DE2800168A1 - Steuervorrichtung fuer eine lenkbare schiffsschraube - Google Patents
Steuervorrichtung fuer eine lenkbare schiffsschraubeInfo
- Publication number
- DE2800168A1 DE2800168A1 DE19782800168 DE2800168A DE2800168A1 DE 2800168 A1 DE2800168 A1 DE 2800168A1 DE 19782800168 DE19782800168 DE 19782800168 DE 2800168 A DE2800168 A DE 2800168A DE 2800168 A1 DE2800168 A1 DE 2800168A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- propeller
- control device
- steering spindle
- steering
- ship
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H5/00—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
- B63H5/07—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
- B63H5/16—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in recesses; with stationary water-guiding elements; Means to prevent fouling of the propeller, e.g. guards, cages or screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H21/00—Use of propulsion power plant or units on vessels
- B63H21/12—Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
- B63H21/165—Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by hydraulic fluid motor, i.e. wherein a liquid under pressure is utilised to rotate the propelling means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H23/00—Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
- B63H23/22—Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing
- B63H23/26—Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H25/00—Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
- B63H25/42—Steering or dynamic anchoring by propulsive elements; Steering or dynamic anchoring by propellers used therefor only; Steering or dynamic anchoring by rudders carrying propellers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H5/00—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
- B63H5/07—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
- B63H5/125—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H5/00—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
- B63H5/07—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
- B63H5/125—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
- B63H2005/1254—Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Actuator (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Motor Power Transmission Devices (AREA)
- Steering Controls (AREA)
- Hydraulic Turbines (AREA)
- Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
SOCIETE ANONYME FRANCAISE DU FERODO, Paris/Frankreich
Steuervorrichtung für eine lenkbare Schiffsschraube
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für Antrieb und Richtung einer lenkbaren Schiffsschraube, bestehend
aus einem Gestell, einer daran befestigten Lenksäule, einer drehbar in der Lenksäule angeordneten und mit
dieser über Drucklager verbundenen Lenkspindel, an der ein Schiffsschraubenträger aufgehängt ist, einer in dem Schraubenträger
untergebrachten hydrostatischen Antriebseinheit, die über zwei Ölleitungen mit einer Druckquelle verbunden
ist, wobei die Ölleitungen zwei im Inneren der Lenkspindel verlaufende Kanäle und zwei zwischen der Lenkspindel und
der Lenksäule angeordnete Drehkupplungen aufweisen, und einer am oberen Ende der Lenkspindel angeordneten Drehvorrichtung
zur Kurseinstellung des Schiffes.
Aufgabe der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung ist es, eine derartige Steuervorrichtung bereitzustellen, die einfach,
robust und platzsparend gebaut ist und die übertragung grosser Kräfte auf geringstem Raum gestattet.
809828/0817
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Drehkupplungen
und die Drucklager zusammen mit der Drehvorrichtung am oberen Ende der Lenkspindel angeordnet sind.
Dank dieser Anordnung haben die Ölleitungen einen großen Querschnitt, der die Übertragung hoher Kräfte ermöglicht.
Vorzugsweise besteht die Drehvorrichtung aus einer Zahnstange,
die mit einem als Zahntrieb dienenden gezahnten Ende der Lenkspindel in Eingriff steht, und ist unmittelbar oberhalb der
beiden Drehkupplungen angeordnet, die ihrerseits unmittelbar oberhalb der Drucklager angeordnet sind.
Diese Konstruktion ist besonders einfach, robust und kompakt und ermöglicht hervorragende Betriebsergebnisse. Außerdem
können die Durchmesser der Lenksäule und der Lenkspindel ziemlich klein bleiben; insbesondere läßt sich
der Durchmesser des am oberen Ende der Lenkspindel angeordneten, mit der Zahnstange in Eingriff stehenden Zahntriebes
mit Vorteil sehr klein halten.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die im Schiffsschraubenträger
untergebrachte hydrostatische Antriebseinheit koaxial und steht in direktem Eingriff mit der Schraube,
während nach einer Variante die hydraulische Antriebseinheit und die Schiffsschraube parallele Achsen aufweisen und der
Antrieb der Schraube von der Antriebseinheit über ein Untersetzungsgetriebe erfolgt.
Nach einer anderen Variante sind mindestens zwei hydrostatische Antriebseinheiten vorgesehen, deren Achsen voneinander
getrennt und parallel zu der Schiffsschraube verlaufen; diese
Einheiten treiben die Schiffsschraube über ein Umlaufgetriebe
an.
809828/0817 ORIGINAL INSPECTED
2BOC
Vorzugsweise ist der Schiffsschraubenträger mit einer
stromlinienförmigen Verkleidung versehen. Die hydrostatische Antriebseinheit bzw. die Mehrzahl derselben sind
in dieser Verkleidung untergebracht.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung v/erden nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. Hierin sind
Fig. 1 die schematische Seitenansicht eines Schiffsstevens
mit der neuen Steuervorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Schraubenträgers in größerem Maßstab mit einer stromlinienförmigen
Verkleidung, die eine hydrostatische Antriebseinheit enthält,
Fig. 3· eine Darstellung der Verbindung des Schiffsschraubenträgers
mit der Lenkspindel, der Lenkspindel mit der Lenksäule und der Lenksäule mit dem Gestell im
Schnitt entsprechend der Linie III-III in Fig. 4,
Fig. 4 eine entsprechende Darstellung in Seitenansicht entsprechend dem Pfeil IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht des oberen Endes der Lenkspindel im größeren Maßstab im Horizontalschnitt gemäß der
Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 und 7 Ansichten des oberen Endes der Lenkspindel in Vertikalschnitten entsprechend den Linien VI-VI
und VII-VII in Fig. 5
und
Fig.8 bis 10 Darstellungen des Schraubenträgers entsprechend Fig. 2, jedoch für drei Varianten.
Fig.8 bis 10 Darstellungen des Schraubenträgers entsprechend Fig. 2, jedoch für drei Varianten.
8 0 9 8 2 8/0817 0R|Q/NÄL fNspECTED
O U -j s ν j w
In der Ausführungsform naeh den Fig. 1 bis 7 ist die Steuervorrichtung auf Wasserfahrzeuge aller Art anwendbar,
z. B. Boote, Seeschiffe, Barken, Flußschiffe, Pontons, U-Boote, Amphibienfahrzeuge usw.
Das in Fig. 1 dargestellte Wasserfahrzeug V besitzt an
seiner Rückseite einen Rahmen C (Fig. 1, 3 und 4) geeigneter Form zur Anbringung der lenkbaren Schiffsschraube,
die allgemein mit Io bezeichnet ist.
An dem Rahmen C (Fig. 3 und 4) ist ein Gestell S befestigt, das vertikale Gleitschienen 11 zur Aufnahme von Gleitstücken
12 und 13 aufweist. Eine Lenksäule 14 ist mittels der Gleitstücke 12 und 13 vertikal verschiebbar an dem Gestell S angebracht.
Ein hydraulischer Zylinder 15 ermöglicht die Tiefeneinstellung der lenkbaren Schiffsschraube 10. Ferner ist
die Lenksäule 14 ausklappbar, damit die lenkbare Schiffsschraube 10 zur überprüfung und Überholung aus dem Wasser
gehoben werden kann. Zu diesem Zweck werden die unteren Gleit· stücke 13 aus den Schienen 11 ausgeklinkt, so daß die Lenksäule
14 mittels des Zylinders 15 um die oberen Gleitstücke 12 verschwenkt werden kann.
In der Lenksäule 14 ist eine Lenkspindel 16 drehbar gelagert. Am unteren Ende 17 der Lenkspindel 16 ist die Schiffsschraubenanordnung
10 aufgehängt. Die Lenkspindel 16 ist in der Lenksäule 14 mittels eines Drucklagers 18 (Fig. 3 und 6)
zentriert; das Drucklager 18 ist am oberen Fnde der Lenkspindel 16 angeordnet, während ein am unteren Ende der Lenksäule
14 angeordnetes Lager 19 (Fig. 3) die Zentrierung vervollständigt.
809828/0817
2800158
Die Schiffsschraubenanordnung 10 v/eist ein Skelett 20 auf, das am unteren Ende 17 der Lenkspindel 16 befestigt ist
und Lager 21 stützt, die eine Antriebswelle 22 führen. Am rückwärtigen Ende dieser Welle ist eine Schiffsschraube 23
angeordnet. Das vordere Ende der Schiffsschraubenanordnung
wird von einer stromlinienförmigen Verkleidung 2 4 abgedeckt. Innerhalb dieser Verkleidung befindet sich eine hydrostatische
Antriebseinheit 25 (Fig. 2). Sie ist koaxial mit der Schiffsschraube 23 und über eine Keilverzahnung 26 direkt
mit dieser gekuppelt.
Die Antriebseinheit 25 ist über zwei Ölleitungen 27 und 28 mit einer hydrostatischen Druckquelle 29 verbunden, die an
Bord des Wasserfahrzeugs V untergebracht ist und von einem
Motor M, z. B. einem Dieselmotor, angetrieben wird. Die Ölleitungen 27 und 28 bestehen aus folgenden Abschnitten:
Abschnitte 27Λ und 28A (Fig. 2) innerhalb der Schiffsschraubenanordnung
10; Kanäle 27B und 28B (Fig. 7) innerhalb der Lenkspindel 16; Drehkupplungen 27C und 28C (Fig. 7) zwischen
der Lenkspindel 16 und der Lenksäule 14; Verbindungsleitungen 27D und 28D (Fig. 1 und 7) zwischen der Lenksäule 14 und der
Druckquelle 29, die mindestens teilweise verformbar (ζ. Β. Schläuche) sind, um sich an die Verschiebungs- und Schwenkbewegungen
der Lenksäule 14 hinsichtlich des Gestells S anpassen zu können.
Die im Inneren der Lenkspindel 16verlauf enden Kanäle 27B und 28B erstrecken sich längs der Achsen X und Y beiderseits
der Mittelachse Z der Lenkspindel und parallel zu dieser. Die von den Achsen X, Y und Z definierte Ebene P (Fig. 1 und 5)
ist senkrecht zur Achse W der Schiffsschraube 23 (Fig. 1).
Die Ebene P bildet eine neutrale Ebene der Lenkspindel 16 hinsichtlich Biegungsbeanspruchungen derselben während des
Betriebes.
8 0 9 8 ?8/ 0 8 17 _ «TONAL INSPECTED
Im dargestellten Beispiel bestehen die Kanäle 27B und 28B (Fig. 7) einerseits aus Rohren 30 und 31, die innerhalb
der Lenkspindel 16 untergebracht sind, deren Hauptteil 32 ein Hohlrohr darstellt, und andererseits aus Bohrungen
33 und 34 in oberen, massiven Ende 35 der Lenkspindel 16. Die Kanäle 27B und 28B haben einen großen Durchmesser,
können also große ölmengen durchlassen und damit große Kräfte übertragen.
Die Drehkupplungen 27C und 28C (Fig. 6 und 7) bestehen aus Ringnuten, die übereinander in der Lenksäule 14 ausgespart
sind und den massiven Oberteil 35 der Lenkspindel 16 derart umgeben, daß sie ständig mit den Bohrungen 33 und 34 kommunizieren.
Die Ringnuten 27Cund 28C sind mit den Abschnitten 27D bzw. 28D der Leitungen 27 und 28 verbunden.
Zum Drehen der Lenkspindel 16 in der Lenksäule 14 zv/ecks Kurseinstellung des Fahrzeugs V dient eine Zahnstange 36
(Fig. 5 und 6), die mit einem am massiven Oberteil 35 der Lenkspindel 16 ausgebildeten Zahnkranz 37 in Eingriff steht.
Die Zahnstange 36 wird hydraulisch betätigt und besteht aus einem Schieber, der in einem Zylinder 38 verschiebbar gelagert
ist. An den beiden Enden des Schiebers 36 sind hydraulische Druckkammern 39 und 40 in dem Zylinder 38 ausgebildet.
Wie Fig. 6 zeigt, sind die Drehkupplungen 27C und 28C, die Zahnstange 36 und der Zahnkranz 37, sowie das Drucklager 18
platzsparend am oberen Ende 35 der Lenkspindel 16 untergebracht. Der Zahnkranz 37 befindet sich unmittelbar oberhalb
der Ringnuten 27C und 28C, die ihrerseits unmittelbar oberhalb des Drucklagers 18 angeordnet sind. Der Zahnkranz 37
hat einen Durchmesser, der frei so klein gewählt werden
809828/0817
kann, wie es mit Rücksicht auf seinen Platzbedarf gewünscht
In Fig. 6 ist noch ein Kanal 45 zur Abführung von Lecköl
eingezeichnet.
Im Betrieb treibtder Motor M die hydrostatische Druckquelle (Pumpe) 29 an, die ihrerseits infolge des ölumlaufs in
den Leitungen 27 und 28 die hydrostatische Antriebseinheit 25 antreibt. Dadurch wird die Schiffsschraube 23 in Umdrehung
versetzt, so daß das Wasserfahrzeug V Fahrt aufnimmt. Um den Kurs zu ändern, werden die Druckkammern 39 und 40 entsprechend
beaufschlagt, um die Zahnstange 36 zu verschieben und damit die Lenksäule 14 mit der Schiffsschraubenanordnung 10 zu
drehen.
In der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 7 ist die hydrostatische
Antriebseinheit 25 koaxial und in direktem Eingriff mit der Schiffsschraube 23. In der Variante nach Fig. 8
sind dagegen die Achsen U und W der Antriebseinheit 25 und der Schiffsschraube 23 parallel gegeneinander versetzt. Die
in der Verkleidung 24 untergebrachte Antriebseinheit 25 treibt die Schiffsschraube 23 über ein Vorgelege 41.
In der Variante nach Fig. 9 sind mindestens zwei Antriebseinheiten 25' und 25" vorgesehen. Sie sind in der Verkleidung
24 untergebracht und haben gegeneinander und gegen die Achse W der Schiffsschraube 23 versetzte Achsen U1 und U". Der
Antrieb geschieht über ein Planetengetriebe mit den Planetenrädern 43 und dem Kronrad 42.
809828/0817 ' i:^NAL ^specteq
28
-r-
Es empfiehlt sich, gemäß Fiq. 10 eine vorgefertigte Verkleidung 24 zu verwenden, in der die Kanalabschnitte 27A
und 28A bereits eingearbeitet sind, wehrend eine Abdeckhaube
45 mit einer Rückwand 44 abgeschlossen ist, die zur Aufnahme der Lager 46 der Antriebseinheiten 25' und 25"
dient, und eine v/eitere Trennwand 47 die Lager 48 dieser Antriebseinheiten, sowie das Kronrad 42 trägt. F.s müssen dann nur noch die drehenden Teile montiert werden, nämlich die Antriebseinheiten 25' und 25" und die Zahnräder 43.
dient, und eine v/eitere Trennwand 47 die Lager 48 dieser Antriebseinheiten, sowie das Kronrad 42 trägt. F.s müssen dann nur noch die drehenden Teile montiert werden, nämlich die Antriebseinheiten 25' und 25" und die Zahnräder 43.
eerseife
Claims (9)
1. Steuervorrichtung für Antrieb und Richtuna einer lenkbaren
Schiffsschraube, bestehend aus einem Gestell, einer daran befestigten Lenksäule, einer drehbar in der Lenksäule gelagerten
und mit dieser über Drucklager verbundenen Lenkspindel, an der ein Schiffsschraubenträaer aufgehängt ist, einer
in dem Schraubenträger untergebrachten hydrostatischen Antriebsvorrichtung, die über zwei Ölleitungen mit einer Druckquelle
verbunden ist, wobei die Ölleitungen zwei im Inneren der Lenkspindel verlaufende Kanäle und zwei zwischen der
Lenkspindel und der Lenksäule angeordnete Drehkupplungen aufweisen, und einer am oberen Ende der Lenkspindel angeordneten
Drehvorrichtung zur Kurseinstellung des Schiffes, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkupplunoen (27C, 28C)
und das Drucklager (18) zusammen mit der Drehvorrichtung (36, 37) am oberen Ende (35) der Lenkspindel (16) angeordnet
sind.
809828/08 17 ORKäNAL WSreCTED
2 C '.: V ! Z S
- 2 -
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drehkupplungen (27C, 28C) unmittelbar unterhalb
der Drehvorrichtung (36, 37) angeordnet sind.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehkupplungen (27C, 28C) unmittelbar oberhalb des Drucklagers (18) angeordnet sind.
4. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein am unteren Ende der Lenksäule (14)
zwischen dieser und der Lenkspindel (16) angeordnetes Zentrierlager (19).
5. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die hydrostatische Antriebsvorrichtung die Schiffsschraube
über ein Vorgelege antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (25) und die Schiffsschraube
(23) parallele, gegeneinander versetzte Achsen aufweisen.
6. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der zwei hydrostatische Antriebseinheiten in dem Schiffsschraubenträger
untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebseinheiten (251, 25") und die Schiffsschraube
(23) parallele, gegeneinander versetzte Achsen aufweisen und daß die Antriebseinheiten die Schiffsschraube
über Planetenräder (43) und ein Kronrad (42) antreiben.
7. Steuervorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Schiffsschraubenträger
eine vor der Schiffsschraube angeordnete
Stromlinienverkleidung besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrostatischen Antriebseinheiten in der Verkleidung
(24) · untergebracht sind.
809828/0817
ORfGfMAL JNSPECTED
2 C U ν J i O 8
- 3 -
8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine vorgefertigte Ausführung der Verkleidung mit Haltemitteln
für die hydrostatischen. Antriebseinheiten und Leitungsabschnitten zur Verbindung der Antriebseinheiten
mit den innerhalb der Lenkspindel ausgebildeten Kanälen, bestehend aus einer Abdeckhaube (45) und Halterungen (4 4/
47) für die Leitunasabschnitte (27A, 28A)und die Lager (46,
48).
9. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drehkupplungen aus
zwei übereinander in der Lenksäule ausgebildeten Ringnuten (27C, 28C) bestehen, welche die Lenkspindel (16) derart
umgeben, daß sie ständig mit den in der Lenkspindel ausgebildeten Kanalabschnitten (33, 34) kommunizieren, sowie mit
den zur hydraulischen Druckquelle führenden Leitungsabschnitten (27D, 28D) in Verbindung stehen.
8O3O?8/O817 CRiG^lA
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7700308A FR2376790A1 (fr) | 1977-01-07 | 1977-01-07 | Dispositif de commande en rotation et en orientation d'une helice-gouvernail pour vehicule flottant |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2800168A1 true DE2800168A1 (de) | 1978-07-13 |
Family
ID=9185213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782800168 Ceased DE2800168A1 (de) | 1977-01-07 | 1978-01-03 | Steuervorrichtung fuer eine lenkbare schiffsschraube |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4358280A (de) |
JP (1) | JPS53104991A (de) |
AR (1) | AR225272A1 (de) |
AT (1) | AT364265B (de) |
BR (1) | BR7800028A (de) |
CA (1) | CA1103524A (de) |
DE (1) | DE2800168A1 (de) |
DK (1) | DK5878A (de) |
ES (1) | ES465685A1 (de) |
FI (1) | FI64321C (de) |
FR (1) | FR2376790A1 (de) |
GB (1) | GB1593442A (de) |
HK (1) | HK15083A (de) |
IT (1) | IT1161424B (de) |
NL (1) | NL7714254A (de) |
NO (1) | NO147634C (de) |
PL (1) | PL108928B1 (de) |
RO (1) | RO73318A (de) |
SE (1) | SE7800122L (de) |
SG (1) | SG55582G (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3718222A1 (de) * | 1987-05-29 | 1988-02-18 | Zikeli Friedrich Dipl Ing Th | Wendbar angeordneter wasserfahrzeugantrieb insbesondere fuer motor-bzw. segelyachten und amphibienfahrzeuge |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2499937A1 (fr) * | 1981-02-19 | 1982-08-20 | Valeo | Colonne pour propulseur de bateau |
YU41777B (en) * | 1981-04-10 | 1987-12-31 | Inst Tehnickih Nauka Sanu | Hydrostatic mavigation device |
IT1218335B (it) * | 1983-06-23 | 1990-04-12 | Salvatore Proto | Dispositivo di propulsione ausiliaria e di emergenza,retraibile,per natanti |
JPS611497U (ja) * | 1984-06-09 | 1986-01-07 | 川崎重工業株式会社 | スイング式舶用プロペラ |
JPS6166095U (de) * | 1984-10-03 | 1986-05-07 | ||
US4878864A (en) * | 1986-06-30 | 1989-11-07 | Bentem Fransiscus C A Van | Outboard thruster with direct drive hydraulic motor |
FR2613687B1 (fr) * | 1987-04-09 | 1991-10-18 | Henri Dutet | Dispositif mobile de transmission de puissance a turbine, ou helice, et moteur hydraulique immerges ou semi-immerges pour navires |
SE462590B (sv) * | 1988-11-28 | 1990-07-23 | Cps Drive As | Styranordning vid baatdrev |
US5203274A (en) * | 1990-04-19 | 1993-04-20 | Crude Tool Works | Amphibious vehicle |
US5203729A (en) * | 1990-04-19 | 1993-04-20 | Beller Larry D | Auger-driven amphibious toy |
US5392871A (en) * | 1993-08-18 | 1995-02-28 | Mcfarland; Douglas | Amphibious vehicle and control |
US5476400A (en) * | 1994-10-12 | 1995-12-19 | Theophanides; Andy E. | Hydraulic power system for a boat |
US5722864A (en) * | 1996-06-24 | 1998-03-03 | Andiarena; Oscar | Marine propulsion system |
FI108119B (fi) * | 1999-01-26 | 2001-11-30 | Abb Azipod Oy | Propulsioyksikön kääntäminen |
US6099367A (en) * | 1999-03-02 | 2000-08-08 | Brunswick Corporation | Hydrostatic propulsion system for a marine vessel |
ES2261005B1 (es) * | 2004-06-02 | 2007-12-01 | Benito Martinez Ara | Bulbo propulsor para buque. |
US7654875B1 (en) * | 2007-02-26 | 2010-02-02 | Williams John T | Self-contained hydraulic thruster for vessel |
US8353734B1 (en) | 2007-02-26 | 2013-01-15 | Williams John T | Self-contained hydraulic thruster for vessel |
US7883384B1 (en) | 2007-02-26 | 2011-02-08 | Williams John T | Self-contained hydraulic thruster for vessel |
US8317554B1 (en) | 2007-02-26 | 2012-11-27 | Williams John T | Modular hydraulic thruster system for vessel |
US8382538B1 (en) | 2007-02-26 | 2013-02-26 | John T. Williams | Hydraulic thruster for vessel |
US7985108B1 (en) * | 2008-10-01 | 2011-07-26 | Thrustmaster of Texas, Inc. | Modular diesel hydraulic thurster system for dynamically positioning semi submersibles |
ES2748154T3 (es) * | 2009-10-27 | 2020-03-13 | Christopher Preston | Tabla para deportes acuáticos motorizada |
CN101973382B (zh) * | 2010-10-28 | 2013-01-02 | 无锡宝南机器制造有限公司 | 全回转式舵桨 |
US8327789B2 (en) * | 2010-11-24 | 2012-12-11 | Mid-America Foundation Supply Inc. | Barge pusher |
CN109572976B (zh) * | 2019-01-04 | 2024-05-10 | 重庆电子工程职业学院 | 内驱动式船舶舵机 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE890610C (de) * | 1951-10-17 | 1953-09-21 | Theodor Klatte Fa | Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer Schiffsschrauben |
DE875771C (de) * | 1951-06-24 | 1955-02-24 | Pleuger K G | Antriebseinrichtung fuer Propeller mittels eines Kegelradgetriebes |
DE2308931B2 (de) * | 1973-02-23 | 1978-06-29 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Schiffsantrieb in Innenbordbauweise mit einem Verstellpropeller |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2749874A (en) * | 1951-10-16 | 1956-06-12 | Klatte Theodor | Propulsion and steering apparatus for a marine vessel |
US3203390A (en) * | 1964-01-07 | 1965-08-31 | Kiekhaefer Corp | Steering direction indicator means for marine propulsion units |
US3576106A (en) * | 1968-11-14 | 1971-04-27 | Sperry Rand Corp | Power transmission |
US3599595A (en) * | 1969-07-17 | 1971-08-17 | William P James | Outdrive for boats |
US3673978A (en) * | 1970-08-12 | 1972-07-04 | Sperry Rand Corp | Outboard drive unit for boats |
US3896757A (en) * | 1970-10-07 | 1975-07-29 | Rendell Tractor & Equipment Co | Rotatable downwardly directed driveline |
US3847107A (en) * | 1973-02-16 | 1974-11-12 | C Buddrus | Hydraulic marine propulsion and guidance system |
US3915111A (en) * | 1974-10-04 | 1975-10-28 | Curt Buddrus | Hydraulic marine propulsion and guidance system |
-
1977
- 1977-01-03 ES ES465685A patent/ES465685A1/es not_active Expired
- 1977-01-07 FR FR7700308A patent/FR2376790A1/fr active Granted
- 1977-12-22 NL NL7714254A patent/NL7714254A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-12-29 FI FI773959A patent/FI64321C/fi not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-01-03 BR BR7800028A patent/BR7800028A/pt unknown
- 1978-01-03 DE DE19782800168 patent/DE2800168A1/de not_active Ceased
- 1978-01-04 GB GB217/78A patent/GB1593442A/en not_active Expired
- 1978-01-04 SE SE7800122A patent/SE7800122L/xx unknown
- 1978-01-05 JP JP36178A patent/JPS53104991A/ja active Granted
- 1978-01-05 PL PL1978203825A patent/PL108928B1/pl unknown
- 1978-01-05 DK DK5878A patent/DK5878A/da not_active Application Discontinuation
- 1978-01-05 AT AT0008078A patent/AT364265B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-01-05 IT IT12402/78A patent/IT1161424B/it active
- 1978-01-06 AR AR270649A patent/AR225272A1/es active
- 1978-01-06 NO NO780049A patent/NO147634C/no unknown
- 1978-01-06 CA CA294,467A patent/CA1103524A/en not_active Expired
- 1978-04-01 RO RO7892824A patent/RO73318A/ro unknown
-
1979
- 1979-11-19 US US06/095,600 patent/US4358280A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-10-29 SG SG555/82A patent/SG55582G/en unknown
-
1983
- 1983-05-05 HK HK150/83A patent/HK15083A/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE875771C (de) * | 1951-06-24 | 1955-02-24 | Pleuger K G | Antriebseinrichtung fuer Propeller mittels eines Kegelradgetriebes |
DE890610C (de) * | 1951-10-17 | 1953-09-21 | Theodor Klatte Fa | Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer Schiffsschrauben |
DE2308931B2 (de) * | 1973-02-23 | 1978-06-29 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Schiffsantrieb in Innenbordbauweise mit einem Verstellpropeller |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3718222A1 (de) * | 1987-05-29 | 1988-02-18 | Zikeli Friedrich Dipl Ing Th | Wendbar angeordneter wasserfahrzeugantrieb insbesondere fuer motor-bzw. segelyachten und amphibienfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1161424B (it) | 1987-03-18 |
PL108928B1 (en) | 1980-05-31 |
ATA8078A (de) | 1981-02-15 |
HK15083A (en) | 1983-05-13 |
FI64321C (fi) | 1983-11-10 |
NO147634C (no) | 1983-05-25 |
FR2376790B1 (de) | 1980-06-06 |
PL203825A1 (pl) | 1978-07-17 |
US4358280A (en) | 1982-11-09 |
GB1593442A (en) | 1981-07-15 |
DK5878A (da) | 1978-07-08 |
RO73318A (ro) | 1982-02-26 |
NO780049L (no) | 1978-07-27 |
AT364265B (de) | 1981-10-12 |
NL7714254A (nl) | 1978-07-11 |
SG55582G (en) | 1983-09-02 |
NO147634B (no) | 1983-02-07 |
JPS6114998B2 (de) | 1986-04-22 |
ES465685A1 (es) | 1978-09-16 |
FI64321B (fi) | 1983-07-29 |
FR2376790A1 (fr) | 1978-08-04 |
FI773959A (fi) | 1978-07-08 |
BR7800028A (pt) | 1978-08-15 |
IT7812402A0 (it) | 1978-01-05 |
CA1103524A (en) | 1981-06-23 |
AR225272A1 (es) | 1982-03-15 |
SE7800122L (sv) | 1978-07-08 |
JPS53104991A (en) | 1978-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2800168A1 (de) | Steuervorrichtung fuer eine lenkbare schiffsschraube | |
DE3127808C2 (de) | ||
DE60028189T2 (de) | Drehvorrichtung für eine antriebseinheit | |
EP0591969B1 (de) | Antriebseinheit für Wasserfahrzeuge | |
EP0140097B1 (de) | Verstellpropeller und Antrieb für Wasserfahrzeuge | |
DE4317771A1 (de) | Dualpropeller-Marineantrieb | |
DE2932063A1 (de) | Manoevriervorrichtung fuer segelboote | |
DE1756689A1 (de) | Manoevrierhilfseinrichtung fuer Schiffe | |
DE3718222C2 (de) | ||
DE1982861U (de) | Bootsantrieb. | |
DE2100208C3 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für Boote | |
DE1914462U (de) | Kompakter motorgetriebeblock. | |
DE2308931B2 (de) | Schiffsantrieb in Innenbordbauweise mit einem Verstellpropeller | |
DE3614291A1 (de) | Wasserfahrzeug | |
DE1506162A1 (de) | Amphibienfahrzeug | |
DE1303087B (de) | ||
DE3109871C2 (de) | Schiffsgetriebe mit Umschaltung von Schnellfahrt auf Langsamfahrt | |
DE1506372A1 (de) | Zusatzschuberzeuger an Wasserfahrzeugen | |
EP0154954A2 (de) | Verstellvorrichtung für Verstellpropeller von Wasserfahrzeugen | |
AT84692B (de) | Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge. | |
DE2165536A1 (de) | Anordnung zur Lenkung von Fahrzeugen | |
DE1295409B (de) | Schwimmendes Schub- und Schleppgeraet fuer Wasserfahrzeuge | |
DE890610C (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer Schiffsschrauben | |
DE8106981U1 (de) | Schaufelrad mit antrieb zur fortbewegung von wasserfahrzeugen | |
DE2458440C3 (de) | Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung für Schiffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VALEO, 75017 PARIS, FR |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |