DE2801348A1 - Werkstueck-ausziehvorrichtung mit mehrgelenkarm fuer giessmaschinen, insbesondere fuer spritzgussmaschinen - Google Patents

Werkstueck-ausziehvorrichtung mit mehrgelenkarm fuer giessmaschinen, insbesondere fuer spritzgussmaschinen

Info

Publication number
DE2801348A1
DE2801348A1 DE19782801348 DE2801348A DE2801348A1 DE 2801348 A1 DE2801348 A1 DE 2801348A1 DE 19782801348 DE19782801348 DE 19782801348 DE 2801348 A DE2801348 A DE 2801348A DE 2801348 A1 DE2801348 A1 DE 2801348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
link
injection molding
arm
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782801348
Other languages
English (en)
Inventor
Giuliano Corini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italpresse SpA
Original Assignee
Italpresse SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Italpresse SpA filed Critical Italpresse SpA
Publication of DE2801348A1 publication Critical patent/DE2801348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/065Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2084Manipulating or transferring devices for evacuating cast pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/06Programme-controlled manipulators characterised by multi-articulated arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/14Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements fluid
    • B25J9/146Rotary actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/42Removing or ejecting moulded articles using means movable from outside the mould between mould parts, e.g. robots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

tfirma ITALL RKiöE ό·ρ.Α., Gapriano del Oolle (Brescia) Italien.
"Werkstück-Ausziehvorrichtung mit Mehrgelenkarm für Gießmaschinen, insbesondere für öpritzgußmaschinen".
Die Erfindung hat eine werkstück-Ausziehvorrichtung mit hehrgelenkarm zum Gegenstand, die dazu bestimmt ist, das V^erkstück (Spritzgußteil) aus Gießmaschinen verschiedener Bauart, insbesondere Spritzgußmaschinen, herauszuziehen.
Bekanntlich wird das öpritzgußteil bei dpritzgußmaschinen in einem zweckentsprechend gestalteten Hohlraum geformt, der
909810/0598
durch die Vereinigung zweier Höhlungen von zwei opritzgußwerkzeughälften entsteht, welche sich nach Beendigung des Vorganges des Spritzgießens voneinander entfernen. Das Herausziehen des Spritzgußteiles erfolgt meistens durch den manuellen Eingriff der Bedienungsperson, für deren persönliche sicherheit nur ein Schirm vorhanden ist, der es verhindert, daß die Bedienungsperson ihre Hand in den öpritzguiibereich legt, wenn sich die Maschine nicht in der Ruhelage mit richtig auseinandergezogenen Spritzgußwerkzeughälften befindet. In letzter Zeit fanden auch besondere mechanische Ausziehvorrichtungen mit mehrgelenkigem Arm häufige Anwendung, die den Vorzug bieten, jede Gefährdung der Bedienungsperson auszuschließen und gleichzeitig den Arbeitstakt zu kürzen und die Betriebssicherheit der Maschine zu erhöhen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Werkstück-Ausziehvorrichtung für Gießmaschinen, insbesondere Spritzgußmaschinen, die solche Eigenschaften der Vielseitigkeit in der Anwendung bietet, daß sie praktisch den menschlichen Arm ersetzt und dazu viel mehr Sicherheit, Kraftanwendung und Zuverlässigkeit bietet.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Werkstück-Ausziehvorrichtung, die sich voll und vielseitig verselbständigen läßt, um Ausziehvorgänge bei verschiedenartigen Maschinen, auf Wunsch auch den Transport des Werkstückes von einer zur anderen Haschine in einem Fließarbeitszyklus zur Herstellung eines fertxgbearbexteten Werkstückes zu verrichten.
