DE2801670A1 - Einrichtung fuer die absicherung einer membranhochdruckpumpe - Google Patents

Einrichtung fuer die absicherung einer membranhochdruckpumpe

Info

Publication number
DE2801670A1
DE2801670A1 DE19782801670 DE2801670A DE2801670A1 DE 2801670 A1 DE2801670 A1 DE 2801670A1 DE 19782801670 DE19782801670 DE 19782801670 DE 2801670 A DE2801670 A DE 2801670A DE 2801670 A1 DE2801670 A1 DE 2801670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic
inlet
gas cushion
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782801670
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DE19782801670 priority Critical patent/DE2801670A1/de
Publication of DE2801670A1 publication Critical patent/DE2801670A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0081Special features systems, control, safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Einrichtung für die Absicherung einer Membranhochdruckpumpe
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs. Eine derartige Einrichtung ist aus der einschlägigen Literatur wie z. B. Ullmann, Encyklopädie der technischen Chemie; 3 Auflage, 1961, Band 2/1, Seite 982 Abb. 13 bekannt.
  • Membranhochdruckpumpen mit hydraulischem Transmitter-Medium weisen für die Absicherung des hydraulischen Antriebes ein Überdruckventil und ein Hydraulikschnüffelventil auf. Diese Ventile sind erforderlich, um die Membran vor unzulässiger Beanspruchung zu schützen. Eine unzulässige Beanspruchung der Membran tritt auf, wenn in der Förderleitung der Druck schlagartig ansteigt und das Fördermedium nicht abfließen kann. Zum Schutz der Membran spricht in diesem Fall das überdruckventil an und ein Teil des Mediums strömt über dieses Ventil in einen Hydraulikvorratsbehälter ab. Der Hub des Hydraulik-Kolbens kann ohne Schaden bis zum oberen Totpunkt erfolgen. Da anschließend für den vollen Saughub zuwenig Hydraulikflüssigkeit im Flüssigkeitsraum wäre, der Kolben geht bis zum unteren Totpunkt zurück, würde die Membran durch Unterdruck beschädigt werden, bzw. würde die Förderleistung der Pumpe vermindert werden. Um dies zu vermeiden, ist ein Hydraulikschnüffelventil vorgesehen, das an eine Leitung zum Hydraulikvorratsbehälter angeschlossen ist. Hierdurch wird im Bedarfsfalle ausreichend Hydraulikmedium nachgesaugt.
  • Mit dieser Einrichtung läßt sich demzufolge ein Zuviel bzw.
  • ein Zuwenig an Hydraulik-Medium im Hydraulik-Raum vermeiden.
  • Durch die Kombination Überdruckventil und Hydraulikschnüffelventil wird eine Überlastsicherung der Pumpe gegen zu hohen Gegendruck und zu geringen Saugdruck erreicht.
  • Diese herkömmliche Sicherung reicht jeaoch nicht aus, wenn die Membranhochdruckpumpe zum Fördern einer Flüssigkeit saugseitig angeschlossen ist an einen Flüssigkeitsbehälter, der unter höherem Saugdruck (z. B. 50 bar) oder unter stark wechselndem Druck, wie z. B. zwischen 150 und 250 bar, steht.
  • Beim Rückwartshub des Hydraulikkolbens und Mangel an Hydraulikflüssigkeit im Hydraulikraum wirkt der Saugdruck der Förderflüssigkeit auf die Membran so stark, daß die Membran mit dem hohen Saugdruck von 150 bis 220 bar gegen die hintere Anlagefläche der Lochscheibe gedrückt und zerstört wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Membranhochdruckpumpen derart abzusichern, daß bei hohen und wechselnden Ansaugdrücken und im Falle von Uberlastungen und damit verbundenen Verlusten an Hydraulikmedium beim Ansaugen von Hydraulikmedium über das Hydraulikschnüffelventil keine Beschädigung der Membran eintritt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Uberdrucksicherungsleitung nach dem Überdruckventil und die Hydraulikansaugleitung vor dem Hydraulikschnüffelventil mit dem druckfesten Vorratsbehälter verbunden sind und daß der druckfeste Vorratsbehälter über den Drucktransmitter an das Gaspolster des Ansaugbehälters angeschlossen ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß im Hydraulikraum der Membran-Pumpe kein niedrigerer Druck vorherrschen kann, als der Ansaugdruck der Puape und daher eine unzulässige Beanspruchung der Membran vermieden wird.
  • Der hinaus bewirkt diese Erfindung daß in jeder Phase der Pumpenförderung und des Stillstandes vor und hinter der Membrane der exakt gleiche Druck wirksam ist und daher die Membran-Belastung ausschließlich eine Biegewechselbelastung ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird ii folgenden naher beschrieben.
  • Die erfindungsgemaße Einrichtung dient zur Absicherung einer Membranhochdruckpumpe, die aggresive Flüssigkeit aus dem Sumpf eines Gaswaschturmes mit einen variablen Betriebsdruck von ca. 150 bis 220 bar auf einen Enddruck von ca. 300 bar fördert Nach Regenerierung der Flüssigkeit wird diese auf den Kopf des Gaswaschturmes geführt, um den Kreislauf von neuem zu beginnen. Die Nambranhochdruckpuipe 1 besteht im wesentlichen aus dem Hydraulikkolben 2, der Membrane 3 mit den Lochscheiben 4 zwischen dem Förderraum 5 und den Hydraulikraum 6. Der Hydraulikraum 6 ist über das Überdruckventil 7 abgesichert gegen unzulässigen Druck. Falls das überdruckventil 7 öffnen muß, strömt das austretende Hydraulik-Medium über die Leitung 8 in den Vorratsbehälter 9, der ständig unter den Saugdruck der Forderflu-ssigkeit steht.
  • Da fur den dann folgenden Saughub nach den Zurückgehen der Membran zuwenig Hydraulikmedium vorhanden ist, wird über das Hydraulikschnüffelventil 11 der Verlust an Hydraulikmedium über die Ansaugleitung 10 aus dem Vorratsbehälter 9 nachgedrückt. Der Vorratsbehälter ist mit Hydraulikmedium gefüllt und enthält im oberen Teil einen Anschluß an das Gaspolster des Gaswaschturmes 12. Um das Hydraulikmedium ii Vorratsbehälter nicht direkt einem möglichen Gasangriff auszusetzen, wird ein Drucktransmitter 13 zwischengeschaltet.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung besteht dieser Drucktransmitter aus einem Faltenbalg, der ein individuelles Kompensationsvolumen aufweist. Das Mindest-Kompensationsvolumen muß dem Hubvolumen des Tauchkolbens entsprechen.
  • Der Drucktransmitter kann auch als Membran zwischen 2 Lochscheiben ausgebildet sein.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Einrichtung für die Absicherung einer Membranhochdruckpumpe mit hydraulischem Transmittermedium zur Förderung von Flüssigkeit gegen unzulässigen Überdruck bei einem Saugdruck von mindestens 50 bar, wobei der Saugdruck durch ein Gaspolster auf der anzusaugenden Flüssigkeit aufrechterhalten wird und wobei der Hydraulikraum an eine Überdrucksicherungsleitung und an eine Hydraulikansaugleitung angeschlossen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Überdurcksicherungsleitung (8) nach dem Überdurckventil (7) und die Hydraulikansaugleitug (10) vor dem Hydraulikschnüffelventil (11) mit dem druckfesten Vorratsbehälter (9) verbunden sind und daß der druckfeste Vorratsbehälter (9) über den Drucktransmitter (13) an das Gaspolster angeschlossen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß der Drucktransmitter (13) ein Membran-Drucktransmitter ist.
DE19782801670 1978-01-16 1978-01-16 Einrichtung fuer die absicherung einer membranhochdruckpumpe Pending DE2801670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801670 DE2801670A1 (de) 1978-01-16 1978-01-16 Einrichtung fuer die absicherung einer membranhochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801670 DE2801670A1 (de) 1978-01-16 1978-01-16 Einrichtung fuer die absicherung einer membranhochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2801670A1 true DE2801670A1 (de) 1979-07-19

Family

ID=6029577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801670 Pending DE2801670A1 (de) 1978-01-16 1978-01-16 Einrichtung fuer die absicherung einer membranhochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2801670A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010108A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Lewa Gmbh Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
EP2877748B1 (de) * 2012-07-27 2019-02-06 Pressure Wave Systems GmbH Kompressorvorrichtung sowie eine damit ausgerüstete kühlvorrichtung und eine damit ausgerüstete kältemaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2877748B1 (de) * 2012-07-27 2019-02-06 Pressure Wave Systems GmbH Kompressorvorrichtung sowie eine damit ausgerüstete kühlvorrichtung und eine damit ausgerüstete kältemaschine
US11231029B2 (en) 2012-07-27 2022-01-25 Pressure Wave Systems Gmbh Compressor for a cooling device and a refrigeration machine
DE102014010108A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Lewa Gmbh Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
DE102014010108B4 (de) * 2014-07-08 2016-01-28 Lewa Gmbh Hydraulisch angetriebene Membranpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800018C3 (de) Hydraulische Membranpumpe
DE2430314A1 (de) Fluessigkeitsring-vakuumpumpe mit vorgeschaltetem verdichter
DE2801670A1 (de) Einrichtung fuer die absicherung einer membranhochdruckpumpe
DE2102762C3 (de) Einrichtung zur Regelung von Druck und Fördermenge einer hydraulisch betätigten Membranpumpe
DE482772C (de) Pumpe fuer aetzende Fluessigkeiten
DE663649C (de) Segmentklotzspurlager
DE2541050B2 (de) Fluessigkeitsringverdichter
DE946769C (de) Membrangeschuetzte Kolbenpumpe mit Leckoelrueckfoerderung
DE748521C (de) Pumpenanlage zur wahlweisen Wasserfoerderung aus einem Rohrbrunnen mit einer Tauchmotorpumpe oder einer Handtiefkolbenpumpe durch das gleiche Steigrohr
DE667430C (de) Pumpenanlage, bestehend aus einer Kreiselpumpe und einer parallel zu dieser geschalteten Entlueftungspumpe
DE912656C (de) Einrichtung zur Steuerung von hydraulischen Pressen
DE2435846A1 (de) Tauchpumpe
DE628113C (de) Fluessigkeitspumpe
DE639105C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe mit radialen Spaltdichtungsflaechen
AT158243B (de) Pumpenanlage, bestehend aus einer Kreiselpumpe und einer parallel zu dieser geschalteten Entlüftungspumpe.
DE2837178C2 (de) Axialkolbenpumpe
DE284798C (de)
DE456727C (de) Hoch- und Niederdruckpumpe
DE1136356B (de) Anlage zur Fuellung eines hydropneumatischen Druckspeichers mit hohem Gasdruck
AT157895B (de) Hydraulische Entlastung für Segmentklotz-Spurlager.
DE299813C (de)
DE1625992C (de) Einrichtung fur die selbsttätige Erzeugung und Regelung des Überdrucks eines Luftpolsters in Ölbehältern von hydraulisch betätigten Maschinen, ins besondere Baumaschinen
DE614260C (de) Hydraulisch-pneumatische Antriebsvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen und aehnliche Zwecke
DE2618951A1 (de) Tauchpumpe
DE408566C (de) Pumpe zum Foerdern bzw. Aufpumpen von dem Dichtungsmaterial des Pumpenkolbens schaedlichen Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal