AT24892B - Schornstein für Unterseeboote. - Google Patents

Schornstein für Unterseeboote.

Info

Publication number
AT24892B
AT24892B AT24892DA AT24892B AT 24892 B AT24892 B AT 24892B AT 24892D A AT24892D A AT 24892DA AT 24892 B AT24892 B AT 24892B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chimney
valve
submarine
exhaust
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Lake
Original Assignee
Simon Lake
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simon Lake filed Critical Simon Lake
Application granted granted Critical
Publication of AT24892B publication Critical patent/AT24892B/de

Links

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schornstein für Unterseeboote. 
 EMI1.1 
   körpers während des Kreuzons   an der Oberfläche und das Auspuffen der Gase in der untergetauchten Stellung durch eine geeignete, mit Ventilen versehene   Auspl1fföffnung.   



   Die Erfindung kennzeichnet sich in ihrer   vorzugswoisen Ausführungsform durch einen     te) eskopartigen,   von der Maschine oder von den Maschinen wegführenden Schornstein, welcher aus einem festen zylindrischen Teil und einem lotrecht in einer anderen Achse und parallel 
 EMI1.2 
 vorgesehen, um den erwähnten beweglichen Teil zu heben und zu senken und hiebei die seitlichen Öffnungen in eine solche Lage zu bringen, dass sie die Verbindung mit dem Innern der Kammer entweder herstellen oder unterbrechen. Zur Erfindung gehört auch ein in dem festen Teil des Schornsteines angeordnetes, für gewöhnlich geschlossenes Ventil mit 
 EMI1.3 
 des festen Teiles des Schornsteines vorgesehene Absperrventil darstellt. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, wird der Schiffskörper 1 von einem   Kommando-   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 findet und ausserhalb desselben einen Hebelarm 19 trägt, dessen äusseres Ende mit dem geschlitzten oberen Ende einer Zugstange 20 lose verbunden ist, die nach unten durch eine 
 EMI2.2 
 erfolgen, wobei das Ventil 11 von seinem Sitz gehoben wird, auf dem es von der Feder nachgiebig festgehalten wird, ausgenommen, wenn es durch den Druck der aus den Maschinen ausströmenden   Verbrennungsprodukto zeitweise gezwungen   wird, in der   Offenstellung   zu verharren. 



   Die Auspuffkammer 10 ist an   ihrem rückwärtigen   Ende mit einem nach abwärts sich erstreckenden Stutzen mit konischem Ventilsitz 24 versehen, der von einem Ventilgehäuse 25 umgeben ist. Dieses enthält ein   Rückschlagventil     26,   dessen Spindel 27 durch eine mit Gewinden versehene Büchse 27a. am unteren Ende des   Ventilgehäuses hindurchgeht.

   Die   Spindel 27 ist von einer Feder 28 umgeben, die zwischen dem Ventilteller und dem oberen Ende der   erwähnten Büchse eingelegt   ist, um das Ventil für   gewöhnlich geschlossen 1. 11   halten, demselben aber zu gestatten, sich unter dem Druck der Verbrennungsprodukte   der   Maschinen zu öffnen und gleichzeitig den Wasserzutritt zu verhindern.   Inmitten   der Auspuffkammer 10 sind geeignete, mit   Stopfbuchsen 29 ausgerüstete vertikale Öffnungen vorgesehen.   



  Die Stopfbüchsen umfassen den beweglichen Teil 30 des Schornstcinos, der   durch die   Auspuffkammer 10 hindurchgeht. Dieser bewegliche zylindrische Teil ist oben offen und besitzt eine an der oberen Hälfte volle Wandung, während diese am unteren Ende mit seitlichen Schlitzen 31 ausgestattet ist und   weiters   einen als Kappe ausgebildeten   Boden 52   besitzt, welcher eine innen mit Gewinden versehene Dille 33 aufweist. Durch letztore wirkt eine Hebeschraube 34 nach aufwärts in den zylindrischen Teil 30 und geht nach abwärts durch eine Stopfbüchse 35 in das Innere des Schiffes, woselbst das untere Ende eine Handkurbel   36 trägt, um   die Schraube   zwecks Hebens   und Sonkens des beweglichen Teiles des Schornsteinos drehen zu können.

   Auf der Spindel der Schraube 34 sind beiderseits der 
 EMI2.3 
 Schornsteinteiles hervorgerufenen lotrechten Schub zu begegnen. Die Kappe 32 ist an der Innenfläche mit einem Ansatz 38 versehen, mit welchem das untere Ende eines Hülsen- 
 EMI2.4 
 besitzt, durch welche die durch das Absperrventil 26 austretenden Gase entweichen, ferner   iun unteren Ende Öffnungen 43 aufweist, um   das beim Untertauchen des Bootes eingedrungene Wasser   herauszulassen,     sobald das ! ! oot wieder   an die Wasseroberfläche kommt. 
 EMI2.5 
 



   Während des Betriebes des Bootes worden die Auspufforgano der   Maschine   beim Kreuzen auf der Oberfläche in die in Fig. 1 gezeichnete Lage gebracht, indem die Hubschraube 34 vermittels der Kurbel 36 gedreht und die seitlichen Öffnungen 31 des Teiles 30 
 EMI2.6 
 oberen Ende dos festen Schornsteinteilos. 9 angeordnete Absperrventil 11 hervorgerufen wird, welcher Widerstand von geringer Bedeutung infolge der geringen Kraft der Feder 23 
 EMI2.7 
   wendig, den beweglichen Tei)   30 durch Drehen der   Hubschraubo   34 nach der entgegen-   's < -tzten lichtung   zu senken, wodurch die Verbindung zwischen der   Kammer 10   und dem genannten Teile unterbrochen und der Auspuff der Verbrennungsprodukte aus dieser Kammer nur unter Vermittlung des Ventils 26 bewerkstelligt. wird.

   Die kleine Menge des an-   gesannnetteu Wassers, das sich zwischen dem   Ventil und der Wasseroberfläche befindet,   @ietet einen noch verhältnismässig geringen Widerstand   gegen das Öffnen des Ventils, so 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 


AT24892D 1905-07-04 1905-07-04 Schornstein für Unterseeboote. AT24892B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24892T 1905-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24892B true AT24892B (de) 1906-07-10

Family

ID=3535199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24892D AT24892B (de) 1905-07-04 1905-07-04 Schornstein für Unterseeboote.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24892B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120346B2 (de) Steuerventil für Flüssigkeitspumpen
DE546464C (de) Absperrorgan
AT24892B (de) Schornstein für Unterseeboote.
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
DE2350344C3 (de) Ölbehälter mit Filtereinsatz
DE916921C (de) Regelventil fuer UEber- und Unterdurck
DE420662C (de) Gasflaschenventil
DE605795C (de) Speiseregler, bei dem das Speiseventil mit einem Kolben verbunden ist
DE749533C (de) Durch Kraftkolben und von Hand bedienbare Absperrvorrichtung
DE559692C (de) Rotierende Flaschenfuellmaschine mit Einfuellhebern an einer Wanne fuer den Betrieb mit gleichbleibendem Fluessigkeitsspiegel
DE1140419B (de) Schwimmerbetaetigtes Fuellventil zur Sicherung von Fluessigkeitsbehaeltern gegen ein UEberlaufen beim Einfuellen
DE1550093C (de) Druckminderventil
DE1064000B (de) Anordnung zur Regelung des Gaszuflusses zu einem Gasbehaelter
AT52018B (de) Speisewasserregler.
DE1042326B (de) Hydraulisch betaetigter Absperrschieber mit Mitteln zum Loesen der Schieberplatte bzw. -platten von ihren Sitzen
DE570746C (de) Wasserabscheider fuer Gasrohrleitungen
DE725958C (de) Absperrventil fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
AT84882B (de) Zapfenlochverschluß.
DE488144C (de) UEberstroemventil fuer Brennstoffpumpen fuer luftlose Einspritzung
DE389301C (de) Dampfregler fuer Lokomotiven
DE1070896B (de)
DE516597C (de) Wasserhahn
DE499768C (de) Kuekenauslaufhahn fuer den Fluessigkeitsbehaelter an Schleudermaschinen
DE34386C (de) Sicherheitsvorrichtung für Dampfkessel
DE202030C (de)