DE1528688A1 - Einrichtung an Pumpen,insbesondere Elektropumpen fuer verfluessigte Gase - Google Patents

Einrichtung an Pumpen,insbesondere Elektropumpen fuer verfluessigte Gase

Info

Publication number
DE1528688A1
DE1528688A1 DE19651528688 DE1528688A DE1528688A1 DE 1528688 A1 DE1528688 A1 DE 1528688A1 DE 19651528688 DE19651528688 DE 19651528688 DE 1528688 A DE1528688 A DE 1528688A DE 1528688 A1 DE1528688 A1 DE 1528688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
gas
bell
shaft
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651528688
Other languages
English (en)
Inventor
Guinard Paul Andre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUINARD POMPES
Original Assignee
GUINARD POMPES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUINARD POMPES filed Critical GUINARD POMPES
Publication of DE1528688A1 publication Critical patent/DE1528688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/22Microcontrol or microprogram arrangements
    • G06F9/26Address formation of the next micro-instruction ; Microprogram storage or retrieval arrangements
    • G06F9/262Arrangements for next microinstruction selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/083Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use and protected by a gas-bell
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/5893Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps heat insulation or conduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/606Mounting in cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/06Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being hot or corrosive, e.g. liquid metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

DR. RUDOLF BAUER ©
Dlp,..lnfl. Nn^-
HELMUT HUBBUCH IO/ÖDÖÖ
Dr. Expl.
Etablissements Pompes Guinard Soc. An., Saint-Cloud (!Frankreich)
Einrichtung an Pumpen, insbesondere Elektropumpen für verflüssigte Gase
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an Pumpen, insbesondere an Elektropumpen,für verflüssigte Gase. ä
!üie Wellenausführungen solcher Pumpen 'nüssen wegen der niedrigen ■Temperaturen :alt 3pe zialdichtimgen ausgerüstet sein. Solche drehbaren !Dichtungen sind, störanfällig und bei hohen Drücken nicht sicher, öle erfordern Präzisionsarbeit unc. sind sehr teuer. Darüber Jiin-;»u;j .ταϊί der Hotor geschützt und gekapselt sein und sonstigen erhoitsbeulngungeH genü;;en, die seinen. Preis erhöhen.
«.lie '.!.lese Schi/ierigkeiten werden ge;;1, iß der Erfindung dadurch be- -:oi\;i ·ΐ, ■"■ : üb or o:Lo Wollen- uin führungen, die Kupplungen zv/i sehen ilotor- und Puixpenwelle« und den Hotor selbst eine dichte Glocke :;estnl;)t i;:;t, die ..at inorte ι u:is oder vorzugsweise demgeiligen Gas ;/-;.:.· /.iif-arad^en Stofj." ;.;cfüllt int, das die Pumpe in flüssigen w.r:tfl.nd fördert.
■-:! 'in-ι· brjvo:.·;.;■■ iv-,-ten .iu.'-f ühr-uri.grjfori:a der Erfindung einer
909835/07 04
weise vertikale gestellten Elektropumpe wird über die 'Wellenausführung oder "bei querliegender Pumpe über den Wellenstummel eine Glocke gestülpt, die auf einer abdichtenden Platte sitzt. Der InnenrauHi der Glocke kann gegebenenfalls mit dem oberen (Teil des Vorratsbehälter in-Verbindung stehen, aus dem die Pumpe das flüssige Gas bezieht. Die Schaltplatte des Motors befindet sich dabei zweckmässig ausserhalb der Glocke.. . ■ '-■ - ■ * . ■ ". ■.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Gedankens der Erfindung besteht darin, das Magnetgestell·* des Motors zu verlängern und aus ihm die dichte Glocke zu bilden, die. die Wellenausführung der Pumpe und ihre Kupplung mit dem Motor umhüllt.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der nachstehenden Zeichnungea beschrieben, welche beispielsweise schematisch und teilweise im Schnitt zwei bevorzugte Äusführungsformen der Erfindung zeigt. In der Zeichnung ist
Mg. 1 ein Längsschnitt durch ein Erektropumpenaggregat gemäß
der Erfindung, . . - ■
Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform, Fig, 3 ein Schnitt-, durch das Pumpenende und Fig. 4 ein Schnitt nach linie IV ^ IV der Fig. 3»
Die in Fig. 1 dargestellte Pumpe für verflüssigtes Gas hat eine. Welle 1, welche die Schaufeln 2a innerhalb, eines Körpers 2 dreht. Der Pumpenkörpöxv 2 besteht aus zwei 'feilen, die in einer achsialen
909835/0 70 A
Ebrene gegeneinander gesetzt sind. Der Pumpenkörper 2 ist innerhalb einer Glocke 3 mit einem Auslaßstutzen 4- angeordnet. Die Pumpe wird · J über den Einlaß 5 aus dem Vorratsbehälter 6 mit verflüssigtem Gas gespeist. Der in der Glocke 3 herrschende Staudruck drückt die bei- j den Teile des Pumpenkörpers 2 zusammen· Die Welle 1 erstreckt sich nach oben in ein Eohr 7 hinein, das einen Auslaß 7a"hat» Er erlaubt die Evakuierung der'Pumpengase zu steuern, wenn das verflüssigte Gas/bis zum Auslaß 7a gelangt. Er kann gegebenenfalls über eine Leitung 7t> an den oberen Teil des Vorratsbehälters 6 angeschlossen sein.
Das Eohr 7 setzt sich in einem Harmonikarohr 8 fort.
Der Durchbruch der Welle 1 durch die Platte 9 ist gemäß der Erfindung mit einem labyrinth 1O ausgerüstet. Das Teil 11 diesem Labyrinthes 10 ist mit der Welle 1 verbunden, Die Platte 9 ist gasdicht und das labyrinth. 10 ersetzt die sonst an dieser Stelle übliche dreh-«' bare Spezialdichtung. Der obere Teil der Welle 1 sitzt in einem Kugellager 12 und ist über eine Kupplung 13 mit der Welle des Elektromotors 14- -verbunden.
Gemäß dem Hauptmerkmal der Erfindung ist über alle Teile des Motor- ; pumpenaggregats, die oberhalb der gasdichten Platte 9 liegen, eine gasdichte Glocke 15 gestülpt, deren Innenraum vorzugsweise aber nicht; notwendig über eine leitung 16 lait dem oberen Teil des Vorratsbehälters 6 verbunden ist. Bei 17 "und. 18 an hochgelegenen Punkten der xiolirleitung Tt und 18 können Dreiweg-Heinigungsventile voi'gesehen cGin. Zwischen äer Easiiaer 5a und der EaTnmer- 15a in der Glocke 15 ist
9G983S/0704
Zf. _
-eine thermische Sperre 7c eingeschaltet. Die Glocke 15-ist mit einem Gas gefüllt, das- dem durch die Pumpe im flüssigen Zustand geförderten Gase entspricht. Sie ist von einem Ringraum 19 umgeben, der gegebenenfalls, die Zirkulation eines flüssigen Kühlmittels für das in der Glocke enthaltende Gas erlaubt.. Bei der Arbeit wird immer das gleiche Gas in der Glocke zur Kühlung des Motors verwendet, was eine schnelle Temperaturerhöhung desselben mit sich bringt. Dadurch, daß der"Motor im Gas, arbeitet ist er wirksam geschützt, wobei die ihn umhüllende Glocke darüber hinaus. Explosionsschutz bietet» Das nicht dargestellte Schaltbrett befindet sich außerhalb der Glocke..
Vor der ersten Inbetriebnahme wird man die Luft aus der Glocke 15 und der Pumpe vollständig herausziehen. Zu diesem Zweck stellt man das Ve.ntil-18 in die Stellung, in. deJB es nach der Atmosphäre hin geöffnet ist und läßt verflüssigtes Gas durch den Stutzen 5. einlaufen. Die Flüssigkeit vergast und das Gas steigt durch das Rohr 7 und das
...-■- -■- . und
Labyrinth 10 in die Glocke 15, wobei es die Luft verdrängt\schließlich selbst durch das nach aussen geöffnete Ventil. 18 in die Atmosphäre austritt. Sobald man dies bemerkt,verbindet man die Glocke. 15 mit dem oberen Teil des Vorratsbehälters 6 oder isoliert den Glocken raum wieder vollständig, in dem man das Ventil 1 ο schließt, ilan kann dann den Betrieb aufnehmen, indem nan die Pumpe einschaltet, nachdem, man vorher alle Ventile, in die Auspunpstellung ;"-:ebraciit hat, wodurch die Pumpe alles Gas abgibt, das sie enthält. Man kanr: feststellen, ob alles Gas ausgepumpt ist, indem man das Auslaufen
909835/0704 BAD oniQJNAL
vonFlüsigkeit aus dem Ansatzrohr 7a "beobachtet. Diese Beobachtung kann durch, irgendwelche- bekannten Mittel erfolgen, z.B. dadurch, daß ein von ausBen zugänglicher Auslaufhahn eingebaut ist. Der Flüssigkeitsspiegeldes verflüssigten Gases soll sich zwischen dem : Ansatzrohr 7a und dem Harmonikarohr 8 befinden» . ,
Im lalle eines gefährliches Gases besteht eine Sicherheitsmaßnahme darin zunächst den Kaum in der Pumpe und der Glocke leerzumachen und dann erst das verflüssigte Gas einzufüllen, das dann auf dem oben beschriebenen Wege evakuiert wird. ·
■ ■■■-.. .' i
Man kann aber auch für das Pumpen gewisse verflüssigte Gase zunächst ein neutrales Gas in die Glocke füllen und zwar unter einem Druck, der dem des einzufüllenden Gases entspricht.
Die JFig. 2. stellt. eine andere. Ausführungsform der Fig. 1 dar. Nur
■ . ■ . - - - ■ ■■ - ι
der obere. Teil mit. einem kleinen Aus.schnitt des unteren ist darge- j stellt. Bei'dieser Ausführungsform ist das Magnetgehäuse des Ho- ä tors 15 bei 15b nach unten verlängert und bildet unmittelbar die Kam-j
mer 15a der Fig..1. In dieser Kammer befindet sich das Wellenende { 1 der Pumpe und die Kupplung 13 mit dem Wellenstummel des Motors
Die Fig. 3 und Lv stellen beispielsweise den Schutz der Wellenausführung darο Die Welle einer Pumpe 21 ist hier mit 20 bezeichnet. Ein Wärmeschutz 22 bildet eine thermische Sperre zwischen dem Innenraum der Pumpe und der Kammer 24. Die Wellendichtung ist mit
9098 35/070 4
8AD ORIGINAL
25 "bezeichnet sie verhindert einen Durchtritt des verflüssigten Gases in die Kammer 24.ZuT weiteren Sicherung gegen das Eindringen des flüssigen Gases in die Kammer 24- ist zwischen dieser Kammer und der Dichtung 25 ein Ringraum 26 geschaltet, dessen Aussenmantel 27-den Innenmantel eines zweiten Ringraums 29 bildet, der über Kanäle 28 in Verbindung mit der Aussenluft steht. Unter diesen Umständen verwandelt sich das verflüssigte Gas, das in den Hingraum ^ 26 gelangt augenblicklich in Gas und füllt als solches die Kammer 24·. Diese Kammer kann gegebenenfalls wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 mit dem oberen Teil des Vorratsbehälter 6 verbunden sein. Wenn erforderlich kann der Ringraum 29 auch anstatt ihn mit der Aussenluft zu verbinden durch eine eingefüllte Flüssigkeit auf jede beliebige Temperatur aufgeheizt werden.
909835/0704

Claims (2)

  1. , PahHitaRwfiite ■ ■ . ■. 3O.11.196c-
    Dt. RUDOLF »AUE! S2S!!uih VSta^
    Dipl.-Ing. Λ Γ ■ Femspr.««.« 24290
    HELMUT HIIBBUCH
    Patent anspräche
    - Pumpe insbesondere;Elektropumpe^für verflüssigtes -Gas," da-,-■.·- durch ,gekennzeichnet, daß die Wellenausführungen der Pumpe (3)* .bei-Elektropumpen die Verbindungsmittel (13) der Motor- und Pumpenwelle (i) und der Motor (14-) selbst von einer gasdichten | Glocke : (15) umhüllt sind, welche mit einem inerten Gas oder vorzugswe-i.se mit einem "Gas gefüllt ist, welches- im flüssigen Zustand durch die Pumpe gefördert wird.
  2. 2. Torzugsweise vertikal laufendes Elektropumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenausführung
    oder der v/ellenstummel der querliegenden Pumpe mittels eines (Labyrinths (iO).eine gasdichte Platte (9) durchbricht auf welcher eine Glocke (15) sitzt deren Innenraum (15a) gegebenenfalls mit dem Oberteil des die Pumpe speisenden Yorratsbehälr-ers (6) verbun-™ deh ist, wobei die Schalttafel des Hotors außerhalb der Glocke (15) angeordnet ist.
    3, Elektropumpenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetgestell des Mptors (14) verlängert
    ist und die Glocke (15) bildet, welche die Durchführung der Pumpenwelle unö. ±hß Kupplung mit den Punpenmotor umhüllt.
    909835/0 70 4
    BAD
DE19651528688 1964-12-04 1965-12-01 Einrichtung an Pumpen,insbesondere Elektropumpen fuer verfluessigte Gase Pending DE1528688A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR997352A FR1427056A (fr) 1964-12-04 1964-12-04 Perfectionnement aux pompes et aux électro-pompes pour gaz liquéfié

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1528688A1 true DE1528688A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=8844004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651528688 Pending DE1528688A1 (de) 1964-12-04 1965-12-01 Einrichtung an Pumpen,insbesondere Elektropumpen fuer verfluessigte Gase

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4632899B1 (de)
BE (1) BE673161A (de)
DE (1) DE1528688A1 (de)
ES (1) ES320336A1 (de)
FR (1) FR1427056A (de)
GB (1) GB1132698A (de)
NL (1) NL6515640A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126293C2 (de) * 1981-07-03 1983-12-15 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Pumpvorrichtung für sehr kalte Flüssigkeiten
GB2390399B (en) * 1999-05-04 2004-02-25 Camco Int Vertical pumping system
US6206097B1 (en) * 1999-05-04 2001-03-27 Camco International, Inc. Vertical pumping system
JP5731166B2 (ja) 2010-10-29 2015-06-10 エア・ウォーター株式会社 低温液化ガス用ポンプ
JP5856698B2 (ja) * 2015-01-06 2016-02-10 エア・ウォーター株式会社 低温液化ガス用ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
ES320336A1 (es) 1967-03-01
FR1427056A (fr) 1966-02-04
GB1132698A (en) 1968-11-06
NL6515640A (de) 1966-06-06
BE673161A (de) 1966-06-01
JPS4632899B1 (de) 1971-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139495C3 (de) Einrichtung zur dichten Halterung von Wärmetauschern in Kernreaktoren
DE3120232A1 (de) Druckausgleichseinrichtung fuer den elektromotor eines gekapselten kreiselpumpen-motor-aggregates
DE1803293C3 (de)
DE1808127A1 (de) Absperrhahn,der insbesondere zur Regelung des Durchganges einer doppelwandigen vakuumisolierten Leitung geeignet ist
DE1528688A1 (de) Einrichtung an Pumpen,insbesondere Elektropumpen fuer verfluessigte Gase
DE69914389T2 (de) Dichtungsvorrichtung für Pumpen
DE820764C (de) Verfahren zur Entlueftung der stroemenden Dichtungsfluessigkeit bei wasserstoffgekuehlten Maschinen
DE19854417A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE2718555A1 (de) Ventil fuer eine kontinuierlich arbeitende vorrichtung zum beschicken eines ofens einer niederdruckgiessvorrichtung mit fluessigem metall
DE2707042B1 (de) Fluessiggaspumpenanlage
DE2309498A1 (de) Entlueftungsventil
DE102004042759A1 (de) Geräte zum Steuern des Bremsfluiddrucks
DE1600707C3 (de) Eck- oder Durchganesventil
DE2346483A1 (de) Kernreaktoranlage
DE2435846A1 (de) Tauchpumpe
CH652687A5 (de) Pumpeinrichtung zum foerdern insbesondere giftiger fluessigkeiten aus einem tankbehaelter.
DE4117610C1 (en) Sealing liq. accumulator for high pressure shaft seals - has emergency servo-valve on outside for connecting inner chamber, filling pump, and reservoir
DE1073261B (de) Spindelabdichtung insbesondere an Armaturen fur Kernenergieanlagen
DE1194775B (de) Entleerungsvorrichtung fuer mit Schutzisolierung versehene Behaelter, in welchen Fluessigkeiten bei einer Temperatur unterhalb der Raumtemperatur oder andere gefaehrliche Fluessigkeiten gelagert sind
DE2459027A1 (de) Kombinationsventil
DE725192C (de) Stopfbuchslose Kreiselpumpe
AT201865B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blankglühen von Metallen, insbesondere von Fein- und Feinstdrähten
DE2618951A1 (de) Tauchpumpe
DE338998C (de) Vorrichtung zur Regelung der Schutzgaszufuhr in den Lagerkessel fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
AT280713B (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Raumes zwischen einem beweglichen Maschinenteil und einem Gehäuse