DE516598C - Regelventil - Google Patents

Regelventil

Info

Publication number
DE516598C
DE516598C DE1930516598D DE516598DD DE516598C DE 516598 C DE516598 C DE 516598C DE 1930516598 D DE1930516598 D DE 1930516598D DE 516598D D DE516598D D DE 516598DD DE 516598 C DE516598 C DE 516598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spindle
protective hood
presetting
throttle cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930516598D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST TROG DIPL ING
Original Assignee
ERNST TROG DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST TROG DIPL ING filed Critical ERNST TROG DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE516598C publication Critical patent/DE516598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • F16K1/526Means for additional adjustment of the rate of flow for limiting the maximum flow rate, using a second valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein doppelt einstellbares Regelventil. Gegenstand der Erfindung ist die Kombination der an sich bekannten, in einem feststellbaren, außenliegenden Ventil, z. B. der Schutzhaube, zwangläufig geführten und hierdurch gegen Drehung gesicherten Ventilspindel mit dem an sich bekannten, an der Ventilspindel sitzenden oder an ihr zwangläufig geführten
ίο Drosselzylinder für die Voreinstellung dergestalt, daß die Voreinstellbewegung von dem außenliegenden, feststellbaren Ventilteil, z. B. der Schutzhaube, durch die Stopfbüchse der Ventilspindel hindurch auf den im Ventilinnern befindlichen Drosselzylinder übertragen wird.
Der Erfindungsgegenstand ist also eine Vorrichtung zur Voreinstellung von Regelventilen, bei der das Hauptabsperrorgan
ao selbst zur Übertragung der Voreinstellbewiegung von außen in das Innere des Ventils benutzt wird.
Bei den bekannten Regelventilen mit Voreinstellung kann neben . dem Öffnen und Schließen des Ventils das auf dem Ventilgehäuse sitzende Oberteil verdreht werden, wodurch ein mit dem Oberteil fest verbundener, im Ventilgehäuse sitzender Drosselzylinder den Durchflußquer schnitt des Ventils verändert. Diese und ähnliche Anordnungen haben den Nachteil, daß das Ventiloberteil gegenüber dem Ventilgehäuse gelöst werden muß, so daß entweder Wasser oder Dampf aus dem Inneren nach außen dringt, was nur durch Anordnung einer besonderen Abdichtung vermieden · werden kann.
Gemäß der Erfindung werden diese €Tbelstände dadurch vermieden, daß die Ventilspindel, die in einem feststellbaren, außenliegenden Ventilteil, z. B. der Schutzhaube, geführt wird, beim Drehen des Handrades nur eine auf und ab gehende Bewlegung ausführt und den drehbar im Ventilgehäuse sitzenden Drosselzylinder durch Führungen in der gleichen Voreinstellage hält, während beim Verdrehen des außenliegenden Ventilteiles (Schutzhaube) die Ventilspindel und damit auch der Drosselzylinder die gleiche Drehbewegung ausführen muß.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt dargestellt.
Das Ventilgehäuse β ist mit dem VentilobertetLö in üblicher Weise fest verbunden und wird während des Betriebes nicht gelöst. Der Ventilkegel ist bei dieser Ausführungsform mit der Ventilspindeln fest verbunden und führt den aus einem Profilrohr mit zwei inneren Wulsten / hergestellten Dros-. selzylinder / in zwei den Wulsten entsprechenden Nuten. Die durch eine Stopfbüchse g hindurchgehende Ventilspindel c ist am oberen Ende mit dem Spindelgewinde und einer Führungsnut versehen. Die Schutzhaube d ist durch die Überwurfmuttern in ihrer Lage gegenüber dem Ventilgehäuse« gesichert und mit einer Nase k versehen, die in die Nut der Ventilspindel c eingreift und
deren Verdrehen gegenüber der Schutzhaube d verhindert. Im oberen Teil der Schutzhaube d sitzt die mit dem Handrad h fest verbundene Spindelmutter / drehbar und greift in das Spindelgewinde der Ventilspindel c ein. Ein Verdrehen, des Handrades h bewirkt also eine Auf- und Abwärtsbewegung der Ventilspindel c und damit ein Öffnen und Schließen des Ventils, wobei der Drosselzylinder /
ίο und damit die Voreinstellung des Ventils durch die Wulstführung / in unveränderter Lage gehalten wird.
Zur Veränderung der Voreinstellung wird die Überwurfmutter*? der Schutzhaubedetwas gelöst und die Schutzhaube d gegenüber dem Ventilgehäuse α verdreht. Dann dreht sich die Ventilspindel c mit und verdreht den Drosselzylinder / in gleichem Maße gegenüber dem Ventilgehäuse«. Durch Anziehen der Üherwurfmutter e wird die neue Voreinstellung festgestellt. Da die Bewegungsübertragung durch die Stopfbüchse g geleitet wird, ist das Herausdringen von Wasser oder Dampf ausgeschlossen, und irgendwelche besondere Abdichtungsmaßnahmen sind unnötig. »5

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Doppelt einstellbares Regelventil, gekennzeichnet durch die Kombination der an sich bekannten, in einem außenliegenden, feststellbaren Ventilteil, z. B. der Schutzhaube (d) o. dgl., zwangläufig geführten und hierdurch gegen Drehung gesicherten Ventilspindel (c) mit dem an sich bekannten, an der Ventilspindel (c) sitzenden oder an ihr zwangläufig geführten Drosselzylinder (/), dergestalt, daß die Voreinstellbewegung von dem außenliegenden, feststellbaren Ventilteil, z.B. der Schutzhaube (d) o. dgl., durch die Stopfbüchse (§·) hindurch auf den im Ventilinneren befindlichen Drosselzylinder (/) übertragen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930516598D 1930-04-12 1930-04-12 Regelventil Expired DE516598C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE516598T 1930-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516598C true DE516598C (de) 1931-01-24

Family

ID=6549295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930516598D Expired DE516598C (de) 1930-04-12 1930-04-12 Regelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516598C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775929B2 (de) Ventilspindelabdichtung
DE2521942A1 (de) Drehventil
DE1450598B1 (de) Klappenventil
DE516598C (de) Regelventil
DE1177433B (de) Drossel- bzw. Absperrklappe
DE409308C (de) Aus mehreren zylindrischen Teilen bestehender Hohlkolbenschieber mit schraegliegender Dichtung
DE681765C (de) Abdichtung fuer Hochdruckventile
DE519774C (de) Kolbenventil
DE348031C (de) Auslassventil
DE908547C (de) Spindeldichtung, insbesondere fuer Haehne und Ventile
DE584743C (de) Hubanzeiger an Absperrventilen mit nicht steigender Spindel
DE519276C (de) Absperrschieber fuer Rohrleitungen
DE719570C (de) Verschlussvorrichtung fuer Sauerstoffentwicklungsgefaesse
DE240108C (de)
DE803206C (de) Schieber bzw. Ventil
DE361654C (de) Absperrschieber mit freiem Durchgang
DE700250C (de) Sicherheitseinrichtung fuer von Hand gesteuerte Ventile
DE1213683B (de) Regulierhahn fuer Einrohr-Heizungsanlagen
DE551406C (de) Kupplung fuer Spindelmutter und Spindel von Drehventilen
DE1459540C (de) Unterflurhydrant
DE1903817U (de) Anbohrschelle zum anbohren von unter druck stehenden rohrleitungen.
DE571533C (de) Dampfsterilisator
AT120724B (de) Absperr- oder Verteilungsschieber.
AT137603B (de) Hubanzeiger an Absperrventilen mit nichtsteigender Spindel.
DE1750517C3 (de) Heizungsventil mit nicht-steigender Spindel und Voreinstellung