DE318550C - - Google Patents

Info

Publication number
DE318550C
DE318550C DENDAT318550D DE318550DA DE318550C DE 318550 C DE318550 C DE 318550C DE NDAT318550 D DENDAT318550 D DE NDAT318550D DE 318550D A DE318550D A DE 318550DA DE 318550 C DE318550 C DE 318550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
auxiliary line
chambers
container
mercury
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT318550D
Other languages
English (en)
Publication of DE318550C publication Critical patent/DE318550C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Sicherheitsvorrichtung für Differentialdruckmesser, um diese gegen plötzliche Druckschwankungen zu sichern, welche eine Zerstörung des Meßgetriebes hervorrufen könnten. Insbesondere beim plötzlichen An- und Abschalten von Druckleitungen treten derartige gefährliche Druckschwankungen auf. Das Neue und Wesentliche der vorliegenden
ίο Erfindung besteht nun darin, daß der Meßapparat nicht wie bisher direkt an den Druckbehälter, sondern an eine Hilfsleitung angeschlossen wird, die die Druckstellen überbrückt. Wenn nun eine plötzliche Druckerhöhung stattfindet, so wird automatisch diese Hilfsleitung geöffnet und dadurch die Druckdifferenz, welche auf das Meßinstrument zur Wirkung gelangt, ausgeglichen, so daß die plötzlichen Druckschwankungen für das Meßinstrument unwirksam sind. Stellt sich der normale Zustand wieder ein, so schließt sich von selbst die Hilfsleitung, und nunmehr steht der Druckmesser in direkter Verbindung mit dem Raum, dessen Druck bzw. Druck-
'25 differenz zu messen ist.
Man hat bereits vorgeschlagen, sogenannte Schnüffelventile an die Zuleitungen von Meßinstrumenten anzuschalten, die bei der Überschreitung eines bestimmten Druckes oder eines bestimmten Vakuums die Meßleitung mit der Außenluft in Verbindung bringen. Aber bei diesen bekannten Anordnungen wird nicht nur das Meßinstrument durch Abschalten gesichert, sondern gleichzeitig auch die Druck-Verhältnisse in dem Vakuum, beispielsweise Kondensator o.dgl., durch öffnen des Schnüffelventils verändert. Diese unbeabsichtigte Wirkung kann aber außerordentlich gefährlich werden, insbesondere bei Kraftmaschinen, und daher ist eine derartige Sicherung der MeB-Instrumente praktisch unverwertbar, weil die Betriebsverhältnisse der Vakuum- oder Druckanlage dadurch mit verändert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist auf der anliegenden Zeichnung in 2 Beispielen dargestellt, und zwar in Verbindung mit einem Differentialdruckmesser, der zu beiden Seiten einer DrosselsteHe an eine Dampfleitung angeschlossen ist.
In Fig. ι bedeutet α den Teil der Hauptrohrleitung vor der Drosselstelle c, b das Hauptrohr hinter der Drosselstelle. Zu beiden Seiten der Drosselstelle befindet sich die Hilfsleitung d, e, f, die eine Umgehung der Drosselstelle c darstellt. Möglichst dicht aneinander sind nun die Abzweigungen g und h für den Druckmesser i angeschlossen, der die Druckdifferenz zu beiden Seiten der Drosselstelle messen soll. Zwischen den Anschlüssen g und h befindet sich eine Ventilanordnung in dem Teile e der Umgehungsleitung d, e, f. Diese Ventilanordnung ist so eingerichtet, daß bei einem bestimmten Überdruck das gefederte Ventil k sich öffnet. Wird nun plötzlich die Leitung α unter Druck gesetzt, so entsteht ein sehr bedeutender Druckunterschied an der Drosselstelle c zwischen den Rohrteilen α und b und dieser Druckunterschied pflanzt sich naturgemäß auch durch die Hilfsleitung d, 0,/" fort. In diesem Augenblick wird durch den Druckunterschied das Ventil k geöffnet und dadurch der Druckmesser i gewissermaßen kurz geschlossen. Hat sich die Druckdifferenz zwischen α und b auf
die Normalhöhe eingestellt, so wird durch den Druck der Feder das Ventil k geschlossen und nunmehr pflanzt sich die Druckdifferenz in den Leitungen f und g auf den Druck- . messer i fort. . .
In Fig. 2 ist eine veränderte Ausführungsform dargestellt. Der Grundgedanke ist derselbe, jedoch ist die Ventilanordnung k verändert. ' .... . .
ίο α und δ sind wiederum die Rohrleitungen, c ist die zwischengeschaltete Drosselstelle, f, e, d die Hilfsleitung, g und h die Zuleitungen zu dem Druckmesser. Zwischen die Leitungen f und d ist eine Ventilanordnung eingeschaltet, welche dem Ventil.k der Fig. 1 entspricht. Der Zwischenteil e der Fig. 1 ist bei der vorliegenden Ausführungsform in 2 Kammern e' und e" unterteilt und zwar durch eine Scheidewand 0. · In dem Teile e' ist ein Quecksilberbehälter I angeordnet, welcher durch die Leitung p mit dem Behälter η in der anderen Kammer e" in Verbindung steht. Diese Leitung p besitzt vorteilhaft eine Drosselstelle oder eine Ventilan-Ordnung;· welche den Durchfluß des Quecksilbers von dem Behälter / zu dem Behälter η ohne Hindernis ermöglicht, dagegen das Rückfließen des Quecksilbers aus dem Behälter η in den Behälter I verzögert. In den Quecksilberbehälter I taucht ein gebogenes Rohr m, das über einer Erweiterung des Behälters η
-. endet. Diese Erweiterung hat einen doppelten Zweck; Einmal soll das durch das Rohr m hindurchgetriebene Quecksilber in dem erwei- ■ terten Teil des Rohres η aufgefangen werden, dann aber soll die Erweiterung den Zweck erfüllen, wenn der Quecksilberspiegel in den Behälter I heruntergedrückt ist, eine konstante Quecksilberdifferenzhöhe zwischen dem Behalter η und I festzuhalten. Diese Differenz der Quecksilbersäule muß größer sein als der Meßbereich des Druckmessers. Ist das Quecksilber auf diese Höhendifferenz gestiegen, und hat es also den verbreiterten Rand des Rohres η erreicht, so bewirkt eine weitere Steigerung des Druckes, daß sich das Quecksilber nunmehr in dem verbreiterten Rohre ausbreitet, so daß die Höhendifferenz nur um ein ganz Geringes zunimmt, während der Quecksilberspiegel in dem Behälter I rapide fällt und die öffnung des Umgehungsrohres
·- freigibt. Wird nun der Druck in der Leitung a plötzlich erhöht, so steigt dementsprechend auch der Druck in der Kammer e'. Dadurch wird das Quecksilber in dem Behälter I zum Teil durch die Leitung p in dem Behälter η - hochgetrieben, bis der Quecksilberspiegel unter die öffnung des Rohres m sinkt. Alsdann wird der in der Röhre η befindliche Quecksilberteil durch das Röhr m hindurchgetrieben und auf diese Weise eine Öffnung zwischen der.:Kammer e' und e" geschaffen. Da nun der Rückfluß des Quecksilbers aus dem Behälter η in den Behälter I durch die Drosselstelle in der Leitung φ nicht ohne weiteres erfolgt, sq_. bleibt die öffnung zwischen den beiden Kammern e' und e" so lange bestehen, bis sich der Druck zwischen den beiden Kammern ausgeglichen hat und das Quecksilber in den beiden Behältern I und η das gleiche Niveau wieder eingenommen hat. Dadurch wird die Hilfsleitung d, β, f geschlossen und gleichzeitig wird dadurch die Druckdifferenz zwischen den Rohrteilen α und b auf die Leitungsanschlüsse g und h übertragen. ....

Claims (5)

P ATENT-AN SPRÜCHE:
1. Sicherungsvorrichtung'für Differentialdruckmesser, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßinstrument an eine die Druckstellen überbrückende Hilfsleitung angeschlossen' ist, die sich bei plötzlichem'Anwachsen der Druckdifferenz selbsttätig öffnet und dadurch den Druckmesser kurzschließt; ohne die Betriebsverhältnisse sonst zu stören. ' ..·.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung der Hilfsleitung durch ein Überdruckventil erfolgt. ' .
3. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsleitung zwei Kammern (e' und e") besitzt, die miteinander durch einen Flüssigkeitsabschluß kommunizieren, dergestalt, daß bei einem bestimmten Überdruck der einen Kammer über der anderen der Flüssigkeitsabschluß geöffnet wird.
4. Ausführungsform der Vorrichtung nach ■ Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kommunikationsrohr zwischen den ■-Kammern (e' und e") der Hilfsleitung mit einem vorteilhaft nur nach einer Richtung hin wirkenden Drosselorgan versehen ist.
5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsabschluß zwischen den beiden Kammern fe'Md e") der Hilfsleitung eine Verbreiterung des 11c Flüssigkeitsbehälters besitzt, die durch ihre Höhenlage gegenüber dem Ende des Über- : lauf rohr es (w) die maximal zu messende Druckdifferenz:' bestimmt, bei deren Überschreitung die Kurzschließung des Druck- iij messers eintritt. ■
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT318550D Active DE318550C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318550C true DE318550C (de)

Family

ID=571124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT318550D Active DE318550C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318550C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505456A (en) * 1946-03-04 1950-04-25 Bristol Company Protective apparatus for differential fluid meters
US2943485A (en) * 1956-02-29 1960-07-05 American Oil Co Automatic overload protection for flow meters
DE1092234B (de) * 1957-06-26 1960-11-03 Helmut Huegel Dr Ing Druckmessgeraet fuer Bohrloecher
DE1193271B (de) * 1959-11-28 1965-05-20 Continental Elektro Ind Ag Differenzdruckmessgeraet
DE9314579U1 (de) * 1993-09-29 1993-12-09 Walcher Mestechnik Gmbh Differensdruck-Meßumformer
DE19513199A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Witschi Electronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung von Gehäusen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505456A (en) * 1946-03-04 1950-04-25 Bristol Company Protective apparatus for differential fluid meters
US2943485A (en) * 1956-02-29 1960-07-05 American Oil Co Automatic overload protection for flow meters
DE1092234B (de) * 1957-06-26 1960-11-03 Helmut Huegel Dr Ing Druckmessgeraet fuer Bohrloecher
DE1193271B (de) * 1959-11-28 1965-05-20 Continental Elektro Ind Ag Differenzdruckmessgeraet
DE9314579U1 (de) * 1993-09-29 1993-12-09 Walcher Mestechnik Gmbh Differensdruck-Meßumformer
DE19513199A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Witschi Electronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung von Gehäusen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE318550C (de)
DE3043279C2 (de) Meßblenden-Vorrichtung
DE726297C (de) Thermostatisch gesteuerter Differentialdruckregler beim Entfernen unkondensierbarer Gase aus der Saugleitung von Kondensatoren
DE2756727B2 (de) Berstscheiben-Anordnung
DE1230281B (de) Berstscheibensicherheitseinrichtung fuer Drucksysteme
DE2055062C3 (de) Gerät, das bei Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit des Druckabfalls eines in einer Leitung strömenden Mediums anspricht
DE2439248A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer stroemungsmittel und deren verwendung bei der niveaumessung und speicherung von fluessigkeiten
DE522013C (de) Absperrventil
DE442293C (de) Sicherheitsabschlussorgan fuer Differenzdruckmesser, bei welchem die nach dem Differenzdruckmesser fuehrenden Druckleitungen mit einer Kurzschlussvorrichtung versehen sind
DE19510757C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Lüftungsklappen
DE1947533A1 (de) Abschaltventil fuer Druckmessgeraete
DE650309C (de) Abschlammhahn
DE605312C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE1213683B (de) Regulierhahn fuer Einrohr-Heizungsanlagen
DE3005145A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken von rampen an schwimmbruecken
DE2819679A1 (de) Automatischer druckteiler
DE828932C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Druckmittelgeraeten, insbesondere von Zubehoerteilen vonDruckmittelbremsanlagen, auf Dichtheit
DE634798C (de) Tankstabilisierungsanlage fuer Schiffe
DE1932204C3 (de) Schraubspindel-Entlüftungsventil für Flüssigkeits-Differenzdruckmanometer
DE1186294B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Verteilungsanlagen von unter Druck stehenden Gasen oder Fluessigkeiten
DE434116C (de) Dampfkesselanlage mit Waermespeicher
DE2932451C2 (de) Rohrleitung mit druckentlasteter Doppelarmatur
DE366900C (de) Selbsttaetige Absperrvorrichtung fuer Gaserzeugungsapparate
DE1500212B1 (de) Druckwandler zur Ausbildung mehrerer Fluessigkeitsdruckstufen
DE637466C (de) Eichkolben zur Pruefung der Genauigkeit einer zugemessenen Raummenge von fluessigem Treibstoff, der unter 0íÒsiedet und dadurch bei gewoehnlicher Temperatur unter UEberdruck gehalten werden muss, in der Art eines Kubizierapparates fuer die Messung von Gasraeumen