1 (de) * 2002-05-23 2002-08-14 Narr Isolier Systeme Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Verbindung der Bauelemente einer zerlegbaren Raumzelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006026959A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006026959A2 (de) 2006-03-16
DE102004042864A1 (de) 2006-03-09
DE112005002743A5 (de) 2007-08-09
WO2006026959A3 (de) 2006-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0327990B1 (de) Verbindungsvorrichtung,insbesondere für Fluggastsitze
DE2353055C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE2625182B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen für Möbel
EP0949424A2 (de) Verbinder zwischen zwei Bauteilen, insbesondere Platten
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
WO2018192605A1 (de) Befestigungsanordnung und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
DE2520284C3 (de) Haltevorrichtung für einen Elektromotor zum Befestigen an einem tragenden Körper
DE2053443B2 (de) Bauwerk
EP2216455A2 (de) Verbindungselement für den Holzverbund, Holzverbund und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1789639A2 (de) Verspannbares bauelement für einen kühlraum
DE3638048C2 (de)
DE3803292C2 (de)
EP0222170A1 (de) Beschlag, insbesondere für ein Möbelstück
DE69929707T2 (de) Ein mit befestigungsvorrichtung(en) zusammengesetzter aufzug
DE3941937C2 (de)
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE4313330C2 (de) Verklammerungsorgan
DE102006001045B4 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
DE69909666T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Ankerkerns eines elastischen Gelenks mit einem Aussenteil
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE19604174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Geländerpfosten an einer Betonplatte
DE102015009376B4 (de) Bauteil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Montage eines Bauteils
DE2941718A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer gitterstrukturen
DE102010035253B4 (de) System zum lösbaren Verbinden von Gehrungsprofilen
DE2734520C3 (de) Schalungszuganker aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090316

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: TWO-PARTS FASTENING DEVICE FOR A COMPONENT FOR A COLD STORAGE ROOM

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100727