DE2801080C2 - Verfahren zum Baggern mittels eines Schneidkopfsaugbaggers und Schneidkopfsaugbagger hierzu - Google Patents

Verfahren zum Baggern mittels eines Schneidkopfsaugbaggers und Schneidkopfsaugbagger hierzu

Info

Publication number
DE2801080C2
DE2801080C2 DE19782801080 DE2801080A DE2801080C2 DE 2801080 C2 DE2801080 C2 DE 2801080C2 DE 19782801080 DE19782801080 DE 19782801080 DE 2801080 A DE2801080 A DE 2801080A DE 2801080 C2 DE2801080 C2 DE 2801080C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winch
longitudinal
rope
ground
suction dredger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782801080
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801080A1 (de
Inventor
Jan De Dipl.-Ing. Amsterdam Koning
Jan Dipl.-Ing. Nieuw-Vennep Steijn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ballast Nedam NV
Amsterdamse Ballast Bagger En Grond (Amsterdam Ballast Dredging) BV
Original Assignee
Amsterdamse Ballast Bagger En Grond (Amsterdam Ballast Dredging) BV
Ballast Nedam Groep NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amsterdamse Ballast Bagger En Grond (Amsterdam Ballast Dredging) BV, Ballast Nedam Groep NV filed Critical Amsterdamse Ballast Bagger En Grond (Amsterdam Ballast Dredging) BV
Publication of DE2801080A1 publication Critical patent/DE2801080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801080C2 publication Critical patent/DE2801080C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/06Floating substructures as supports
    • E02F9/062Advancing equipment, e.g. spuds for floating dredgers
    • E02F9/065Advancing equipment, e.g. spuds for floating dredgers characterised by the use of lines with anchors and winches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/905Manipulating or supporting suction pipes or ladders; Mechanical supports or floaters therefor; pipe joints for suction pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/907Measuring or control devices, e.g. control units, detection means or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9212Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel
    • E02F3/9225Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel with rotating cutting elements
    • E02F3/9231Suction wheels with axis of rotation parallel to longitudinal axis of the suction pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Baggern mittels eines Schneidkopfsaugbaggers, dessen den Boden losschneidender, mit einer Saugöffnung versehe-
J5 ner Schneidkopf höhenveränderlich mit einem Schwimmkörper verbunden ist, der mittels Winden betätigbarer, sowohl auf der Backbord- als auch auf der Steuerbordseite des Schneidkopfsaugbaggers abgehender, am Boden verankerter Seitenseüe über eine Strecke hin- und herbewegt wird und diese seitliche Hin- und Herbewegung des Schwimmkömers dadurch geführt wird, daß der Schwimmkörper außerdem mittels mindestens eines, am Bug des Schwimmkörpers von einer Winde abgehenden, am Boden verankerten Längsseils und mindestens eines, am Heck des Schwimmkörpers von einer Winde abgehenden, am Boden verankerten Längsseils gehalten wird, wobei während der Hin- und Herbewegung die Längsseile um ihre Verankerungipunkte geschwenkt werden, der
V) Schneidkopf jedesmal entlang einer Bewegungsbahn bewegt wird und durch entsprechendes Einholen des Bugseils und Fieren des Heckseils zwischen aufeinanderfolgenden Hin- und Herbewegungen eine Schneidtiefe in bezug zum Boden im Abstand zur vorhergehenden Bewegungsbahn eingestellt wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Schneidkopfsaugbagger /ur Durchführung des Verfahrens mit wenigstens einem Schwimmkörper, einem höhenverstellbar mit dem Schwimmkörper verbundenen Schneidkopf, einer Pumpe, einer über ein Saugrohr an die Pumpe angeschlossenen Säugöffnung, auf der Backbord- und auf der Steuerbordseite von Winden abgehenden, am Boden zu verankernden Seitenseilen, mindestens einem, am Bug des Schwimmkörpers von einer Winde abgehenden und am Boden zu verankernden Längsüei! und mindestens einem am Heck des Schwimmkörpers von einer Winde abgehenden und am Boden zu verankernden Längsseil.
28 Ol
Derartige Verfahren und Baggereinrichtungen zum Baggern mittels eines Schneidkopfsaugbaggers sind aus der DE-OS 19 35 687 und aus der US-PS 33 50 798 bekannt Hierbei werden von Backbord und Steuerbord abgehende Seitenseile eingeholt und/oder gefiert, um eine Hin- und Herbewegung des Baggers zu erzielen. Ein Nachteil bei diesem Verfahren besteht darin, daß der Schneidkopf sich wegen der unbestimmten Durchhängung und Dehnung der Längsseile sich hinsichtlich der eingestellten Schneidtiefe nicht genau steuern läßt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Baggern und einen Schneidkopfsaugbagger zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, bei dem die eingestellte Schneidtiefe des Schneidkopfes entlang der gesamten Bewegungsbahn möglichst konstant gehalten werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Baggern mittels eines Schneidkopfsaugbaggers der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Spannung in mindestens einem der beiden Längsseile gemessen wird und zur Aufrechterhaltung einer gewählten Spannung in dem einen Längsseil die Winde des anderen Längsseils in Abhängigkeit vom Unterschied zwischen der gewählten und der gemessenen Spannung in dem einen Längsseil -'5 betätigt wird. Beispielsweise kann die Spannung im Heckseil gewählt und gemessen werden. Der Schneidkopfsaugbagger wird dabei über einen Bogen um den Verankerungspunkt des auf gleicher Länge gehaltenen Heckseils geschwenkt
Zweckmäßigerweise ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Schwimmkörper mittels mindestens zweier am Bug des Schwimmkörpers von je einer Winde abgehender, am Boden verankerter Bugseile gehalten. Die Winkelstellung des Schwimmkörpers wird » in bezug auf eines der Längsseile aufgenommen, und es wird mindestens die Winde dieses Längsseils in Abhängigkeit von der gemessenen Winkelstellung beispielsweise so gesteuert, daß diese Winkelstellung im wesentlichen konstant bleibt ίο
Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch einen Schneidkopfsaugbagger der eingangs genannten Art zur Durchführung des Verfahrens gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Spannungsmeßwerk zum Messen der Spannung in mindestens einem ·»"> der beiden Längsseite vorgesehen "St und die Betätigungsmittel für die Winde des anderen Längsseih in Abhängigkeit von den Meßwerten des Spannungsmeßwerks gesteuert sind.
Weitere zweckmäßig«; Ausgestaltungen des jrfin- so dungsgemäßen Schneidkopfsaugbaggers sind den Unteransprüchen 8 bis 10 zu entnehmen.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform M eines Schneidkopfsaugbaggers,
F1 g. 2 in vergrößertem Maßstab den Teil II in Fig. 1.
Fig. 5 eine Seitenansicht des Schneidkopfsaugbaggers nach F ig. I.
F 1 g 4 eine Abart des Teils IV in F i g. 3, w)
F1 g. 5 eine schematische Übersicht von Windebetätigungsmitteln des Schneidkopfsaugbaggers nach Fig. I1
Fig.6 eine Draufsicht auf eine weitere Ausbildung des Schneidkopfsaugbaggers und
Fig. 7 eine Abart des Teils VII in Fig.5 für den fi'> Schneidköpfsaugbagger nach F i g. 6.
Der in den F ί g. 1 bis 3 dargestellte Schneidkopfsaug* baeeer 60 enthält einen Schwimmkörper 1, einen höhenveränderlich mit dem Schwimmkörper 1 verbundenen, von einem Motor 71 drehbar angetriebenen Schneidkopf 3, der von einer um eine horizontale Actise 61 schwenkbar mit dem Schwimmkörper 1 verbundenen Leiter 2 getragen ist, eine Pumpe 62, eine durch ein Saugrohr 63 an die Pumpe 62 angeschlossene, beim Schneidkopf 3 angebrachte Saugöffnung 64, eine an die Pumpe 62 angeschlossene, schwimmende Druckleitung 70. von Winden 30, 29 und 25,19 sowohl auf Backbord-65 als auch auf Steuerbordseite 66 des Schneidkopfsaugbaggers 60 abgehende, am Boden 67 zu verankernde Seitenseile 10, 12, 11 bzw. 13, ein am Bug 68 des Schwimmkörpers 1 von einer Bugwinde 16 abgehendes, am Boden 67 zu verankerndes Längsseil, weiter unten Bugseil 6 genannt, und ein auf der Rückseite 44 des Schwimmkörpers 1 von einer Winde 69 abgehendes, am Boden 67 zu verankerndes Längsseil, weiter unten Heckseil 8 genannt. Die erwähnten Seitenseile 10,12,11 und 13 sind mittels Anker 14 am Boden 67 und die Längsseile 6 und 8 mittels Anker 7 bzw. 9 verankert. Der Schneidkopfsaugbagger 60 weist \n am Heckseil 8 angebrachtes Spaiiiiungsnießwerk ίό / im messen der Spannung dieses Heckseils 8 und durch dem Meßergebnis des Spannungsmeßwerks 18 unterworfene Betätigungsmittel 17 für die Bugwinde 16 des Bugseils 6 auf.
Nac!. Fig. 1 wird der Schneidkopfsaugbagger 60 jeweils über einen Bogen b über eine Schneidtiefe a mittels der Seitenseile 10, 11, 12 und 13 hin- und herbewegt. Dabei schwingt der Schwimmkörper 1 um den Anker 9 des Heckseils 8. Die punktierten Linien zeigen den Schneidkopfsaugbagger 60 in einer anderen Stellung in bezug auf den Anker 9.
Fig. 2 zeigt das Betätigungsschema für die Winden 16,69,30,29,25 und 19.
Beim Baggervorgang wird in Abhängigkeit von der durch das Meßwerk 18 gemessenen Spannung das Bugseil 6 gefiert oder eingeholt, damit der Schneidkopfsaugbagger 60 längs des Bogens b mit dem Anker 9 als Mittelpunkt und mit einem gleichbleibenden Radius R wegen des auf gleicher oder nahezu gleicher Länge gehaltenen Heckseils 8 geschwenkt wird. Wenn der Sciiwenkradius R jeweils um einen Wert a erhöht wird, ist die Schneidtiefe a dem Wert a gleich oder nahezu gleich, was für eine optimale Wirkung des Schneidkopfsaugbaggers 60 von Bedeutung ist.
Von einer Regelkonsole 43 werden durch eine Regelvorrichtung 31 Betätigungssignale Steuerorganen 27 und 28 der vorderen Seitenseilwinden 29 und 30 zugeführt, indem die Seitenseile 12, 10 eingeholt bzw. gefiert werden, so daß sie den Schneidkopf 3 über die Strecke b bewegen Ferner liefert die Regelvorrichtung 31 über eine Rechenvomchtung 22 Signale an Betätigungsorgane 23, 14 der Rückseitenseilwinden 25 und '.'4 zum Einholen und Fieren der Seitenselle 11 und 13. Dabei wird im allgemeinen in Abhängigkeit von der Stellung der Seik- 10, 11, 12 und 13 eine niedrigere Steuerspannung abgegeben, so daß verhältnismäßig die Winden 25 und 19 weniger Seil einholen bzw. fieren als die Winden 29 und 30 wegen des Unterschieds im Abstand der Seitenseile 10,12 und der Seitenseile 11, Π vom Anker 9. Ein Winkelstellungsmeßwerk 21 mißt den Winkel d zwischen der Ebene 72 des Schwimmkörpers 1 und dem Heckseil 8 und der Meßwert wird der Rechenvorrichtung 22 zugeführt. Da das Heckseil 8 der Ebene 72 möglichst nahe gehalten werden soll, wird in der Rechenvorrichtung 22 das Signal des gemessenen Winkels d mit dem Signal der Regelvorrichtung 31 kombiniert, um die Betätigungsorgane 23 und 24 der den
28 Ol 080
hinteren Seitenseilen 11 und 13 zugehörenden Winden 25 und 19 derart zu steuern, daß das Heckseil 8 stets in oder nahezu in der eingestellten Ebene 72 gehalten wird.
Nach der Seitenansicht der F i g. 3 ist der Anker 9 in einem verhältnismäßig großen Abstand von dem Schwimmkörper 1 angebracht. Das Seil 8 wird dabei derart straff gespannt, daß die Kettenlinie zwischen dem Schwimmkörper 1 und dem Anker 9 eine Durchhängung des Seils gewährleistet, so daß das Seil den Boden nicht oder kaum berührt. Die gleichen Maßnahmen sind auch bei den anderen Seilen 6, 10, 11, 12 und 13 durchgeführt, so daß auch hier die Dehnung der Seile beschränkt ist und eine genauere Positionierung ermöglicht wird.
Fig.A zeigt Verankerungsmittel 38. die aus einer Schwimmbrücke 39 bestehen, die durch Verankerungsdrähte 40 mit dem Boden 67 verbunden ist, in dem ein Fallpfahl 36 abgestützt wird, an dem auf niedrigem Pegel ein Befestigungsring 37 für das Seil 8 angebracht ist. Der Fallpfahl 36 kann mittels einer Hebevorrichtung
73 gehoben werden, wobei er vertikal in einer Führung
74 geführt wird. Die Druckleitung 70 erstreckt sich über die Schwimmbrücke 39 nach einem nicht dargestellten Bestimmungsort, wobei ein Leitungsteil 76 zwischen dem Schneidkopfsaugbagger 60 und der Schwimmbrükke 39 biegsam ist, während der hinter der Schwimmbrücke 39 liegende Teil 77 steif ist.
Wenn ein Kanal 81 mit einer Breite t (Fig. 1) gebaggert werden soll, werden die Anker 14, 7 und 9 derart angebracht, daß die Anker 7 und 9 im wesentlichen in der Längsmittelebene 80 des Kanals 81 und die Anker 14 seitlich des Schneidkopfsaugbaggers 60 liegen. Der Schneidkopfsaugbagger 60 wird in eine Ausgangsstellung in der Längsmittelebene 80 gebracht, worauf die Seile 6, 8, 10, 11, 12 und 13 auf die vorherbestimmte Spannung gebracht werden, und zwar die Seitenseile 10,11,12 und 13 mittels der Winden 19, 25, 29 und 30 und das Heckseil 8 mittels des Bugseils 6. Der Schneidkopfsaugbagger 60 wird darauf in die durch volle Linien in F i g. 1 dargestellte Arbeitsstellung geführt und ist nach dem Herablassen der Leiter 2 mit dem Schneidkopf 3 bis zur vorgeschriebenen Tiefe zum
r>-..-i.>...t-_ J— ___* ei :». λ ι i:_ r\_i : ι
die Seile 10 und 11 langsam gefiert, während die Seile 12 und 13 mit einer Geschwindigkeit eingeholt werden, die durch die Art des zu lockernden Bodens 67 dem Schneidkopfsaugbagger 60 auferlegt wird. Während der ganzen Schwenkung wird die Spannung im Heckseil 8 auf einem konstanten Wert gehalten, da diese mittels des Spannungsmeßwerks 18 gemessen wird. Der in einem Verstärker verstärkte Meßwert wird von einem an der Regelkonsoie 43 angebrachten Anzeiger 51 angezeigt und der verstärkte Meßwert wird durch eine Leitung 35 dem Betätigungsmittel 17 zugeführt, das nach Vergleich zu einer durch Einstellmittel 48' eingestellten Spannung des Heckseils 8 der Bugwinde 16 ein Steuersignal zuführt. Das durch ein Steuerorgan 58 der Regelvorrichtung 31 der vorderen Seitenseilwinden 29 und 30 zugeführte Signal ruft ein Signal an dem Steuerorgan 28 der vorderen Seitenwinde hervor zum Einholen des Seils 12 und am Steuerorgan 27 der vorderen Seitenwinde zum Fieren des Seils 10 von der Winde 30 unter Aufrechterhaltung einer Restspannung. Ferner wird das Signal des an der Regelkonsoie 43 angebrachten Steuerorgans 58 an ein Anpassungsglied 49 der Bewegungsgeschwindigkeit der hinteren Seitenseilwinden 25 und ti abgegeben und der Rechenvorrichtung 22 dieser hinteren Seitenseilwinden 25 und 19
zugeführt, welcher Rechenvorrichtung 22 auch das verstärkte Signal eines Verstärkers 55 des Winkelstellungsmeßwerks 21 zugeführt wird. Die der Rechenvorrichtung 22 entstammenden Signale werden in Abhängigkeit von der Stellung eines Hebels 56 des Winkelmessers 21 dem Betätigungsorgan 24 der Winde 19 zum Einholen zugeführt, wodurch das hintere Ende des Schneidkopfsaugbaggers 60 sich mit der richtigen Geschwindigkeit nach rechts verschiebt, sowie dem Betätigungsorgan 23 der hinteren Seitenseilwinde 25 geliefert, wodurch die hintere Seitenseilwinde 25 mit der vorherbestimmten Restspannung das Seil Il freigibt. Nachdem ein Schnitt 4 völlig weggebaggert ist. muß der Schneidkopfsaugbagger 60 um eine Schneidtiefe a Vorgeschoben werden, was dadurch erfolgt, daß ein an der Regelkonsole 43 angebrachtes Einstellorgan 59 auf die Länge a eingestellt wird. Das Signal des Einstellorgans 59 wird einem Betätigungsorgan 57 der hinteren Winde 69 zugeführt, worauf mittels eines Schaltknopfes 50 das Signal erregt wird und die hintere winde 69 das Seil 8 über den Abstand a fiert Beim Wegfall der Spannung des Heckseils 8, was vom Spannungsmeßwerk 18 gemessen und über einen Verstärker 52 zum Betätigungsmittel 17 der Bugwinde 16 weitergeleitet wird, wird letztere unmittelbar derart betätigt, daß die eingestellte Spannung des Heckseils 8 wieder erreicht wird. Das Betätigungsmittel 17 ist dermaßen schnell wirksam, daß beim Fieren des Heckseils 8 das Bugseil 6 unmittelbar eingeholt wird, um das Heckseil 8 auf einer konstanten Spannung zu halten. Die Winde 69 liefert außerdem ein der Länge des Heckseils 8 entsprechendes Signal über einen Verstärker 54 an ein Anzeigeorgan 53 und an das Anpassungsglied 49 der hinteren Seitenwinden 25 und 19. Sobald das Heckseil 8 eine solche Länge erreicht hat, daß eine Schwenkung um den Anker 9 unmöglich wird, ohne daß das Seil über eine wesentliche Länge über den Boden 67 schleift, muß der Schneidkopfsaugbagger 60 mittels an neuen Stellen anzubringender Anker 14,7 und 9 verankert werden.
Dabei wird die Winde 69 des Heckseils durch ein Einstellorgan 75 betätigt Darauf wird der Schneidkopfsaugbagger 60 in die neue Ausgangsstellung geführt.
l JlUliU4 Cn t J
.-l- J Cl Uli
J
ITlltt\~l4 UCd
Boden 67 gleichsam in horizontalen Schichten 84 (F i g 3) abgeschält werden, wobei der Schneidkopf 3
bei einer bestimmten Schicht stets auf dem gleichen Pegel gehalten wird. In dieser Weise kann beim Baggern besonders zweckvoll vorgegangen werden.
Um eine Überlastung des Bugseils 6 beim Schwenken
so des Schneidkopfsaugbaggers zu vermeiden, ist der Schneidkopfsaugbagger 60 nach F i g. 6 mit zwei unter einem spitzen Winkel fangeordneten Bugseilen 48 und 45 mit zugehörenden Winden 46 und 47 und zugehörenden voneinander entfernten Ankern 78 und 79versehea
Beim Vorhandensein von zwei Bugseilen 48 Und 45 (F i g. 6) ist der Teil VII nach F i g. 5 ausgebildet, wie in Fig. 7 dargestellt ist Das Betätigungsmittel 17 wird nach F i g. 7 außerdem durch einen Schwenksignalgeber 42 eines Kompasses 86 beeinflußt, wobei das Betätigungsmittel 17 die Winden 46 und 47 steuert
Das Spannungsmeßwerk 18 besteht hier aus zwei an einem Rahmen 83 angebrachten Führungsrollen 82 und einem in bezug auf den Rahmen 83 schwenkbaren Hilfsrahmen 85, in dem eine Führungsrolle 41 gelagert ist, der mit dem Rahmen 83 durch eine Zugstange 33 verbunden ist, auf der ein Spannungsabnehmer 32 z. B. mit Dehnungsstreifen angebracht ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

28 Ol 080 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Baggern mittels eines Schneidkopfsaugbaggers, dessen den Boden losschneidender, mit einer Saugöffnung versehener Schneidkopf höhenveränderlich mit einem Schwimmkörper verbunden ist, der mittels Winden betätigbarer, sowohl auf der Backbord- als auch auf der Steuerbordseite des Schneidkopfsaugbaggers abgehender, am Boden verankerter Seitenseile über eine Strecke hin- und herbewegt wird und diese seitliche Hin- und Herbewegung des Schwimmkörpers dadurch geführt wird, daß der Schwimmkörper außerdem mittels mindestens eines am Bug des Schwimmkörpers von einer Winde abgehenden, am Boden verankerten Längsseils und mindestens eines am Heck des Schwimmkörpers von einer Winde abgehenden, am Boden verankerten Längsseils gehalten v. :rd, wobei während der Hin- und Herbewegung die Längsseile um ihre Verankerungspunkte geschwenkt werden, der Schneidkopf jedesmal entlang einer Bewegungsbahn bewegt wird, und durch entsprechendes Einholen des Bugseils und Fieren des Heckseils zwischen aufeinanderfolgenden Hin- und Herbewegungen eine Schneidtiefe in bezug zum Boden im Abstand zur vorhergehenden Bewegungsbahn eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung in mindestens einem der beiden Längsseile (8 oder 6) gemessen wird und ζιτ Aufrechterhaltung einer gewählten Spannung in dem einen Längsseil (8 bzw. 6) die Winde (16) des ander in Lät ^sseils (6 bzw. 8) in Abhängigkeit vom Unterschied zwischen der gewählten und der gemessenen Sp nnung in dem einen Längsseil (8 bzw. 6) betätigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung im Heckseil (8) gewählt und gemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopfsaugbagger (60) über einen Bogen (b) um den Verankerungs punkt (9) des auf gleicher Länge gehaltenen Heckseils (8) geschwenkt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis j. dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (1) mittels mindes:ens 7weier am Bug (68) des Schwimmkörpers il) von je einer Winde (16) abgehender, am Boden (67) verankerter Bugseile (6) gehalten wird
5. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstellung des Schwimmkörpers (1) in bezug auf eines der Längsseile (6 oder 8) aufgenommen und mindestens die Winde (16, 69) des betreffenden Längsseils (6 bzw 8) in Abhängigkeit von der gemessenen Winkelstellung gesteuert wird.
6 Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn Eeichnet. daß die Winde (16 bzw. 69) derart gesteuert wird, daß die Winkelstellung im wesentlichen konstant bleibt.
7. Schneidkopfsaugbagger zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche I bis 6, mit wenigstens einem Schwimmkörper, einem höhenverstellbar mit dem Schwimmkörper verbundenen Schneidkopf, einer Pumpe, einer über ein Saugrohr an die Pumpe angeschlossenen Säugöffnung, auf der Backbord- und auf der Steuerbordseite von Winden
abgehenden, am Boden zu verankernden Seitenseilen, mindestens einem am Bug des Schwimmkörpers von einer Winde abgehenden und am Boden zu verankernden Längsseil und mindestens einem am Heck des Schwimmkörpers von einer Winde abgehenden und am Boden zu verankernden Längsseil, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannungsmeßwerk (18) zum Messen der Spannung in mindestens einem der beiden Längsseile (£ oder 6) vorgesehen ist und die Betätigungsmittel (17) für die Winde (16) des anderen Längsseils (6 bzw. 8) in Abhängigkeit von den Meßwerten des Spannungsmeßwerks (18) gesteuert sind.
8. Schneidkopfsaugbagger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungsmeßwerk (18) auf dem Heckseil (8) angeordnet ist.
9. Schneidkopfsaugbagger nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch mindestens zwei Bugseile (48,45).
10. Schneidkoptsaugbagger nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch ein Winkelstellungsmeßwerk (21) zum Messen der Winkelstellung des Schwimmkörpers (1) in bezug auf eines der Längsseile (8 oder 6), wobei die Betätigungsmittel (17) mindestens einer Winde (16) vom Meßergebnis des Winkelstellungsmeßwerks (21) beeinflußt sLnd.
DE19782801080 1977-01-31 1978-01-11 Verfahren zum Baggern mittels eines Schneidkopfsaugbaggers und Schneidkopfsaugbagger hierzu Expired DE2801080C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7700999A NL171182C (nl) 1977-01-31 1977-01-31 Werkwijze en inrichting voor het besturen van een snijkopzuiger gedurende het baggeren.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2801080A1 DE2801080A1 (de) 1978-08-03
DE2801080C2 true DE2801080C2 (de) 1981-09-17

Family

ID=19827895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801080 Expired DE2801080C2 (de) 1977-01-31 1978-01-11 Verfahren zum Baggern mittels eines Schneidkopfsaugbaggers und Schneidkopfsaugbagger hierzu

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS584134B2 (de)
AU (1) AU516436B2 (de)
BE (1) BE863232A (de)
DE (1) DE2801080C2 (de)
FR (1) FR2378908A1 (de)
GB (1) GB1589651A (de)
NL (1) NL171182C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019949B1 (de) * 1979-05-14 1984-01-18 Ballast-Nedam Groep N.V. Verfahren zur Lagebestimmung eines Bodenbearbeitungswerkzeugs einer Baggerausrüstung und Baggerausrüstung
NL8005667A (nl) * 1979-11-01 1981-06-01 Koninkl Volker Stevin N V Werktuig voor het submers uitvoeren van werkzaam- heden.
GB8610807D0 (en) * 1986-05-02 1986-06-11 Humphreys & Glasgow Ltd Filter carbon removal device
NL9302037A (nl) * 1993-11-25 1995-06-16 Hak A Nederland Bv Werkwijze en inrichting voor het baggeren van een sleuf in een waterbodem.
IT201900007839A1 (it) * 2019-06-03 2020-12-03 Bartolomeo Mongiardino Sistema per il dragaggio dei fondali sommersi
CN116180832B (zh) * 2023-04-19 2023-07-21 中铁城建集团第一工程有限公司 一种铣挖机铣削孔壁机头

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350798A (en) * 1965-01-13 1967-11-07 Arthur J Nelson Condition responsive elevator dredge
US3380179A (en) * 1967-03-20 1968-04-30 Ellicott Machine Corp Automatic control of swing speed for dredges
NL6807592A (de) * 1968-05-29 1969-12-02

Also Published As

Publication number Publication date
GB1589651A (en) 1981-05-20
NL171182B (nl) 1982-09-16
BE863232A (nl) 1978-07-24
DE2801080A1 (de) 1978-08-03
NL171182C (nl) 1985-09-16
AU3244378A (en) 1979-07-26
FR2378908B1 (de) 1983-07-01
FR2378908A1 (fr) 1978-08-25
AU516436B2 (en) 1981-06-04
JPS584134B2 (ja) 1983-01-25
NL7700999A (nl) 1978-08-02
JPS5397239A (en) 1978-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475819C3 (de) Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung auf dem Boden eines Gewässers
DE1928421C2 (de) Vorrichtung zur Ausführung von Erdbewegungsarbeiten unter Wasser
DE2837075C3 (de) Fahrzeug zum Verlegen von Rohrleitungsabschnitten
DE2801080C2 (de) Verfahren zum Baggern mittels eines Schneidkopfsaugbaggers und Schneidkopfsaugbagger hierzu
DE3113225C2 (de) Verfahren und Ablegetrosse zum Ablegen einer Rohrleitung auf dem Meeresboden
DE1775241A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fuehrung einer flexiblen Leitung waehrend ihrer Verlegung
DE3002750A1 (de) Schwimmbagger mit einem aus einer anzahl von durch gelenkige verbindungen miteinander verbundenen rohrabschnitten bestehenden schlepprohr
DE4142369A1 (de) Pfahlanordnung an einem wasserfahrzeug, insbesondere schwimmbagger
DE2818028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der position des saugrohres eines schwimmbaggers
DE19623922C1 (de) Anordnung zum Einziehen eines Rohres in den Erdboden, sowie Anwendung einer solchen Anordnung
DE2326036C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Meeresablagerungen, insbesondere polymetallischen Knollen
DE3031717C2 (de)
DE2542161C3 (de) Hochlöffelbagger
DE3739041A1 (de) Kabelpflug
DE4229869C1 (en) Pontoon anchoring system allowing movement between opposing river banks - uses variable length anchoring cable between pontoon and anchoring points on opposite river banks
US4177585A (en) Method and apparatus for dredging
DE2133365A1 (de) Fortbewegungsvorrichtung fuer grueppelbagger
DE3327061C2 (de) Anordnung zum kontinuierlichen Verlegen von Kabeln, flexiblen Rohren oder dergleichen im Erdboden
EP0503137B1 (de) Löschsystem zum Löschen des Baggergutes eines Baggerschiffes und eine Leitungsführung, vorzugsweise als Bestandteil eines Löschsystems
DE2837350A1 (de) Saugbagger
DE2837031C2 (de) Vorrichtung zur Geradführung eines Dränschwerts eines Dränpfluges
DE2639014C3 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Erdkabeln u.dgl
DE4238418A1 (en) Excavator for opencast working - has bucket on boom derricking on derricking jib by action of lifting mechanism and has slider to thrust bucket into earth
DE2545229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfuellen von im wasserbau verwendeten gewebeschlaeuchen mit schweren fliessfaehigen stoffen
CH422029A (de) Verfahren zur Einfügung von Schwellen unter Eisenbahnschienen sowie Maschine zur Ausführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee