DE2707042B1 - Fluessiggaspumpenanlage - Google Patents

Fluessiggaspumpenanlage

Info

Publication number
DE2707042B1
DE2707042B1 DE19772707042 DE2707042A DE2707042B1 DE 2707042 B1 DE2707042 B1 DE 2707042B1 DE 19772707042 DE19772707042 DE 19772707042 DE 2707042 A DE2707042 A DE 2707042A DE 2707042 B1 DE2707042 B1 DE 2707042B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
submersible pump
contacts
motor unit
liquid gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772707042
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707042C2 (de
Inventor
Bruno Dipl-Ing Auchter
Guenter Glimm
Manfred Preiss
Karl-Heinz Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinhuette & Co 6200 Wiesbaden De Siemens GmbH
Original Assignee
Rheinhuette Vorm Beck & Co
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinhuette Vorm Beck & Co, Siemens AG filed Critical Rheinhuette Vorm Beck & Co
Priority to DE19772707042 priority Critical patent/DE2707042B1/de
Publication of DE2707042B1 publication Critical patent/DE2707042B1/de
Priority to NO780225A priority patent/NO148651C/no
Priority to US05/876,690 priority patent/US4174791A/en
Priority to JP1708578A priority patent/JPS54111101A/ja
Priority to GB6490/78A priority patent/GB1563486A/en
Priority to FR7804634A priority patent/FR2381190A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE2707042C2 publication Critical patent/DE2707042C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/606Mounting in cavities
    • F04D29/608Mounting in cavities means for removing without depressurizing the cavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0171Arrangement
    • F17C2227/0178Arrangement in the vessel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssiggaspumpenanlage der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art
Zur Förderung von Flüssigkeiten werden bekanntlich Tauchpumpen-Motor-Einheiten eingesetzt, bei denen das Pumpenlaufrad und der Läufer eines Elektromotors auf einer Welle sitzen. Derartige Tauchpumpen-Motor-Einheiten sind in einem Behälter oder Schacht an der tiefsten Stelle eingebaut so daß dieser so leer wie möglich gepumpt werden kann. Es ist ferner bekannt, Flüssiggasbehälter mit derartigen Pumpen auszurüsten. Bei Ausfällen dieser Pumpen muß der Behälter aber trotzdem entleert werden können. Dies kann beispielsweise durch Ausdrücken des Behälters geschehen. Dieser Methode sind jedoch Grenzen gesetzt, da die Flüssiggasbehälter nicht mit beliebig hohen Drücken belastet werden dürfen und dieses Verfahren nicht ungefährlich ist
50
b5 Nach einer in der deutschen Patentschrift 16 53684 beschriebenen Ausführung wird in einen Flüssiggasbehälter durch eine Schleuse und ein bis zum Boden reichendes schachtförmiges Gehäuse eine bewegliche Tauchpumpen-Motor-Einheit eingeführt und auf den Behälterboden herabgelassen, um mit ihrer Hilfe den Behälter zu entleeren. Der elektrische Anschluß dieser beweglichen Tauchpumpen-Motor-Einheit erfolgt über bewegliche elektrische' Leitungen, die mit der Tauchpumpen-Motor-Einheit in den Behälter hinabgelassen werden. Auf dem Boden des Flüssiggastanks wird die bewegliche Tauchpumpen-Motor-Einheit auf ein zum Boden des Behälters hin öffnendes Einzel-Fußventil gesetzt. Bei dieser Ausführung ist ein öffnen des Fußventils durch das Eigengewicht der Tauchpumpen-Motor-Einheit nur dann möglich, wenn die Offnungskraft des Fußventils niedriger als das Gewicht der Tauchpumpen-Motor-Einheit ist. Meist ergeben sich durch die Füllstandshöhe und die Dichte des Förderguts höhere Öffnungskräfte, so daß zur Unterstützung der Betätigung des Fußventils ein Gestänge mit Spindel erforderlich wird. Dieses Gestänge ist durch die Decke des Behälters geführt und reicht bis zum Fußventil auf dem Behälterboden oder bis zur Tauchpumpen-Motor-Einheit. Um ein Ausknicken des Gestänges zu vermeiden, wird dieses durch Stützen an dem Gestänge oder im Gehäuse geführt. Bei großen Behälterhöhen wird das Gestänge unterteilt und während des Absenkens aus Teilstücken zusammengesetzt Dadurch ist ein Absenken der Tauchpumpen-Motor-Einheit nur I in Intervallen mit entsprechendem Zeitaufwand möglich. Die während der Gestängemontage aus dem Behälter austretenden Dämpfe und Gase müssen abgesaugt werden, oder sie sind ein erhöhtes Gefahrenmoment. Für die druckdichte Durchführung des Gestänges durch die Behälterdecke ins Freie ist eine Stopfbuchsabdichtung vorgesehen. Am freien Ende des Gestänges befindet sich ein Handrad zur Bedienung, das über eine Gewindespindel eine axiale Verschiebung ermöglicht.
Die am meisten gefährdeten Teile an den bekannten beweglichen Tauchpumpen-Motor-Einheiten sind die elektrischen Anschlußleitungen und die Stopfbuchsabdichtungen für das Betätigungsgestänge des Fußventils. Besonders beim Wiederherausziehen der Tauchpumpen-Motor-Einheit aus einem mit Flüssiggas gefüllten oder auch von diesem entleerten Behälter, in dessen Innenraum Temperaturen bis etwa 100 K herrschen können, werden die Isolierungen der bisher bekannten beweglichen elektrischen Speiseleitungen leicht brüchig und damit unbrauchbar. Einen ähnlichen Schwachpunkt stellt die Stopfbuchsabdichtung dar, die ja ebenfalls den tiefen Temperaturen des Flüssiggases ausgesetzt ist
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung anzugeben, bei der bewegliche elektrische Anschlußleitungen und durch den Behälterdeckel geführte Gestänge zur Betätigung der Fußventile entfallen können. Dabei soll unabhängig von der Füllstandshöhe, der Dichte des Förderguts und dem Innendruck im Behälter eine Ventilbetätigung allein durch das Gewicht der Tauchpumpen-Motor-Einheit erreicht werden.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die bewegliche Tauchpumpen-Motor-Einheit mit fest eingebauten elektrischen Speiseleitungen, beispielsweise mit den verhältnismäßig unempfindlichen mineralisolierten Lei-
tungen angeschlossen und beim Herablassen in den Flüssiggasbehälter sowie beim Herausziehen aus diesem selbsttätig elektrisch angekuppelt und wieder entkuppelt werden kann. Im Gegensatz zur Anordnung mit nur einem Seitenventil wird durch die gleichmäßig verteilte Anordnung mehrerer Seitenventile die gleichmäßige, kavitationsgünstige Zuströmung zum Pumpenlaufrad nicht beeinträchtigt. Ferner wird eine gegendruckunabhängige Öffnung der Ventile über das Eigengewicht der Tauchpumpen-Motor-Einheit erreicht Es können also die Seitenventile für die Tauchpumpe ohne eine zusätzliche Betätigungsspindel geöffnet werden, so daß die bisher übliche Stopfbuchsabdichtung entfallen kann. Auf diese Weise werden Undichtigkeiten vermieden und die Betriebssicherheit der Gesamtanlage wird erhöht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt
Fig. la eine in einen Flüssiggasbehälter eingesetzte bewegliche Tauchpumpen-Motor-Einheit vor Erreichen der Arbeitsposition,
Fig. Ib die Tauchpumpen-Motor-Einheit in Arbeitsposition,
Fig. Ic einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. Ib mit einer elektrischen Kupplung und F i g. Id einen Schnitt zu F i g. Ic. Bei der in Fig. la dargestellten Anlage ist in einen Behälter 1 für Flüssiggas ein schachtförmiges Gehäuse 2 eingesetzt, das im oberen Teil einen Auslaß mit Druckleitung 23 und in Bodennähe mehrere gleichmäßig verteilte Seitenventile 3 besitzt. Vor Beginn der Flüssiggasförderung wird das Gehäuse 2 oben zunächst mit einem Blinddeckel (nicht dargestellt) verschlossen. Durch eine Rohrleitung 10 wird in das blindgeflanschte Gehäuse 2 Stickstoff gedrückt. Dadurch wird das Flüssiggas über die öffnenden Seitenventile 3 in den Behälter ausgetrieben. Nach Austreiben des Flüssiggases aus dem Gehäuse 2 wird der Stickstoffdruck im Gehäuse 2 wieder vermindert, so daß die Seitenventile 3 schließen und ein Rückströmen des Flüssiggases in das Gehäuse 2 verhindert wird. Nun kann der Blinddeckel am oberen Schachtende entfernt werden und die Tauchpumpen-Motor-Einheit 4 in das Gehäuse 2 eingebracht und abgesenkt werden. Kurz vor Erreichen der Betätigungshebel 5 für die Seitenventile 3 wird ein Deckel 6 am Flansch des Gehäuses 2 festgeschraubt. Durch eine Hub- und Senkvorrichtung 7 wird die Tauchpumpen-Motor-Einheit 4 in einer gewünschten Position über den Betätigungshebeln 5 für die Seitenventile 3 gehalten. Diese Hub- und Senkvorrichtung 7 ist innerhalb des Gehäuses 2 an dessen Deckel 6 angeordnet und als ein mit Stickstoff betätigter Hubzug ausgebildet. Zum Hubzug führt durch den Deckel 6 eine Stickstoffzuleitung 8a. Mit 6b ist eine ebenfalls durch r) den Deckel 6 geführte Stickstoffableitung bezeichnet.
Ein Stickstoffeintritt in der zugehörigen Stickstoffzuleitung 6a bewirkt, daß die an einem Seil 9 (oder Kette) hängende Tauchpumpen-Motor-Einheit 4 sich nach unten bewegt (Fig. Ib). Die Tauchpumpen-Motor-Ein-U) heit 4 drückt dabei durch ihr Eigengewicht über die Betätigungshebel 5 zunächst eines der Seitenventile 3, im vorliegenden Fall das rechte, auf. Sodann tritt Flüssiggas in das Gehäuse 2 ein und steigt durch die Pumpe 4 bis zum Druckausgleich mit dem im Gehäuse 2 r> befindlichen Stickstoff an. Dabei wird die Tauchpumpen-Motor-Einheit in ihre Arbeitsstellung abgesenkt, wobei sie die übrigen Seitenventile öffnet. Durch Verbinden des Gehäuses 2 mit dem Behälter 1 über die Druckausgleichsleitung 21 durch Betätigen des Ventils 22 kann ein Druckausgleich zwischen Behälter 1 und Gehäuse 2 und damit eine Spiegelnivellierung zwischen Behälter 1 und Gehäuse 2 erreicht werden. Beim Absenken in die Arbeitsstellung wird die Tauchpumpen-Motor-Einheit 4 mit einer Führungsnase U in einer Nut _>-, 12 derart in dem Gehäuse 2 geführt, daß elektrische Kontakte 13 am Gehäuse 2 mit Gegenkontakten 14 an der Tauchpumpen-Motor-Einheit 4 in Eingriff kommen und sich die Einheit selbsttätig elektrisch ankuppeln kann. Die elektrischen Kontakte 13 sind mit fest im to Behälter 1 installierten elektrischen Speiseleitungen 15 verbunden.
Wie aus den Fig. Ic und Id zu sehen ist, sind die elektrischen Kontakte 13 isoliert und unbeweglich an dem Gehäuse 2 gehalten und in einem Anschlußkasten j-, 18 mit den elektrischen Speiseleitungen 15 verbunden. Die elektrischen Gegenkontakte 14 an der Tauchpumpen-Motor-Einheit 4 sind als unter Federdruck stehende Druckkontakte ausgebildet. Sie sind in einem weiteren Anschlußkasten 19 mit den zum Elektromotor der Pumpe führenden elektrischen Leitungen 20 verbunden. Das Gehäuse dieses Anschlußkastens 19 dient zugleich als Führungsnase 11.
An der Tauchpumpen-Motor-Einheit 4 ist ein
konischer Dichtring 16 angeordnet, der sich beim
Absenken der Tauchpumpen-Motor-Einheit 4 an den
festen Dichtring 17 an dem Gehäuse 2 legt und damit den unteren Saugraum von dem oberen Druckraum der
Pumpe trennt. Wenn sich die beiden Dichtringe 16, 17
berühren, kann die Tauchpumpen-Motor-Einheit in
Betrieb genommen werden. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Flüssiggaspumpenanlage, insbesondere zum Pumpen von kryogenen Flüssigkeiten aus Behältern, > mit einem in den Behälter reichenden, als Förderleitung dienenden Gehäuse, einer darin einsetzbaren Tauchpumpen-Motor-Einheit und einem Ventil am unteren Ende des Gehäuses, das beim Absenken der Tauchpumpen-Motor-Einheit öffnet und beim Anhe- ι ο ben schließt, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Gehäuses (2) eine Hub- und Senkvorrichtung (7) zum Absenken der Tauchpumpen-Motor-Einheit (4) in ihre Arbeitsposition bzw. zum Anheben angeordnet ist, daß in Bodennähe des ι r> Gehäuses (2) mehrere als Seitenventile (3) ausgebildete Ventile vorgesehen sind, die am Umfang des Gehäuses (2) gleichmäßig verteilt sind und von denen beim Absenken mindestens eines durch das Gewicht der Tauchpumpen-Motor-Einheit (4) voreilend geöffnet wird, und daß von außen in das Innere des Gehäuses (2) fest angeordnete elektrische Speiseleitungen (15) zu Kontakten (13) geführt sind, denen an der Tauchpumpen-Motor-Einheit (4) Gegenkontakte (14) so zugeordnet sind, daß sie beim r> Absenken der Tauchpumpen-Motor-Einheit (4) in die Arbeitsposition gegen die Kontakte (13) gedrückt werden und eine elektrische Verbindung zur Tauchpumpen-Motor-Einheit (4) hergestellt wird. jo
2. Flüssiggaspumpenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (13) an dem Gehäuse (2) als Festkontakte und die Gegenkontakte (14) als unter Federdruck stehende Druckkontakte ausgebildet sind. r>
3. Flüssiggaspumpenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkontakte (14) durch das Gewicht der Tauchpumpen-Motor-Einheit (4) gegen die Kontakte (13) gedrückt werden.
4. Flüssiggaspumpenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hub- und Senkvorrichtung (7) innerhalb des Gehäuses (2) an dessen Deckel (6) angeordnet ist.
5. Flüssiggaspumpenanlage nach Anspruch 1 oder
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hub- und Senkvorrichtung (7) ein mit Stickstoff betätigter Hubzug ist
DE19772707042 1977-02-18 1977-02-18 Fluessiggaspumpenanlage Granted DE2707042B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707042 DE2707042B1 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Fluessiggaspumpenanlage
NO780225A NO148651C (no) 1977-02-18 1978-01-20 Pumpeanlegg for flytendegjort gass.
US05/876,690 US4174791A (en) 1977-02-18 1978-02-10 Liquid-gas pumping apparatus
JP1708578A JPS54111101A (en) 1977-02-18 1978-02-16 Liquified gas feeder
GB6490/78A GB1563486A (en) 1977-02-18 1978-02-17 Pumping apparatus
FR7804634A FR2381190A1 (fr) 1977-02-18 1978-02-17 Installation de pompage de gaz liquefie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707042 DE2707042B1 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Fluessiggaspumpenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2707042B1 true DE2707042B1 (de) 1977-12-08
DE2707042C2 DE2707042C2 (de) 1978-08-03

Family

ID=6001599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707042 Granted DE2707042B1 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Fluessiggaspumpenanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4174791A (de)
JP (1) JPS54111101A (de)
DE (1) DE2707042B1 (de)
FR (1) FR2381190A1 (de)
GB (1) GB1563486A (de)
NO (1) NO148651C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238813A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 K. Rütschi AG Pumpenbau, 5200 Brugg Pumpeinrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324532A (en) * 1980-01-24 1982-04-13 Trw Inc. Cartridge pump
DE3022089C2 (de) * 1980-06-12 1986-07-31 Rheinhuette Vorm. Ludwig Beck & Co, 6200 Wiesbaden Anlage zum Umfüllen von Flüssigkeiten mit niedrigem Siedepunkt, insbesondere von kryogenen Flüssigkeiten, aus einem Behälter in einen anderen
JPH0739839B2 (ja) * 1988-03-22 1995-05-01 日機装株式会社 着座検知装置を備えたサブマージド型ポンプ
FR2706540B1 (fr) * 1993-06-11 1995-09-01 Europ Propulsion Pompe liquide cryogénique intégrée amovible et autorefroidie.
US8439654B2 (en) * 2006-12-28 2013-05-14 Kellogg Brown & Root Llc Methods and apparatus for pumping liquefied gases
US8740583B2 (en) * 2009-09-23 2014-06-03 Single Buoy Moorings, Inc. Ocean energy conversion
CN108506242B (zh) * 2018-04-19 2019-12-17 刘卫东 潜水泵支撑杆稳定装置
KR20240051156A (ko) * 2021-08-17 2024-04-19 가부시키가이샤 에바라 세이사꾸쇼 잠몰식 펌프를 위한 급전 장치 및 급전 방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112049A (en) * 1961-01-23 1963-11-26 Conch Int Methane Ltd Pumping system for cold liquids
US3369715A (en) * 1966-05-10 1968-02-20 J C Carter Company Submerged pumping system
US3876120A (en) * 1974-01-14 1975-04-08 Itt Pumping system and method
US3963381A (en) * 1975-05-21 1976-06-15 Air Products And Chemicals, Inc. Double foot valve for cryogenic fluid containing tanks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238813A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 K. Rütschi AG Pumpenbau, 5200 Brugg Pumpeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2381190B3 (de) 1980-11-07
JPS54111101A (en) 1979-08-31
GB1563486A (en) 1980-03-26
NO148651C (no) 1983-11-16
US4174791A (en) 1979-11-20
JPS5761912B2 (de) 1982-12-27
NO780225L (no) 1978-08-21
DE2707042C2 (de) 1978-08-03
NO148651B (no) 1983-08-08
FR2381190A1 (fr) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707042B1 (de) Fluessiggaspumpenanlage
DE1803293C3 (de)
CH654881A5 (de) Vorrichtung zum pumpen einer fluessigkeit, insbesondere eines verfluessigten gases, aus einem tank.
DE2913896C3 (de) Rohranordnung zum Messen von Bohrlochbedingungen bei laufender Förderung
DE2707042C3 (de)
DE4128251A1 (de) Pumpe, insbesondere hubkolbenpumpe, zum foerdern von fluiden aus einem bohrloch
DE3022089C2 (de) Anlage zum Umfüllen von Flüssigkeiten mit niedrigem Siedepunkt, insbesondere von kryogenen Flüssigkeiten, aus einem Behälter in einen anderen
DE2706541A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer die versorgungsleitung eines oelgespeisten aggregats
DE4140317A1 (de) Hydraulischer einzelstempel mit fuell-/raubventil und druckfluessigkeitsrueckfuehrung
DE1957984B2 (de) Tauchpumpenanordnung
DE3724276C2 (de)
DE2435846A1 (de) Tauchpumpe
DE1528688A1 (de) Einrichtung an Pumpen,insbesondere Elektropumpen fuer verfluessigte Gase
DE2618951A1 (de) Tauchpumpe
DE3632881A1 (de) Schutzvorrichtung zur ueberwachung eines fluessigen foerderstromes
CH652687A5 (de) Pumpeinrichtung zum foerdern insbesondere giftiger fluessigkeiten aus einem tankbehaelter.
DE258229C (de)
EP4317776A1 (de) Dampferzeuger
DE3105074C2 (de) Ansaugvorrichtung für Flüssigkeitsförderpumpen
WO2015140156A1 (de) Strömungsmaschine mit dichtungseinheit, wartungsverfahren sowie zugehöriges wartungsvorrichtungen
DE57214C (de) Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten vermittels direkt wirkender Druckluft
DE1503450C3 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Abpreßpumpe zur Erzeugung hoher Gas- oder Flüssigkeitsdrücke
DE3443732A1 (de) Maschineneinsatz fuer eine abwasser-pumpstation
DE102019132595A1 (de) Vorrichtung mit einer Mehrzahl von Hubkolbenpumpen
DE142076C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINHUETTE GMBH & CO, 6200 WIESBADEN, DE SIEMENS

8339 Ceased/non-payment of the annual fee