DE538720C - Nachgiebige Kreuzgelenkkupplung - Google Patents

Nachgiebige Kreuzgelenkkupplung

Info

Publication number
DE538720C
DE538720C DEK119578D DEK0119578D DE538720C DE 538720 C DE538720 C DE 538720C DE K119578 D DEK119578 D DE K119578D DE K0119578 D DEK0119578 D DE K0119578D DE 538720 C DE538720 C DE 538720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
universal joint
capsule
joint coupling
ring body
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK119578D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchbach & Co
Original Assignee
Kirchbach & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchbach & Co filed Critical Kirchbach & Co
Priority to DEK119578D priority Critical patent/DE538720C/de
Priority to FR719462D priority patent/FR719462A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE538720C publication Critical patent/DE538720C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/28Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the interconnecting pivots include elastic members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung hat eine weitere Ausgestaltung der Kreuzgelenkkupplung nach Patent 537 34° zum Gegenstand. Die Neuerung besteht im wesentlichen in der besonderen Ausbildung des die Gelenkzapfen der Gabelköpfe der Kupplung aufnehmenden nachgiebigen Ringkörpers und in dessen Verbindung mit den Gelenkzapfenhülsen sowie in der besonderen gegenseitigen Zentrierung der beiden Gabelköpfe.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. ι die neue Kupplung in senkrechtem Axialschnitt, teilweise in Seitenansicht.
Fig. 2 ist eine Endansicht von der rechten !5 Seite der Fig. 1 gesehen.
Fig. 3 zeigt eine lediglich in der Ausbildung der rechten Klaue etwas abweichende Ausführungsform, und zwar auf der linken Seite in senkrechtem Axialschnitt, auf der rechten za in Ansicht bzw. im Schnitt nach Linie 111-III der Fig. 4.
Fig. 4 zeigt die betreffende Ausführung in Endansicht von der linken Seite der Fig. 3 gesehen, teilweise in senkrechtem Schnitt quer zur Achse.
Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen Einzelheiten.
In Fig. ι sind die an den miteinander zu
verbindenden Wellenenden zu befestigenden Gabelköpfe mit i'1 und 2" bezeichnet. Der Gabelkopf ib ist so ausgebildet, daß er an das betreffende Wellenende angeflanscht werden kann, während der Gabelkopf 2a in ebenfalls bekannter Weise auf das mit entsprechenden Nuten und Leisten ausgestattete WeI-lenende aufgekeilt wird. Jeder Gabelkopf ist mit zwei einander gegenüberliegenden, axial gerichteten Gelenkzapfen 3, 3 versehen. Diese greifen in Lagerhülsen 4, 4 ein, die aus Metall bestehen können, vorzugsweise aber aus zweckmäßig mit einem Faserstoff, beispielsweise Asbest, durchsetztem gehärtetem Kunstharz hergestelllt werden. Die Hülsen 4 sind außen geschlossen. Die betreffende Endwand bildet mit dem gegenüberliegenden Ende des Gelenkzapfens 3 eine Kammer, die zur Aufnahme von Schmiermaterial dienen kann. Die Außenseite der Endwand der Hülse 4 ist nach einer Kugel gewölbt, deren Mittelpunkt mit dem Schnittpunkt C zusammenfällt, in dem sich die Achsen^, der miteinander zu verbindenden Wellen mit den Achsen B der Gelenkzapfen 3 schneiden.
Die Verbindung der beiden Gabelköpfe erfolgt wieder wie im Falle des Hauptpatents mit Hilfe eines elastischen Ringkörpers. Dieser setzt sich im vorliegenden Fall aus zwei symmetrisch ausgebildeten Hälften 6, 7 zusammen. Eine solche Hälfte ist in Fig. 5 schaubildlich dargestellt. Wie diese Figur
erkennen läßt, ist jede der vorzugsweise aus hochwertigem Weichgummi bestehenden Ringhälften auf der einen Seite mit halbzylindrischen Ausnehmungen 16 versehen, die zur Aufnahme der Gelenkzapfenhülsen 4 der Gabelköpfe dienen. Dementsprechend sind in jeder Ringhälfte vier solcher Ausnehmungen 16 vorgesehen, und zwar an einander gegenüberliegenden Stellen. Die Gummiringe 6, 7 werden in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise von beiden Seiten gegen die Hülsen 4 gelegt, so daß diese von den Ringen 6, 7 seitlich eingeschlossen werden und die Übertragung der Drehkräfte von dem einen Gabelkopf, beispielsweise 2a, auf den anderen, Is bzw. ib, durch Vermittlung der elastischen Ringkörper 6, 7 erfolgt. Zum Festhalten der Ringkörper 6, 7 dient eine aus zwei symmetrischen Hälften 13, 14 zusammengesetzte Blechkapsel, in die die Ringhälften 6, 7 vor dem Zusammenbau der Kupplung eingesetzt werden können, und zwar mit einer gewissen Vorspannung. Die Kapseln mit den eingelegten Gummiringen werden dann von beiden Seiten her nach der Mitte zusammengeschoben, bis sie sich mit an ihren äußeren Rändern vorgesehenen, versetzt zueinander liegenden hakenförmigen Lappen 13°, 14« gegenseitig übergreifen. Zwisehen die Lappen wird dann ein die ganze Kapsel 13, 14 umgebender Stahldrahtring 15 eingebracht, durch den die beiden Kapselhälften gegeneinander verriegelt werden. Die Abmessungen der Kapselhälften sind im Verhältnis zu denen der Gummiringe 6, 7 so gewählt, daß die letzteren, wenn die Kapsel verriegelt ist, mit einer gewissen Vorspannung eingeschlossen sind. Die Umfangsflächen der Kapselhälften 13, 14 ergänzen sich auf der Innenseite zu einer Kugelfläche, die der Kugelfläche, nach der die Endwände der Hülsen 4 geformt sind, entspricht, die also gleichfalls den Punkt C zum Mittelpunkt hat. Die Endflächen der Hülsen 4 liegen unmittelbar an den betreffenden Innenflächen der Kapselhälften 13, 14 an. Auf diese Weise wird eine genaue Zentrierung des Kupplungsgelenkes erzielt.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der nach den Fig. 1 und 2 nur dadurch, daß der rechte Gabelkopf ia in derselben Weise wie der linke, 2", ausgebildet, also nicht mit einem besonderen Befestigungsflansch versehen ist. Die Ausbildung der Kapselhälften 13, 14 ergibt sich aus Fig. 6, die die eine dieser Hälften, 13, in einem Mittelschnitt darstellt. Wie sowohl Fig. 6 wie auch Fig. 3 erkennen läßt, greifen die Kapselhälften bei Ι3δ auch von unten nach innen etwas über die Gummiringe 6, 7. Es muß aber ein gewisser Abstand bis zu dem Flansch der betreffenden Hülse 4 bleiben, um gewisse Winkelausschläge zu ermöglichen.

Claims (4)

  1. 65 Patentansprüche:
    ι . Nachgiebige Kreuzgelenkkupplung nach Patent 537 340, dadurch gekennzeichnet, daß der nachgiebige Ringkörper (6, 7) aus mehreren Teilen besteht, die durch eine Kapsel (13, 14) zusammen- und mit den Gelenkzapfenhülsen (4) in Eingriff gehalten werden.
  2. 2. Kreuzgelenkkupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Ringkörperhälften (6 und 7) aus einem flachen, auf der einen Seite mit halbzylindrischen, radial gerichteten Ausnehmungen (16) zur Aufnahme der Hülsen (4) versehenen Gummiring besteht.
  3. 3. Kreuzgelenkkupplung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise symmetrisch zu der Teilebene der Ringkörperhälfteni ausgebildeten Kapselhälften (13, 14) über diese Ebene mit versetzt zueinander liegenden hakenartigen Lappen (13°, 14") hinweggreifen und durch einen zwischen die Lappen um den Kapselumfang gelegten Drahtring (15) gegenseitig verriegelt werden.
  4. 4. Kreuzgelenkkupplung nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der Gelenkzapfenhülsen (4) und die der nachgiebigen Ringkörperteile sowie 'die sich dagegenlegenden Innenflächen der Kapsel (13, 14) nach einer Kugelfläche mit dem Mittelpunkt (C) der Kupplung gewölbt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK119578D 1931-03-21 1931-03-21 Nachgiebige Kreuzgelenkkupplung Expired DE538720C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK119578D DE538720C (de) 1931-03-21 1931-03-21 Nachgiebige Kreuzgelenkkupplung
FR719462D FR719462A (fr) 1931-03-21 1931-07-03 Disque élastique pour accouplements articulés

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK119578D DE538720C (de) 1931-03-21 1931-03-21 Nachgiebige Kreuzgelenkkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE538720C true DE538720C (de) 1932-04-26

Family

ID=7244373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK119578D Expired DE538720C (de) 1931-03-21 1931-03-21 Nachgiebige Kreuzgelenkkupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE538720C (de)
FR (1) FR719462A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376968A1 (fr) * 1977-01-07 1978-08-04 Accel Sa Joint universel du genre joint a la cardan

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376968A1 (fr) * 1977-01-07 1978-08-04 Accel Sa Joint universel du genre joint a la cardan

Also Published As

Publication number Publication date
FR719462A (fr) 1932-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740226C3 (de) Gleichlauf drehgelenk
DE60214479T2 (de) Wiederverwendbare Kupplung zum Verbinden von verstärkten Schlauchenden
DE1625794C3 (de) Kardangelenkgabel
DE2314904C2 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
DE3346672A1 (de) Schirm
DE3120367C1 (de) Schnellverschluss zur Verbindung zweier Wellen
DE1214872B (de) Verfahren zum Herstellen von Kugelgelenken oder von Wellengelenken
DE2936496A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von schlaeuchen o.dgl.
DE538720C (de) Nachgiebige Kreuzgelenkkupplung
DE3218962C2 (de)
DE2318629A1 (de) Zentriervorrichtung fuer wellenkupplungen o.dgl
DE2030859A1 (de) Rohrkupplung
DE717231C (de) Elastische Wellenkupplung
DE701263C (de) Elastische Gelenkkupplung, insbesondere fuer die Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
DE447101C (de) Zagbrad
DE818292C (de) Universalgelenk
DE897181C (de) Wellengelenk
DE571190C (de) Nachgiebige Kupplung, insbesondere-fuer die Antriebswelle von Kraftfahrzeugen
DE453910C (de) Rohrkupplung
AT89059B (de) Schloß aus zwei Teilen, insbesondere für Eisenbahngüterwagen u. dgl.
AT211618B (de) Muffenrohr
DE2847515A1 (de) Homokinetische gelenkkupplung
DE102020006371A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE1210631B (de) Nabenbefestigung
DE321177C (de) Futterbuechse fuer Riemenscheiben u. dgl.