Erfindungsgemäß werden obige Aufgaben mittels einer Auszieh-
009810/0698
vorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine an der feststehenden Konstruktion der Iiaschine zu befestigende Verbindungsplatte, einen waagerecht an der Verbindungsplatte in einer zur Längsseite der haschine parallelen dichtung verschiebbaren Schlitten und einen sich vom ochlitten fliehend erstreckenden, mehrgelenkigen Arm umfaßt, welcher aus einem, über ein erstes Gelenk mit lotrechter Drehachse mit dem ochlitten drehbar verbundenen ersten Glied, aus einem, über ein zweites Gelenk mit lotrechter Drehachse mit dem ersten Glied drehbar verbundenen zweiten Glied, aus einem über ein erstes Gelenk mit waagerechter, zur Ausladungsrichtung des Armes senkrecht angeordneten Drehachse mit dem zweiten Glied drehbar verbundenen dritten Glied, aus einem über ein zweites Gelenk mit waagerechter, zur Ausladungsrichtung parallel angeordneter Drehachse mit dem dritten Glied drehbar verbundenen vierten Glied und aus einer Zange besteht, die am vierten Glied so befestigt ist, daß sich ihre Schenkel -zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung um ihre eigene waagerechte, zur Ausladungsrichtung des Armes parallel angeordneten Achse schwenken lassen, wobei einzelne oteuer- bzw. Antriebsmittel für die Bewegungen der Zange, der Armglieder und des Schlittens einander und der feststehenden Verbindungsplatte gegenüber vorgesehen sind.
iiit anderen Worten, die erfindungsgemäße Ausziehvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine ganze Reihe Schub- und Drehbewegungen um mehrere lotrecht und waagerecht angeordnete Achsen auszuführen vermag, so daß sie dadurch in der
109810/9698
Lage ist, ungefähr mit gleicher Vieltseitißkeit und gleichem Anpassungsvermögen wie der menschliche Arm zu arbeiten; mit diesem hat sie einen im wesentlichen ähnlichen Aufbau gemeinsam, natürlich bei höherer Festigkeit und ßewegungsgenauigkeit. Der Bedienungsperson bleibt somit die mit Gefahren verbundene Einführung der fiände in den ochließbereich des dpritzgußwerkzeuges erspart, um das opritzgußbeil von Hand nerauszunehmen, was die Arbeitssicherheit entschieden steigert. Die große Anzahl Bewegungen, die die erfindungsgemäße Ausziehvorrichtung ausführen kann, macht sie außerdem noch für den Einsatz - statt bei einer Maschine - bei einer Vielzahl verschiedenartiger Maschinen geeignet, bei denen verschiedene Eingriffe erforderlich sind. Es kann auch an die Anwendung der erfindungsgemäßen Ausziehvorrichtung gedacht werden, um "werkstücke von einer Arbeitsmaschine zur anderen zu transportieren, z.B. von einer Spritzguß- zu einer Nachbearbeitungsmaschine. Es liegt auch nahe, daß eine zweckentsprechende, elektronische Steuereinheit unter Anwendung geeigneter J1UhIgUeder z.B. mit Kurven und Mikroschaltern, dazu benutzt werden kann, um den gesamten Betriebszyklus der Ausziehvorrichtung auf verschiedene Art und Weise zu automatisieren.
Die Merkmale der Erfindung gehen aus nachstehender, ausführlicher Beschreibung einer ihrer praktischen Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnung deutlicher hervor. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Ausziehvorrichtung,
Mg. 2 eine ebenfalls schematische Draufsicht auf dieselbe
909810/069·
Ausziehvorrichtung,
Fig. 5 eine Ansicht mit Teilschnitten in vergrößertem Maßstab von Konstruktionseinzelheiten der Verbindungsplatte und des ochlitüens, welche zu den Bestandteilen der Ausziehvorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 gehören,
iig. 4 eine Draufsicht der Verbindungsplatte und des Schlittens in gleichem Γ-iaßstab wie in Fig. 3»
iig. 5a und 5b, welche längs der otrichpunktlinie A-A aneinander anschließen, eine Seitenansicht in vergrößertem haßstab und mit Teilschnitcen der Konstruktionseinzelheiten des raehrgelenkigen Armes der Ausziehvorrichtung Gemäß j?i&. 1 und 2,
Fig. 6a und 6b, welche längs der otrichpunktlinie B_B aneinander anschließen, eine Draufsicht auf den mehrgelenkigen Arm mit reilschnitten,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch das in vergrößertem haßstab gezeichnete Gelenk mit lotrechter Drehachse, das ein erstes Glied des Armes und einen am Schlitten befestigten Tragflansch miteinander verbindet,
Fig. 8 einen Querschnitt nach Linie VIII - VIII von Fig. 7 durch dasselbe Gelenk,
Fig. 9 einen Querschnitt nach Linie IX - IX von Fig. 7 durch dasselbe Gelenk,
Fig. 10 und 11 je eine Ansicht der erfindungsgemäßen Ausziehvorrichtung, die beispielsweise an einer Spritzgußma-
809810/0598
schine angebaut ist, während zweier Anfangsstufen des Arbeitsablaufes,
Fig. 12 und 15 üe eine Draufsicht auf die gleiche Ausziehvorrichtung während derselben Arbeitsstufen,
U1Xg. 14 einen Querschnitt nach Linie XIV - aIV von Fig. 15 durch dieselbe Ausziehvorrichtung während einer weiteren Arbeitsstufe,
j?i&. 15 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Ausziehvorrichtung während derselben Arbeitsstufe wie Fig. 14-,
Fig. 16 bis 18 schematische Darstellungen der Ausziehvorrichtung während aufeinanderfolgender Arbeitsstufen beim Ausziehen eines Spritzgußteiles aus einer Spritzgußmaschine,
Fig. 19 bis 21 Draufsichten auf dieselbe Ausziehvorrichtung während derselben Arbeitsstufen wie in Fig. 16 bis
wie Fig. 1 und 2 schematisch zeigen, umfaßt die erfindungsgemäße Ausziehvorrichtung im wesentlichen eine Verbindungsplatte 1, die am feststehenden Gerüst der betreffenden Maschine mit zweckentsprechenden Kitteln zu befestigen ist, einen waagerecht an der Verbindungsplatte 1 verschiebbaren Schlitten und einen faehrgelenkarm 3? der am Schlitten 2 über einen Tragflansch 4 fliehend befestigt ist. Darüberhinaus umfaßt der Mehrgelenkarm 3 hauptsächlich ein erstes Glied 5» das über ein erstes Gelenk lotrechter Drehachse 6 mit dem Tragflansch 4 schwenkbar verbunden ist, ein zweites Glied 7» das über ein zweites Gelenk lotrechter Drehachse 8 mit dem ersten Glied 5
909810/α 59·
schwenkbar verbunden ist, ein drittes Glied 9» das über ein erstes Gelenk waagerechter Drehachse 10 (welche waagerechte Drehachse zur Ausladungsrichtung des rlehrgelenkarmes 3 senkrecht liegt) mit dem Glied 7 schwenkbar verbunden ist, ein viertes Glied 11, das über ein zweites Gelenk waagerechter Drehachse 12 (welche waagerechte Drehachse mit der Längsachse der Glieder 9 und 11 zusammenfällt) mit dem Glied 9 schwenkbar verbunden ist und schließlich eine Zange 15, deren ochenfcel bei 14 am Glied 11 angelenkt sind, so daß sie gleichzeitig in üffnungs- bzw. Schließstellung der Zange 13 aus- bzw. zueinander geschwenkt werden können. Einzelne i-iittel mit ölhydraulischem betrieb (Beschreibung weiter unten) sind außerdem für die Steuerung des Antriebes des Schlittens 2 und der einzelnen Bestandteile des Mehrgelenkarmes 3 vorgesehen.
Die feststehende Verbindungsplatte 1 und der an dieser verschiebbare Schlitten 2 werden in J?ig. 3 und 4- in ihren Einzelheiten gezeigt, wobei die Verbindungsplatte 1 im wesentlichen aus einer Platte 15» die zur Befestigung an der betreffenden faschine (insbesondere an der feststehenden Spritzgußform-Tragplatte einer opritzgußmaschine) bestimmt ist, und aus zwei Seitenwänden 16, 17 besteht, zwischen welchen die feststehende Kolbenstange 18 eines Kolbens 19 angeordnet und verankert ist, welcher in einem verschiebbaren, ölhydraulischen Zylinder 20 sitzt, mit welchem der Schlitten 2 fest verbunden ist; dadurch wird der Schlitten 2 von einer zur anderen Seite der Verbindungsplatte 1 verschoben, indem er die Bewegungen mitmacht, die dem Zylinder 20 vom feststehenden KoI-
109810/0598
ben 19 übertragen werden. Außer von der rlolbenstange 13 wird die Verschiebung des Schlittens 2 von einem i-:aar otangen 21 geführt, von welchen ,jedo einen hohlen Abschnitt 22 aufweist, der von einer am Schlitten 2 befestigten Hülse 23 umhüllt wird. Zwischen jedem hohlen Abschnitt 22 und der entsprechenden Hülse 23 ist ein rohrförmi;p;er Hohlraum 24 (Pig. 3) vorgesehen, der über Radialbohrungen 25 mii; dem Hohlraum 26 im Inneren des hohlen Abschnittes 22 verbunden ist, welcher Hohlraum 26 seinerseits über eine Mündung 27 mit der Außenluft und über einen außen angeordneten Stutzen 28 mit dem Inneren einer Verteilungsgruppe 29 in Verbindung steht, welche aus einer Vielzahl Magnetventile besteht, die das ölhydraulisehe Medium für die Bewegungen des Hehrgelenkarmes 3 steuern. Die Verteilungsgruppe 29 wird an dieser stelle nicht näher beschrieben, nachdem ihre Bauweise bei derartigen Steuerungen üblich und an sich bekannt ist; es genügt zu erwähnen, daß v/enn die beiden hündungen 2? mit der fcediumquelle bzw. mit dem Ablaß verbunden sind, die Verteilungsgruppe Druckö'l von der ersten über die durch Hohlraum 26, .tiadialbohrungen 25, rohrförmigen Zwischenraum 28 gebildeten Strecke erhält und dieses unter die Antriebsmittel verteilt, die jeweils entweder durch Handsteuerung oder durch eine elektrische Steuervorrichtung unter abgestimmter Reizung der Magnetventile, aus welchen sie besteht, gewählt werden, und es schließlich über die andere Hündung 27 und die anschließende I'ließstrecke zum Ablaß fördert.
Der Schlitten 2 ist mit einem Flansch 30 (J?ig. 4) versehen, an welchem der Flansch 31 des 'Tragflansches 4 des Hehrgelenkarnes
809810/0591
lösbar befestigt ist. Fig· 5a und 6a, zusammen mit Fig. 7» 8 und 9 zeigen auf welche Art und V/eise das erste Gelenk lotrechter Drehachse 6 beschaffen ist, welches das erste Glied des hehrgelenkarmes 3 mit dem Tragflansch 4- schwenkbar verbindet. Wie die Figuren zeigen, besteht das Gelenk 6 im wesentlichen aus einem Zapfen 32, der am anliegenden Ende des Gliedes 5 befestigt und in einer am entsprechenden Ende des Tragflansches 4- ausgesparten Bohrung 33 drehbar gelagert ist. Dem Zapfen 32 wird die Bewegung (die das Schwenken des Gliedes 5 gegenüber dem Tragflansch 4- bewirkt) von einem doppeItwirkenden Druckölzylinder 34 iFig. 1, 2 6a und 7) übertragen, bei dem das Zylinderteil 55 am Tragflansch 4- befestigt und mit der Verteilungsgruppe 29 über Kanäle 36 verbunden ist, während der Kolben 37 mit einer Zahnstange 38 versehen ist, die mit einem auf dem Zapfen 32 aufgesetzten Ritzel 39 im Eingriff steht (Fig. 5a, 6a und 7)·
Der Zapfen 32 ist außerdem mit einer Vielzahl übereinander angeordneter Ringnuten 4-0 (Fig. 7) versehen, von denen jede die Aufgabe erfüllt, eine zugeordnete, von der Verteilungsgruppe 29 kommende Druckölleitung 4-2 mit einem entsprechenden, von einer Vielzahl axial gerichteter, am Umfang mit Abstand verteilter Kanäle 4-1 (Fig. 3) in Verbindung zu setzen, von welchen jeder durch eine am Zapfen 32 befestigte blatte 4-3 (Fig.
so
9) hindurch in radialer Richtung weit fortgesetzt wird, bis er sich mit einer zugeordneten Druckölleitung 44 verbindet, welch Letztere ihrerseits mit den Antriebsmitteln für die dem Gelenk 6 nachgescüalteten Glieder des hehrgelenkarmes 3 in
909810/0598
Verbindung steht, ober denselben Zapfen 32 ist somit eine hydraulische Verbindung zwischen einander gegenüber drehbaren Teilen wie Iragflansch 4 und Glied 5 möglich gemacht.
Im gereich des Gelenkes 6 ist schließlich (Fig. 5a) ein Satz ftikroschalter 45 und Kurven 46 (längs gebogenen Führungen 47 verschiebbar) vorgesehen, welcher es ermöglicht, elektrische, die Winkelstellung des Gliedes 5 anzeigende Signale zu erhalten, um das Anspringen der hagnetventile der Verteilergruppe 29 und somit den ganzen Betrieb der Ausziehvorrichtung zu automatisieren (natürlich über eine geeignete elektrische öteuervorrichtung).
Wie in J?ig. 5a und 6a gezeigt, ist das zwischen den Gliedern 5 und 7 befindliche Gelenk 8 durchaus gleich aufgebaut, wie das soeben beschriebene Gelenk 6, bis auf die kleinere Anzahl der zu- und ablaufenden üruckölleitungen. Daher wird das Gelenk 8 nicht näher beschrieben; es genügt wohl zu erwähnen, daß die ßezugsnummern 48-51, 52-56 und 57-61 Teile des Gelenkes 8 bezeichnen, die den bereits beschriebenen Teilen 52-35» 37-41 und 43-47 des Gelenkes 6 durchaus ähnlich sind.
Auch das in Fig. 5b und 6b gezeigte Gelenk 10, das die Glieder 7 und 9 miteinander verbindet, ist den vorhergehenden im wesentlichen ähnlich; der einzige, wesentliche Unterschied - neben der noch kleineren Anzahl der zu- und ablaufenden Druckölleitungen - liegt darin, daß ihre Drehachse liegend anstatt stehend wie bei Gelenk 6 und 8, angeordnet ist. Auch für Gelenk 10 wird daher auf eine eingehende Beschreibung verzichtet, wobei zu erwähnen ist, daß die Bezugsnummerr
109810/0598
- rr -
62-7'5 ähnliche Heile des Gelenkes 1C oezeichnen, die den Teilen 46-61 des Gelenkes 8 entsprechen.
ochlieiilich besteht das weitere Gelenk waagerechter Achse 12, das zum Gelenk 1U senkrecht liegt, wie in Fig. i?b und 6b i.ezeigt, aus einem Zapfen 76, der mit dem Glied 11 drehfest verbunden und in einer am Glied 9 ausgesparten Bohrung 77 schwenkbar gelagert ist. Me Drehbewegung des Zapfens 76» die eine entsprechende .Schwenkung des Gliedes 11 gegenüber dem Glied 9 mit sich bringt, besorgt ein doppelt wirkender Druckb'lzylinder 78, bei dem der eigentliche Zylinder 79 am Glied 9 befestigt und mit zweien der vier vom ersten waagerechten Gelenk 10 ausgehenden Druckölleitungen 72 hydraulisch verbunden ist, während der Kolben 80 mit einer Zahnstange 81 versehen ist, die mit einem auf dem Zapfen 76 aufgesetzten Ritzel 82 kämmt.
Der Zapfen 76 vermag, sich im Glied 9 sowie im Glied 11 auch axial zu bewegen, wozu er durch einen Kolben 83 veranlaßt werden kann, der in einer, mit den beiden weiteren, vom Gelenk 10 ausgehenden Druckölleitungen 72 hydraulisch verbundenen, walzenförmigen Kammer 84- verschiebbar eingebaut ist. Diese Axialbewegung bewirkt über zwei am Zapfen 76 angeformte Zahnstangen 85 und zwei an den Drehzapfen 14 befestigten Zahnsektoren 89 die 3chwenkung der ,Schenkel der Zange 13 um die Achse der Drehzapfen 14 von der Offen- in die Schließstellung der Zange 13 und umgekehrt, welche Offenstellung durch eine Kopfschraube 86 einstellbar begrenzt ist, die durch die Zangenträger 87 der Zange 13 (Fig. 5t>) frei hin-
909810/0596
durchgeht und in zwei Bolzen 38 einstellbar eingeschraubt wird, welche in entsprechenden Bohrungen der Zangenträger 8? frei drehbar angeordnet sind« Je größer die jJinschraubtiefe der Kopf sehraube 86, desto kleiner ist eier öffnungswinkel der Zange 13 und umgekehrt.
lira die Wirkungsweise der erfindunrs^emä r.,en Ausziehvorrichtung, die in Fig. 1 bis 9 dargestellt ist, oesaer erklären zu können, wird in der x?olge auf eine mögliche Anwendung derselben z.B. bei einer opritzgu2maschine 3ezug genommen, deren Aufbau nach Fig. 10 bis 21 grundsätzlich aus einem foascainenbett 90, einem unbeweglichen Aufspanntisch 91 für die feststehende öpritzgußformhälfte 92, einem verschiebbaren Aufspanntisch 93 für die bewegliche Spritzgußformhälfte 9^ und aus vier liegend, zueinander parallel, angeordneten otäben 95 besteht, welch Letztere als Führung dienen für den verschiebbaren Aufspanntisch 93 bei dessen Bewegungen zu dem feststehenden Aufspanntisch 91 bzw. von diesem weg, für das spritzgießen eines (in Fig. 15 bis 21 allgemein mit 96 bezeichneten) opritzgußteiles bzw. für das Ausziehen desselben aus der öpritzgußmaschine.
In Fig. 1ü ois 21 ist die !abziehvorrichtung mit ihrer Verbindungsplatte 1 am feststehenden Aufspanntisch 91 der öpritzgußmaschine befestigt, es wird z.B. angenommen, daß die Ausziehvorrichtung in ihrer Ausgangsstellung ist, wenn sie sich in dem in Fig. 10 und 12 gezeigten Zustand befindet. Ausgehend von dieser Stellung wird eine bestimmte Reihenfolge Bewegungen vorgesehen, die entweder von der Bedienungsperson
909810/0 598
mit einzelnen ochaltspielen oder in serieller, automatischer Arbeitsweise unter !Einschaltung der verschiedenen- f-iikroschalter 45, 59 und 73 sowie anderer .nndanschläge und zweckentsprechender .Schaltungen und/oder in einer 3teuervorrichbung eingegebener Pro^rammbefehle ausgelöst werden. ;-Js wird unterstrichen, daß diese iieihenfolge Bewegungen in Abhängigkeit von der Art der faschine, an der die erfindungsgemäße Ausziehvorrichtung angeschlossen ist, und ,jedenfalls von den der Ausziehvorrichtung zugemuteten Leistungen weitgehend verändert werden kann.
wenn 3ich die Ausziehvorrichtung in der Ausgangs- bzw. Wartestellung nach Fig. 10 oder 12 befindet, nachdem der Bpritzgußablauf beendigt ist und der bewegliche Aufspanntisch 93 von dem feststehenden Aufspanntisch 91 getrennt und entfernt wurde, wird der Ausziehvorgang des bpritzgußteiles durch Betätigung des Druckölzylinders 64 eingeleitet, der über Verteilung strupp e 29 und JJruckölleitungen 42, 44 und 58 den Zapfen 62 dreht und somit das Glied 9 in die Höhe um die liegende Drehachse des Gelenkes 10 bis zur nahezu waagerech_ ten Stellung des Gliedes 9 nach Fig. 11 und 13 schwenkt. Über die Drucköl-Antriebszylinder 34 und *?ü werden zuerst das lotrechte Gelenk 6 allein und dann beide lotrechten Gelenke 6 und 8 gleichzeitig betätigt, um die Schwenkung der Glieder 5 und 7 auszuführen, so daß die Zange 13 mit noch gespreizten, übereinander liegenden Schenkeln in das Haul der auseinandergezogenen Spritzgußformhälften 92, 94 eingeführt wird, worauf über den Druckölzylinder 20 (ü'ig. 3) die waagerechte Verschiebung des Schlittens 2 für eine richtige
909810/0591
is
seitliche jositionierung der Zange 13 gegenüber den beiden Spritzgußformhälften (Fig. 14 und 15) getätigt wird. Der Ausdruckmechanismus der ipritzgußmaschine besorgt das Entformen des opritzgußteiles 96 aus der Spritzgußformhälfte, an der es noch haftet und schiebt dieses in die offene Zange 13, deren ochenkel sich (automatisch oder durch manuelles ochaltspiel) um das opritzgußteil (j?ig. 14- und 15) durch den wölben 83 schließen, xvelcher den Zapfen 76 längsverschiebt und über die Zahnstangen 63 und die Zahnsektoren 89 die .Schenkel der Zange 13 um die zugeordneten drehzapfen 14 schwenkt. Jetzt beginnt der Rücklauf, bei dem vor allem die lotrechten Gelenke 6 und 8 in umgekehrtem Sinn betätigt werden, um dadurch die Zange 13 und somit das opritzgußteil aus dem Formbereich zu entfernen und bis über einen mit Kühlxvasser für das opritzgußteil gefüllten Behälter 97 zu schwenken (Fig. 16 und 19)· über den Druckölzylinder 64 wird das waagerechte Gelenk 10 in Tätigkeit gesetzt, um das Glied 9 soweit zu senken, daß das opritzgußteil 96 in das im Behälter 97 enthaltene Kühlwasser getaucht wird (Fig. 17 und 20). Nachdem der Kühlvorrcang, der in manchen Fällen auch ausbleiben kann, beendigt ist, wird das waagerechte Gelenk 10 in rückläufigem οinn betätigt, um das Glied 9 wieder in die Stellung nach Fig. 16 zu bringen und somit das opritzgußteil 96 aus dem Kühlbehälter 97 zu heben, worauf das lotrechte Gelenk 8 betätigt wird, um die Glieder 7, 9 und 11 nach außen zu schwenken, das waagerechte Gelenk 12 vom Druckölzylinder 78 betätigt wird, um das Glied 11 um 90° zu schwenken und dadurch die Zange 13 in eine seitliche Lage zu bringen, wel-
909810/0598
ehe Zange 13 schließlich durch den Kolben 83 geöffnet wird, so daß das Spritzgußteil in einen darunter befindlichen
Auffangbehälter 98 fallengelassen wird (Fig. 18 und 21).
Wie bereits erwähnt, können verschiedene Vargangsfolgen im Zusammenhang mit dem gewünschten Einsatz der erfindungsgemäßen Ausziehvorrichtung vorgesehen werden.·
809810/0598

Claims (1)

  1. --46.-
    PAiPENOiAKSPR U GH
    Werkstückausziehvorrichtung für Gießmaschinen, insbesondere für Spritzgußmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine an der feststehenden Konstruktion der Maschine zu befestigende Verbindungsplatte, einen waagerecht an der Verbindungsplatte in einer zur Längsseite der Haschine parallelen Sichtung verschiebbaren Schlitten und einen sich vom Schlitten fliehend erstreckenden, mehrgelenkigen Arm umfaßt, welcher aus einem über ein erstes Gelenk mit lotrechter Drehachse mit dem Schlitten drehbar verbundenen ersten Glied, aus einem, über ein zweites Gelenk mit lotrechter Drehachse mit dem ersten Glied drehbar verbundenen zweiten Glied, aus einem über ein erstes Gelenk mit waagerechter, zur Ausladungsrichtung des Armes senkrecht angeordneten Drehachse mit dem zweiten Glied drehbar verbundenen dritten Glied, aus einem über ein zweites Gelenk mit waagerechter, zur Ausladungsrichtung parallel angeordneter Drehachse mit dem dritten Glied drehbar verbundenen vierten Glied und aus einer Zange besteht, die am vierten Glied so befestigt ist, daß sich ihre Schenkel zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung um ihre eigene waagerechte, zur Ausladungsrichtung des Armes parallel angeordneten Achse schwenken lassen, wobei einzelne Steuer- bzw. Antriebsmittel für die Bewegungen der Zange, der Armglieder und des Schlittens einander und der feststehenden Verbindungsplatte gegenüber vorgesehen^ind.
DE19782801348 1977-08-29 1978-01-13 Werkstueck-ausziehvorrichtung mit mehrgelenkarm fuer giessmaschinen, insbesondere fuer spritzgussmaschinen Withdrawn DE2801348A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2207177 1977-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2801348A1 true DE2801348A1 (de) 1979-03-08

Family

ID=11191028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801348 Withdrawn DE2801348A1 (de) 1977-08-29 1978-01-13 Werkstueck-ausziehvorrichtung mit mehrgelenkarm fuer giessmaschinen, insbesondere fuer spritzgussmaschinen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5438067A (de)
DE (1) DE2801348A1 (de)
ES (1) ES233278Y (de)
FR (1) FR2401722B3 (de)
GB (1) GB1551687A (de)
SU (1) SU725546A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016330A1 (de) * 1979-03-19 1980-10-01 International Business Machines Corporation Manipulatoranordnung mit einer Einrichtung zur Kompensation der Schwerkraftwirkung
DE3543335A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-25 Black & Decker Inc Industrieroboter sowie werkzeughalter fuer einen industrieroboter
DE29619774U1 (de) * 1996-11-14 1997-03-06 Cramer Thomas Dipl Ing Handhabungsvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914650A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-23 Bosch Gmbh Robert Uebergabegeraet zum zufuehren und weitergeben von serienteilen
JPS58178001A (ja) * 1982-04-12 1983-10-18 ム−グ・インコ−ポレ−テツド 回転アクチユエ−タ及びアクチユエ−タ組立体
GB2126559A (en) * 1982-09-07 1984-03-28 Itt Manipulator apparatus
JPS59151694U (ja) * 1983-03-29 1984-10-11 トキコ株式会社 工業用ロボツト
JPS6036193U (ja) * 1983-08-18 1985-03-12 株式会社三協精機製作所 ロボットの上下動軸
JPS60113894U (ja) * 1984-01-10 1985-08-01 富士電機株式会社 ロボツトハンド部の空気供給装置
JPS60157197U (ja) * 1984-03-29 1985-10-19 ぺんてる株式会社 ロボツトツ−ル軸の配管・配線回転装置
JPS61151884U (de) * 1985-03-09 1986-09-19
GB8811204D0 (en) * 1988-05-11 1988-06-15 Danzoe Eng Ltd Improvements in/relating to support & manipulating apparatus
CN108638461B (zh) * 2018-04-26 2020-07-28 南通海利特橡塑机械有限公司 一种智能注塑机械手注塑装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016330A1 (de) * 1979-03-19 1980-10-01 International Business Machines Corporation Manipulatoranordnung mit einer Einrichtung zur Kompensation der Schwerkraftwirkung
DE3543335A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-25 Black & Decker Inc Industrieroboter sowie werkzeughalter fuer einen industrieroboter
DE29619774U1 (de) * 1996-11-14 1997-03-06 Cramer Thomas Dipl Ing Handhabungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SU725546A3 (ru) 1980-03-30
FR2401722A1 (de) 1979-03-30
FR2401722B3 (de) 1980-10-10
ES233278U (es) 1978-04-01
ES233278Y (es) 1978-08-01
GB1551687A (en) 1979-08-30
JPS5438067A (en) 1979-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641135C2 (de)
DE2801348A1 (de) Werkstueck-ausziehvorrichtung mit mehrgelenkarm fuer giessmaschinen, insbesondere fuer spritzgussmaschinen
DE2455702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur besseren zugaenglichmachung des werkzeugraumes einer formmaschine
DE1300083B (de) Einrichtung an einer Bohrmaschine fuer Tiefbohrungen
DE8000189U1 (de) Spritzgussmaschine
DE1479348B2 (de) Blasformmaschine
DE2523624C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten bei der Widers tandsstumpfschweißung
DE2138415A1 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE3042871A1 (de) Maschine zum formen von werkstuecken
DE1483865B1 (de) Vorrichtung zum einsetzen und herausnehmen von bohrstangen einer bohrmaschine in ein bzw. aus einem fest an der lafette angeordneten magazin
DE3503637A1 (de) Werkzeugmaschine fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken mit verschiedenen werkzeugen
DE3725399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zumindest teilweisen umspritzen von werkstuecken
DE1133117B (de) Schliessringhalte- und -fuehrungseinheit fuer transportable Laufflaechenerneuerungs-formen
DE3036333C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Werkstücken an einer Druck- oder Spritzgießmaschine
DE2050750B2 (de) Einrichtung zum herstellen von kolben nach dem niederdruckgiessverfahren
DE2348623B2 (de) Anschlußvorrichtung
DE2523442C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme eines Druckgußstückes aus einer Druckgießmaschine
DE3220089C2 (de) Entnahmevorrichtung
DE2403481C3 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen aus Kunststoff
DE2848299A1 (de) Werkstueckfuehrung fuer naehmaschinen
DE2209079C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer verschiebbaren Einspritzeinheit, an der die hydraulischen Antriebs-, Ventil- und Leitungselemente für ihren Antrieb angeordnet sind
DE2527829B2 (de) Automatischer Manipulator für Fertigungsstraßen
DE1627816A1 (de) Tuschierpresse
DE353445C (de) Formmaschine mit in senkrechter Richtung beweglicher Modell- und Abstreifplatte
DE2364718A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von werkstuecken aus einer werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination