DE2435846A1 - Tauchpumpe - Google Patents

Tauchpumpe

Info

Publication number
DE2435846A1
DE2435846A1 DE2435846A DE2435846A DE2435846A1 DE 2435846 A1 DE2435846 A1 DE 2435846A1 DE 2435846 A DE2435846 A DE 2435846A DE 2435846 A DE2435846 A DE 2435846A DE 2435846 A1 DE2435846 A1 DE 2435846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
auxiliary pump
submersible pump
oil
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2435846A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Zeitvogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allweiler GmbH
Original Assignee
Allweiler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allweiler AG filed Critical Allweiler AG
Priority to DE2435846A priority Critical patent/DE2435846A1/de
Publication of DE2435846A1 publication Critical patent/DE2435846A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/12Shaft sealings using sealing-rings
    • F04D29/126Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/128Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps with special means for adducting cooling or sealing fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid driven
    • F04D13/046Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid driven the fluid driving means being a hydraulic motor of the positive displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/602Drainage
    • F05D2260/6022Drainage of leakage having past a seal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

All IAfE I IE D 0-7700RADOLFZELLiBODENSEE)
AKTIENGESELLSCHAFT 2o4 P /
PATENTANMELDUNG
Bezeichnung : Tauchpumpe
Gegenstand der Erfindung ist eine Tauchpumpe mit einem im Medium eingetauchten Antriebsmotor, insbesondere einem ölgefüllten Ε-Motor oder einem Hydraulikmotor, und einer Wellenabdichtung des Antriebsmotors, die einen Leckfluss in das zu pumpende Medium verhindert, mit mindest einer gegen die ölfüllung des Antriebsmotors wirkenden und mindest einer gegen das zu pumpende Medium wirkenden Dichtung und dazwischen angeordnetem Auffangraum für die Leckflüssigkeit und einer Hilfspumpe zum Abpumpen der Leckflüssigkeit.
509887/0085
Vorsitzender des Aufs.chtsrates: Julius Pfeffer; Vorstand: Dipl.-Ing. Fritz Reichle, Max Wolf ■ HR: Smgen/Htwl., HRB 5/R Telefon Radolfzell (07732) 311 · Telex: 0793437 allr · Telegramm: Pumpenfabrik
Eine derartige Tauchpumpe ist aus der Deutschen Patentschrift 1 8o3 293 bekannt. Bei der darin dargestellten Pumpe ist der Auffangraum für die Leckflüssigkeit mit der Atmosphäre in Verbindung und eine Strahlpumpe ist vorgesehen, um die in den Auffangraum eingedrungene unter Atmosphärendruck stehende Leckflüssigkeit abzupumpen.
Derartige Pumpen werden häufig auf Chemie-Tankschiffen verwendet, wobei die Forderung besteht, dass keinerlei Flüssigkeit aus dem Antriebsmotor der Pumpe in das zupumpende Medium gelangt, zum Anderen sind hier keine elektrischen Schaltgeräte z. B. zum Oberwachen der Funktion der Wellendichtung zulässig.
Die in der Deutschen Patentschrift 1 8o3 293 dargestellte Pumpe erfüllt die Forderungen nach Dichtheit und Überwachen der Dichtung nur mangelhaft, ausserdem ist sie teuer in der Herstellung.
Die Forderung, dass kein öl aus dem Motor in die zu pumpende Flüssigkeit gelangt, ist nicht mehr erfüllt, sobald die gegen das zu pumpende Medium wirkende Dichtung schadhaft ist und der Flüssigkeitsstand der die Pumpe umgebenden Flüssigkeit unterhalb dem Auffangraum liegt, also in dem Fall, wenn der Tank in dem die Pumpe angeordnet ist leer gepumpt werden soll.
Des weiteren ist die Ausführung teuer, weil durch die Verbindung des Auffangraumes mit der Atmosphäre eine zusätzliche Verbindungsleitung benötigt wird. Des weiteren sind wirksame Überwachungseinrichtungen für die Dichtigkeit der Wellenabdichtung nicht vorhanden, Man kann nur annehmen, dass die Abdichtung funktioniert, wenn die vorhandene Hilfspumpe
509887/00 85
keine Flüssigkeit fördert. Wenn die Hilfspumpe schadhaft oder verstopft ist und dadurch nicht fördern kann, fallen Undichtigkeiten der Wellenabdichtung nicht auf.
Ein erheblicher Energieverlust tritt auch dadurch ein, dass die Hilfspumpe in Dauerbetrieb geschaltet sein muss, damit die Leckflüssigkeit nicht unbegrenzt in der Verbindungsleitung zur Atmosphäre ansteigen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Mängel der bekannten Tauchpumpe zu vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass der Auffangraum und die darin einmündende Saugleitung der Hilfspumpe ein unter Unterdruck stehendes geschlossenes System bilden, in dem die Hilfspumpe den Unterdruck aufrecht hält.
Bei einer derart ausgebildeten Tauchpumpe wird mit Sicherheit vermieden, dass öl aus dem Antriebsmotor in das zu fördernde Medium gelangt, weil durch den in dem Auffangraum herrschenden Unterdruck nur Flüssigkeit über die Dichtungen zufliessen kann, jedoch nicht abfliessen. Des weiteren ist die Ausführung billiger, weil ohne einen anderen Mehraufwand die Verbindungsleitung zur Atmosphäre, die bei den heutigen Tankerausmassen recht lang sein kann, entfällt.
Die Hilfspumpe kann durch den Tauchpumpenantriebsiaotor angetrieben werden oder aber auch durch einen vom Tauchpumpenantrieb unabhängigen Antrieb. Bei einer anderen Ausführung ist eine durch den Tauchpumpenantriebsmotor betriebene Hilfspumpe und eine davon unabhängig betriebene Hilfspumpe vorhanden. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass bei Pumpenbetrieb keine andere Energiequelle zum Betätigen der Hilfspumpe benötigt wird. Um zu verhindern, dass bei Betrieb der durch den Tauchpumpenantrieb betriebenen Hilfspumpe über
509887/0085 - 4 -
die unabhängig betriebene Hilfspumpe das geschlossene System geöffnet wird, ist weiter vorgesehen, dass die unabhängig betriebene Hilfspumpe über ein Rückschlagventil an den Auffangraum angeschlossen ist, wobei das Rückschlagventil bei Saugen der Hilfspumpe öffnet.
Die Funktion der Wellenabdichtung kann auf einfache Weise jeder Zeit überprüft und überwacht werden, wenn wie weiter erfindungsgemäss vorgesehen ist, der Auffangraum mit einem Druckmessgerät verbunden ist. Durch Verwendung eines einfachen Manometers kann beispielsweise jederzeit festgestellt werden, ob in dem Auffangraum ein Unterdruck vorhanden ist. Ist das der Fall, so ist die Wellenabdichtung in Ordnung, liegt ein Oberdruck vor,so ist die Dichtheit nicht mehr gewährleistet.
Die Hilfspumpe braucht nicht in Dauerbetrieb arbeiten, wenn wie weiter erfindungsgemäss vorgesehen ist, eine unabhängig angetriebene Hilfspumpe vorhanden ist die nach Minimal- und Maximal-Druckwerten im Auffangraum geschaltet wird. Der Schaltimpuls kann dabei von einem einfachen Schaltmanometer ausgehen.
Zweckmässigerweise ist der Auffangraum bei Schaltung der unabhängig angetriebenen Hilfspumpe nach Minimal und Maximal-Druckwerten mit einem Volumenspeicher, vorzugsweise einem Gasblasenspeicher, verbunden, wodurch die Schalthäufigkeit der Hilfspumpe bestimmt werden kann. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, dabei zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemässe Tauchpumpe mit unabhängig angetriebener Hilfspumpe.
509887/0085 - 5 -
Figur 2 eine Tauchpumpe mit durch den Tauchpumpenantriebsmotor angetriebener Hilfspumpe und einer unabhängig angetriebenen Hilfspumpe.
Die Tauchpumpe und der Antriebsmotor der Ausführungsbeispiele gemäss Figur 1 und 2 besitzen bis auf die Anordnung der Hilfpumpen den selben Aufbau.
In einem geschweissten Mantelgehäuse 1 ist ein Hydraulikmotor 2 untergebracht, dem über die Leitung 3 Druckflüssigkeit zufliesst. Die Druckflüssigkeit wird über den Ausgang 4 nach Durchlaufen des Motors in das Innere des Mantelgehäuses abgegeben und fliesst über das angeschweisste Rohr 5 zurück in den nicht dargestellten Hdraulikflüssigkeitsbehälter. Der Hydraulikmotor trägt auf der verlängerten Motorwelle 6 ein Pumpenlaufrad 7, das von einem Spiralgehäuse 8 umschlossen wird. Der Abgang des Spiralgehäuses ist mit der Förderleitung 9 verbunden. Motorseitig ist die Pumpe mittels dem Pumpendeckel 1o abgedichtet und einer gleichzeitig die Wellenlager 11 und 12 aufnehmenden Verbindungslaterne 13 mit dem Motor verbunden.
Die Wellenlager 11 und 12 werden mit Hydrauliköl aus dem Motorinneren geschmiert. Abgedichtet ist der Motor mittels einer Dichtung 14, die ein Flüssigkeitszufluss zu dem Leckflüssigkeitsauf fangraum 15 verhindern soll. Der Auffangraum ist gegenüber dem die Pumpe umgebenden Medium mit der Dichtung 16 abgedichtet.
Der Auffangraum 15 ist mit einer Saugleitung 17 verbunden, die gemäss Figur 1 zu einer unabhängig angetriebenen Hilfspumpe 18, beispielsweise einer Strahlpumpe, führt.
Die Hilfspumpe wird durch ein über die Leitung 19 zuge-
509887/0085
2A358A6
führtes Treibmedium betrieben} der Flüssigkeitsabgang der Pumpe erfolgt über die Leitung 2o. Die Saugleitung 17 ist mit einer weiteren Leitung 21 verbunden, die zu einem Manometer 22 führt. Sämtliche Leitungen werden innerhalb dem Rohr 5 aus dem Tank,in dem die Tauchpumpe eingebaut ist, herausgeführt. An dem Manometer 22 kann also der in der Saugleitung 17 herrschende Druck abgelesen werden, woraus sichere Schlüsse über den Dichtungszustand der Pumpe geschlossen werden können.
Damit die Hilfspumpe 18 nicht im Dauerbetrieb läuft und fortlaufend Energie benötigt, ist es zweckmässig, wenn die Hilfspumpe 18 abhängig von den minimalen und maximalen Druckwerten im Auffangraum 15 oder in der Saugleitung 17 ein- und ausgeschaltet wird.
Dies kann auf einfache Weise dadurch geschehen, dass das Manometer 22 als Minimalwert- und Maximalwert-Kontaktmanometer ausgebildet ist, das mit einer nicht näher dargestellten geeigneten Steuervorrichtung 23 zusammenarbeitet. Die Steuervorrichtung kann pneumatisch oder hydraulisch arbeiten oder auch elektrisch, weil die zugehörigen Bauteile ausserhalb dem Tank gelegt werden können.
Um die Schalthäufigkeit der Hilfspumpe in Grenzen zu halten, kann es zweckmässig sein, den Auffangraum mit einem Volumen-Speicher zu verbinden, in-dem man beispielsweise, wie es gestrichelt dargestellt ist, einen Gasblasenspeicher 24 einbaut, dessen Gasblase sich bei zunehmendem Unterdruck in der Saugleitung ausdehnt und mit zunehmenden Druck zusammengepresst wird. Die Volumensänderung der Flüssigkeit in dem Speicher 24 zwischen den Schaltpunkten der Schaltvorrichtung 23, entspricht dabei der Leckölmenge. An der Häufigkeit der Schaltungen ist der Zustand der Abdichtung zu erkennen, so dass
509887/0085
auch hier eine einfache und sichere Überwachung möglich ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2 ist zusätzlich zur unabhängig angetriebenen Hilfspumpe 18a eine durch den Tauchpumpenantriebsmotor angetriebene weitere Hilfspumpe 25 vorgesehen, die bei Betrieb der Tauchpumpe den Unterdruck in dem Auffangraum 15 aufrecht hält. Bei Stillstand der Tauchpumpe übernimmt diese Funktion die andere Hilfspumpe 18 a, die im übrigen auf die selbe Weise geschaltet sein kann, wie die in dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1. Um bei Stillstand der Pumpe die durch den Tauchpumpenmotor angetriebene Hilfspumpe 25 zu umgehen, ist die unabhängig betriebene Hilfspumpe 18 a über ein Rückschlagventil 26 an die Saugleitung 17 und damit an den Sammelraum 15 angeschlossen. Für die Hilfspumpe 25 ist ein Pumpentyp zu wählen, der gute Saugeigenschaften besitzt, beispielsweise eine Verdrängerpumpe.
An Stelle des Hydraulikmotors 2 könnte ebenso ein ölgefüllter Ε-Motor angebaut sein. In diesem Falle könnte auf die Druckleitung 3 und auf das Mantelgehäuse 1 verzichtet werden.
- PATENTANSPRÜCHE -
509887/0035 - 8 -

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Tauchpumpe mit einem im Medium eingetauchten Antriebsmotor, insbesondere einem ölgefülltem Ε-Motor oder einem Hydraulikmotor und einer Wellenabdichtung des Antreibsmotors, die einen Leckfluss in das zu pumpende Medium verhindert, mit mindest einer gegen die ölfüllung des Antriebmotors wirkenden und mindest einer gegen das zu pumpende Medium wirkenden Dichtung und dazwischen angeordnetem Auffangraum für die Leckflüssigkeit und einer Hilfspumpe zum Abpumpen der Leckflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangraum (15) und die darin einmündende Saugleitung (17) der Hilfspumpe (18, 18 a, 25) ein unter Unterdruck stehendes geschlossenes System bilden, in dem die Hilfspumpe den Unterdruck aufrecht hält.
  2. 2.) Tauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfspumpe (25) durch den Tauchpumpenantriebsmotor (2) angetrieben wird.
  3. 3.) Tauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfspumpe (18, 18 a) einen vom Tauchpumpenantriebsmotor unabhängigen Antrieb besitzt.
  4. 4.) Tauchpumpe nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass eine durch den Tauchpumpenantriebsmotor (2) betriebene Hilfspumpe (25) und eine davon unabhängig betriebene Hilfspumpe (18 a) vorhanden ist.
    509887/0085
  5. 5.) Tauchpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die unabhängig betriebene Hilfspumpe (18 a) über ein Rückschlagventil (26) an den Auffangraum (15) angeschlossen ist.
  6. 6.) Tauchpumpe nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überwachung der Funktion der Wellenabdichtung ein mit dem Auffangraum (15) verbundenes Druckmessgerät (22) vorhanden ist.
  7. 7.) Tauchpumpe nach Anspruch 3,4,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die unabhängig angetriebene Hilfspumpe (18, 18a) nach Minimal- und Maximal-Druckwerten im Auffangraum (15) geschaltet wird.
  8. 8.) Tauchpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangraum (15) mit einem Volumen-Speicher, insbesondere einem Gasblasenspeicher (24) verbunden ist.
    509887/0085
DE2435846A 1974-07-25 1974-07-25 Tauchpumpe Pending DE2435846A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2435846A DE2435846A1 (de) 1974-07-25 1974-07-25 Tauchpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2435846A DE2435846A1 (de) 1974-07-25 1974-07-25 Tauchpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2435846A1 true DE2435846A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=5921525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435846A Pending DE2435846A1 (de) 1974-07-25 1974-07-25 Tauchpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2435846A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807645A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 Termomeccanica Italiana Spa Tauchpumpe mit einer verbesserten dichtungseinrichtung zur vermeidung unerwuenschter leckagen der gefoerderten fluessigkeit
DE3337839A1 (de) * 1982-11-01 1984-05-03 Borg-Warner Corp., Chicago, Ill. Pumpenanordnung
US4621981A (en) * 1982-11-01 1986-11-11 Borg-Warner Corporation Pump improvement
WO2019101354A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-31 Manfred Sade Magnetpumpe mit gleitringdichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807645A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 Termomeccanica Italiana Spa Tauchpumpe mit einer verbesserten dichtungseinrichtung zur vermeidung unerwuenschter leckagen der gefoerderten fluessigkeit
DE3337839A1 (de) * 1982-11-01 1984-05-03 Borg-Warner Corp., Chicago, Ill. Pumpenanordnung
US4621981A (en) * 1982-11-01 1986-11-11 Borg-Warner Corporation Pump improvement
WO2019101354A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-31 Manfred Sade Magnetpumpe mit gleitringdichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3113662C2 (de) Kreiselpumpe zur Förderung von Flüssigchlor
DE2909878A1 (de) Vorrichtung zur abfuehrung des leckflusses eines mediums bei spaltdichtungen
DE4330226C1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE1803293C3 (de)
DE2435846A1 (de) Tauchpumpe
DE2707042B1 (de) Fluessiggaspumpenanlage
US4422830A (en) Performance of a pipeline additive injection system
DE2618951A1 (de) Tauchpumpe
DE3928411C2 (de)
DE1528688A1 (de) Einrichtung an Pumpen,insbesondere Elektropumpen fuer verfluessigte Gase
DE1653752B2 (de)
DE2513846A1 (de) Kontrollvorrichtung fuer oeldruckspeicher
CN208380783U (zh) 一种溶出仪中集吸液和排液功能于一体的两用真空泵
DE4117610C1 (en) Sealing liq. accumulator for high pressure shaft seals - has emergency servo-valve on outside for connecting inner chamber, filling pump, and reservoir
DE1628198C (de) Einrichtung zum Versorgen flussig keitsgesperrter Stopfbuchsen
DE2710428A1 (de) Plungerpumpe
DE7001479U (de) Tauchpumpe mit einer oder mehreren durch eine zwischen dem pumpen- und einem getriebegehaeuse angeordneten leckagekammer gefuehrten wellen.
DE1989685U (de) Fluessigkeitsfoerdergeraet.
DE202023103491U1 (de) Anordnung einer Gleitringdichtung auf einer Motor-/Pumpenwelle
DE643666C (de) Elektrisch betriebener Tauchpumpensatz
DE2707042C3 (de)
AT142159B (de) Steuerung für die Antriebsmittel und sonstigen Organe hydraulisch betriebener Arbeitsmaschinen, wie Pressen u. dgl.
DE1528665A1 (de) Schmutzwasserpumpe
DE284798C (de)
US742471A (en) Pump.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee