DE2801641A1 - Zuendverstellverfahren und zuendversteller fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Zuendverstellverfahren und zuendversteller fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2801641A1
DE2801641A1 DE19782801641 DE2801641A DE2801641A1 DE 2801641 A1 DE2801641 A1 DE 2801641A1 DE 19782801641 DE19782801641 DE 19782801641 DE 2801641 A DE2801641 A DE 2801641A DE 2801641 A1 DE2801641 A1 DE 2801641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
ignition timing
shift
initial
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782801641
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801641C2 (de
DE2801641C3 (de
Inventor
Takao Sasayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2801641A1 publication Critical patent/DE2801641A1/de
Publication of DE2801641C2 publication Critical patent/DE2801641C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801641C3 publication Critical patent/DE2801641C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/077Circuits therefor, e.g. pulse generators
    • F02P7/0775Electronical verniers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1504Digital data processing using one central computing unit with particular means during a transient phase, e.g. acceleration, deceleration, gear change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

HITACHI, LTD., Tokyo, Japan
Zündverstellverfahren und Zündversteller für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Zündverstellverfahren und einen Zündversteller für Brennkraftmaschinen, um
den Zündzeitpunkt der Brennkraftmaschinen so einzustellen, daß diese optimal arbeiten.
Bei einem herkömmlichen Zündversteller wird der Zündzeitpunkt der Brennkraftmaschine mit einer sogenannten Programmsteuerung eingestellt, wobei die Einstellung des Zündzeitpunktes entsprechend vorbestimmten Eigenschaften oder Kennlinien abhängig von den Betriebszuständen der Brennkraftmaschine erfolgt. Auch ist es üblich, als Parameter zum Ändern des Zündzeitpunktes die Drehzahl und den Ansaugunterdruck der KraftstoffVersorgung zu verwenden. Bei einem derartigen Zündversteller würde es sehr aufwendige Programme erfordern, wenn die Einstellung unter allen möglichen Betriebszuständen ein Zündoptimum erreichen soll, was in der Praxis unmöglich ist. Es ist auch schwierig, die Unterschiede im Aufbau der Brennkraftmaschinen und in den Kraftstoffeigenschaften zu berück-
809829/09M
-B-
sichtigen oder auf die sich ständig ändernden Umgebungszustände einzugehen. Aus diesen Gründen sind die derzeit für derartige Zwecke verwendeten Programme einfach, indem lediglich Hauptparameter der Betriebszustände benutzt werden.
Damit kann die Brennkraftmaschine mit einem Zündzeitpunkt betrieben werden, der vom Zündoptimum entfernt ist, so daß Abgas und Kraftstoffverbrauch unbefriedigend sind. Um dieses Problem zu überwinden, wurde bereits erwogen, kompliziertere Programme in einem Digital-Speicher aufzuzeichnen und wahlweise entsprechend den Parametern der Betriebszustände zum Einstellen des Zündzeitpunktes auszulesen. Ein derartiger Zündversteller ist trotz seiner vorteilhaften hohen Einstellgenauigkeit sehr aufwendig, wenn er für alle möglichen Situationen anwendbar sein soll. Ein anderer Nachteil dieses Zündverstellers liegt darin, daß er nicht an die oben erwähnten Änderungen des Kraftstoff8S, der Umgebungszustände und den verschiedenen Aufbau der Brennkraftmaschinen oder deren Veränderungen mit der Zeit angepaßt werden kann.
Es gibt noch ein anderes Verfahren zum Einstellen des Zündzeitpunktes, bei dem ausgenutzt wird, daß Klopfen oder ein ungewöhnliches Geräusch der Brennkraftmaschine infolge eines ungenauen Zündzeitpunktes auftritt (vgl. JP-OS 25511/76). Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß das Zündverstellen nachteilig durch Umgebungsgeräusche beeinflußt wird, was es schwierig macht, eine geringe Abweichung vom Optimalwert des Zündzeitpunktes zu korrigieren .
Die Erfindung geht davon aus, daß eine Änderung des Zündzeitpunktes eine Änderung des erzeugten Drehmomentes und der Brennkraftmaschinen-Drehzahl hervorruft,
809829/0941
und daß sich die Brennkraftmaschinen-Drehzahl erhöht, je näher der Ist-Zündzeitpunkt dem optimalen oder Soll-Zündzeitpunkt ist. Nach einem Voreilen oder Verzögern des Zündzeitpunktes um einen vorbestimmten Betrag während des Betriebs der Brennkraftmaschine zeigen also eine Zunahme und eine Abnahme in der Brennkraftmaschinen-Drehzahl an, daß sich der Zündzeitpunkt dem optimalen oder Soll-Zeitpunkt genähert bzw. sich von diesem entfernt hat. Wenn derartige Änderungen im Zündzeitpunkt wiederholt werden und bei jeder dieser Änderungen wird aus den Änderungen der Brennkraftmaschinen-Drehzahl erfaßt, ob sich der Zündzeitpunkt dem optimalen oder Soll-Zeitpunkt nähert oder von diesem entfernt, und wenn ermittelt wird, daß sich der Zündzeitpunkt vom optimalen oder Soll-Zeitpunkt entfernt, dann wird die Richtung der Änderung des Zündzeitpunktes geändert, d. h., dessen Voreilen wird in dessen Verzug oder umgekehrt geändert, während andererseits die Zündung weiter in gleicher Richtung geändert wird, wenn erfaßt wird, daß sich der Zündzeitpunkt dem optimalen oder Soll-Wert nähert. Auf diese Weise kann schließlich der Ist-Zündzeitpunkt mit dem optimalen oder Soll-Zeitpunkt zusammenfallen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Zündverstellverfahren und einen Zündversteller zum Einstellen des Zündzeitpunktes für Brennkraftmaschinen anzugeben, wobei während jedes Betriebs der Brennkraftmaschine periodisch erfaßt wird, ob deren Drehzahl beschleunigt oder verzögert ist, und wobei aufgrund dieser Erfassung die Richtungsänderung des Zündzeitpunktes ermittelt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale.
909829/0941
-B-
Die Erfindung sieht also ein Zündverstellverfahren und einen Zündverteiler zum Einstellen des Zündzeitpunktes für Brennkraftmaschinen vor, bei dem periodisch erfaßt wird, ob die Brennkraftmaschinen-Drehzahl beschleunigt oder verzögert ist, bei dem weiterhin der Zündzeitpunkt um einen vorbestimmten Wert in gleicher Richtung wie der Wert der unmittelbar vorhergehenden Verstellung verstellt wird, sooft eine Beschleunigung erfaßt wird, während der Zündzeitpunkt um einen vorbestimmten Wert in umgekehrter Richtung zum Wert der unmittelbar vorhergehenden Verstellung verstellt wird, sooft eine Verzögerung erfaßt wird, wodurch sich der Zündzeitpunkt einer Situation nähert, unter der die Brennkraftmaschine bei optimalem Zustand betrieben
werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm zur Erläuterung der Beziehung zwischen der Winkelstellung der Brennkraftmaschinen-Kurbelwelle und dem Zündzeitpunkt,
Fig. 2 die Beziehung zwischen dem Brennkraftmaschinen-Zündzeitpunkt und dem erzeugten Drehmoment,
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm,
Fig. 4 ein Blockschaltbild mit einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zündverstellers,
809829/09M
Fig. 5 den Verlauf von Ausgangssignalen, die und 6 an verschiedenen Punkten der Schaltung nach dem Blockschaltbild der Fig. 4 erzeugt werden, und
Fig. 7 ein Blockschaltbild mit einem anderen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen · Zündverstellers.
In Fig. 1 ist ein Diagramm dargestellt, das die Beziehung zwischen der Winkelstellung der Brennkraftmaschinen-Kurbelwelle und dem Zündzeitpunkt zeigt, wobei Fig. 1A ein Bezugswinkel-Signal angibt, das von einem an der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angebrachten Fühler erzeugt ist, wie z. B. Impulse, die am oberen Totpunkt OT jedes Zylinders ansteigen. In der Zeichnung ist die Anzahl der Zylinder mit η angegeben. Bei einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine wird z. B. ein Bezugswinkel-Signal bei jeder Winkelbewegung der Brennkraftmaschinen-Kurbelwelle um 2 T/4 C= 90°) erzeugt. Fig. 1B zeigt die Zündzeitpunkt-Signale für die jeweiligen Zylinder. Eine Zündung erfolgt am Anstiegspunkt jedes Signales. In der Zeichnung ist die Winkelvoreilung des Zündzeitpunktes mit θ angegeben. Das Verstellen des Zündzeitpunktes in Voreilrichtung bedeutet dessen Verstellen in einer derartigen Richtung, daß der Winkel θ zunimmt, während das Verstellen des Zündzeitpunktes in Verzögerungsrichtung dessen Verstellen in einer derartigen Richtung bedeutet, daß der Winkel B abnimmt. Der Winkel θ kann sich in einem Bereich zwischen 0 und einem vorbestimmten Höchstwert ändern.
Fig. 2 zeigt eine Kurve mit der Beziehung zwischen dem Zündzeitpunkt einer Brennkraftmaschine und dem erzeugten Drehmoment. Im allgemeinen nimmt das Drehmoment
809829/0941
der Ausgangswelle einer Brennkraftmaschine einen Höchstwert beim optimalen Zündzeitpunkt an, der sich abhängig von verschiedenen Betriebszuständen ändern kann. D. h., wenn der Zündzeitpunkt gegenüber dem optimalen oder Soll-Zeitpunkt verzögert ist, fährt der Kolben vom oberen Totpunkt (OT] entfernt nach unten, wenn die Verbrennung abgeschlossen ist, so daß eine wirksame Umsetzung der Kraftstoff-Verbrennung in mechanische Energie unmöglich ist. Wenn dagegen der Zündzeitpunkt zu sehr dem optimalen oder Soll-Zeitpunkt voreilt, erreicht der Innendruck des Zylinders seinen Höchstwert, bevor der Kolben am oberen Totpunkt ankommt, was dazu führt, daß der Innendruck gegen die Drehung der Brennkraftmaschine wirkt, wodurch die Ausgangsleistung herabgesetzt wird. Es gibt also einen optimalen Zündzeitpunkt, in dem das Drehmoment seinen Höchstwert hat. Mit der Änderung der Betriebszustände ändert sich die die Beziehung zwischen dem Zündzeitpunkt und dem Drehmoment darstellende Kurve, wie dies durch Kurven I und II in Fig. 2 gezeigt ist, so daß sich der optimale oder Soll-Zündzeitpunkt von Θ. nach 0R verschiebt. Indem so der Zündzeitpunkt eingestellt wird, daß ein maximales Drehmoment erzielt wird, kann immer der optimale mechanische Wirkungsgrad beibehalten werden.
Ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des Betriebs des erfindungsgemäßen Zündverstellers ist in Fig. 3 gezeigt. Die Erfindung wird im folgenden anhand dieser Fig. 3 näher erläutert.
Im Anfangszustand der Einstellung vor dem Anlassen der Brennkraftmaschine ist der Zündzeitpunkt B auf Null entsprechend einer Zündung in der Bezugswinkel-Stellung eingestellt. Die Bezugswinkel-Stellung liegt im wesentlichen in oder etwas vor dem oberen Totpunkt. Der Ein-
809829/0941
280164t6
stellindex K gibt die Richtung der Änderung des Zündzeitpunktes an. Mit K « 1 ist der Zündzeitpunkt in Voreilrichtung (Frühzündung) verstellt* mit K-O ist er in Verzögerungsrichtung (Spätzündung) verstellt. Im Anfangszustand der Einstellung wird K auf den Wert "1" eingestellt. Mit dem Antreiben der Brennkraftmaschine werden nacheinander Bezugswinkel-Signale erzeugt.
Das Zeitintervall T,. zwischen den ersten beiden aufeinanderfolgenden Bezugswinkel-Signalen wird gemessen. Da der Zündzeitpunkt θ auf Null eingestellt ist, sollte die Zündung in der Bezugswinkel-Stellung mit B-O für jeden Zylinder eintreten. Beim Auftreten des nächsten Bezugswinkel-Signales wird das Zeitintervall 1- gemessen, und durch Vergleichen von T1 mit T~ wird die Differenz ΔΤ erfaßt. Es wird bestimmt, ob ΔΤ kleiner als Null ist oder nicht. Ein-Wert von Δ T größer als Null zeigt an, daß die Brennkraftmaschine in einem beschleunigten Zustand ist. Ein Wert von ΔΤ kleiner als Null zeigt an, daß die Brennkraftmaschine verzögert wird. Nachdem ein Wert von Δ T erfaßt wurde, der nicht kleiner als Null ist, wird der Wert von θ + AΔΤ berechnet, wobei A eine Konstante ist, und das Ergebnis dieser Berechnung wird für den zuvor eingestellten Wert des Zündzeitpunktes θ eingesetzt, so daß die nächste Zündung bei 8 + ΑΔΤ hervorgerufen wird. Im ersten Zyklus nach dem Anlassen der Brennkraftmaschine liegt K ■ 1 vor, und daher ist der neue Zündzeitpunkt ein Zündzeitpunkt, der dem ersten Zündzeitpunkt (Θ ■ 0) um ΑΔΤ voreilt. Indem sodann der bereits gemessene Wert Jy für den Wert T1 verwendet und indem erneut das Zeitintervall bis zur Erzeugung des nächsten Bezugswinkel-Signales für Tj gemessen wird, wiederholt die Einstellung einen Einstellzyklus, der dem vorhergehenden Zyklus gleicht. Auf diese Weise eilt der Zündzeitpunkt um ΑΔΤ in jedem Einstellzyklus vor, solange der beschleunigte Zustand fortdauert. Wenn nun angenommen wird, daß ein Wert von Δ T kleiner als Null in einem gegebenen Zyklus
809829/0941
ermittelt wird, so zeigt dies an, daß die Brennkraftmaschine in einen verzögerten Zustand gewechselt ist. Entsprechend diesem Zustand nimmt die Verstellung den im Diagramm der Fig. 3 mit M3a" angegebenen Weg bei der Antwort auf die Frage, ob Δ T kleiner als Null ist und ob K = 1 oder 0 ermittelt wurde. Wenn K = 1 vorliegt, wird der Wert von K nach "0" verändert, um den Zündzeitpunkt in Verzögerungsrichtung vor der Berechnung von θ+ ΑΔΤ zu verstellen, so daß die nächste Zündung in einen um |A ΔΤ| verzögerten Zündzeitpunkt auftritt. D. h., wenn bestimmt wird, daß ΔΤ kleiner als Null ist, so zeigt dies an, daß der Zündzeitpunkt so voreilt, daß er sich vom optimalen oder Soll-Zündzeitpunkt entfernt. Damit wird die Richtung bei der Verstellung des Zündzeitpunktes vom Voreilen wieder zum Verzögern auf den optimalen oder Soll-Zündzeitpunkt geändert. Wenn auf ahnliche Weise K=O bestimmt wird, ändert sich der Wert von K in "1", wodurch der Zündzeitpunkt zum Voreilen korrigiert wird.
Bei der Vierzylinder-Brennkraftmaschine ist der Höchstwert von B, d. h. der größte Voreilwinkel, im allgemeinen auf ca. 50° eingestellt, und der Wert A wird so gewählt, daß der Betrag jeder Korrektur |AΔT| ca. 0,5° bis 1° beträgt.
Anstelle der Einstellung der Werte von K und B auf 1 bzw. 0 (vgl. oben), können K und B auf 0 und B (das der größte Voreilwinkel ist) eingestellt werden. Auch werden die gleichen Wirkungen erzielt, indem diese Verstellung beim Anlassen der Brennkraftmaschine unwirksam und erst dann wirksam gemacht wird, nachdem die Brennkraftmaschine eine bestimmte Drehzahl erreicht hat.
809829/0941
Ein auf dem oben erläuterten Verfahren beruhender Zündversteller wird im folgenden anhand der Fig. 4, 5 und 6 näher erläutert.
Ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung ist in Fig. 4 gezeigt. Die Diagramme der Fig. 5A bis 5N und der Fig. 6A bis 6N zeigen den Verlauf von Signalen A, B, C, D, E oder E1, F, G oder G1, H oder H1, I, K, L und L1, die an verschiedenen Punkten der Schaltung der Fig. 4 erzeugt werden. Beschleunigte und verzögerte Zustände sind jeweils in den Fig. 5A bis 5N bzw. in den Fig. 6A bis 6N gezeigt.
Ein Rotor 1 läuft synchron zur Drehung der Brennkraftmaschine um und hat Vorsprünge gleicher Anzahl wie die Anzahl der Zylinder an jeweiligen Stellen etwas vor den Totpunkten der jeweiligen Zylinder. Ein Magnetfühler 2 erzeugt einen in Fig. 5A oder 6A dargestellten Impuls, sooft einer der Vorsprünge des Rotors 1 neben dem Fühler 2 vorbeiläuft. Das Ausgangssignal des Fühlers 2 wird als Takt-Eingangssignal in einen Ringzähler 3 eingespeist. Der Ringzähler 3 erzeugt an einem seiner Ausgangsanschlüsse 301, 302 und 303 ein Hochpegel-Signal abhängig von jedem eingespeisten Taktimpuls, so daß. die Ausgangsanschlüsse 301, 302 und 303 nacheinander in dieser Reihenfolge auf einen hohen Pegel gebracht werden, und diese Folge wird mit der Einspeisung der Impulse vom Fühler 2 wiederholt. Das am AusgangsanschluB 301 erzeugte Ausgangssignal B ist in den Fig. 5B und 6B gezeigt, und das am AusgangsanschluB 302 erzeugte Ausgangssignal C ist in den Fig. 5C und 6C dargestellt. (Das am AusgangsanschluB 303 erzeugte Ausgangssignal ist nicht gezeigt.) Schalter 5, 6 und 7 sind abhängig
809829/0941
von den Ausgangssignalen betätigbar, die an den Ausgangsanschliissen 301 bzw. 302 bzw. 303 erzeugt werden. Wenn eines dieser Ausgangssignale auf einem hohen Pegel ist, ist der gemeinsame Pol des entsprechenden Schalters am oberen Kontaktstück geschlossen, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Damit liegt eine Spannung mit dem Pegel -V1 am gemeinsamen Pol. Wenn andererseits das Ausgangssignal auf einem niederen Pegel ist, wird der gemeinsame Pol am unteren Kontaktstück geschlossen, so daß eine Spannung +V1 am gemeinsamen Pol liegt. Herkömmliche Integrierer 8, 9 und 10 mit einem Gperationsglied erzeugen ein Ausgangssignal D mit einer Amplitude
e = D7^- e. dt ο RC I m
mit R = Widerstandswert eines am invertierenden EingangsanschluB vorgesehenen Widerstandes,
C « Kapazität eines Kondensators zwischen dem Ausgangsanschluß und dem invertierenden Eingangsanschluß, und
e. * über den Widerstand R angelegte Spannung.
Der Verlauf des vom Integrierer θ erzeugten Ausgangssignales D ist in den Fig. 5D oder BD dargestellt. Solange das Ausgangssignal B auf einem hohen Pegel ist, hat die Eingangsspannung des Integrierers 8 den Wert -V1. Auf diese Weise wird die Amplitude eQdes Ausgangssignales D des Integrierers 8 entsprechend der unten angegebenen Gleichung geändert, indem "-V1" für e. in Gleichung (1) eingesetzt wird, wobei angenommen wird, daß der Kondensator so angeschlossen ist, daß sein An-
809829/0941
fangspotential auf den Wert Null eingestellt ist:
e0B - - ^r- I C-VJdt = —'- t (2)
Wenn sich das Ausgangssignal B auf einen niederen Pegel ändert, wie dies in Fig. 5B gezeigt ist, wird sodann wieder der Schalter 5 betätigt, so daß sich das Eingangssignal des Integrierers 8 nach V. ändert. Die Amplitude des Ausgangssignales D des Integrierers 8 ist gegeben durch:
e08
(T - t) (3),
mit T ■ Zeitdauer, während der das Ausgangssignal B auf einem hohen Pegel ist. (Hier ist der Anfangspunkt der Integration der Zeitpunkt, wenn das Ausgangssignal B auf den niederen Pegel verringert ist.) Die Integrierer 9 und 10 erzeugen auch Ausgangssignale mit ähnlichem Verlauf entsprechend den Ausgangssignalen vom Anschluß 302 bzw. 303.
Vergleicher 11, 12 und 13 vergleichen die Ausgangssignale der Integrierer 8, 9 und 10 mit dem Null-Pegel, wobei jeder Vergleicher ein Hochpegel- oder Niederpegel-Signal abhängig davon abgibt, ob die Amplitude enfl des Ausgangssignales des zugeordneten Integrierers nicht kleiner als Null bzw. kleiner als Null· ist. UND-Glieder 14, 15, 16, 17, 18 und 19 empfangen jeweils zwei Eingangssignale, von denen eines ein invertiertes oder nicht-
809829/0941
invertiertes Ausgangssignal eines der Vergleicher 11 bis 13 und von denen das andere das Ausgangssignal ist, das an einem der Ausgangsanschlüsse 301, 302 und 303 erzeugt wird. Die Ausgangssignale von den UND-Gliedern 14, 16 und 18 werden an ein ODER-Glied 20 mit drei Eingängen abgegeben, während die Ausgangssignale von den UND-Gliedern 15, 17 und 19 in ein ODER-Glied 21 mit drei Eingängen eingespeist werden.
Wenn die Ausgangssignal-Intervalle des Fühlers 2 allmählich verkürzt sind, wie dies in Fig. 5A gezeigt ist, so gibt es einen beschleunigten Zustand an. Bei diesem Zustand ist die Zeitdauer T, während der das Ausgangssignal B auf einem hohen Pegel ist, langer als die Zeitdauer T1, während der das Ausgangssignal C auf einem hohen Pegel ist, d. h. T > T1. Dagegen zeigt Fig. 6A den Zustand, in dem die Ausgangssignal-Intervalle des Fühlers 2 allmählich zunehmen, d. h. einen verzögerten Zustand, bei dem T kleiner ist als T'.
Im beschleunigten Zustand ist die Zeitdauer, während der Sj1O größer als Null ist, langer als T+T1, wie dies in Fig. 5D gezeigt ist, und daher nimmt das Ausgangssignal des UND-Gliedes, das mit den Ausgangssignalen des Vergleichers 11 und des Anschlusses 303 beaufschlagt ist, den Verlauf eines Zeitdifferenz-Signales an, wie dies in Fig. 5E gezeigt ist. Das UND-Glied 15, in das das invertierte Ausgangssignal des Vergleichers 11 und das Ausgangssignal C eingespeist sind, erzeugt kein Ausgangssignal, sondern wird an seinem Ausgang auf Null gehalten.
809829/09
Im verzögerten Zustand ist andererseits die Zeitdauer, während der enn größer als Null ist, kurzer als T+ T1, wie dies in Fig. 6D gezeigt ist, und daher hat das Ausgangssignal des UND-Gliedes 14, in das die Ausgangssignale des Vergleichers 11 und des Anschlusses 303 gespeist sind, den Wert Null, während das Ausgangssignal des UND-Gliedes 15,' das mit dem invertierten Ausgangssignal des Vergleichers 11 und dem Ausgangssignal C beaufschlagt ist, ein Zeitdifferenz-Ausgangssignal, wie dies in Fig. 6E1 dargestellt ist.
Wie aus den obigen Erläuterungen folgt, bewirkt ein beschleunigter Zustand, daß vom UND-Glied 14 ein Zeitdifferenz-Ausgangssignal abgegeben wird, während ein verzögerter Zustand ein Zeitdifferenz-Ausgangssignal am Ausgang des UND-Gliedes 15 bewirkt. Die Kombinationen der anderen beiden Integrierer 9 und 10 mit den Vergleichern 12 und 13 arbeiten auf ähnliche Weise. Die von ihnen erzeugten Zeitdifferenz-Ausgangssignale werden durch das DDER-Glied 20 im beschleunigten Zustand und durch das DDER-Glied 21 im verzögerten Zustand zu weiteren Schaltungen gespeist. Demgemäß wird im beschleunigten Zustand ein Ausgangssignal mit einem zu Fig. 5E identischen Verlauf vom ODER-Glied 20 erzeugt, während im verzögerten Zustand ein Ausgangssignal mit dem in Fig. 6E' dargestellten Verlauf vom ODER-Glied 21 abgegeben wird. Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 21 wird an den Taktanschluß eines Ansteuer- oder Trigger-Flipflops 23 abgegeben. Das Trigger-Flipflop 23 hat Ausgangsanschlüsse Q und (J und nimmt den Zustand mit entweder Q = 1 (hoher Pegel) und Ö~ = 0 (niederer Pegel) oder 0 = 0 und Q ■ 1 an. Der Zustand ändert sich vom einen Wert zum anderen, sooft ein Eingangsimpuls am Taktanschluß liegt.
809829/0941
Der Verlauf der Signale an den Ausgängen Q und Q des Trigger-Flipflops 23 ist in den Fig. 5G bzw. 6G gezeigt. In beiden Fällen wird angenommen, daß ein Hochpegel-Signal am Anschluß Q erzeugt wird, bevor das Zeitdifferenz-Signal der Fig. 5E oder 6E in den Taktanschluß des Flipflops 23 gespeist wird. Die Ausgänge Q und Q des Trigger-Flipflaps 23 sind mit den Eingängen der UND-Glieder 25 bzw. 26 verbunden, an deren anderen Eingangsanschlüssen das Ausgangssignal eines ODER-Gliedes 24 liegt, in das die Ausgangssignale der ODER-Glieder 20 und 21 eingespeist sind. Damit betätigt das Zeitdifferenz-Signal das UND-Glied 25 oder 26 abhängig vom Zustand des Ausgangssignales des Trigger-Flipflops 23, wodurch das entsprechende Schaltglied 27 bzw. 28 angesteuert wird. Wenn der Ausgang Q des Trigger-Flipflops 23 z. B. auf einem hohen Pegel ist, wird ein in Fig. 5H dargestelltes Ausgangssignal vom UND-Glied 25 abgegeben, um das Schaltglied 27 anzusteuern. Mit dem Schließen des Schaltgliedes 27 wird die Quellenspannung V über den Widerstand 29 an den Kondensator 30 gelegt, um diesen aufzuladen. Dieser Zustand ist in Fig. 51 gezeigt. Andererseits erzeugt das UND-Glied 26 bei einer Verzögerung ein Ausgangssignal (vgl. Fig. 6H1), um so das Schaltglied 28 anzusteuern, während das Schaltglied 27 ohne Ausgangssignal vom UND-Glied 25 geöffnet ist, so daß die Ladungen im Kondensator 30 über den Widerstand 29 und das Schaltglied 28 freigegeben werden, um den Spannungspegel des Kondensators zu verringern, wie dies in Fig. 61 gezeigt ist. Die Zeitdauer, während der die Schaltglieder 27 und 28 in Betrieb sind, ist gleich der Zeitdauer des Zeitdifferenz-Signales, d. h. ΔΤ (« T1 - T^), und deshalb sind die während dieser Zeit gespeicherten oder freigegebenen Ladungen im wesentlichen proportional zu ΔΤ.
809829/0941
Nebenbei ist ein Schaltglied 42 vorgesehen, um den Anfangszustand des Kondensators 30 und des Flipflops 23 vor dem Einleiten des Verstellzyklus einzustellen. Die Kontaktstücke 44 und 46 sind vor dem Beginn des Verstellzyklus geschlossen, so daß ein Hochpegel-Signal über das Kontaktstück 42 anliegt, um den Anschluß S des Flipflops einzustellen, wodurch die Ausgänge Q und Q auf einen niederen bzw. hohen Pegel eingestellt werden. Dieser Zustand entspricht dem Fall mit K = 1. Andererseits wird der Kondensator 30 auf einen vorbestimmten Pegel durch das Kontaktstück 40 aufgeladen. Wie oben erläutert wurde, bestimmt das Potential des Kondensators 30 den Zündzeitpunkt, und dessen anfänglich aufgeladenes Potential wird so gewählt, daß B=O vorliegt. Während des Betriebs des Verstellzyklus ist das Schaltglied 42 geöffnet. Der Spannungspegel des Kondensators 30 liegt am Vergleicher 34 über ein Pufferglied 31, das eine hohe Eingangsimpedanz aufweist.
Der Integrierer 32 integriert die anliegende Eingangsspannung und erzeugt ein Sägezahnsignal. Er hat ein Rücksetzglied 33. Da der Integrierer 32 abhängig vom Ausgangssignal der Fühlerspule 2 rückgesetzt wird, erzeugt der Integrierer 32 ein Ausgangssignal mit dem in Fig. 5K oder BK dargestellten Verlauf. Der Eingangsanschluß des Integrierers 32 ist über ein Monoflop (monostabiler Multivibrator) 4 mit einem Ausgangssignal eines Impulsgenerators 22 beaufschlagt, der sich synchron zur Welle der Brennkraftmaschine dreht, und erzeugt einen Impuls für jede Winkelbewegung von z. B. 0,5° der Welle. Der Multivibrator 4 gibt abhängig von jedem Eingangsimpuls einen Impuls vorbestimmter Amplitude und vorbestimmter Breite kleiner als das Mindestinter-
809829/0941
vall der Ausgangsimpulse des Impulsgenerators 22 ab. Der Integrierer 32 integriert die Ausgangsimpulse des Monoflops 4 und erzeugt daher eine in Stufen zunehmende Ausgangsspannung. Damit kann die größte Amplitude des Ausgangssignales des Integrierers 32 unabhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine konstant sein. Die größte
Ladungswert Amplitude ist so gewählt, daß sie gleich ist dem größten / des Kondensators 30 (was 8=0 entspricht]. D. h., der Integrierer 32 erzeugt wiederholt ein Sägezahnsignal, das bei jedem Auftreten der in Fig. 5A oder 6A gezeigten Impulse beginnt und beim Auftreten des nächsten Impulses der gleichen Impulse endet, wie dies in Fig. 5K oder 6K gezeigt ist. Das Ausgangssignal des Integrierers 32 wird mit dem Ausgangssignal des Puffergliedes 31 im Vergleicher 34 verglichen, der ein Ausgangssignal mit dem in Fig. 5L oder BL dargestellten Verlauf erzeugt, wenn das Sägezahn-Ausgangssignal die Spannung an den Anschlüssen des Kondensators 30 überschreitet. Da, wie oben erläutert wurde, das Pufferglied 31 eine hohe Eingangsimpedanz aufweist, unterliegt seine Ladungsspannung keiner wesentlichen Änderung, solange beide Schaltglieder 27 und 28 nicht in Betrieb sind, d. h., die Maschine wird mit konstanter Drehzahl angetrieben. Das Ausgangssignal des Vergleichers 34 wird über das ODER-Glied 36 in das Monoflop 37 gespeist, um dieses anzusteuern. Das andere Eingangssignal des ODER-Gliedes 36 wird mit Ausgangsimpulsen des Fühlers 2 beaufschlagt. Folglich wird das in Fig. 5N oder 6N dargestellte Ausgangssignal vom Monoflop 37 erzeugt. Das Monoflop 37 erzeugt ein Hochpegel-Signal für eine vorbestimmte Zeitdauer, und daher wird während dieser Zeitdauer ein Leistungstransistor 38 angesteuert. In dem Zeitpunkt, wenn der Leistungstransistor 38 ausgeschaltet ist, wird der Strom, der solange in die Primärwicklung der Zündspule 39 geflossen ist, ausgeschaltet, so daß eine Hoch-
809829/0941
spannung in deren Sekundärwicklung induziert wird, was zur Erzeugung eines Funkens in einer der Zündkerzen 41 führt, die durch den Verteiler 40 bestimmt ist. Wenn kein Ausgangssignal des Vergleichers 34 aus den einen ader anderen Gründen vorliegt, erfolgt die Zündung durch die Ausgangsimpulse des Fühlers 2.
Für die obige Beschreibung sei angenommen, daß der Ausgang Q des Trigger-Flipflops 23 im beschleunigten Zustand auf einem hohen Pegel ist. Die Spannung am Kondensator 30 nimmt allmählich zu, so daß der Betriebspunkt des Vergleichers 34, d. h. der Zündzeitpunkt, allmählich verzögert wird. Wenn die Beschleunigung in eine Verzögerung übergeht, kehrt sich der Zustand des Trigger-Flipflops 23 um. Als Ergebnis ist das Schaltglied 28 für eine Zeitdauer entsprechend dem Zeitdifferenz-Signal geschlossen, wodurch die Spannung am Kondensator 30 verringert wird, was zu einer Verstellung des Zündzeitpunktes in Voreilrichtung führt. D. h., wenn der Ausgang CJ des Trigger-Flipflops 23 auf einem hohen Pegel ist, wird der Zündzeitpunkt in Verzögerungsrichtung verstellt, während der Zündzeitpunkt in Voreilrichtung verstellt wird, wenn der Ausgang Q auf einem hohen Pegel ist. Nach der Erfassung einer abnehmenden Brennkraftmaschinen-Drehzahl wird die Richtung in der Verstellung des Zündzeitpunktes umgekehrt.
Oben wurde erläutert, daß bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung der Zündzeitpunkt immer so eingestellt ist, daß die Brennkraftmaschinen-Drehzahl auf einem Höchstwert gehalten wird, wodurch ein Betrieb mit einem größten Drehmoment erzielt wird, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Weiterhin
809829/0941
wird eine praktische Anwendung der Erfindung durch einen Aufbau erleichtert, der kein spezielles Programm oder keinen besonderen Fühler für die Zündzeitpunkt-Kennlinien benötigt.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 7 näher erläutert. Beim betrachteten AusfUhrungsbeispiel erfolgen Betrieb und Einstellung durch einen Mikrocomputer. Hierzu ist ein Trigger-Flipflop 45 vorgesehen. Wie beim Flipflop in Fig. 4 kehrt der Ausgangszustand des Flipflops 45 um, sooft ein Ausgangsimpuls vom Fühler 2 an seinem TaktanschluB liegt. Es sei angenommen, daß ein Ausgangsimpuls des Fühlers 2 am Taktanschluß des Flipflops 45 liegt und daß Signale mit einem hohen und einem niederen Pegel am Anschluß 0 bzw. Q abgegeben werden. Das Hochpegel-Signal am Anschluß Q öffnet ein UND-Glied 46, so daß ein Zähler 48 die über das UND-Glied 46 eingespeisten Ausgangsimpulse eines Taktimpulsgenerators 47 zu zählen beginnt. Dieses Zählen wird beendet, wenn sich das Ausgangssignal am Anschluß Q des Flipflops 45 abhängig vom nächsten Ausgangsimpuls des Fühlers 2 auf einen niederen Pegel ändert. Nach der Änderung des Ausgangssignales am Anschluß Q auf einen niederen Pegel erreicht das Ausgangssignal am Anschluß Q einen hohen Pegel, so daß ein Monoflop (monostabiler Multivibrator) 57 angesteuert wird und einen einzigen Impuls nach Ablauf einer im Vergleich mit den Ausgangsimpuls-Intervallen des Fühlers 2 sehr kurzen Zeitdauer erzeugt. Dieser Impuls wird in den Zähler 48 und in ein Register eingespeist, so daß die durch den Zähler 48 gebildete Zahl im Eingangsregister 49 gespeichert wird, während gleichzeitig der Zähler 48 rückgesetzt wird. Gleichzeitig liegt der Ausgangsimpuls des Monoflops 57 am Setz-Anschluß S' des Flipflops 45, wodurch dessen Anschluß Q
809829/094
auf einen hohen Pegel eingestellt wird. Wenn der Anschluß Q des Flipflops 45 auf einen niederen Pegel verringert ist, wird so das Glied 46 geschlossen und der Zähler 28 unterbricht das Zählen der Taktimpulse j das Glied 46 öffnet erneut, um das nächste Zählen unmittelbar nach der Übertragung der Zahl in das Eingangsregister 49 zu beginnen. Da der Ausgangsimpuls des Monoflops 57 in einer sehr kurzen Zeit nach der Änderung des Anschlusses DT auf einen niederen Pegel erzeugt wird, ist die Zahl des Zählers 48 im wesentlichen gleich der Anzahl der Taktimpulse, die in den Zeitintervallen der Ausgangsimpulse erzeugt sind, die nacheinander durch den Fühler 2 abgegeben werden. Auf diese Weise entspricht die Zahl des Zählers 48 dem Wert von T,., T- usw. in Fig. 1.
Der Mikrocomputer (MPU) 51 ist mit dem Eingangsregister 49 und dem Ausgangsregister 54 über einen Datenbus 50 verbunden und verarbeitet nach Empfang der im Eingangsregister 54 gespeicherte Information diese entsprechend dem in einem Festspeicher (ROM) 53 gespeicherten Programm. Das Ergebnis der Verarbeitung wird im Ausgangsregister 54 gespeichert. Der Festspeicher 53 speichert ein Programm, durch das der Mikrocomputer
51 nach den im Diagramm der Fig. 3 angegebenen Schritten betrieben werden kann. Ein Schreib-Lese-Speicher (RAM)
52 speichert und liest zeitweise die während der Verarbeitung durch den Mikrocomputer 51 erhaltenen Daten. Jeder Operationsschritt erfolgt abhängig von einem Ausgangstaktimpuls des Taktimpulsgenerators 47.
Im folgenden wird der Verfahrensablauf näher erläutert. Die Adressen des Schreib-Lese-Speichers 52 sind so ausgelegt, daß sie die unten angegebenen Daten bzw. Informationen speichern:
8O9829/09M
Adressen Daten
n1 θ
n2 K
n3 T1
n4 T2
n ΔΤ
Mit der Betätigung der Schaltung werden zunächst B=O und K = 1 in Adressen n. und η des Schreib-Lese-Speichers gespeichert, und der (nicht dargestellte) Programmzähler im Mikrocomputer 51 wird entsprechend seiner Ausgangsstellung auf Null eingestellt. Mit diesem Zustand wird die Anzahl der während des Intervalles zwischen zwei aufeinander folgenden Impulsen des Fühlers 2 erzeugten Taktimpulse, d. h. die Anzahl entsprechend T^, durch den Zähler 48 gezählt, und die sich ergebende Zahl wird zum Eingangsregister 49 übertragen. Dann führt der Mikrocomputer 51 entsprechend dem Festspeicher-Programm die folgenden Verfahrensschritte aus:
Verfahrensschritt Verfahren
1 Der im Eingangsregister 49 gespeicherte Datenwert CT.) wird in eine Adresse n3 des Schreib-Lese-Speichers geschrieben.
2 Die Information Θ in der Adresse n, des Schreib-Lese-Speichers 52 wird in das Ausgangsregister 54 übertragen. Der Zähler 48 führt den nächsten Zählzyklus (Messung von T_) durch, und dann wird der Inhalt des Zählers 48 in das Register 49 übertragen. Während des Zählens durch
809829/09A
den Zähler 48, d. h. bis sich der Ausgang des Flipflops auf einen niederen Pegel ändert, kann der Mikrocomputer 51 von jedem Verfahrensschritt bezüglich dieses Verstell- oder Steuerzyklus frei sein. Wenn sich der Ausgang Q auf einen niederen Pegel ändert, wird an den Mikrocomputer 51 ein Programmunterbrechungs-Befehl abgegeben, wodurch der Mikrocomputer 51 den nächsten Verfahrensschritt beginnt.
Die im Eingangsregister 49 gespeicherte Information (T-) wird in eine Adresse n. des Schreib-Lese-Speichers geschrieben.
Die in den Adressen n-, und n. des Schreib-Lese-Speichers gespeicherten Inhalte (T1 und T-) werden gelesen, und die Differenz zwischen diesen, d. h. ΔΤ = T1 - T-* wird berechnet, und das Ergebnis wird in einer Adresse nj- gespeichert.
Die in einer Adresse n^ des Schreib-Lese-Speichers 52 gespeicherte Information wird mit der in einer vorbestimmten Adresse des Festspeichers 53 gespeicherten konstanten Null verglichen, und es wird bestimmt, ob ΔΤ kleiner als Null ist oder nicht. Das Programm wird zur Durchführung des Verfahrensschrittes Nr. B und dann des Verfahrensschrittes Nr. 7 eingestellt, wenn ΔΤ kleiner als Null ist, während ein Sprung zum Verfahrensschritt Nr. 7 unter Auslassung des Verfahrensschrittes Nr. 6 erfolgt, wenn ΔΤ
809829/0941
k O vorliegt.
Die in der Adresse n_ des Schreib-Lese-Speichers 52 gespeicherte Information (Ki wird mit der in einer vorbestimmten Adresse des Festspeichers 53 gespeicherten Konstanten "1" verglichen. Mit K = 1 wird K = 0 in der Adresse n- des Schreib-Lese-Speichers 52 gespeichert; mit k ^f 1 wird K = 1 in der gleichen Adresse gespeichert. D. h., die Daten in der Adresse x\~ des Schreib-Lese-Speichers werden von 1 nach 0 oder von O nach 1 umgekehrt.
Die in einer vorbestimmten Adresse des Festspeichers 53 gespeicherte Konstante "A" und die in der Adresse n,- des Schreib-Lese-Speichers 52 gespeicherte Information (ΔΤ) werden gelesen, und deren Produkt I ΑΛΤ I wird berechnet und zur Information (B) in der Adresse n.. des Schreib-Lese-Speichers 52 addiert, wenn die Information CK) in der Adresse n2 des Schreib-Lese-Speichers 52 die Bedingung K = 1 erfüllt, oder von dieser Information (θ) subtrahiert, wenn K=O vorliegt. Auf diese Weise wird CB + AATl berechnet und in der Schreib-Lese-Speicher-Adresse n. gespeichert. D. h., die Information in der Schreib-Lese-Speicher-Adresse n. wird von θ nach CB ·+■ A Δ T) auf den neuesten Stand gebracht.
809829/0941
8 Die Information (T~) in der Schreib-Lese-
Speicher-Adresse n, wird zur Adresse n3 übertragen, um den beim oben erläuterten Verarbeitungszyklus verwendeten Wert T-als T^ beim nächsten Zyklus zu verwenden.
Nach Abschluß des Verfahrensschrittes Nr. 8 wird wieder der Verfahrensschritt Nr. 2 aufgenommen, wodurch so dieser Zyklus wiederholt wird. Auf diese Weise wird der anfänglich eingestellte Wert für θ um ΑΔΤ bei jedem Zyklus korrigiert, und der auf den neuesten Stand gebrachte Wert θ + ΑΔΤ wird in das Ausgangsregister 54 geschrieben, um zum Verstellen des Zündzeitpunktes zu dienen.
Das Ausgangsregister 54 ist mit einem Voreilstell-Zähler 55 verbunden, so daB die im Register 54 gespeicherte Information in den Zähler 55 abhängig von den vom Fühler 2 erzeugten Impulsen eingestellt wird. Der vom Fühler 2 erzeugte Impuls öffnet gleichzeitig ein Glied oder Gatter 56, so daB die Ausgangsimpulse des Impulsgenerators 22 über das Glied 56 an den Zähler 55 abgegeben und durch diesen gezählt werden, um zum eingestellten Wert addiert zu werden. Der Impulsgenerator 22 erzeugt einen Impuls für jede vorbestimmte Winkelbewegung von z. B. 0,5 der Brennkraftmaschinen-Welle, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Wenn angenommen wird, daß der Impulsgenerator 22 nn Impulse während zwei aufeinander folgenden Ausgangsimpulsen des Fühlers 2 erzeugt, läuft der Zähler 55 nach dem Zählen von nQ Impulsen über und erzeugt ein Übertrag-Signal (carry). Da ein Wert entsprechend Θ+ΑΔΤ zuvor im Zähler 55 eingestellt wurde, wird das Übertrag-Signal erzeugt, wenn die Anzahl der durch den Impulsgenerator 22 erzeugten Impulse den Wert n,-. -
809829/0941
(Θ+ΑΔΤ) erreicht, was bei Voreilen von 9+ΑΔΤ vor dem Auftreten des durch den Fühler 2 erzeugten nächsten Impulses eintritt. Dieses Übertrag-Signal steuert das Monoflop an, um jede Zündung auf ähnliche Weise zu bewirken, wie dies oben anhand der Fig. 3 erläutert wurde.
Bei der Erfindung wird die Brennkraftmaschinen-Drehzahl erfaßt, und abhangig davon, ob diese Drehzahl zu- oder abnimmt, wird die Richtung der Verstellung des Zündzeitpunktes bestimmt, um die Brennkraftmaschinen-Drehzahl zu erhöhen. Unabhängig von Änderungen der Brennkraftmaschinen-Eigenschaften, Kraftstoffverbrauch, Umgebungszustände usw., wird daher die Brennkraftmaschine immer mit höchstem Wirkungsgrad betrieben, was zu vorteilhafter Abgas-Reinigung und geringerem Kraftstoffverbrauch führt.
80982Ώ/09Λ1
Leerse ite

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Verfahren zum Steuern des Zündzeitpunktes von Brennkraftmaschinen ,
    gekennzeichnet
    durch
    periodisches Erfassen, ob die Brennkraftmaschinen-Drehzahl zu- oder abnimmt, und
    Ermitteln der Richtung der Zündzeitpunkt-Verschiebung entsprechend dem Ergebnis jeder Erfassung beim periodischen Erfassen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    Vorgeben eines Anfangs-Zündzeitpunktes, zu dem die erste Zündung erfolgen soll, und einer Anfangsrichtung, in der die erste Zündzeitpunkt-Verschiebung erfolgen soll,
    wobei das Vorgeben vor dem Erfassen durchgeführt wird, und
    Ändern des Zündzeitpunktes durch Verschieben in der durch jede Erfassung beim periodischen Erfassen bestimmten Richtung.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Richtung der Zündzeitpunkt-Verschiebung in gleicher Richtung wie die unmittelbar zuvor eingestellte Richtung auf den neuesten Stand gebracht wird, wenn eine
    61-(A 2B93-02)-KoE
    809829/09Ü1
    28ÜI641
    Zunahme der Brennkraftmaschinen-Drehzahl erfaßt wird, und
    daß die Richtung in der Zündzeitpunkt-Verschiebung in der entgegengesetzten Richtung auf den neuesten Stand gebracht wird, wenn ein verzögerter Zustand der Brennkraftmaschinen-Drehzahl erfaßt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anfangs-Zündzeitpunkt auf den meisten verzögerten Zeitpunkt in einem vorbestimmten Bereich der Zündzeitpunkt-Verschiebung eingestellt wird, und
    daß die Anfangsrichtung der Verschiebung auf die Voreilrichtung des Zündzeitpunktes eingestellt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Erfassen durch Vergleichen von zwei aufeinanderfolgenden Zeitintervallen miteinander erfolgt,
    wobei jedes der beiden aufeinanderfolgenden Zeitintervalle ein Zeitintervall ist, das für eine Drehung der Brennkraftmaschinen-Welle um einen vorbestimmten Winkel benötigt wird.
    B. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch
    Ermitteln eines Betrages, um den der Zündzeitpunkt abhängig von der Differenz zwischen den beiden aufeinanderfolgenden Zeitintervallen zu verschieben ist.
    7. Zündverteiler zum Verstellen des Zündzeitpunktes von Brennkraftmaschinen,
    gekennzeichnet durch
    einen Fühler (2) zum periodischen Erfassen, ob die Brennkraftmaschinen-Drehzahl zu- oder abnimmt, und
    809829/0941
    eine erste Einrichtung zum Festlegen der Richtung der Zündzeitpunkt-Verschiebung entsprechend dem Ergebnis jeder Erfassung beim periodischen Erfassen.
    ö. Zündversteller nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch
    einen Steller (30) zum Einstellen eines Anfangs-Zündzeitpunktes, zu dem die erste Zündung erfolgt, und einer AnfangsriGhtung, in der die erste Verschiebung des Zündzeitpunktes erfolgt,
    einen Speicher (49) zum Speichern einer Information für den Anfangs-Zündzeitpunkt und die Anfangsrichtung der Zündzeitpunkt-Verschiebung,
    eine zweite Einrichtung zum Ändern des Inhaltes des Speichers für die Richtung der Zündzeitpunkt-Verschiebung in einen Inhalt, der die Richtung der Verschiebung angibt, die durch die erste Einrichtung bestimmt ist, und
    eine dritte Einrichtung zur Zündzeitpunkt-Verschiebung um einen vorbestimmten Betrag in der Richtung, die durch den im Speicher gespeicherten Inhalt angegeben ist.
    9. Zündversteller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Einrichtung die Richtung einerseits gleich der Richtung festlegt, die durch den Inhalt wiedergegeben ist, der gerade im Speicher aufgezeichnet ist, wenn der Fühler eine zunehmende Brennkraftmaschinen-Drehzahl erfaßt, und andererseits entgegengesetzt zu der Richtung, die durch den gerade im Speicher gespeicherten Inhalt wiedergegeben ist, wenn der Fühler eine abnehmende Brennkraftmaschinen-Drehzahl erfaßt.
    10. Zündversteller nach Anspruch B, dadurch gekennzeichnet,
    809829/0941
    daß der Anfangs-Zündzeitpunkt auf den am meisten verzögerten Punkt in einem vorbestimmten Bereich der Zündzeitpunkt-Verschiebung eingestellt ist, und
    daB die Anfangsrichtung der Verschiebung in Voreilrichtung des Zündzeitpunktes eingestellt ist.
    11. Zündversteller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fühler aufweist:
    einen Impulsgenerator (22), der einen Impuls erzeugt, sooft sich die Brennkraftmaschinen-Welle um einen vorbestimmten Winkel dreht,
    ein Glied zum aufeinanderfolgenden Erfassen der Zeitintervalle zwischen benachbarten zwei Impulsen, und
    einen Vergleicher (34) zum Vergleichen von zwei aufeinanderfolgenden Zeitintervallen miteinander.
    12. Zündversteller nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vergleicher (34) ein Glied zum Erfassen der Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeitintervallen hat, und
    daß die dritte Einrichtung ein Glied zum Ermitteln des Betrages der Zündzeitpunkt-Verschiebung abhängig von der Differenz hat.
    809829/09^1
DE2801641A 1977-01-17 1978-01-16 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zündzeitpunkteinstellung für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE2801641C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP290477A JPS5388426A (en) 1977-01-17 1977-01-17 Ignition timing control system for internal combustion engine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2801641A1 true DE2801641A1 (de) 1978-07-20
DE2801641C2 DE2801641C2 (de) 1989-08-24
DE2801641C3 DE2801641C3 (de) 1995-04-20

Family

ID=11542333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2801641A Expired - Fee Related DE2801641C3 (de) 1977-01-17 1978-01-16 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zündzeitpunkteinstellung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4236214A (de)
JP (1) JPS5388426A (de)
DE (1) DE2801641C3 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739508A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur extremwertregelung bei brennkraftmaschinen
EP0007984A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-20 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge bei Brennkraftmaschinen
DE2945167A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-12 Gen Motors Corp Motorsteuersystem
DE3005781A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-21 Nissan Motor Zuendverstellungs-steuereinrichtung
DE3014679A1 (de) * 1979-04-16 1980-10-23 Nissan Motor Verfahren und vorrichtung zur steuerung des zuendzeitpunkts beim anlassen einer brennkraftmaschine
EP0024733A2 (de) * 1979-08-29 1981-03-11 Nippondenso Co., Ltd. Verfahren und System zum Betrieb einer Brennkraftmaschine bei maximalem Drehmoment unter veränderlichen Arbeitsumständen
US4259723A (en) * 1978-05-04 1981-03-31 Nippondenso Co., Ltd. Method for controlling operations of a combustion engine
DE3034097A1 (de) * 1979-09-10 1981-04-02 Alfa Romeo S.p.A., Milano Einrichtung zum regeln und steuern des vorzuendwinkels eines brennkraftmotors
DE3036180A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-09 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Zuendzeitpunktregler fuer brennkraftmotoren
DE3104692A1 (de) * 1980-02-11 1981-12-10 Institut Français du Pétrole, 92502 Rueil-Malmaison, Hauts-de-Seine Verfahren zur automatischen regelung der zuendsteuerung eines explosionsmotors und automatische regelvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0044656A1 (de) * 1980-07-10 1982-01-27 LUCAS INDUSTRIES public limited company Verfahren und Einrichtung zum Optimalisieren des Betriebes einer Brennkraftmaschine
DE3105137A1 (de) * 1980-02-12 1982-01-28 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren und system zum steuern des zuendzeitpunktes einer brennkraftmaschine
DE3145246A1 (de) * 1980-11-14 1982-08-05 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi "verfahren und vorrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine"
DE3207455A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-16 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE3148398A1 (de) * 1980-12-31 1982-09-16 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Motorsystem
DE3220001A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-16 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Vorrichtung zum erzeugen eines rechtecksignals fuer die zuendspule einer brennkraftmaschine
DE3233635A1 (de) * 1981-09-16 1983-05-26 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Zuendsteuerung einer verbrennungskraftmaschine
DE3305283A1 (de) * 1982-02-17 1983-09-01 Hitachi Automotive Engineering Co., Ltd., Katsuta, Ibaraki Motorsteuereinrichtung und -verfahren
DE3538029A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Zuendeinstellungs-steuervorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE3248863C2 (de) * 1981-07-02 1987-04-02 Nutek Inc Vorrichtung zum Herstellen von Auslöseimpulsen
DE3717368A1 (de) * 1986-05-23 1988-04-28 Hitachi Ltd Zuendzeitpunkt-regelvorrichtung fuer brennkraftmaschine
DE3821448A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-26 Lucas Ind Plc Einstellregelsystem fuer eine brennkraftmaschine
EP0372102A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des Zündwinkels einer Brennkraftmaschine
DE4008140A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-27 Mitsubishi Electric Corp Zuendzeitpunktsteuervorrichtung fuer einen verbrennungsmotor

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5584858A (en) * 1978-12-18 1980-06-26 Nippon Denso Co Ltd Engine control
JPS5948307B2 (ja) * 1979-02-23 1984-11-26 日産自動車株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
JPS55128661A (en) * 1979-03-28 1980-10-04 Nippon Denso Co Ltd Controlling method of ignition timing
JPS55134732A (en) * 1979-04-04 1980-10-20 Nippon Denso Co Ltd Optimal controlling method of engine
FR2485641A1 (fr) * 1980-06-26 1981-12-31 Renault Procede et dispositif de commande electronique d'allumage pour moteur a combustion interne
JPS57153932A (en) * 1981-03-19 1982-09-22 Nippon Denso Co Ltd Control method of fuel injection timing for compression firing engine
DE3200856A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung fuer brennkraftmaschinenbetriebene kraftfahrzeuge
US4575800A (en) * 1983-04-08 1986-03-11 Optimizer Control Corporation System for optimizing the timing of diesel or spark ignition engines
US4487183A (en) * 1983-04-27 1984-12-11 Motorola, Inc. Speed dependent ignition controller and method
DE3871832T2 (de) * 1987-03-25 1993-01-14 Japan Electronic Control Syst Vorrichtung zur zuendsteuerung und zur unterdrueckung von stoerschwingungen waehrend des beschleunigens einer brennkraftmaschine.
US4844026A (en) * 1987-03-25 1989-07-04 Japan Electronic Control Systems Company, Limited Spark ignition timing control system for internal combustion engine with feature of suppression of jerking during engine acceleration
US5041979A (en) * 1987-04-08 1991-08-20 Motorola, Inc. Bounded synchronous angle counter
GB2208410B (en) * 1987-08-01 1991-07-17 Ford Motor Co Engine calibration
US4893244A (en) * 1988-08-29 1990-01-09 General Motors Corporation Predictive spark timing method
JP2544472B2 (ja) * 1989-03-01 1996-10-16 株式会社日立製作所 多気筒エンジン用燃焼制御装置
JPH0689731B2 (ja) * 1989-03-10 1994-11-14 株式会社日立製作所 内燃機関の点火時期制御方法および装置
US5481909A (en) * 1994-03-07 1996-01-09 Motorola, Inc. Apparatus and method for measuring reciprocating engine performance dependent on positional behavior of a member driven by engine torque
US6539919B2 (en) * 2000-12-16 2003-04-01 Ford Global Technologies, Inc. Ignition timing for engine with dual independent camshafts
US7013871B2 (en) * 2002-11-01 2006-03-21 Visteon Global Technologies, Inc. Closed loop MBT timing control using ionization feedback
US7086382B2 (en) * 2002-11-01 2006-08-08 Visteon Global Technologies, Inc. Robust multi-criteria MBT timing estimation using ionization signal
DE102004036557A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
US8912672B2 (en) 2009-05-20 2014-12-16 Cummins Power Generator IP, Inc. Control of an engine-driven generator to address transients of an electrical power grid connected thereto

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1476322A1 (de) * 1964-06-04 1969-02-13 Telefunken Patent Einrichtung zur automatischen Regelung des Zuendzeitpunktes fuer Otto-Motoren
DE2030679A1 (de) * 1970-06-22 1971-12-23 Bowles Fluidics Corp Einrichtung zum Verstellen des Zundzeitpunktes von Brennkraftmaschinen
DE2256562A1 (de) * 1971-11-17 1973-05-30 Ducellier & Cie Verfahren und vorrichtung zur erzielung einer automatischen zuendzeitpunktverstellung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
DE2400684A1 (de) * 1973-03-12 1974-07-18 Inst Foer Mikrovaagsteknik Verfahren zur herstellung von kapazitaetsdioden
DE2624994A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-16 Fiat Spa Vorrichtung zur automatischen einstellung der vorzuendung im zuendsystem eines verbrennungsmotors
DE2557530A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-24 Nippon Denso Co Steuersystem fuer eine brennkraftmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228387A1 (de) * 1972-06-10 1973-12-20 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur steuerung des zuendzeitpunkts einer zuendanlage
JPS5310216B2 (de) * 1972-12-18 1978-04-12
JPS49124438A (de) * 1972-12-26 1974-11-28
JPS49119080A (de) * 1973-03-21 1974-11-14
DE2325479C3 (de) * 1973-05-19 1979-08-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren und Vorrichtung zur drehzahlabhängigen Einstellung des Zündwinkels einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE2352941C2 (de) * 1973-10-23 1983-12-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Einrichtung zur Auslösung eines Impulses innerhalb eines Verstellbereiches einer Antriebsmaschine
US3955723A (en) * 1974-03-20 1976-05-11 Teledyne Industries, Inc. Electronic ignition spark advance system
US3939811A (en) * 1974-04-10 1976-02-24 Hitachi, Ltd. Ignition apparatus for internal combustion engine
JPS511843A (en) * 1974-06-21 1976-01-09 Nissan Motor Nainenkikanno tenkashinkakuseigyosochi
DE2507055C2 (de) * 1975-02-19 1984-11-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren (Optimierungsverfahren) und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE2510526C2 (de) * 1975-03-11 1984-11-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Regelung des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine
DE2512166C2 (de) * 1975-03-20 1982-01-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Festlegen eines sich wiederholenden Vorganges, insbesondere Zündvorganges, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
IT1036365B (it) * 1975-06-25 1979-10-30 Fiat Spa Dispositivo per la variazione auto matica dell anticipo in un impianto di accensione elettronica per moto ri a combustione interna
JPS5949430B2 (ja) * 1975-10-30 1984-12-03 株式会社デンソー テンカジキセツテイソウチ
JPS5285643A (en) * 1976-01-09 1977-07-16 Hitachi Ltd Ignition time control device
JPS5292027A (en) * 1976-01-28 1977-08-03 Hitachi Ltd Electronic lead angle apparatus
US4079709A (en) * 1976-03-01 1978-03-21 Motorola, Inc. Ignition spark timing logic enabled phase generator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1476322A1 (de) * 1964-06-04 1969-02-13 Telefunken Patent Einrichtung zur automatischen Regelung des Zuendzeitpunktes fuer Otto-Motoren
DE2030679A1 (de) * 1970-06-22 1971-12-23 Bowles Fluidics Corp Einrichtung zum Verstellen des Zundzeitpunktes von Brennkraftmaschinen
DE2256562A1 (de) * 1971-11-17 1973-05-30 Ducellier & Cie Verfahren und vorrichtung zur erzielung einer automatischen zuendzeitpunktverstellung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
DE2400684A1 (de) * 1973-03-12 1974-07-18 Inst Foer Mikrovaagsteknik Verfahren zur herstellung von kapazitaetsdioden
DE2624994A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-16 Fiat Spa Vorrichtung zur automatischen einstellung der vorzuendung im zuendsystem eines verbrennungsmotors
DE2557530A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-24 Nippon Denso Co Steuersystem fuer eine brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Bosch Technische Berichte", 4, (1972) 1, S.43-46 *

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739508A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur extremwertregelung bei brennkraftmaschinen
US4259723A (en) * 1978-05-04 1981-03-31 Nippondenso Co., Ltd. Method for controlling operations of a combustion engine
EP0007984A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-20 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge bei Brennkraftmaschinen
DE2945167A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-12 Gen Motors Corp Motorsteuersystem
DE3005781A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-21 Nissan Motor Zuendverstellungs-steuereinrichtung
DE3014679A1 (de) * 1979-04-16 1980-10-23 Nissan Motor Verfahren und vorrichtung zur steuerung des zuendzeitpunkts beim anlassen einer brennkraftmaschine
EP0024733A2 (de) * 1979-08-29 1981-03-11 Nippondenso Co., Ltd. Verfahren und System zum Betrieb einer Brennkraftmaschine bei maximalem Drehmoment unter veränderlichen Arbeitsumständen
EP0024733A3 (en) * 1979-08-29 1981-04-15 Nippondenso Co., Ltd. Method and system for operating a power-producing machine at maximum torque under varying operating conditions
DE3034097A1 (de) * 1979-09-10 1981-04-02 Alfa Romeo S.p.A., Milano Einrichtung zum regeln und steuern des vorzuendwinkels eines brennkraftmotors
DE3036180A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-09 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Zuendzeitpunktregler fuer brennkraftmotoren
DE3104692A1 (de) * 1980-02-11 1981-12-10 Institut Français du Pétrole, 92502 Rueil-Malmaison, Hauts-de-Seine Verfahren zur automatischen regelung der zuendsteuerung eines explosionsmotors und automatische regelvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3105137A1 (de) * 1980-02-12 1982-01-28 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren und system zum steuern des zuendzeitpunktes einer brennkraftmaschine
EP0044656A1 (de) * 1980-07-10 1982-01-27 LUCAS INDUSTRIES public limited company Verfahren und Einrichtung zum Optimalisieren des Betriebes einer Brennkraftmaschine
DE3145246A1 (de) * 1980-11-14 1982-08-05 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi "verfahren und vorrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine"
DE3148398A1 (de) * 1980-12-31 1982-09-16 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Motorsystem
DE3207455A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-16 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE3220001A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-16 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Vorrichtung zum erzeugen eines rechtecksignals fuer die zuendspule einer brennkraftmaschine
DE3248863C2 (de) * 1981-07-02 1987-04-02 Nutek Inc Vorrichtung zum Herstellen von Auslöseimpulsen
DE3233635A1 (de) * 1981-09-16 1983-05-26 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Zuendsteuerung einer verbrennungskraftmaschine
DE3305283A1 (de) * 1982-02-17 1983-09-01 Hitachi Automotive Engineering Co., Ltd., Katsuta, Ibaraki Motorsteuereinrichtung und -verfahren
DE3538029A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Zuendeinstellungs-steuervorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE3717368A1 (de) * 1986-05-23 1988-04-28 Hitachi Ltd Zuendzeitpunkt-regelvorrichtung fuer brennkraftmaschine
DE3821448A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-26 Lucas Ind Plc Einstellregelsystem fuer eine brennkraftmaschine
EP0372102A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des Zündwinkels einer Brennkraftmaschine
US5002029A (en) * 1988-12-02 1991-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling the firing angle of an internal-combustion engine
DE4008140A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-27 Mitsubishi Electric Corp Zuendzeitpunktsteuervorrichtung fuer einen verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5388426A (en) 1978-08-03
DE2801641C2 (de) 1989-08-24
DE2801641C3 (de) 1995-04-20
US4236214A (en) 1980-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801641A1 (de) Zuendverstellverfahren und zuendversteller fuer brennkraftmaschinen
DE2326187C3 (de) Einrichtung zur elektronischen Verstellung des Zündzeitpunktes und zur elekronischen Auslösung des Zündvorganges in Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
EP0007984B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge bei Brennkraftmaschinen
DE2917888A1 (de) Verfahren zum steuern der arbeitsweise einer brennkraftmaschine
DE2352694A1 (de) Digitale schaltungsanordnung zur ausloesung eines betriebsvorganges, insbesondere des zuendvorganges einer brennkraftmaschine
DE2504843A1 (de) Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen vorgaengen
DE2507139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung einer die annaeherung an eine vorgegebene magerlaufgrenze angebenden messgroesse
DE2813574C2 (de) Elektronische Zündsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE2951622A1 (de) Anordnung zur gewinnung von signalen fuer zuendung und/oder kraftstoffeinspritzung fuer eine 4-takt-brennkraftmaschine
DE2812327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen steuerung von verbrennungsmotoren
DE3207455C2 (de)
DE3312950A1 (de) Kraftstoffeinspritz-steuersystem fuer einen motor mit innerer verbrennung des direkteinspritzungstypes
WO1996018812A1 (de) System zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE2929797C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern der Kraftstoffzufuhr, insbesondere der Kraftstoffeinspritzung, zu einer Brennkraftmaschine
DE2556259A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung des einsetzens und der dauer von zeitintervallen, waehrend denen funken in einer mehrzylinderverbrennungskraftmaschine erzeugt werden
DE2907156C2 (de) Steuereinrichtung zum Einstellen des Voreilwinkels für die Zündung bei Brennkraftmaschinen
DE3034440A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2845357C2 (de)
DE2700164A1 (de) Zuendanlage
DE3617750C2 (de)
EP0898070B1 (de) Verfahren zur Erkennung des Verbrennungstaktes eines bestimmten Zylinders beim Start einer Brennkraftmaschine
DE3906674A1 (de) Steuerapparat fuer verbrennungsmotor
DE2556264A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung des einsetzens und der dauer von zeitintervallen, waehrend welcher funken in einer mehrzylinderverbrennungskraftmaschine erzeugt werden
DE102006039900B4 (de) Signalausgabeeinheit und elektronische Steuereinheit
DE4007395C2 (de) Zündzeitpunktsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee