DE7001479U - Tauchpumpe mit einer oder mehreren durch eine zwischen dem pumpen- und einem getriebegehaeuse angeordneten leckagekammer gefuehrten wellen. - Google Patents

Tauchpumpe mit einer oder mehreren durch eine zwischen dem pumpen- und einem getriebegehaeuse angeordneten leckagekammer gefuehrten wellen.

Info

Publication number
DE7001479U
DE7001479U DE19707001479 DE7001479U DE7001479U DE 7001479 U DE7001479 U DE 7001479U DE 19707001479 DE19707001479 DE 19707001479 DE 7001479 U DE7001479 U DE 7001479U DE 7001479 U DE7001479 U DE 7001479U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leakage
pump
line
leakage chamber
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707001479
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Bornemann GmbH
Original Assignee
Joh Heinr Bornemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Heinr Bornemann GmbH filed Critical Joh Heinr Bornemann GmbH
Priority to DE19707001479 priority Critical patent/DE7001479U/de
Publication of DE7001479U publication Critical patent/DE7001479U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

geführten Ve 11 en... "
Die Neuerung betrifft eine Tauchpumpe mit einer oder mehreren durch eine zwischen dem Pumpen- und einem Getriebegehäuse angeordneten Leekagekammer geführten Vellen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Pompe so auszubilden, daß die sie umgebende Flüssigkeit nicht; an der, bzw. den Pucpenwellen in das Getriebe hochsteigen und dadurch in die Lager bzw. in den Antrieb gelangen und diesen zerstören kann.
Gemäß der Neuerung ist dies in vollkommener Weise dadurch möglich geworden, daß an die Leckagekammer außer einer Entlüftungsleitung eine In einen unter der L-:ckagekammer liegenden und jnit eines Schwimmerventil ausgestatteten Leckageauffangbehälter führende Leckageleitung angeschlossen ist.
Durch eine solche Ausbildung wird mit Sicherheit erreicht, daß der Lee kacreb ehält er stet? vollständig entleert wird, sobald die die Pusipe umgebende ?lüssigkeit unter das Niveau des Schwimmerventils und daait der zu schützenden Teile absinkt.
4*47
Um Zerstörungen innerhalb der genannten Gehäuse auch durch aggressive Dämpfe zu verhindern, die sich aus Flüssigkeiten der hier in Hede stehenden Art bilden können, ist es zweckmäßig, daß die Entlüftungsleitung durch eine das Getriebegehäuse und die Antriebseinheit umschließende und an das Versorgungsrohr angesetzte Glocke sowie durch das Versorgungsrohr hindurchgeführt ist.
Die neue Bauart ist dann besonders einfach, wenn die Eatlüftungs- und die Leckageleitung an denselben Anschluß der Leckagekaamer angeschlossen sind.
Sind mehrere Leckagekammern vorgesehen, so ist es vorteilhaft, daß diese unmittelbar miteinander verbunden sind und einen gemeinsamen Anschluß für die Ehtlüftungs- und die Leckageleitung aufweisen.
Anhand der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise erläutert.
Danach sitzt ein sogenanntes Versorgungsrohr i atif einer Glocke 2, die an eine Antriebseinheit 3, vorzugsweise einen Hydromotor, angeschlossen ist, außerdem ein Getriebegehäuse 4-umschließt und am unteren Ende ein Pumpengehäuse 5 trägt.
Das letztere umschließt im Ausführungsbeispiel die Förderelesiente einer Schraubenspindelpumpe 6, deren Wellen 6a durch eine Gleitringdichtung 7 und Vsllendichtriage ?a sowie eine Labyrinthdichtung 8 an sich gegen Leckage gedichtet sind.
Gemäß der Neuerung ist jede der Wellen 6a zwischen dem Getriebegehäuse 4- und dem Pumpengehäuse 5 von einer Leckagekammer 9 umgeben, die beide einen gemeinsamen Anschluß 9a aufweisen. An diesen ist einerseits eine Entlüftungsleitung 10 angeschlossen, die durch die Glocke 2 und durch das ganze Versorgungsrohr 1 hindurchgeführt ist. Andererseits führt aus dem Anschluß 9a eine Leckageleitung 11 zu einem Leckagereservoir 12, das unter seinem Boden an einem Rohr 12 ein Schwimmerventil 13 trägt.
Steigt bei einer solchen Ausführungsform je das Fördermedium an den Pumpenwellen 6a, und zwar durch die Gleitringdichtung 9a hindurch, hoch, so wird es nunmehr unter dem Einfluß der geschilderten Entlüftung drucklos aus den Leckagekammern 9 über den Anschluß 9a und das Leckrohr 11 in das Leckagereservoir abgeleitet. Dabei bewahrt diese Entlüfung die hier etwa in Betracht kommenden Teile der Vorrichtung vor einem Einfluß etwa gebildeter aggressiver Gase.
Das Schwimmerventil 13 ist während des Eintauchens in einen gefüllten Tank durch den auf ihm ruhenden statischen Druck eier Flüssigkeit geschlossen. Leckflüssigkeit, die während des Pumpvorganges in das Leckagereservoir 12 gelangt ist, kann von dort in den Tank zurückfließen, sobald der Flüssigkeitsspiegel im Tank unter die Höhe des Schwimmerventils abgesunken ist und sich dieses dementsprechend öffnet. Beim Befüllen des Tanks wird dieses Ventil automatisch wieder geschlossen.

Claims (2)

Sc hut zansprüche
1. Tauchpumpe mit einer oder mehreren durch, eine zwischen dem Pumpen- und einem Getriebegehäuse angeordneten Leckagekammer geführten Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß an die Leckagekammer (9) außer einer Entlüftungsleitung (10) eine in einen unter der Leckagekammer (9) liegenden und mit einem Schwimmerventil (13) ausgestatteten Leckage-Auffangbehälter (12) führende Leckageleitung (10) angeschlossen is
t.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsleitung (10) durch eine das Getriebegehäuse (4·) und die Antriebseinheit (3) umschließende und an das Versorgungsrohr (1) angesetzte Glocke (2) sowie durch das Versorgungsrohr (1) hindurchgeführt ist.
3« Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Sntlüftungs- und die Leckageleitung (10 bzw. 11) an denselben Anschluß (9a) der Leckagekammer (9) angeschlossen sind.
4-, Pumpe nach Anspruc' 1,2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leckagekammern (9) unmittelbar miteinander verbunden sind und einen gemeinsamen Anschluß (93.) für die Entlüftungsund die Leckageleitung (10 bzw. 11) aufweisen«,
Dr.-Ing.Jooß Dipl.-L]Kg. Gramm Dr.J/ho. Patent anwält f
DE19707001479 1970-01-17 1970-01-17 Tauchpumpe mit einer oder mehreren durch eine zwischen dem pumpen- und einem getriebegehaeuse angeordneten leckagekammer gefuehrten wellen. Expired DE7001479U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707001479 DE7001479U (de) 1970-01-17 1970-01-17 Tauchpumpe mit einer oder mehreren durch eine zwischen dem pumpen- und einem getriebegehaeuse angeordneten leckagekammer gefuehrten wellen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707001479 DE7001479U (de) 1970-01-17 1970-01-17 Tauchpumpe mit einer oder mehreren durch eine zwischen dem pumpen- und einem getriebegehaeuse angeordneten leckagekammer gefuehrten wellen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7001479U true DE7001479U (de) 1971-06-03

Family

ID=34128469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707001479 Expired DE7001479U (de) 1970-01-17 1970-01-17 Tauchpumpe mit einer oder mehreren durch eine zwischen dem pumpen- und einem getriebegehaeuse angeordneten leckagekammer gefuehrten wellen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7001479U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103019U1 (de) * 2014-07-02 2015-10-08 Brinkmann Pumpen K.H. Brinkmann Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung an einer Pumpenwelle
EP3808981A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-21 BOMAG GmbH Konstantpumpe zur verwendung zum fördern eines hydraulikfluids in einem geschlossenen hydraulikkreislauf, geschlossener hydraulikkreislauf, baumaschine sowie verfahren zum betrieb einer konstantpumpe in einem geschlossenen hydraulikkreislauf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103019U1 (de) * 2014-07-02 2015-10-08 Brinkmann Pumpen K.H. Brinkmann Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung an einer Pumpenwelle
US9759326B2 (en) 2014-07-02 2017-09-12 Brinkmann Pumpen K.H. Brinkmann Gmbh & Co. Kg Sealing arrangement on a pump shaft
EP3808981A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-21 BOMAG GmbH Konstantpumpe zur verwendung zum fördern eines hydraulikfluids in einem geschlossenen hydraulikkreislauf, geschlossener hydraulikkreislauf, baumaschine sowie verfahren zum betrieb einer konstantpumpe in einem geschlossenen hydraulikkreislauf
DE102019007277A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Bomag Gmbh Konstantpumpe zur Verwendung zum Fördern eines Hydraulikfluids in einem geschlossenen Hydraulikkreislauf, geschlossener Hydraulikkreislauf, Baumaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Konstantpumpe in einem geschlossenen Hydraulikkreislauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811100A1 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Lagers zur Verwendung in einer gekapselten Motorpumpe oder einem gekapselten Motorruehrwerk
DE3134911A1 (de) Dosierpumpe zum dosieren von aggressiven medien
DE7001479U (de) Tauchpumpe mit einer oder mehreren durch eine zwischen dem pumpen- und einem getriebegehaeuse angeordneten leckagekammer gefuehrten wellen.
DE3122407A1 (de) Schmiersystem, insbesondere fuer eine hintere stevenrohrabdichtung
DE2405795A1 (de) Verfahren zum pumpen von fluessigkeit mit einer eingetauchten rotierenden pumpe, und pumpe zur durchfuehrung des verfahrens
DE2739684A1 (de) Vorrichtung bei einer eintauchbaren hydraulisch angetriebenen und mit lotrechter achse rotierenden pumpe
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
DE657563C (de) Vorrichtung zur hydraulischen Kraftuebertragung, aus treibendem und getriebenem Teil bestehend
DE2405772C3 (de) Eintauchbare Flüssigkeitspumpe
DE2435846A1 (de) Tauchpumpe
DE497181C (de) Selbsttaetige Ansaugvorrichtung fuer Schleuderpumpen
US3121397A (en) Pumping units each including a priming and a delivery pump
DE2618951A1 (de) Tauchpumpe
DE420277C (de) Stopfbuchsenlose selbstansaugende Kreiselpumpe mit Hebersaugleitung
DE837207C (de) Einrichtung an Werkzeugmaschinen zur Foerderung des Kuehl- oder Schmiermittels
DE576663C (de) Anordnung zur Verhinderung des Eindringens von Luft in Pumpen, die ueber dem Saugraum angeordnet sind
DE861215C (de) Anlage zur Versorgung eines Fluegel- oder Schaufelradpropellers mit Arbeits- und Schmierfluessigkeit
DE475444C (de) Vorrichtung an Messpumpen zum Entgasen der abzumessenden Fluessigkeit
DE431491C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer die Saugleitung von Schrauben-, Schleuder- und ventillosen Pumpen
DE803876C (de) Unterwasser-Motorpumpe mit vertikaler Achse
DE2911280A1 (de) Pumpe
AT363782B (de) Vorrichtung zum dosieren einer chemikalienloesung in stroemende frischfluessigkeit
DE548562C (de) Anlassvorrichtung fuer grosse Kreiselpumpen
DE554613C (de) Saugrohr mit Fussventil fuer Schleuderpumpen
AT146672B (de) Schmiereinrichtung für die Lager dauernd unter Wasser arbeitender Tauchelektromotoren.