EP4050173B1 - Paneelverbinder mit luftkanal - Google Patents

Paneelverbinder mit luftkanal Download PDF

Info

Publication number
EP4050173B1
EP4050173B1 EP21159159.9A EP21159159A EP4050173B1 EP 4050173 B1 EP4050173 B1 EP 4050173B1 EP 21159159 A EP21159159 A EP 21159159A EP 4050173 B1 EP4050173 B1 EP 4050173B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
forms
foam
wall
housing
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21159159.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4050173A1 (de
Inventor
Andreas Kupka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG filed Critical Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority to ES21159159T priority Critical patent/ES2939702T3/es
Priority to EP21159159.9A priority patent/EP4050173B1/de
Priority to US17/680,134 priority patent/US20220390141A1/en
Publication of EP4050173A1 publication Critical patent/EP4050173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4050173B1 publication Critical patent/EP4050173B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/072Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6183Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with rotatable locking means co-operating with a recess
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0227Ducting arrangements using parts of the building, e.g. air ducts inside the floor, walls or ceiling of a building
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0263Insulation for air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/063Walls defining a cabinet formed by an assembly of panels

Definitions

  • a generic panel connector with ventilation device is by the applicant itself in the form of DE 33 29 814 C1 been revealed. Vent openings in the form of thin channels are located in the bottom wall of the housing to allow air to escape through the connector during foaming.
  • the DE 33 29 814 C1 propose to create additional chambers, the bottom of which is vented to allow venting through these additional chambers.
  • Another panel connector is, for example, from DE 202 08 021 U1 known and the applicant himself has through the DE 20 2020 101 487 U1 also created a state of the art. Furthermore, on the DE 10 2004 042 864 A1 and the DE 27 08 081 A referred.
  • Such connectors usually consist of two components, namely the so-called clamp and the so-called coupling.
  • a primary application is the connection of insulating panels from which cold rooms are built or by means of which cold rooms are insulated.
  • the insulating panels and comparable wall panels for the construction of rooms consist of a surrounding frame, which usually carries sheet metal on both sides.
  • the frame has recesses into which clamps or the couplings are inserted.
  • An insulating foam is then injected into the cavity formed by the frame and sheet metal paneling, which firmly anchors the housing of the block and clutch in the insulating foam when it hardens.
  • a clutch in a second insulating panel is assigned to each block in a first insulating panel.
  • the block has a locking bar in its housing, the coupling has a swiveling locking hook.
  • the panels are put together, clamps aligned to the coupling.
  • the latch hook is then pivoted out of its rest position into an engaged position by means of a tool.
  • the locking hook passes through the passage openings of the coupling and the block housing, in order to then grip behind the locking bar in the block and finally to firmly connect both panels to one another by bracing.
  • the foaming process is of particular importance. It is essential to avoid foam-free areas, for example due to air pockets.
  • the foam can be introduced in a controlled manner in such a way that the air escapes through the foam inlet opening.
  • ventilation holes are often placed in the frame in particular, through which the air displaced by the foam can escape from the cavity.
  • the targeted control of the foaming process and the setting of ventilation holes have disadvantages.
  • the targeted control is associated with effort, it is also associated with effort to set the ventilation holes in the frame.
  • foam material escapes through the ventilation openings in the frame and the wall panel has to be laboriously reworked in these areas after the foaming process.
  • the object of the invention is to provide a reliable solution for venting the cavity during the manufacture of wall panels, which minimizes the amount of work.
  • the invention leaves it up to the user's discretion whether the air duct according to the invention is formed only in the housing of the block or the clutch or both in the housings of the block and the clutch.
  • the main advantage is that ventilation openings in the form of the air duct formed by the housing are introduced into the wall panel frame by the assembly of the connectors, which is necessary anyway, and therefore no separate processing of the panel frame is required. The air displaced by the foam material thus escapes through the connector housings regularly arranged along the peripheral panel frame, so that reliable venting is ensured.
  • the invention has the significant advantage that the necessary modifications to the housing are comparatively small. This embodiment also has the particular advantage that no changes need to be made to the panel frame in order to implement the air duct.
  • the invention also proposes that the inlet opening be provided with an air-permeable foam barrier, which prevents the passage of foam material into the air duct during wall element production.
  • the foam barrier is a separate component that is inserted into the air duct after the connector housing has been manufactured, it is of considerable advantage if the inlet opening forms a passage barrier for the foam barrier located between the inlet and outlet openings, whereby alternatively it can be provided that the Outlet opening forms a passage barrier for the foam barrier incarcerated between the inlet and outlet openings.
  • Such a penetration barrier for the foam barrier ensures that it cannot be forced out of the air duct by the foam material and thus lose its effectiveness. This ensures that the foam barrier sits securely in the air duct.
  • the foam barrier is arranged in the relief channel of the fastening element.
  • the front wall forms a tube which extends in the direction of the floor plane and which, as an air duct, has an inlet opening on the floor plane side and an outlet opening on the front plane side.
  • an air duct present as a separate housing component is formed next to the fastening strap with its receiving cylinder.
  • the prior art connector includes a coupling 100 shown in figure 1 shown in exploded view.
  • the clutch 100 includes a housing 300 which is composed of a first housing half 310 and a second housing half 311 .
  • a locking hook 400 sits in the housing 300 between the housing halves 310, 311, which is seated on a camshaft 500 and can be swiveled in the swivel direction S about a geometric swivel axis x.
  • the housing 300 forms a passage opening 312 from which the locking hook 400 exits as part of a pivoting movement.
  • the passage opening 312 is closed by a cover wall 313, which has material weakening zones 314 in the form of groove-like impressions that are not absolutely necessary but are advantageous.
  • the cover wall 313 closes the passage opening and thus prevents foam material from penetrating during the production of a wall panel.
  • the housing halves 310, 311 are arranged together by fastening means, which are designed as latching hooks 323 and latching projections 324 in the present exemplary embodiment.
  • figure 2 shows the counterpart to the clutch, namely the block 600, the housing 300 of which is constructed in the same way as that of the clutch 100, which is why the same reference numerals were used for the same components, so that further explanations are unnecessary in this regard and reference can be made to what has been said above.
  • the block 600 contains a locking rod 351 which is fixed in the bearing opening 350 of the housing 300.
  • the pivoting movement of the locking hook 400 is then converted into a linear movement, usually by suitable means, so that the locking hook is moved back into the coupling 100, whereby it braces itself behind the locking bar 351 and connects both wall panels to one another under tension.
  • the connector according to the invention is provided with the reference number 10 as a whole and in figure 3 initially shown in a perspective view of the housing 11.
  • the housing 11 has a front wall 12, which forms a passage opening 13, which - is closed with a cover wall 14 against the ingress of foam material or foreign bodies - as in the prior art.
  • the housing 11 forms fastening lugs 15 on both sides of the passage opening 13, which are used to fix the housing 11 in a wall panel frame for the production of the wall panel.
  • figure 4 shows a view of the connector from below, ie on its bottom wall 16. From the synopsis of figure 3 and figure 4 shows that a two-part housing structure was also chosen for the invention and that locking hooks 17 engage behind locking projections 18 to hold the housing parts together.
  • FIG. 5 shows the connector 10 described above in side view.
  • the front wall 12 spans a front wall plane F, the bottom wall 16 a bottom plane B.
  • the receiving cylinder 19 forms an inlet opening 20 on the bottom plane side and an outlet opening 21 on the front wall plane side.
  • Inlet opening 20 and outlet opening 21 define the beginning and end of an air duct formed by the receiving cylinder 19, which connects the unfilled cavity with the outside environment when the connector 10 is used in a panel frame, so that entering Foam can vent the air in the cavity of the wall panel blank through the receiving cylinder 19.
  • figure 8 shows a sectional view according to section line VIII-VIII in figure 5 , i.e. a section through the receiving cylinder 19 of the fastening strap 15 in the connector 10.
  • the receiving cylinder 19 is tapered in diameter, in the transition area between the section with a larger diameter and the section with a smaller diameter of the receiving cylinder 19 there are funnel-shaped guide surfaces 22.
  • the portion of the receiving cylinder 19 that is tapered in diameter forms a seat 23 for a foam barrier element 24, which in the present exemplary embodiment is formed as a separate part. This is pushed from the front plane F into the receiving cylinder 19, fed through the guide surfaces 22 in the correct position to the seat 23 and inserted into it.
  • a passage barrier 25 in the form of at least one web or arm is provided on the inlet opening side, which serves as an end stop for the insertion movement of the foam blocking element 24 .
  • the connector shown thus provides an air duct which is formed by the receiving cylinder 19 with its inlet opening 20 and its outlet opening 21 .
  • the receiving cylinder 19 is also used to fasten the connector 10 in the panel frame.
  • a fastener (not shown) in the Receiving cylinder 19 is inserted.
  • the penetration barrier 25 also serves to prevent the foam blocking element 24 from being pushed out when the fastening element is pushed in.
  • the fastening element which is not shown, has at least one relief channel.
  • This can be implemented, for example, as a central through hole or in the form of a number of grooves in the peripheral wall. Escaping air can pass through the relief channel past the fastening element from the inlet opening of the receiving cylinder to the outlet opening of the receiving cylinder.
  • a second embodiment of the invention is in the figures 9 to 11 shown.
  • the connector 10 there essentially corresponds to that of the first exemplary embodiment, which is why reference is made to the explanations there. Identical reference numbers are used for similar components.
  • the housing 11 also forms at least one separate tube 26 in addition to the fastening tabs 15, which extends from the front wall 12 in the direction of the floor plane B. It has an inlet opening 27, which faces the floor level B, and an outlet opening 28, which is arranged on the front wall.
  • This separately formed tube 26 serves as an air duct for venting the wall panel blank when foam material penetrates.
  • a sectional view according to section line XX in figure 9 showing figure 10 - also made as a detail enlargement - shows the tube 26 with an internal foam blocking element 24.
  • the foam blocking element 24 is designed as a separate component, however, this does not generally preclude an integral foam barrier for use with the invention.
  • the tube 26 In the area of its inlet opening 27, the tube 26 also forms guide surfaces 22, which facilitate the insertion of the foam blocking element 24 in the direction of the front plane.
  • the outlet opening 28 has a smaller diameter than the outside diameter of the foam blocking element 24.
  • the tube 26 forms an annular wall 29 in the area of the outlet opening 28, which in this embodiment serves as a barrier for the foam blocking element 24 to pass through.
  • annular wall 29 prevents the outlet pressure of the air acting on the inlet opening 27 or of the foam material present there pushing the foam blocking element 24 out of the tube 26 in the direction of the front plane.
  • the figures 6 and 7 show a latching of the two housing halves that differs from the prior art.
  • the snap-in hooks 17 snap on the outer circumference of the receiving cylinder 19, which forms a snap-in projection 18 for this purpose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbinder zur Kopplung mehrerer Wandelemente zur Errichtung von Räumen, insbesondere zur Kopplung von Isolierpaneelen, die durch das Ausfüllen eines Hohlraumes mit einem fluidförmigen Schaummaterial gebildet werden, wobei der Verbinder hierbei in das Schaummaterial eingebettet wird,
    • mit einem Gehäuse, das eine Bodenwand ausbildet, die in einer Bodenebene angeordnet ist und das eine der Bodenwand gegenüberliegende Frontwand aufweist, die in einer Frontwandebene angeordnet ist,
    • mit einer Durchtrittsöffnung für einen Riegelhaken in der Frontwand,
    • mit einem Aufnahmeraum im Gehäuse für wenigstens ein Riegelelement, wobei
    • das Gehäuse einen Luftkanal ausbildet,
    • sich der Luftkanal von der Frontebene in Richtung Bodenebene erstreckt,
    • der Luftkanal bodenebenenseitig eine Lufteinlassöffnung sowie frontebeneneseitig eine Luftauslassöffnung ausbildet,
    • das Gehäuse Befestigungslaschen ausbildet, die einen frontebenenseitig offenen Aufnahmezylinder für ein Befestigungselement aufweisen, mittels dessen der Verbinder während des Einschäumens an einem Wandelementrahmen gehalten wird,
    • das der Aufnahmezylinder eine bodenebenenseitige Lufteinlassöffnung ausbildet,
    • ein Befestigungselement im Aufnahmezylinder einsitzt.
  • Ein gattungsgemäßer Paneelverbinder mit Entlüftungseinrichtung ist durch die Anmelderin selbst in Form der DE 33 29 814 C1 offenbart worden. Entlüftungsöffnungen in Form von dünnen Kanälen sind in der Bodenwand des Gehäuses angeordnet, so dass Luft beim Einschäumen durch den Verbinder hindurch entweichen kann. Alternativ schlägt die DE 33 29 814 C1 vor, zusätzliche Kammern zu schaffen, deren Boden mit Entlüftungsöffnungen versehen sind, um die Entlüftung über diese Zusatzkammern zu ermöglichen.
  • Ein weiterer Paneelverbinder ist beispielsweise aus der DE 202 08 021 U1 bekannt und die Anmelderin selbst hat durch die DE 20 2020 101 487 U1 ebenfalls einen Stand der Technik geschaffen. Des Weiteren wird auf die DE 10 2004 042 864 A1 und die DE 27 08 081 A verwiesen.
  • Solche Verbinder bestehen in der Regel aus zwei Bauteilen, nämlich dem sogenannten Kloben und der sogenannten Kupplung. Ein vornehmlicher Anwendungszweck ist das Verbinden von Isolierpaneelen, aus denen Kühlräume aufgebaut werden, beziehungsweise mittels derer Kühlräume isoliert werden. Die Isolierpaneele und vergleichbare Wandpaneele zur Errichtung von Räumen bestehen aus einem umlaufenden Rahmen, der üblicherweise beidseitig ein Blech trägt. Der Rahmen verfügt über Aussparungen, in die Kloben beziehungsweise die Kupplungen eingesetzt werden. Sodann wird ein Isolierschaum in den von Rahmen und Blechbeplankung gebildeten Hohlraum eingespritzt, der beim Aushärten die Gehäuse von Kloben und Kupplung fest im Isolierschaum verankert.
  • Jedem Kloben in einem ersten Isolierpaneel ist eine Kupplung in einem zweiten Isolierpaneel zugeordnet. Der Kloben verfügt in seinem Gehäuse über eine Riegelstange, die Kupplung verfügt über einen verschwenkbaren Riegelhaken. Die Paneele werden, Kloben zu Kupplung ausgerichtet, aneinandergesetzt. Sodann wird der Riegelhaken mittels eines Werkzeugs aus seiner Ruhelage in eine Eingriffslage ausgeschwenkt. Hierbei durchtritt der Riegelhaken die Durchtrittsöffnungen des Kupplungs- und des Klobengehäuses, um sodann die Riegelstange im Kloben zu hintergreifen und schließlich durch ein Verspannen beide Paneele miteinander fest zu verbinden.
  • Da die Wandpaneele durch das Einbringen des Isolierschaums und dessen Aushärten an Stabilität gewinnen und darüber hinaus ihre Isolierwirkung erhalten, kommt dem Einschäumprozess eine besondere Bedeutung zu. Es ist unbedingt zu vermeiden, dass sich schaumfreie Bereiche, beispielsweise durch Lufteinschlüsse bilden. Um das Entweichen der Luft aus dem Hohlraum zwischen den Blechen sicherzustellen, kann der Schaum derart gesteuert eingeführt werden, dass die Luft durch die Schaumeinlassöffnung entweicht. Zusätzlich werden jedoch häufig insbesondere in den Rahmen Entlüftungsbohrungen gesetzt, durch welche die vom Schaum verdrängte Luft aus dem Hohlraum entweichen kann.
  • Sowohl die gezielte Steuerung des Einschäumvorgangs als auch das Setzen von Entlüftungsbohrungen ist mit Nachteilen behaftet. Die gezielte Steuerung ist mit Aufwand verbunden, ebenso ist es mit Aufwand verbunden, die Entlüftungsbohrungen in den Rahmen zu setzen. Zudem besteht immer das Problem, dass durch die Entlüftungsöffnungen im Rahmen Schaummaterial austritt und das Wandpaneel in diesen Bereichen im Anschluss an den Einschäumvorgang aufwendig nachbearbeitet werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine zuverlässige Lösung zur Entlüftung des Hohlraumes bei der Fertigung von Wandpaneelen zu schaffen, welche den Arbeitsaufwand minimiert.
  • Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung von einem Verbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach
    • der Aufnahmezylinder für das Befestigungselement den Luftkanal bildet,
    • das Befestigungselement einen Entlastungskanal ausbildet, entlang dessen Luft zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung entweichen kann.
  • Die Erfindung stellt es dabei in das Belieben des Anwenders, ob der erfindungsgemäße Luftkanal lediglich im Gehäuse der Kloben oder der Kupplung oder sowohl in den Gehäusen von Kloben und Kupplung ausgebildet ist. Der wesentliche Vorteil liegt darin, dass Entlüftungsöffnungen in Form des vom Gehäuse ausgebildeten Luftkanals durch die ohnehin notwendige Montage der Verbinder in den Wandpaneelrahmen eingebracht werden und somit keine gesonderte Bearbeitung des Paneelrahmens erforderlich ist. Die vom Schaummaterial verdrängte Luft entweicht somit durch die entlang des umlaufenden Paneelrahmens regelmäßig angeordneten Verbindergehäuse, so dass eine zuverlässige Entlüftung sichergestellt ist. Die Erfindung hat den wesentlichen Vorteil, dass die erforderlichen Modifikationen am Gehäuse vergleichsweise gering sind. Diese Ausführungsform hat weiterhin den besonderen Vorteil, dass am Paneelrahmen keine Veränderungen vorgenommen werden müssen, um den Luftkanal zu realisieren.
  • Die Erfindung schlägt darüber hinaus vor, dass die Einlassöffnung mit einer luftdurchlässigen Schaumsperre versehen ist, die den Durchtritt von Schaummaterial in den Luftkanal bei der Wandelementherstellung verhindert.
  • Hierdurch wird der weitere wesentliche Nachteil der Entlüftungsöffnungen in den Paneelrahmen beseitigt, nämlich das Austreten von Schaummaterial. Dabei steht die Schaumsperre nicht im Widerspruch zu den Entlüftungsanforderungen, denn der Schaum erreicht die Einlassöffnung des Luftkanals in der Regel erst, nachdem die in diesem Bereich eingeschlossene Luft durch den Luftkanal entwichen ist. Um den Raum für eine Schaumsperren vorzusehen, ist im Zweifel lediglich der Aufnahmezylinder der ohnehin vorhandenen Befestigungslasche so weit zu verlängern, dass eine Schaumsperre einsetzbar ist. Sollte aus irgendeinem Grund auf die Schaumsperre verzichtet werden oder aber diese nicht sicher im Luftkanal gehalten sein, erfolgt ein Austritt von Schaummaterial in für die Funktion des Verbinders unproblematischen Bereichen.
  • Insbesondere wenn die Schaumsperre ein separates Bauteil ist, welches in den Luftkanal nach Herstellung des Verbindergehäuses eingesetzt wird, ist es von wesentlichem Vorteil, wenn die Einlassöffnung eine Durchtrittsbarriere für die zwischen Ein- und Auslassöffnung einsitzende Schaumsperre ausbildet, wobei alternativ vorgesehen sein kann, dass die Auslassöffnung eine Durchtrittsbarriere für die zwischen Ein- und Auslassöffnung einsitzende Schaumsperre ausbildet.
  • Eine solche Durchtrittsbarriere für die Schaumsperre stellt sicher, dass diese vom Schaummaterial nicht aus dem Luftkanal herausgedrängt werden kann und somit ihre Wirkung verliert. Ein sicherer Sitz der Schaumsperre im Luftkanal wird auf diese Weise sicher gewährleistet.
  • Um bei einer als separates Teil ausgeführten Schaumsperre eine einfache Montage zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass
    • der Luftkanal einen Sitz für die Schaumsperre ausbildet, in welchen die Schaumsperre in Einschubrichtung einsetzbar ist,
    • der Luftkanal dem Sitz in Einschubrichtung vorgelagert Führungsflächen ausbildet, die die Schaumsperre während des Einschubvorganges dem Sitz zentriert zuführen.
  • In einer Weiterbildung alternativen Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Schaumsperre im Entlastungskanal des Befestigungselementes angeordnet ist.
  • Offenbart wird weiterhin, dass die Frontwand einen sich in Richtung Bodenebene erstreckenden Tubus ausbildet, der als Luftkanal eine bodenebenenseitige Einlassöffnung und eine frontebenenseitige Auslassöffnung aufweist.
  • Auf diese Weise wird neben der Befestigungslasche mit ihrem Aufnahmezylinder ein als separater Gehäusebestandteil vorhandener Luftkanal gebildet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Kupplung eines gattungsgemäßen Paneelverbinders aus dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    den Kloben eines gattungsgemäßen Paneelverbinders aus dem Stand der Technik,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 4
    der Verbinder gemäß Figur 3 in Ansicht auf den Gehäuseboden,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht auf den Verbinder gemäß Figur 3,
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung des Verbinders gemäß Schnittlinie VI-VI in Figur 5,
    Fig. 7
    eine Ausschnittsvergrößerung gemäß Ausschnittskreis VII in Figur 6,
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie VIII-VIII in Figur 5,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Verbinders in alternativer Ausführungsform und
    Fig. 10
    eine ausschnittsweise vergrößerte Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie X-X in Figur 9.
  • Anhand der Figuren 1 und 2 wird ein Verbinder aus dem Stand der Technik mit Kupplung 100 und Kloben 600 zur Verdeutlichung der grundsätzlichen Funktionsweise gattungsgemäßer Wandpaneelverbinder dargestellt und wie folgt zusammenfassend beschrieben.
  • Der Verbinder aus dem Stand der Technik umfasst eine Kupplung 100, die in Figur 1 in Explosionsansicht gezeigt ist. Die Kupplung 100 umfasst ein Gehäuse 300, welches aus einer ersten Gehäusehälfte 310 und einer zweiten Gehäusehälfte 311 zusammengesetzt ist. Zwischen den Gehäusehälften 310, 311 sitzt in dem Gehäuse 300 ein Riegelhaken 400 ein, der auf einer Nockenwelle 500 aufsitzt und in Schwenkrichtung S um eine geometrische Schwenkachse x schwenkbar ist.
  • Das Gehäuse 300 bildet eine Durchtrittsöffnung 312 aus, aus welcher der Riegelhaken 400 im Rahmen einer Schwenkbewegung austritt. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Durchtrittsöffnung 312 von einer Abdeckwand 313 verschlossen, die nicht zwingend notwendige aber vorteilhafte Materialschwächungszonen 314 in Form von nutartigen Einprägungen aufweist. Bei zusammengesetzten Gehäusehälften 310, 311 verschließt die Abdeckwand 313 die Durchtrittsöffnung und verhindert so das Eindringen von Schaummaterial bei der Herstellung eines Wandpaneels.
  • Die Gehäusehälften 310, 311 werden von Befestigungsmitteln aneinander angeordnet, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Rasthaken 323 und Rastvorsprünge 324 ausgebildet sind.
  • Figur 2 zeigt das Gegenstück zur Kupplung, nämlich den Kloben 600, dessen Gehäuse 300 gleichartig zu dem der Kupplung 100 aufgebaut ist, weshalb für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet wurden, so dass sich diesbezüglich weitere Ausführungen erübrigen und auf das oben Gesagte verwiesen werden kann.
  • Anstelle des Riegelhakens 400 enthält der Kloben 600 eine Riegelstange 351, welche in Lageröffnung 350 des Gehäuses 300 festgelegt ist.
  • Zum Verbinden zweier Wandpaneele werden diese mit Kupplung 100 einerseits und Kloben 600 andererseits zueinander angeordnet. Der Riegelhaken 400 wird ausgeschwenkt, bewegt sich durch die Durchtrittsöffnungen 312 der Gehäuse 300 von Kupplung 100 und Kloben 600, bis er die Riegelstange 351 hintergreift.
  • Sodann wird die Schwenkbewegung des Riegelhakens 400 in der Regel durch geeignete Mittel in eine Linearbewegung gewandelt, so dass der Riegelhaken in die Kupplung 100 zurückbewegt wird, wodurch er sich hinter der Riegelstange 351 verspannt und beide Wandpaneele auf Zug miteinander verbindet.
  • Anhand der Figuren 3 bis 10 werden nunmehr zwei Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Der Einfachheit halber wird hier lediglich ein Verbinderelement dargestellt und als Verbinder bezeichnet, ohne in Kupplung bzw. Kloben zu unterscheiden.
  • Der erfindungsgemäße Verbinder ist insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen und in Figur 3 zunächst in perspektivischer Ansicht auf das Gehäuse 11 dargestellt.
  • Das Gehäuse 11 verfügt über eine Frontwand 12, die eine Durchtrittsöffnung 13 ausbildet, die - gleichsam wie im Stand der Technik - mit einer Abdeckwand 14 gegen das Eindringen von Schaummaterial oder Fremdkörpern verschlossen ist.
  • Das Gehäuse 11 bildet beidseitig der Durchtrittsöffnung 13 Befestigungslaschen 15 aus, die der Festlegung des Gehäuses 11 in einem Wandpaneelrahmen zur Herstellung des Wandpaneels dienen.
  • Figur 4 zeigt eine Ansicht auf den Verbinder von unten, also auf dessen Bodenwand 16. Aus der Zusammenschau von Figur 3 und Figur 4 geht hervor, dass auch bei der Erfindung ein zweiteiliger Gehäuseaufbau gewählt wurde und für den Zusammenhalt der Gehäuseteile Rasthaken 17 Rastvorsprünge 18 hintergreifen.
  • Zudem zeigen die Figuren 3 und 4, dass die Befestigungslaschen 15 Aufnahmezylinder 19 aufweisen.
  • Figur 5 zeigt den vorbeschriebenen Verbinder 10 in Seitenansicht. Die Frontwand 12 spannt eine Frontwandebene F auf, die Bodenwand 16 eine Bodenebene B. In Zusammenschau mit den Figuren 3 und 4 wird deutlich, dass die Aufnahmezylinder 19 bodenebenenseitig eine Einlassöffnung 20 und frontwandebenenseitig eine Auslassöffnung 21 ausbildet. Einlassöffnung 20 und Auslassöffnung 21 definieren Beginn und Ende eines vom Aufnahmezylinder 19 gebildeten Luftkanals, der bei in einem Paneelrahmen eingesetzten Verbinder 10, den noch nicht ausgefüllten Hohlraum mit der Außenumgebung verbindet, so dass eintretender Schaum die im Hohlraum des Wandpaneelrohlings befindliche Luft durch den Aufnahmezylinder 19 auslassen kann.
  • Figur 8 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie VIII-VIII in Figur 5, also einen Schnitt durch den Aufnahmezylinder 19 der Befestigungslasche 15 im Verbinder 10. An seinem bodenebenenseitigen Ende ist der Aufnahmezylinder 19 in seinem Durchmesser verjüngt, im Übergangsbereich zwischen dem Abschnitt weiteren Durchmessers und dem Abschnitt geringeren Durchmessers des Aufnahmezylinders 19 befinden sich trichterartig geformte Führungsflächen 22.
  • Der in seinem Durchmesser verjüngte Abschnitt des Aufnahmezylinders 19 bildet einen Sitz 23 für ein Schaumsperrelement 24 aus, welches bei dem vorhandenen Ausführungsbeispiel als separates Teil ausgebildet ist. Dieses wird von der Frontebene F aus in den Aufnahmezylinder 19 eingeschoben, durch die Führungsflächen 22 lagekorrekt dem Sitz 23 zugeführt und in diesen eingesetzt. Einlassöffnungsseitig ist eine Durchtrittsbarriere 25 in Form wenigstens eines Steges oder Armes vorgesehen, welcher als Endanschlag für die Einschubbewegung des Schaumsperrelementes 24 dient.
  • Der in den Figuren 3 bis 8 dargestellte Verbinder stellt somit einen Luftkanal zur Verfügung, der vom Aufnahmezylinder 19 mit seiner Einlassöffnung 20 und seiner Auslassöffnung 21 gebildet ist. Das in dem Luftkanal - hier bodenebenenseitig angeordnete - Schaumsperrelement 24 verhindert den Durchtritt von noch flüssigem Schaummaterial bei der Wandpaneelherstellung nach außen, was eine aufwendige Nachbearbeitung verhindert.
  • Der Aufnahmezylinder 19 dient zusätzlich der Befestigung des Verbinders 10 in den Paneelrahmen. Hierzu wird von der Frontebene F in Richtung Bodenebene B ein Befestigungselement (nicht dargestellt) in den Aufnahmezylinder 19 eingeschoben. Die Durchtrittsbarriere 25 dient in diesem Ausführungsbeispiel auch dazu, ein Herausdrücken des Schaumsperrelementes 24 beim Einschieben des Befestigungselementes zu verhindern.
  • Das nicht dargestellte Befestigungselement verfügt bei dieser Ausführungsform der Erfindung über wenigstens einen Entlastungskanal. Dieses Kann beispielsweise als zentrale Durchgangsbohrung oder in Form mehrerer Nuten in der Umfangswand realisiert sein. Durch den Entlastungskanal kann austretende Luft am Befestigungselement vorbei von der Einlassöffnung des Aufnahmezylinders zur Auslassöffnung des Aufnahmezylinders gelangen.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren 9 bis 11 dargestellt. Der dortige Verbinder 10 entspricht im Wesentlichen demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels, weshalb auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird. Für gleichartige Bauteile werden identische Bezugsziffern verwendet.
  • Abweichend vom Verbinder 10 der ersten Ausführungsform bildet hier das Gehäuse 11 neben den Befestigungslaschen 15 zusätzlich wenigstens einen separaten Tubus 26 aus, welcher sich ausgehend von der Frontwand 12 in Richtung Bodenebene B erstreckt. Er verfügt über eine Einlassöffnung 27, die der Bodenebene B zugewandt ist und über eine Auslassöffnung 28, die frontwandseitig angeordnet ist. Dieser separat ausgebildete Tubus 26 dient als Luftkanal für die Entlüftung des Wandpaneelrohlings beim Eindringen von Schaummaterial.
  • Die eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie X-X in Figur 9 zeigende Figur 10 - darüber hinaus als Ausschnittsvergrößerung angefertigt - zeigt den Tubus 26 mit einem innenliegenden Schaumsperrelement 24. Auch hier ist das Schaumsperrelement 24 als separates Bauteil ausgebildet, was jedoch grundsätzlich ein integriertes Schaumsperrelement für die Nutzung mit der Erfindung nicht ausschließt. Im Bereich seiner Einlassöffnung 27 bildet der Tubus 26 ebenfalls Führungsflächen 22 aus, die das Einschieben des Schaumsperrelementes 24 in Richtung Frontebene erleichtern. Die Auslassöffnung 28 ist in ihrem Durchmesser kleiner gestaltet als der Außendurchmesser des Schaumsperrelementes 24. Insofern bildet der Tubus 26 im Bereich der Auslassöffnung 28 eine Ringwand 29 aus, welche bei dieser Ausführungsform als Durchtrittsbarriere für das Schaumsperrelement 24 dient.
  • Die Ringwand 29 verhindert insbesondere, dass der auf die Einlassöffnung 27 wirkende Austrittsdruck der Luft beziehungsweise des dort anstehenden Schaummaterials das Schaumsperrelement 24 in Richtung Frontebene aus dem Tubus 26 herausdrückt.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen eine vom Stand der Technik abweichende Verrastung der beiden Gehäusehälften. Um ein kompaktes Gehäuse bei gleichzeitig gegenüber dem Stand der Technik verlängertem Aufnahmezylinder 19 beibehalten zu können und dennoch ein zweiteiliges Verbindergehäuse 11 mit einfacher Rastbefestigung zu realisieren, verrasten die Rasthaken 17 am Außenumfang des Aufnahmezylinders 19, der hierzu einen Rastvorsprung 18 ausbildet.
  • Bezugszeichenliste Stand der Technik
  • 100
    Kupplung
    300
    Gehäuse
    310
    erste Gehäusehälfte
    311
    zweite Gehäusehälfte
    312
    Durchtrittsöffnung
    313
    Abdeckwand
    314
    Materialschwächungszone
    323
    Rasthaken
    324
    Rastvorsprünge
    350
    Lageröffnung
    351
    Riegelstange
    400
    Riegelhaken
    500
    Nockenwelle
    600
    Kloben
    S
    Schwenkrichtung
    x
    Schwenkachse
    Erfindung
  • 10
    Verbinder
    11
    Gehäuse
    12
    Frontwand
    13
    Durchtrittsöffnung
    14
    Abdeckwand
    15
    Befestigungslasche
    16
    Bodenwand
    17
    Rasthaken
    18
    Rastvorsprung
    19
    Aufnahmezylinder
    20
    Einlassöffnung
    21
    Auslassöffnung
    22
    Führungsfläche
    23
    Sitz
    24
    Schaumsperrelement
    25
    Durchtrittsbarriere
    26
    Tubus
    27
    Einlassöffnung
    28
    Auslassöffnung
    29
    Ringwand
    B
    Bodenebene
    F
    Frontwandebene

Claims (5)

  1. Verbinder (10) zur Kopplung mehrerer Wandelemente zur Errichtung von Räumen, insbesondere zur Kopplung von Isolierpaneelen, die durch das Ausfüllen eines Hohlraumes mit einem fluidförmigen Schaummaterial gebildet werden, wobei der Verbinder (10) hierbei in das Schaummaterial eingebettet wird,
    - mit einem Gehäuse (11), das eine Bodenwand (16) ausbildet, die in einer Bodenebene B angeordnet ist und das eine der Bodenwand (16) gegenüberliegende Frontwand (12) aufweist, die in einer Frontwandebene F angeordnet ist,
    - mit einer Durchtrittsöffnung (13) für einen Riegelhaken in der Frontwand (12),
    - mit einem Aufnahmeraum im Gehäuse (11) für wenigstens ein Riegelelement,
    wobei
    - das Gehäuse (11) einen Luftkanal ausbildet,
    - sich der Luftkanal von der Frontebene F in Richtung Bodenebene B erstreckt,
    - der Luftkanal bodenebenenseitig eine Lufteinlassöffnung (20) sowie frontebeneneseitig eine Luftauslassöffnung (21) ausbildet,
    - das Gehäuse (11) Befestigungslaschen (15) ausbildet, die einen frontebenenseitig offenen Aufnahmezylinder (19) für ein Befestigungselement aufweisen, mittels dessen der Verbinder (10) während des Einschäumens an einem Wandelementrahmen gehalten wird,
    - das der Aufnahmezylinder (19) eine bodenebenenseitige Lufteinlassöffnung (20) ausbildet,
    - ein Befestigungselement im Aufnahmezylinder (19) einsitzt, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Aufnahmezylinder (19) für das Befestigungselement den Luftkanal bildet,
    - das im Aufnahmezylinder (19) einsitzende Befestigungselement einen Entlastungskanal ausbildet, entlang dessen Luft zwischen der Einlassöffnung (20) und der Auslassöffnung (21) entweichen kann.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (20) mit einer luftdurchlässigen Schaumsperre (24) versehen ist, die den Durchtritt von Schaummaterial in den Luftkanal bei der Wandelementherstellung verhindert.
  3. Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (20) eine Durchtrittsbarriere (25) für die zwischen Ein- und Auslassöffnung (20/21) einsitzende Schaumsperre (24) ausbildet.
  4. Verbinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (21) eine Durchtrittsbarriere (25) für die zwischen Einund Auslassöffnung (20/21) einsitzende Schaumsperre (24) ausbildet.
  5. Verbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Luftkanal einen Sitz (23) für die Schaumsperre (24) ausbildet, in welchem die Schaumsperre (24) in Einschubrichtung einsetzbar ist,
    - der Luftkanal dem Sitz (23) in Einschubrichtung vorgelagert Führungsflächen (22) ausbildet, die die Schaumsperre (24) während des Einschubvorganges dem Sitz (23) zentriert zuführen.
EP21159159.9A 2021-02-25 2021-02-25 Paneelverbinder mit luftkanal Active EP4050173B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES21159159T ES2939702T3 (es) 2021-02-25 2021-02-25 Conector de paneles con canal de aire
EP21159159.9A EP4050173B1 (de) 2021-02-25 2021-02-25 Paneelverbinder mit luftkanal
US17/680,134 US20220390141A1 (en) 2021-02-25 2022-02-24 Panel connector with air duct

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21159159.9A EP4050173B1 (de) 2021-02-25 2021-02-25 Paneelverbinder mit luftkanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4050173A1 EP4050173A1 (de) 2022-08-31
EP4050173B1 true EP4050173B1 (de) 2023-01-18

Family

ID=74797701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21159159.9A Active EP4050173B1 (de) 2021-02-25 2021-02-25 Paneelverbinder mit luftkanal

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220390141A1 (de)
EP (1) EP4050173B1 (de)
ES (1) ES2939702T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708081A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Baier & Co Hakenverschluss fuer isolierzellen- wandelemente
DE3329814C1 (de) * 1983-08-18 1984-10-11 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Kupplungselement fuer Verbundbauteile
DE20208021U1 (de) 2002-05-23 2002-08-14 Narr Isolier Systeme Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Verbindung der Bauelemente einer zerlegbaren Raumzelle
DE102004042864A1 (de) 2004-09-04 2006-03-09 Rahrbach Gmbh Verspannbares Bauelement für einen Kühlraum
US8864238B2 (en) * 2009-03-02 2014-10-21 Bridgestone Corporation Seat pad
DE202020101487U1 (de) 2020-03-18 2020-04-21 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Verbindungselemente zur Anordnung zweier Wandelemente aneinander

Also Published As

Publication number Publication date
EP4050173A1 (de) 2022-08-31
ES2939702T3 (es) 2023-04-26
US20220390141A1 (en) 2022-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061821A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß hydraulischer Gerate
EP3882411B1 (de) Verbindungselemente zur anordnung zweier wandelemente aneinander
DE102011085351A1 (de) Brandschutzmanschette
EP3714520A1 (de) Kabeldurchführung
EP3679632B1 (de) Steckverbinder mit sekundärriegel zur festlegung von kontaktpartnern in seinem kontaktträger
WO2012104242A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE102010015157A1 (de) Kupplungselement zum Verbinden zweier Rohrenden
DE102020108073A1 (de) Steckverbinder mit Vormontagesicherung
DE102006061703A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102019135310A1 (de) Rückschlagventil sowie Anschlusseinrichtung für ein Rückschlagventil
EP4050173B1 (de) Paneelverbinder mit luftkanal
DE102010014841B4 (de) Anordnung eines Ventils in einer Bohrung eines Kanalgehäuses
DE69912787T2 (de) Schnellverbindungsstück mit einem einteiligen formgegenstand mit einem verriegelungsring und einer zusätzlichen hülse
EP3168375A1 (de) Wandarmatur
DE10358119B4 (de) Einbauvorrichtung für Sanitärarmaturen
DE102017119643A1 (de) Komplett abgedichteter Steckverbinder mit verbesserten Haltekräften
DE202010014349U1 (de) Gehäuse für eine Stell- oder Ventileinrichtung
DE202020101487U1 (de) Verbindungselemente zur Anordnung zweier Wandelemente aneinander
DE102022132333B3 (de) Halteklemme für eine Leitungsverbindung und Leitungsverbindungseinheit mit einer solchen Halteklemme
EP2778306A1 (de) Bodenablaufmontagevorrichtung
EP3894730B1 (de) Brandschutzmanschettensegment und brandschutzmanschette
DE202023105489U1 (de) Ventilkäfig für ein Stellventil mit elastischem Bereich
DE19902341A1 (de) Verbindungssystem zwischen einer Luftkammer und einem mit dieser verbundenen Endglied einer Lüftungsanlage
WO2002020977A1 (de) Individuell gestaltbarer leckölanschluss
DE102004008715B4 (de) Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20220106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/06 20060101ALN20220830BHEP

Ipc: B29C 33/10 20060101ALI20220830BHEP

Ipc: B22D 17/14 20060101ALI20220830BHEP

Ipc: E04B 1/61 20060101AFI20220830BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220922

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUPKA, ANDREAS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000385

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1544769

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2939702

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000385

Country of ref document: DE

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230225

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20231019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 4