DE2800474A1 - Universalgelenk nach art eines kardangelenks - Google Patents

Universalgelenk nach art eines kardangelenks

Info

Publication number
DE2800474A1
DE2800474A1 DE19782800474 DE2800474A DE2800474A1 DE 2800474 A1 DE2800474 A1 DE 2800474A1 DE 19782800474 DE19782800474 DE 19782800474 DE 2800474 A DE2800474 A DE 2800474A DE 2800474 A1 DE2800474 A1 DE 2800474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
housing
joint
segment
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782800474
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Chauvierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACCEL SA
Original Assignee
ACCEL SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACCEL SA filed Critical ACCEL SA
Publication of DE2800474A1 publication Critical patent/DE2800474A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/42Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with ring-shaped intermediate member provided with bearings or inwardly-directed trunnions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

SOCIETE ACCEL (S.A.), 35-37, Rue de la Mare, F - 75020 Paris, Prankreich
Universalgelenk nach Art eines Kardangelenkes.
In der Feinmechanik oder der Elektromechanik verwendet man oft zur Verbindung zweier Wellen, die nicht streng miteinander in einer Verlängerung liegen, Universalgelenke, die nachcem Namen ihres Erfinders geläufig mit Kardangelenk benannt werden.
Bei bestimmten Anwendungsgebieten müssen diese Gelenke spezifischen Charakteristiken entsprechen, wie ζ·»Β. Spielfreiheit, geringem Raumbedarf, Unempfindlichkeit gegenüber großen Temperaturschwankungen und sie müssen gleichzeitig bei industrieller Herstellung billig sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Universalgelenk zu schaffen, das die oben angegebenen Bedingungen erfüllt.
Dieses Gelenk, von einer Art, die zwei Kreuzstutzen (gemeinhin auch Nüsse genannt) enthält, deren Drehzapfen in Lagern gehalten sind, wobei die Lager jeweils hälftig in der Oberfläche von zwei gegenüberliegenden Halbschalen ausgebildet sind, ist daduch gekennzeichnet, daß eine aus den zwei Kreuz-
809829/0726
ORiGiNAL INSPECTED
stutzen und den zwei Halbschalen gebildete Einrichtung in einem Gehäuse untergebracht ist, wobei ein Zusammenhalt dieser Einrichtung in Längsrichtung durch ein elastisches Segment sichergestellt ist, welches derart angebracht ist, daß seine radiale Ausdehnung eine axiale Kraft erzeugt.
Zusammenfassend ist dieses Gelenk von einer solchen Art, die zwei "Nüsse" enthält, deren Drehzapfen in Lagern eingebettet bzw. gehalten sind. Die Lager werden hierbei jeweils zur Hälfte in jeder der Oberflächen von gegenüberliegenden Halbschalen ausgebildet.
Die aus den beiden Nüssen und den beiden Halbschalen gebildete Einrichtung ist in einem Gehäuse untergebracht. Der Zusammenhalt dieser Einrichtung in Längsrichtung ist durch ein elastisches Segment sichergestellt, welches derart befestigt ist, daß seine radiale Ausdehnung eine axiale Kraft erzeugt·
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungebeispieles im Zusammenhang mit den Figuren ausführlicher erläutert. Es ist klar, daß die Erfindng nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Es zeigen:
Figur 1 eine Darstellung der das Gelenk bildenden Einzelteile gemäß der Erfindung, vor dem Zusammenbau;
Figur 2 ein Längsschnitt des Gelenkes nach dem Zusammenbau;
Figur 3 eine schematische Ansicht des Befestigungsgehäuses, in der die Achse AB den Schnittebenen der Figuren 1 und 2 entspricht; und
Figur 4 ein Befestigungsdetail entsprechend dem Schnitt CD in Figur 3.
8 0982970726
In den Figuren 1 und 2 bezeichnen die Bezugszeichen 1 und 2 die beiden Kreuzstutzen bzw. Nüsse, die mit Antriebs- bzw. Abtriebswellen verbunden sind. Diese Verbindung kann durch jegliche bekannte Mittel hergestellt werden, wie z.B. durch Spitzschrauben, Stifte, elastische Klemmen bzw. Schellen, usw. Die Nüsse 1 und' 2 sind mit entsprechenden Drehzapfen 3» 4- und 5, 6 versehen. Diese beiden Nüsse sind in den zwei Halbschalen 7 und 8 eingeschlossen, auf deren gegenüberliegenden Oberflächen Lagerhälften 9, 10, 11, 12 und 13, 14, 15, 16 ausgebildet sind, und die die Halterungen bzw.Lager der von den Nüssen
1 und 2 getragenen Drehzapfen bilden. Die aus den Nüssen 1 und
2 und den Halbschalen 7 und 8 gebildete Einrichtung ist ihrerseits in einem tiegelförmigen Gehäuse 17 untergebracht und in dem letzteren mittels eines elastischen Segmentes 18, z.B. eines Sprengringes, gehalten.
Der Zusammenhalt (solidarisation) und die Befestigung der Einrichtung in dem Gehäuse werden auf folgende Art und Weise erhalten:
Nach Einführen der oben genannten Einrichtung in das Gehäuse wird das Segment 18 in eine Nut 19 eingebracht, wobei sich die Nut in dem Gehäuse 17 befindet. Eine Flanke 19' der Nut 19 ist derart geneigt bzw. abgeschrägt, daß der von dem Segment 18 ausgeübte radiale Druck gleichzeitig einen axialen Druck erzeugt, der in der Richtung ausgeübt wird, die den Effekt des Zusammenhaltes erzeugt.
Es kann vorteilhaft sein, daß eine Flanke 18' des Segmentes 18 ihrerseits komplementär zur Flanke 19' der Nut 19 geneigt bzw. abgeschrägt ist.
Unter diesen Bedingungen erzeugt der radiale Druck, der auf
8Ö9829707l6
das elastische Segment 18 ausgeübt wird aufgrund der Neigung der Flanke 19' der Nut 19, einen axialen Druck, wie ihn die in Figur 2 dargestellten Pfeile anzeigen, Man versteht auch, daß dieser axiale Druck einen perfekten Zusammenhalt und eine Befestigung der Einrichtung Nüsse-Halbschalen in dem Gehäuse sicherstellt.
In dem Gehäuse 17 sind Durchbohrungen bzw. öffnungen 20, 21, 22, 23 vorgesehen, die mit den Lagern der Drehzapfen radial koinzident sind. Diese öffnungen besitzen einen Durchmesser, der etwas über dem der Drehzapfen liegt, um so eine gewisse transversale Verschiebung der das Gelenk bildenden Einrichtung zuzulassen. Die Koinzidenz der Lager und der oben erwähnten öffnungen wird mittels Rippen 24 sichergestellt, mit denen das Gehäuse 17 ausgestattet ist und mit an der Peripherie der Halbschalen 7 und 8 vorgesehenen Kerben 25.
Der auf die Drehzapfen 3, 4, 5 und 6 ausgeübte Druck kann durch die Neigung der Abschrägung des Gehäuses 17 eingestellt werden.
Wenn die Kardangelenk-Nüsse 1 und 2 aus Metall sind, so können die Teile 6 und 7 und das Gehäuse 17 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein, unter dem Vorbehalt, daß diese die geforderten physikalischen und mechanischen Eigenschaften aufweisen.
Es ist klar, daß die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt ist und daß jegliche Abwandlung der Form der erläuterten Einzelteile den Erfindungsgedanken nicht
j veiläßt.
00 98 2 970726"
Alle in der Beschreibung erwähnten und in den Figuren dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
809829/0726
Leerse ite

Claims (3)

  1. BROSE0 3BROSE
    KariA ΠΠΑΟΓ D.Karl ΠΠΑ^Γ °'ΡΙ°™
    Ingenieure
    D-8023 Munchen-Puilcich. W'enc" Sir 2 Fei. ·ϋΗ9· T-M 30 /I. I- -:> -\ :'V,- M/ ι,π,, α Γ..ιί).ι-, r.iienl.bus · München
    IhrZe.chen Tag
    Your ref Date
    SOCIETE ACCEL (S.A.), 35-37, Rue de la Mare, F - 75020 Paris, Prankreich
    Januar 1978
    PATENTANSPRÜCHE
    H./Universalgelenk nach Art eines Kardangelenkes, welches zwei Kreuzstutzen enthält, deren Drehzapfen in Lagern untergebracht sind, wobei die Lager jeweils hälftig in jeder Oberfläche von zwei gegenüberliegenden Halbschalen des Gelenkes ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch die zwei Kreuzstutzen (1, 2) und die zwei Halbschalen (7, 8) gebildete Einrichtung in einem etwa tiegelförmigen Gehäuse (17) untergebracht ist, wobei durch ein elastisches Segment (18), wie z.B. einen Sprengring, ein Zusammenhalt der Einrichtung in Längsrichtung sichergestellt ist, wobei ein Sitz des Segmentes (18) durch eine in dem Gehäuse (17) befindliche Nut (19) gebildet ist, und wobei eine den Kreuzstutzen (1, 2) gegenüberliegende Planke (19') der Nut (19) derart geneigt ist, daß eine von dem Segment (18) ausgeübte radiale Kraft gleichzeitig eine Axialkraft erzeugt, die in der Sichtung wirkt, die den Effekt des Zusammenhaltes bewirkt.
    809829/0726 "
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der geneigten Flanke (191) der Nut (19) gegenüberliegende Flanke (18') des Segmentes (18) ihrerseits komplementär zu der Flanke (19') der Nut (19) abgeschrägt ist.
  3. 3. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (17) Durchbohrungen (20, 21, 22, 23) mit einem Durchmesser, der etwas größer als der der Drehzapfen (3, 4, 5> 6) ist, vorgesehen sind, und zwar in derAchse der die Drehzapfen aufnehmenden Lager in den Halbschalen (7, 8),derart, daß ein gewisses transversales Spiel der Einrichtung, die durch die Kreuzstutzen (1, 2) und die Schalen (7, 8) gebildet wurde, ermöglicht ist, indem ein Eindringen der Drehzapfen (3, 4, 5, 6) in die in dem Gehäuse (17) vorgesehenen Durchbohrungen (20, 21, 22, 23) zugelassen ist.
    4·. Gelenk nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Koinzidenz der in dem Gehäuse (17) ausgebildeten Durchbohrungen (20, 21, 22, 23) mit den in den Halbschalen (7, 8) ausgebildeten Lagem (9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) mittels Rippen (24) und komplementären Kerben (25) erhalten wird, die nebeneinander an den Oberflächen des Gehäuses (17) bzw. der korrespondierenden Halbschalen (7, 8) angebracht sind.
    809829/0726
DE19782800474 1977-01-07 1978-01-05 Universalgelenk nach art eines kardangelenks Ceased DE2800474A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7700377A FR2376968A1 (fr) 1977-01-07 1977-01-07 Joint universel du genre joint a la cardan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2800474A1 true DE2800474A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=9185243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782800474 Ceased DE2800474A1 (de) 1977-01-07 1978-01-05 Universalgelenk nach art eines kardangelenks

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH625317A5 (de)
DE (1) DE2800474A1 (de)
FR (1) FR2376968A1 (de)
GB (1) GB1593342A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343151A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verbindungseinrichtung
DE3644634A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-09 Sakai Mfg Universalverbindung, die exzenter- und winkelablenkungen zulaesst
DE4211587A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Audi Ag Kupplung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR900003016B1 (ko) * 1985-12-16 1990-05-04 하우스 쇼꾸힌 고오교오 가부시끼가이샤 건조미의 제조방법
NL8703033A (nl) * 1987-12-15 1989-07-03 Skf Ind Trading & Dev Koppeling.
JP3609919B2 (ja) * 1997-06-19 2005-01-12 京セラミタ株式会社 画像形成装置用の軸継手

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1913783A (en) * 1931-02-13 1933-06-13 Estelle P Williams Universal joint with lubricating shroud
FR1489649A (fr) * 1966-08-18 1967-07-21 Accouplement universel
FR1538608A (fr) * 1967-07-27 1968-09-06 Glaenzer Spicer Sa Joint de cardan à anneau à secteurs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE139757C (de) *
GB273377A (en) * 1926-02-02 1927-07-04 Spicer Mfg Corp Improvement in universal joints
DE538720C (de) * 1931-03-21 1932-04-26 Kirchbach Sche Werke Kirchbach Nachgiebige Kreuzgelenkkupplung
BE449953A (de) * 1942-03-12
FR2176214A5 (de) * 1972-03-14 1973-10-26 Ina Roulements Sa
FR2293626A1 (fr) * 1974-12-06 1976-07-02 Chrysler France Joint de cardan

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1913783A (en) * 1931-02-13 1933-06-13 Estelle P Williams Universal joint with lubricating shroud
FR1489649A (fr) * 1966-08-18 1967-07-21 Accouplement universel
FR1538608A (fr) * 1967-07-27 1968-09-06 Glaenzer Spicer Sa Joint de cardan à anneau à secteurs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Antriebstechnik 8 (1969) Nr.4, S.145-150 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343151A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verbindungseinrichtung
DE3644634A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-09 Sakai Mfg Universalverbindung, die exzenter- und winkelablenkungen zulaesst
DE4211587A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Audi Ag Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2376968B1 (de) 1982-06-25
GB1593342A (en) 1981-07-15
FR2376968A1 (fr) 1978-08-04
CH625317A5 (en) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629198C2 (de)
DE2707134C2 (de)
DE3323322A1 (de) Einrichtung zum verringern des axialen spiels der ankerwelle einer elektrodynamischen maschine
EP0611892B1 (de) Bundzapfengelenk
DE2800474A1 (de) Universalgelenk nach art eines kardangelenks
DE2544969B2 (de) Schwenklager für Sonnenblenden von Fahrzeugen
DE102015215544A1 (de) Wischeranlage
DE2829895A1 (de) Winkelgetriebe fuer eine fahrzeuglenkung
DE2718109A1 (de) Drosselventilsteuerung
DE3930514A1 (de) Schiffsantriebsanlage
DE19953092B4 (de) Lageranordnung
DE2421567C3 (de) Dreipunktabstützung für Schiffsgetriebe
DE2727623A1 (de) Halterung fuer ein drehlager
EP1670658A1 (de) Pendelstütze
DE3713921A1 (de) Wellenabdichtung
DE2136844B2 (de) Lagerung von handschalthebeln fuer kraftfahrzeuge
DE19825442A1 (de) Drehmomentstütze
DE2623520B2 (de) Anordnung zur elastischen Verbindung von zwei Rohren, insbesondere einer Auspuffleitung
DE102011000526A1 (de) Gleitlagerbuchse
DE3310107A1 (de) Industrieroboter mit hintereinandergeschalteten armteilen
DE3322726C2 (de)
DE102018204195A1 (de) Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
DE102016226144A1 (de) Adapteranordnung, Verfahren zu deren Herstellung, Baukastensystem für eine Adapteranordnung, Antriebsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung sowie Fahrzeugsitz
DE19541709A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Hebels zum Getriebeschalten
DE2417773A1 (de) Einstellbare kabelverbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection