DE837207C - Einrichtung an Werkzeugmaschinen zur Foerderung des Kuehl- oder Schmiermittels - Google Patents

Einrichtung an Werkzeugmaschinen zur Foerderung des Kuehl- oder Schmiermittels

Info

Publication number
DE837207C
DE837207C DEP944A DEP0000944A DE837207C DE 837207 C DE837207 C DE 837207C DE P944 A DEP944 A DE P944A DE P0000944 A DEP0000944 A DE P0000944A DE 837207 C DE837207 C DE 837207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
oil
vessel
lubricant
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP944A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Bechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andre Bechler SA
Original Assignee
Andre Bechler SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andre Bechler SA filed Critical Andre Bechler SA
Application granted granted Critical
Publication of DE837207C publication Critical patent/DE837207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Einrichtung an Werkzeugmaschinen zur Förderung des Kühl- oder Schmiermittels Bei der Entwicklung der an Werkzeugmaschinen verwendeten Einrichtung zur Förderung des Kühl-oder Schmiermittels, welche den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet, hat man sich ein Höchstmaß an Sicherheit gegen das Mitführen von Luftblasen durch das zu den Gebrauchsstellen geleitete Kühl- oder Schmiermittel zum Ziel gesetzt. Man hat auch danach getrachtet, das gute Funktionieren der Anlage von kleinen Filterfunktionsunregelmäßigkeiten unabhängig zu machen, die die bisher üblichen Zahnradpumpen stillzustellen trachten.
  • Eine solche Einrichtung umfaßt eine Pumpe mit vertikaler Achse und Speisung aus einem tiefer gelegenen Ölbehälter. Sie ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkörper einen hermetisch abschließenden Deckel eines Gefäßes bildet, in welches die Pumpe bis unterhalb der Einmündung eines vom Ölbehälter herkommenden Zuleitungskanals eingetaucht ist, und daß der Pumpenkörper einen Ableitungskanal für das von der Pumpe verdrängte Öl aufweist.
  • Die Zeichnung stellt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung gemäß der Erfindung dar.
  • Abb. i ist ein Aufriß im Schnitt, und Abb. 2 ist ein Schnitt längs der Linie 11-1I der Abb. i.
  • Die Einrichtung umfaßt ein Gefäß i, in dessen sen'krec'hter Wandung ein Ölzuleitungskanal 2 vorgesehen ist, der in den oberen Teil einer Kammer 3 einmündet, die unten und seitlich durch den Boden bzw. die Seitenwand des Gefäßes i und oben teilweise durch einen Ringflansch 4 des besagten Gefäßes abgegrenzt wird. Dieser Ringflansch 4 weist folgende 1lohrungen auf: einen Ableitungskanals, an welchen ein Rohr 6 angeschlossen ist, das zu der oder den Kühl- oder Schmierstellen führt, und einen Entleerungskanal 7, an den ein Rohr 8 angeschlossen ist. Die Einmündung dieses Rohres befindet sich im gezeichneten Beispiel oberhalb des (511-)ehälters 9; sie könnte aber auch in ihn eingetaucht sein, wenn dieser sich, wie dies praktisch meist der Fall ist, in einiger Entfernung vom Gefäß i befindet.
  • In den Ringflansch 4 des Gefäßes i ist sehr genau der zylindrische Teil 25 des Gehäuses io einer Zahnradpumpe eingepaßt, wobei zur Befestigung an der Oberseite des Gefäßes i Schrauben i i Verwendung gefunden haben. Die Kammer 3 ist somit hermetisch abgeschlossen, sobald das Öl den Zuleitungskanal 2 füllt.
  • Eine seitlich ausmündende Bohrung 12 im Pumpengehäuse io verbindet einen zentralen, zur Pumpenantriebswelle 14 koaxialen Kanal 13 mit dem :lhleitungskanal ;. Der zentrale Kanal 13 wird durch die Zahnräder 15 gespeist, von denen eines auf dein unteren Ende der Antriehs@x-elle 1 4 sitzt. Diese ist einesteils in einer Ausbohrung 16 des Pumpengehäuses und anderenteils in einer Stopfbüchse 17 gelagert, welch letztere im oberen Lager 18 der Pumpe angeordnet ist.
  • Die Stopfbüchse 17 befindet sich in der D-4itte einer Pfanne 24, die sich am oberen Teil des Pumpengehäuses und andernteils in einer Stopfig abgegrenzt ist und durch einen Kanal 20 mit dem Tropfkanal 7 in Verbindung steht.
  • Der Zuleitungskanal 2 steht durch ein Rohr 21 mit dem Ölvorrat 22 im Behälter 9 in Verbindung. Es ist ein Keilriemenantrieb für die Pumpe vorgesehen, zu welchem die Riemenscheibe 23 gehört. Bei der Inbetriebsetzung der Einrichtung füllt man das Gefäß i auf, so daß es his an die Oberkante des Zuleitungskanals 2 reicht. Die Zahnräder sind dann im öl untergetaucht. Sobald sie in Drehung versetzt werden, verdrängen sie das 01 unter Druck in den Kanal 13 und von da durch die Kanäle 12, 5 und durch das Rohr 6 nach der oder den Kühl- oder Schmierstellen. Der Rücklauf des Öles nach dem Ölbehälter 9 erfolgt durch nicht gezeichnete Filter und Leitungen.
  • Das durch die Stopfbüchse 17 hindurchgedrückte öl sammelt sich in der Pfanne 24 und gelangt von dort aus durch die Kanäle 20, 7 und durch das Rohr 8 wieder in den Ölbehälter g.
  • Es ist vorgesehen, den Inhalt der Kammer 3 unterhalb der Oberkante des Kanals 2 größer zu machen als denjenigen der Leitungen, die diese Kammer mit dem Ölbehälter verbinden, so daß die Pumpe bestimmt im 01 untergetaucht bleibt, bis weiteres öl dank der durch die Pumpe erzeugten Saugwirkung durch die Zuleitungen über die Oberkante des Kanals 2 in das Gefäß i einläuft. Vorausgesetzt, daß das 01 im Behälter 9 bis über die Einlaßöffnung des Rohres 21 reicht, bleibt die Pumpe immer im öl untergetaucht, und die Zahnräder der Pumpe dürfen dann mit ein wenig Spiel ineinandergreifen.
  • Man kann jederzeit die Pumpe vom Gefäß i entfernen, nachdem man nur die Schrauben i i weggenommen hat.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRf-CIIE: i. Einrichtung an Werkzeugmaschinen zur Förderung des Öles oder eines anderen Kühl-oder Schmiermittels, umfassend eine Pumpe mit senkrechter Achse und Speisung aus einem tiefer gelegenen Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkörper einen hermetisch abschließenden Deckel eines Gefäßes bildet, in welches die Pumpe bis unterhalb der Einmündung eines vom Behälter herkommenden Zuleitungskanals eingetaucht ist, und daß der Pumpenkörper einen Ableitungskanal für das von der Pumpe verdrängte Kühl- oder Schmiermittel aufweist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß eine solche Größe hat, daß das darin befindliche Olvolumen größer ist als das Ölvolumen, das sich in demjenigen Teil der Zuleitung befindet, der zwischen der Höhe des Spiegels im Ölbehälter und der Einmündung dieser Zuleitung in das Gefäß gelegen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal zur Ableitung des durch die Pumpe verdrängten Kühl- oder Schmiermittels mit der Antriebswelle der Pumpe koaxial verläuft.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse in eine Bohrung eines Ringflansches am oberen Teil des Gefäßes eingepaßt ist, auf welchem Ringflansch das Pumpengehäuse aufliegt und mit Schrauben befestigt ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse auf der Oberseite pfannenförmig ausgebildet ist, um das durch eine zur Lagerung der Pumpenwelle gehörende Stopfbüchse nach außen gelangende 01 zu sammeln, während eine Leitung dieses öl wieder in den Ölbehälter zurückführt.
DEP944A 1944-10-25 1948-12-22 Einrichtung an Werkzeugmaschinen zur Foerderung des Kuehl- oder Schmiermittels Expired DE837207C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH837207X 1944-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837207C true DE837207C (de) 1952-04-21

Family

ID=4540840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP944A Expired DE837207C (de) 1944-10-25 1948-12-22 Einrichtung an Werkzeugmaschinen zur Foerderung des Kuehl- oder Schmiermittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837207C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026047B (de) * 1952-09-18 1958-03-13 Dr Med Dietrich Sachs Geraet zum Foerdern von Blut
US6004119A (en) * 1996-07-17 1999-12-21 Koyo Seiko Co., Ltd. Motor-driven hydraulic gear pump having a noise damper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026047B (de) * 1952-09-18 1958-03-13 Dr Med Dietrich Sachs Geraet zum Foerdern von Blut
US6004119A (en) * 1996-07-17 1999-12-21 Koyo Seiko Co., Ltd. Motor-driven hydraulic gear pump having a noise damper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006216C2 (de)
DE837207C (de) Einrichtung an Werkzeugmaschinen zur Foerderung des Kuehl- oder Schmiermittels
DE843502C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge einer Membranpumpe
DE495495C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE613429C (de) Zahnradpumpe mit Schleuderreiniger, der in den OElweg unmittelbar vor der Zahnradpumpe eingeschaltet ist
DE1301641B (de) Schmieroelzufuhranlage fuer Gasturbinen-Hubstrahltriebwerke
DE368554C (de) Auffuellvorrichtung fuer Kreisel- und umlaufende Pumpen mit einer in der Saugleitungvorgesehenen Auffuellkammer
DE703222C (de) Zellenloses Saugtrommel-Drehfilter
DE253112C (de)
AT142518B (de) Einrichtung zur Ergänzung der Luft bei selbsttätigen Wasserversorgungsanlagen.
DE3242808A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abwaessern im durchlaufbetrieb
DE497181C (de) Selbsttaetige Ansaugvorrichtung fuer Schleuderpumpen
DE1582027C3 (de)
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
DE480499C (de) Selbstschmierendes, aus zwei Haelften bestehendes Hals- oder Stuetzlager
DE724476C (de) Vorrichtung zum Haltbarmachen von Fluessigkeiten
DE889437C (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur selbsttaetigen Umkehr der Stroemungsrichtung eines Fluessigketisstromes, insbesondere zum Reinigen von Fluessigkeitsfiltern, Messapparaten od. dgl.
DE19625992C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Tankentleerung
DE551570C (de) Mess- und Zapfvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE943048C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Entlueftung viskoser Stoffe
DE561466C (de) Brennstoffoerderpumpe fuer Vergasermaschinen
DE576663C (de) Anordnung zur Verhinderung des Eindringens von Luft in Pumpen, die ueber dem Saugraum angeordnet sind
DE2222633A1 (de) Brennkraftmaschine mit trockensumpfschmierung
DE509801C (de) Triebwellenabdichtung fuer Muehlen mit Trockenmahlung und Gasfuellung
DE45477C (de) Schmiervorrichtungen mit geKlasse : meinsamer Prefsluftleitung zur Oelverdrängung