DE2800707B2 - Banknoten-Zählanordnung - Google Patents

Banknoten-Zählanordnung

Info

Publication number
DE2800707B2
DE2800707B2 DE2800707A DE2800707A DE2800707B2 DE 2800707 B2 DE2800707 B2 DE 2800707B2 DE 2800707 A DE2800707 A DE 2800707A DE 2800707 A DE2800707 A DE 2800707A DE 2800707 B2 DE2800707 B2 DE 2800707B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage box
front flap
banknote
banknote storage
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2800707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800707C3 (de
DE2800707A1 (de
Inventor
Akira Hirata
Isamu Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laurel Bank Machine Co Ltd
Original Assignee
Laurel Bank Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laurel Bank Machine Co Ltd filed Critical Laurel Bank Machine Co Ltd
Priority to DE2800707A priority Critical patent/DE2800707C3/de
Publication of DE2800707A1 publication Critical patent/DE2800707A1/de
Publication of DE2800707B2 publication Critical patent/DE2800707B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800707C3 publication Critical patent/DE2800707C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/027Support fully or partially removable from the handling machine, e.g. cassette, drawer
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/125Secure containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/20Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked on edge
    • B65H2405/21Parts and details thereof
    • B65H2405/212Parts and details thereof end supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/31Supports for sheets fully removable from the handling machine, e.g. cassette
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Banknoten-Zählanordnung mit einer Zählvorrichtung und einem Banknoten-Aufbewahrkasten gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine derartige Banknoten-Zählanordnung kann in einer Bank od. dgl. in einem Geldausgabe- oder Geldwechselautomaten vorgesehen sein. luden meisten dieser Geldausgabe- oder Geldwechselautomaten gibt die Banknoten-Zählanordnung Banknoten in der von einem Benutzer angegebenen Anzahl ans. Diese Maschinen sind gewöhnlich an einem Bankschalter oder in der Nähe des Eingangs eines Bankgebäudes aufgestellt, und die ausgegebenen Banknoten sind in einem Kasten aufbewahrt, der von einem Bankbediensteten zu der Ausgabevorrichtung getragen und in die Banknoten-Zählvorrichtung eingesetzt worden ist und als ein den Diebstahl von Banknoten verhindernder Tresor dient.
Bei der eingangs genannten Banknoten-Zählanordnung, die von der Anmelderin entwickelt wurde, wird zwar die Ent- und Verriegelung der Vorderklappe automatisch vorgenommen, jedoch ist die Handhabung des Banknoten-Aufbewahrungskastens umständlich, da die Vorderklappe von Hand betätigt werden muß, um die Ausgabeöffnung zu öffnen.
Der Erfindung liegt Jie Aufgabe zugrunde, eine Banknoten-Zählanordnung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der das öffnen und Schließen der Ausgabeöffnung automatisch erfolgt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vorderklappe aufklappbar an dem Banknoten-Aufbewahrkasten angeordnet und durch eine Vorrichtung von der geschlossenen Stellung in die Offenstellung in Abhängigkeit der Bewegung des Banknoten-Aufbewahrkastens entlang der Führung verschwenkbar ist.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung besteht darin, daß die Seitenplatten der Zählvorrichtung mit Führungsnuten versehen sind, die Vorderklappe mit Vorsprüngen versehen ist, die bei Anbringung des Banknoten-Aufbewahrungskastens an die Zählvorrichtung in deren Führungsnuten eingreifen, und die Vorsprünge nach der Entriegelung der Vorderklappe von den Führungsnuten derart bewegbar sind, daß die Vorderklappe um ihre Schwenkachse in eine Offenstellung schwenkbar ist
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß die Vorderklappe eines Banknoten-Aufbewahrkastens bei dessen Anbringung an die Banknoten-Zählvorrichtung automatisch geöffnet und beim Abnehmen automatisch geschlossen wird. Dadurch wird die Handhabung des Banknoten-Aufbewahrkastens erheblich erleichtert und die Möglichkeit eines Diebstahles von Banknoten verringert
Ein Ausführungsbeispiel der Banknoten-Zählvorrichtung gemäß der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
F i g. 1 in einem Vertikallängsschnitt schematisch die ganze Anordnung,
F i g. 2 in einer Seitenansicht, teilweise weggebrochen, den Banknoten-Aufbewahrungskasten,
Fig.3 in einer Stirnansicht den Banknoten-Aufbewahrungskasten und
F i g. 4 schaubildlich die Vorderklappe.
Die in der Zeichnung dargestellte Blattzählvorrichtung 1 ist mit einer bekannten Mechanik versehen. Sie besitzt einen Saugkopf 2 mit einer Saugöffnung 3, an welche die Banknoten, die sich in einem nachstehend beschriebenen Banknoten-Aufbewahrungskasten befinden, einzeln nacheinander angesaugt werden. Nach dem Ansaugen einer Banknote wird durch Drehen des Saugkopfes 2 im Uhrzeigersinn in F i g. 1 die angesaugte Banknote in einen Rollenförderer 4 abgegeben, der die Banknote Schaufeln 6 eines Sammelrades 5 zuführt. Dabei wird jede Banknote von einem nicht gezeigten Zähler gezählt. Wenn sich das Sammelrad 5 in F i g. 1 im Gegensinn des Uhrzeigers dreht, bewirkt eine nicht gezeigte Abstreifplatte, daß die den Schaufeln 6 zugeführten Banknoten von dem Sammelrad 5 abgestreift werden, so daß sie auf eine darunter angeordnete, geeignete Ausgabeeinrichtung fallen.
Die Banknoten-Zählvorrichtung 1 besitzt in ihrem hinteren Teil einen Raum 9 zur Aufnahme eines Banknoten-Aufbewahrungskastens 20. Am oberen Teil jeder Seitenplatte 7 sind an deren Innenfläche zwei im Vertikalabstand voneinander angeordnete Führungsleisten 10 befestigt, die gemäß Fig. 1 eine Führungsnut begrenzen, die eine erste horizontale Strecke 11, eine an das linke Ende der ersten horizontalen Strecke 11 anschließende, abwärtsgeneigte Strecke 12 und eine an das linke Ende der geneigten Strecke 12 anschließende, zweite horizontale Strecke 13 besitzt. An den unteren Teilen der Seitenplatten 7 sind an deren Innenflächen aneinander gegenüberliegenden Stellen Führungsleisten 15 angebracht, die zusammen mit daran angebrachten Steuerplatten 16 Führungsnuten 14 begrenzen. In Fig. 1 erkennt man, daß jede Steuerplatte 16 eine Steuerfläche mit einem ersten horizontalen Teil 17, einem an diesen anschließenden, aufwärtsgeneigten Teil 18 und einem an diesen anschließenden, zweiten horizontalen Teil 19 besitzt. Der geneigte Flächenteil 18 jeder Steuerplatte 16 ist im Bereich der Mitte der ersten horizontalen Strecken U der von den vorgenannten Führungsleisten 10 begrenzten Führungsnuten angeord-
Der Banknoten-Aufbewahrungskasten 20 besitzt ein Gehäuse 21, das oben und in seiner Vorderwand je eine öffnung hat, einen Deckel 22, mit dem die öffnung an der Oberseite des Gehäuses 21 geöffnet und verschlossen werden kann, und eine Vorderklappe 23, mit der die öffnung in der Vorderwand des Gehäuses geöffnet oder verschlossen werden kann. In der Unterseite des Gehäuses 21 sind Nuten 24 zur Aufnahme der Steuerplatten 16 ausgebildet Im Innern des Gehäuses 21 ist eine bewegliche Andrückplatte 26 angeordnet, die auf einer Innenplatte in dem Gehäuse 21 befindliche Banknoten 25 im Bereich der in der Vorderwand des Gehäuses 21 vorgesehenen öffnung gegen diese Vorderwand drückt.
Der obere Deckel 22 ist mit einem Scharnier 27 schwenkbar an dem oberen Ende der Vorderwand des Gehäuses 21 angebracht und kann im geschlossenen Zustand mit einem Schlüssel 28 verriegelt werden. Die Vorderklappe 23 ist mit einem Scharnier 29 an der Vorderwand des Gehäuses 21 im Bereich des oberen Randes der öffnung in der Vorderwand schwenkbar gelagert. Am unteren Ende der Vorderklappe 23 sind auf deren Innenfläche zwei Haken 30 angebracht, die bei geschlossener Vorderklappe 23 die Vorderwand des Gehäuses durchsetzen. In dem Gehäuse 21 ist eine Achse 34 quer angeordnet, auf der zwei winkelhebelförmige Klinken 31 schwenkbar gelagert sind. Eine Feder trachtet, die Klinken 31 im Uhrzeigersinn zu verschwenken. Ein Hebelarm jeder Klinke 31 besitzt einen Sperransatz 32 zum Eingriff in den benachbarten Haken 30. Der andere Arm 35 jeder Klinke 31 ist ein Betätigungsarm, der eine im Boden des Gehäuses 21 ausgebildete öffnung 36 abwärts durchsetzt und in die Nut 24 eingreift und an der Steuerfläche der entsprechenden Steuerplatte 16 angreift. Am oberen Teil jeder Seitenplatte der Vorderklappe 23 ist eine Rolle 33 gelagert, die in die von den benachbarten Führungsleisten 10 begrenzte Führungsnut eingreift. An der Rückwand des Gehäuses 21 ist ein Handgriff 37 befestigt.
Im Gebrauch des Aufbewahrungskastens wird zunächst durch Betätigen des Schlüssels 28 der obere Deckel 22 entriegelt. Dann wird die bewegliche Druckplatte 26 in Fig. 1 nach rechts bewegt und werden dann die Banknoten 25 in den Banknoten-Aufbewahrungskasten 20 eingegeben. Der obere Deckel 22 wird dann wieder verschlossen und mit dem Schlüssel 28 verriegelt. Jetzt verschließt die Vorderwand 23 die öffnung in der Vorderwand des Gehäuses 21 und so greifen gemäß Fi g. 2 die Sperransätze 32 der Klinken 31 in die Haken 30 ein. Der Banknoten-Aufbewahrungskasten 20 kann jetzt als tragbarer Tresor verwendet werden.
Beim Einführen des Banknoten-Aufbewahrungskastens 20 von rechts nach links in Fig. 1 in den Aufnahmeraum 9 der Zählvorrichtung 1 wird das Gehäuse von den Führungsleisten 15 getragen und in den von diesen begrenzten Führungsnuten 14 geführt. Gleichzeitig greifen die Rollen 33 der Vorderklappe 23 in die ersten horizontalen Strecken 11 der von den Führungsleisten 10 begrenzten Führungsnuten ein. Wenn der Banknoten-Aufbewahrungskasten 20 in diesem Zustand in Fig. 1 nach links bewegt wird, greifen die Betätigungsarme 35 der Klinken 31 an dem geneigten Flächenteil 18 der Steuerplatte 16 und danach an deren zweiten horizontalen Teil 19 an, so daß die Klinken 31 gegen die Kraft der Feder im Uhrzeigersinn in F i g. 1 verschwenkt und die Sperransätze 32 aus den Haken 30 ausgerückt werden. Danach greifen die Rollen 33 in die geneigten Strecken 12 der von den Führungsleisten 10 begrenzten Führungsnuten ein, so daß die Vorderklappe 23 im Uhrzeigersinn in F i g. 1 um das Scharnier 29 verschwenkt und dadurch die öffnung in der Vorderwand des Gehäuses 21 freigelegt wird. Bei fortgesetzter Bewegung des Banknoten-Aufbewahrungskastens 20 treten die Rollen 33 in die zweiten horizontalen Strecken 13 der von den Führungsleisten 10 begrenzten Führungsnuten ein und wird die Vorderklappe 23 in eine im wesentlichen horizontale Stellung verschwenkt. Jetzt ist der Banknoten-Aufbewahrungskasten 20 in dem Raum 9 der Banknoten-Zählvorrichtung 1 angeordnet, wie in F i g. 1 durch eine ausgezogene Linie dargestellt ist.
Wenn der Banknoten-Aufbewahrungskasten 20 aus der Banknoten-Zählvorrichtung 1 in F i g. 1 nach rechts herausgezogen wird, treten die Rollen 33 in die geneigten Strecken 12 der von den Führungsleisten 10 begrenzten Führungsnuten ein, so daß die Vorderklappe 23 in F i g. 1 im Uhrzeigersinn in ihre Ausgangsstellung zurückgeschwenkt und dadurch die Öffnung in der Vorderwand des Gehäuses 21 geschlossen wird. Wenn sich die Betätigungsarme 35 der Klinken 31 von den zweiten horizontalen Flächenteilen 19 der Steuerplatten 16 auf deren geneigte Flächenteile 18 bewegt haben, kann die Feder die Klinken 31 in Fig. I im Uhrzeigersinn verschwenken, so daß die Sperransätze 32 in die Haken 30 eingreifen und dadurch die Vorderklappe 23 an dem Kasten 20 festgelegt wird. Jetzt kann man den Banknoten-Aufbewahrungskasten 1 bei geschlossener und verriegelter Vorderklappe 23 aus der Banknoten-Zählvorrichtung 1 herausziehen.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die Vorderklappe des Banknoten-Aufbewahrungskastens bei dessen Anbringen an der Banknoten-Zählvorrichtung automatisch entriegelt und beim Abnehmen des Banknoten-Aufbewahrungskastens von der Banknoten-Zählvorrichtung automatisch verriegelt wird. Vor dem Anbringen des Banknoten-Aufbewahrungskastens an der Banknoten-Zählvorrichtung kann daher die Vorderklappe des Banknoten-Aufbewahrungskastens nicht leicht geöffnet werden, so daß ein Diebstahl von Banknoten verhindert wird. Zum öffnen und Schließen der Vorderklappe ist kein eigener Betätigungsvorgang erforderlich, und der Banknoten-Aufbewahrungskasten kann sehr leicht manipuliert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Banknoten-Zählanordnung mit einer Zählvorrichtung und einem Banknoten-Aufbewahrkasten, der in der Zählvorrichtung entlang einer Führung abnehmbar angeordnet ist und eine Vorderklappe zum öffnen und Schließen einer Ausgabeöffnung sowie Mittel zum Verriegeln der Vorderklappe in ihrer geschlossenen Stellung und zum Entriegeln während seiner Bewegung entlang der Führung besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderklappe (23) aufklappbar an dem Banknoten-Aufbewahrkasten (20) angeordnet und durch eine Vorrichtung von der geschlossenen Stellung in die Offcnstellung in Abhängigkeit der Bewegung des Banknoten-Aufbewahrkastens (20) entlang der Führung verschwenkbar ist
2. Banknoten-Zählanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Seitenplatten (7) der Zählvorrichtung (1) mit Führungsnuten (14) versehen sind, daß die Vorderklappe (23) mit Vorsprüngen (33) versehen ist, die bei Anbringung des Banknoten-Aufbewahrungskastens (20) an die Zählvorrichtung (1) in deren Führungsnuten (14) eingreifen, und die Vorsprünge (33) nach der Entriegelung der Vorderklappe (23) von den Führungsnuten (14) derart bewegbar sind, daß die Vorderklappe (23) um ihre Schwenkachse in eine Offenstellung schwenkbar ist.
DE2800707A 1978-01-09 1978-01-09 Banknoten-Zählanordnung Expired DE2800707C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2800707A DE2800707C3 (de) 1978-01-09 1978-01-09 Banknoten-Zählanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2800707A DE2800707C3 (de) 1978-01-09 1978-01-09 Banknoten-Zählanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2800707A1 DE2800707A1 (de) 1979-08-02
DE2800707B2 true DE2800707B2 (de) 1979-11-29
DE2800707C3 DE2800707C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=6029166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2800707A Expired DE2800707C3 (de) 1978-01-09 1978-01-09 Banknoten-Zählanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2800707C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303827A1 (de) * 1982-02-04 1983-10-06 Laurel Bank Machine Co Vorrichtung zum verriegeln der vorderen klappe eines banknotenbehaelters zur verwendung in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1310502C (en) * 1986-10-08 1992-11-24 Graham P. Ford Sheet store
JP4448398B2 (ja) * 2004-07-20 2010-04-07 富士通株式会社 紙葉類処理装置
DE102008044838A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln der Jalousie eines Behälters
EP2913802B1 (de) 2014-02-28 2017-12-20 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette mit einem Sperrelement zum Verschließen des Spaltes zwischen Bodenwanne und Rückhalteelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303827A1 (de) * 1982-02-04 1983-10-06 Laurel Bank Machine Co Vorrichtung zum verriegeln der vorderen klappe eines banknotenbehaelters zur verwendung in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2800707C3 (de) 1980-08-07
DE2800707A1 (de) 1979-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949344C2 (de) Sicherheitskassette für die Verwendung in Geldscheinautomaten
DE3303809C2 (de) Tragvorrichtung für in einem Banknotenbehälter gestapelte Banknoten
DE2437994C3 (de) Gerät zum Deponieren von Einlagen, wie Geldscheinen, Schecks o.dgl
DE3019858A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer vorverpackte papierblaetter
DE4345296C2 (de) Geldspielgerät
DE3203213C2 (de) Auszahlungsmaschine für Banknoten
DE2907722B2 (de) Allseitig geschlossenes Papierblattmagazin zum herausnehmbaren Einsetzen in eine Papierblatt-Ausgabevorrichtung
DE102008038801A1 (de) Rollenspeicheranordnung
CH637447A5 (de) Gesicherte schrankeinheit.
DE3422739A1 (de) Banknoten-handhabungsmaschine mit kassette zur aufnahme von banknoten
DE2800707C3 (de) Banknoten-Zählanordnung
EP0157013B1 (de) Behälter zur Aufnahme von Wertscheinen
DE102011050308A1 (de) Einwegtransportbehältnis zur Aufbewahrung von Wertscheinen und Geldkassette zur Aufnahme eines Einwegtransportbehältnisses
DE7731990U1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von gefalteten oder gehefteten druckerzeugnissen, wie zeitungen oder zeitschriften
DE2845077C2 (de) Vorrichtung zur Eingabe einer Blattfilmkassette in eine Entwicklungsmaschine
CH651409A5 (de) Tresor zur aufnahme von muenzen aus muenz-spielautomaten fuer eine aufstellung in spielhallen, hotels, restaurants, milchbars, imbissstuben und dergleichen.
EP0280881B1 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
DE3136610A1 (de) Scheinspender
EP0472673A1 (de) Behälter zur aufnahme von wertscheinen in einem wertscheinausgabegerät.
DE19948719A1 (de) Geldkassette für einen Depotschrank
DE4020707C2 (de) Handtuch-Ausgeber
DE330590C (de) Kassenbehaelter fuer Papiergeld
DE2140587C3 (de) SchlieBfachanlage
DE390686C (de) Behaelter mit Schiebeverschluss fuer Papiergeld und andere Scheine
DE149331C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee