DE1808127A1 - Absperrhahn,der insbesondere zur Regelung des Durchganges einer doppelwandigen vakuumisolierten Leitung geeignet ist - Google Patents

Absperrhahn,der insbesondere zur Regelung des Durchganges einer doppelwandigen vakuumisolierten Leitung geeignet ist

Info

Publication number
DE1808127A1
DE1808127A1 DE19681808127 DE1808127A DE1808127A1 DE 1808127 A1 DE1808127 A1 DE 1808127A1 DE 19681808127 DE19681808127 DE 19681808127 DE 1808127 A DE1808127 A DE 1808127A DE 1808127 A1 DE1808127 A1 DE 1808127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve spindle
stopcock
hand
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681808127
Other languages
English (en)
Inventor
Doors Bernardus Johannes
Admiraal Petrus Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1808127A1 publication Critical patent/DE1808127A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • F16K51/02Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus specially adapted for high-vacuum installations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7036Jacketed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Absperrhahn, der insbesondere zxtx Regelung des Durchganges einer doppelwandigen vafcuunisolierten Leitung geeignet ist. Dieser Absperrhahn enthalt ein Innengehäuse, das einerseits an eine Leitung anschliessbar ist, und andererseits einen Ventiltellersitz 3owie ein um diesen herumliegendes Aussengehause enthält, das an den Vakuuraraum um die genannte Leitung herum anschliessbar ist, wobei der Absperrhahn ein an einem Ende einer Ventilspindel angeordnetes Tellerventil enthält, das mit dem genannten Sitz zusammenarbeitet, und wobei die Ventilspindel durch die Wände beider Gehäuse übex Dichtungen hinausgeführt ist und dort mit Kitteln zusammenarbeitet, welche das Ventil heben oder sohliessen können·
Absperrhähne der obengenannten Art sind bekannt und werden
909826/0976
BAD ORIÖINAL
in Leitungen zum Transport kryogener Fluss igle ei ten, wie flüssigen Heliums, verwendet.
Ein liachteil der bekannten Absperrhähne ist ihre verwickelte, teure Bauart, deren Grund im wesentlichen die Tatsache ist, dass die Ventilspindel zweimal durch eine Wand geführt ist, was also zwei Dichtungen erforderlich macht. Hinzu kommt noch, dass eine dieser Dichtungen auf einer sehr niedrigen Betriebstemperatur, beispielsweise der Temperatur flüssigen Heliums, steht.
Die Erfindung bezweckt, einen Absperrhahn der obengenannten Art au schaffen, der eine einfache und somit billige Bauart aufweist, und bei dem Leckage völlig ausgeschlossen ist.
Der erfindungsgemässe Absperrhahn weist zur Verwirklichung des erzielten Zwecks das Kennzeichen auf, dass die Ventilspindel einerseits durch einen ersten Balgen gasdicht mit dem Innengehäuse und andererseits durch einen zweiten Balgen,gasdicht mit dem Aussengeha'use verbunden ist." Durch Anwendung zweier Balgen, einen als Dichtung zwischen der Atmosphäre und dem Vakxmmraum und den anderen als Dichtung zwischen der. Vakuumraum und dem Flussigkeitsraum, ist eine sehr einfache Bauart erhalten, die keine Leckage aufweist und ausserdem ein Kinimunran abzukühlendem Laterial hat.
Kach einer weiteren günstigen Ausführungsform ist zwischen dem zweiten Balgen und einem festen Teil des Aussengehäuses eine Druckfeder vorhanden, wobei weiter eine Kutter vorhanden ist, die mit Gewinde auf der Ventilspindel zusammenarbeitet und derart ausgebildet ist, dass diese "bei ihrer relativen Verscheibung an der Ventilspindel in Schliessrichtung an einem festen Teil des Aussengehäuses zu liegen kommt. Auf diese Weise wird die Schliesskraft des Ventils durch die Druckfeder be-
909826/0976
BADORIOINAt.
pirn. 2399.
stimmt, so dass ein Überdrehen des Ventils, wodurch dieses beschädigt würde, nicht auftreten kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Teile des Absperrhahnes, die sich im Betrieb auf niedriger Temperatur befinden, so leicht wie möglich ausgebildet werden können. Ausserdem wird nach dem Schliessen thermische Ausdehnung durch die Feder ausgeglichen.
Ein AusführungsbeiBpiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
IHt der Bezugsziffer 1 ist ein Innengehäuse angegeben, das an eine Leitung 2 anschliessbar ist, die mit einem Behälter mit flüssigem Helium in Verbindung steht. Das Gehäuse 1 ist weiter mit einem Telleraitz 3 versehen· Das Innengehäuse 1 ist durch ein Aussengehäuse 4, das an eine um die Leitung 2 herumliegende Leitung 5 anschliessbar ist, umgeben. Im Raum 6 zwischen der Leitung 2 bzw. dem Innengehäuse 1 und der Leitung 5 bzw. dem Aussengehäuse 4, herrscht Vakuum. Kit dem Tellersitz 3 arbeitet ein Tellerventil 7 zusammen, das an einer Ventilspindel 8 befestigt ist. Kit der Ventilspindel 8 ist eine Platte 9 verlötet, die mittels eines ersten Balgens 10 mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Weiter ist mit der Ventilspindel 8 eine Platte 11 verlötet, die mittels eines zweiten Balgens 12 mit dem Aussengehäuse 4 verbunden ist. Auf diese Weise ist eine gasdichte Verbindung zwischen dem Vakuumraum 6 und dem Raum im Innen·· gehäuse 1 und zwischen dem Vakuuraraum und der Umgebung geschaffen. !
Zwisohen der Platte 11 und einem Federteller 19 ist eine Druckfeder 13 angeordnet. Der Federteller 19 liegt an einem festen Teil 17 des Aussengehäuses 4 an. Eine Mutter 14 ruht mit einem Ansatz 15 auf einem Drucklager 16, das durch den mit dem Aussengehäuse 4 fest verbundene« Teil 17 abgestützt ist. Über der Mutter 14 ist auf der Ventilspindel 8
ein Anschlag 10 befestigt. Der obere Teil 20 der Ventilspindel ist mit
909826/0976
f BADOlMNAL ;
τ.ζ:
einem Gewinde versehen. Dadurch, dass die I-.utter 14 nich oben jedreht wir. bewegt sich die Ventilspindel ·_- und das 'iellerventil 7 in 'üchtun^· des Sitzes, und swar unter Ein*..'irkun£ der Feder 13. «iem« sieh- die ilutter 14 voci Lager 1 löst, uird die ICraft, mit der da3 Tellerventil 7 gegen den Tellersitz 3 druckt, nur durch die Feder 13 bcstircrr.t. Auf diese Weise kann das Tellerventil '( also niemals zu fest an,~ezo/;en vrerden. ihe.rniische Ausdehnungen werden bei dieser Ventils tellun- auch durch die Feder 13 ausgeglichen. JeiiÄ Drehen der I-Xitter 14 in der anderen Richtung >~ird dies wieder ac Drucklager 'S anliegen und beim >ieiterdrehen wird dann das Ventil 7 gehoben, so dass flüssiges Helium durch die LF-itun^ 2 fIiessen kann.
Auf diese Weise ist eine äusserat einfache iiauart eines
Absperrhahnes erhalten worden, die keine Leckage aufweist und wenig abzukühlendes material umfasst.
909826/0976
BAD ORIQlWAi

Claims (1)

  1. 8X)J8
    1, Absperrhahn, insbesondere zur Ro^elim<; 'lea '>urchc-anjes
    -■birch eine doppelwandig vs,laiiiir.isolierte Lei tun ;, r.it ei nein Inn-enjjehSus e, "das einerseits an eine Leitung anschlion:;bar ist unc:. andererseits einen Ventilsitz sov.'ie ein uli tiiecen herui..lie^;tjndes Au3ner»:;'ihäune enthalt, das an der.' Vakuumraum um die jenannto leitung horun anschlies.star int , wobei der'Absperrhahn ein an eincp rinde einer Ventilspiniel angeordnetes Ventil enthält, das ir.it Jeii. renannten 3ita susanrr.enarbeitet, und vr^bei die Ventilspindel durch lie Wände beider Gehäuse iiber Dichtungen hinausgeführt ist und dort mit Littein zu:;aF.r, enarbeitet, welche das Ventil heben oder 3chlies3en können, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspindel einerseits durch einen ersten -Salzen gasdicht rr.it dem Innenjehäuse und andererseits durch einen zweiten Balgen gasdicht mit deni Au ssen-gehäuse verbunden iött
    2, Absperrhahn nach Anspruch 1, dadurch .^ehonnseichnet, dass
    awl sehen dem zweiten Balgen und einem festen Veil des Aiissen/jeliauseseine Druckfeder vorhanden ist, wobei weiter eine mit .!ewinde auf der Ventilspindel ausamr.enarbeitende I.utter vorhanden ist, die derart ausjeuildet ist, dass diese bei ihrer relativen Verschiebung an der Ventilspindel in Schliessriehtung an einem festen Teil des Aussengehäuses zii liegen kommt.-
    909826/0976
    BADÖRIÄÄi:
    L e e r s e i t e
    ί i ■* s
    S !1
    ORIGINAL INSPECTED
DE19681808127 1967-11-30 1968-11-09 Absperrhahn,der insbesondere zur Regelung des Durchganges einer doppelwandigen vakuumisolierten Leitung geeignet ist Pending DE1808127A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6716280A NL6716280A (de) 1967-11-30 1967-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808127A1 true DE1808127A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=19801858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808127 Pending DE1808127A1 (de) 1967-11-30 1968-11-09 Absperrhahn,der insbesondere zur Regelung des Durchganges einer doppelwandigen vakuumisolierten Leitung geeignet ist

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3573863A (de)
BE (1) BE724625A (de)
CH (1) CH482957A (de)
DE (1) DE1808127A1 (de)
FR (1) FR1593835A (de)
NL (1) NL6716280A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741520A (en) * 1970-04-13 1973-06-26 Philips Corp Bellows sealed shutoff valve
US3774881A (en) * 1972-07-12 1973-11-27 J Gregory Valve assembly
US3826465A (en) * 1972-11-24 1974-07-30 Ca Atomic Energy Ltd Valve assembly
US5158106A (en) * 1991-06-06 1992-10-27 Saes Pure Gas, Inc. Ultra-low heat leak cryogenic valve
JP3256753B2 (ja) * 1993-05-07 2002-02-12 清原 まさ子 制御弁
FR2717550B1 (fr) * 1994-03-17 1996-06-07 Europ Propulsion Vanne cryogénique intégrale sous vide.
DE19615472A1 (de) 1996-04-19 1997-10-23 Frank Kampfmann Sicherheitsfunktionselement für eine Leitung
DE19727655A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Messer Griesheim Gmbh Kupplung zum Verbinden vakuumisolierter Leitungsenden
DE19840169A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Relativverstellen einer Nockenwelle
EP1046809B1 (de) * 1999-04-20 2005-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Fluiddosiervorrichtung
FR2891340B1 (fr) * 2005-09-27 2009-04-17 Air Liquide Electrovanne cryogenique
JP5007858B2 (ja) * 2007-02-08 2012-08-22 Smc株式会社 流量制御弁
US8511333B2 (en) * 2008-03-28 2013-08-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Double pipe apparatus
KR101013137B1 (ko) * 2010-11-19 2011-02-10 이동민 진공 공정용 밸브
US8684036B1 (en) * 2013-03-07 2014-04-01 Yozo Satoda Cryogenic valve
JP5992021B2 (ja) * 2014-09-03 2016-09-14 リンナイ株式会社 流量制御弁
US11473729B2 (en) * 2016-10-19 2022-10-18 Chart Inc. Multiple head dosing arm device, system and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831326A (en) * 1956-04-06 1958-04-22 Robert J Richards Valve
FR1249396A (fr) * 1959-11-14 1960-12-30 Centre Nat Rech Scient Vanne pour le transfert de liquides bouillant au-dessous de la température ambiante
US3315700A (en) * 1964-02-03 1967-04-25 Eugene C Greenwood Tubular jacketed double bellows valve
FR1423062A (fr) * 1964-11-19 1966-01-03 Commissariat Energie Atomique Dispositif de raccordement et d'obturation entre deux tronçons d'une ligne de transfert de gaz liquéfié
US3366135A (en) * 1964-12-18 1968-01-30 Kogyokaihatsu Kenkyusho Valve of minimum thermal leak for high temperature and low temperature

Also Published As

Publication number Publication date
CH482957A (de) 1969-12-15
NL6716280A (de) 1969-06-03
BE724625A (de) 1969-05-28
US3573863A (en) 1971-04-06
FR1593835A (de) 1970-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808127A1 (de) Absperrhahn,der insbesondere zur Regelung des Durchganges einer doppelwandigen vakuumisolierten Leitung geeignet ist
DE2210362B2 (de) Selbsttätiges Druckregelventil
DE2423966A1 (de) Ventil
DE2362928C3 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters
DE2042198C3 (de) Leckanzeigeventil in einer Gasleitung
DE2241504B2 (de) Zentralheizungssystem mit Dreiwegeventil zum Umsteuern des Wärmemediums zu Heizkörpern oder zu einem Brauchwasser-Wärmetauscher
DE1475630B1 (de) Absperr- und UEberstroemventil fuer eine Tieftemperatur-Fluessiggas-Leitung
DE2218877A1 (de) Tieftemperatur-schnellkupplung
DE318550C (de)
DE2309498A1 (de) Entlueftungsventil
DE2146370C3 (de) Ventileinrichtung zum Füllen von Flaschen mit Getränken
DE3240720A1 (de) Ventil fuer eine explosionsfaehige fluide fuehrende leitung
DE351421C (de) Wechselabsperrvorrichtung
DE666544C (de) Tauchglocke fuer Unterwassergeraete
DE1528688A1 (de) Einrichtung an Pumpen,insbesondere Elektropumpen fuer verfluessigte Gase
DE632238C (de) Parallelschieber mit selbsttaetiger Druckentlastung
DE2217074C3 (de) Atomreaktor mit Kühlmittelsammelbehälte
DE2044347C (de) Druckmittelantrieb fur Ventile und ähnliche tatige Verschlüsse mit einer Sicherheitsschaltung
AT109965B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei Meßgefäßen zu beiden Seiten eines Umschalthahnes.
AT24892B (de) Schornstein für Unterseeboote.
DE516598C (de) Regelventil
DE2345362A1 (de) Kernreaktor
DE1096311B (de) Membran-Gasdruckregler
DE338605C (de) Absperrvorrichtung fuer Gasleitungen mit Fluessigkeitsdichtung
DE389437C (de) Vorrichtung zur Regelung der Heizdampfentnahme an Dampfmaschinen