DE1756689A1 - Manoevrierhilfseinrichtung fuer Schiffe - Google Patents

Manoevrierhilfseinrichtung fuer Schiffe

Info

Publication number
DE1756689A1
DE1756689A1 DE19681756689 DE1756689A DE1756689A1 DE 1756689 A1 DE1756689 A1 DE 1756689A1 DE 19681756689 DE19681756689 DE 19681756689 DE 1756689 A DE1756689 A DE 1756689A DE 1756689 A1 DE1756689 A1 DE 1756689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
maneuvering aid
aid according
maneuvering
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681756689
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Bey
Pleuger Friedrich Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLEUGER FRIEDRICH WILHELM
Original Assignee
PLEUGER FRIEDRICH WILHELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLEUGER FRIEDRICH WILHELM filed Critical PLEUGER FRIEDRICH WILHELM
Priority to DE19681756689 priority Critical patent/DE1756689A1/de
Priority to GB1226398D priority patent/GB1226398A/en
Priority to US760022A priority patent/US3550547A/en
Priority to FR1580093D priority patent/FR1580093A/fr
Publication of DE1756689A1 publication Critical patent/DE1756689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/46Steering or dynamic anchoring by jets or by rudders carrying jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/14Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in non-rotating ducts or rings, e.g. adjustable for steering purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/46Steering or dynamic anchoring by jets or by rudders carrying jets
    • B63H2025/465Jets or thrusters substantially used for steering or dynamic anchoring only, with means for retracting, or otherwise moving to a rest position outside the water flow around the hull

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Dial,-Ing. R. Schomerus
Te:.;24/·. ι Hannover, den 26. Juni 1968
Betr.: P 600/A/Bg - Anmelder: Herr Friedrich Wilhelm Pleuger
2 Hamburg 70, Jüthornstr.
Manövrierhilfseinrichtung für Schiffe
Als Manövrierhilfseinrichtungen in Schiffen sind sowohl herausfahrbare Propelleranlagen als auch Querschubanlagen bekannt. Außer als Manövrierhilfsantrieb für Revierfahrten kann ein ausfahrbarer Schwenkpropeller auch als Hilfsantrieb für die Vorausfahrt des Schiffes bei havarierter Hauptmaschinenanlage verwendet werden. Die Benutzung eines ausfahrbaren Schwenkpropellers setzt eine ausreichende Wassertiefe voraus, die insbesondere bei Revierfahrten nicht immer vorhanden ist. Geringe Wassertiefen können dagegen eine Querschubanlage nicht gefährden. Die bekannten Querschubanlagen bestehen aus einem Hilfspropeller, der in einem quer zur Fahrtrichtung im Schiffskörper angebrachten Tunnel angeordnet ist. Als reine Manövrierhilfen können Querschubanlagen jedoch nur einen Querschub auf das Schiff wirken lassen, als Hilfsantrieb für die Vorauafahrt des Schiffes sind sie nicht zu benutzen.
BAD ORIGINAL
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Manövrierhilfseinrichtung zu schaffen, die einerseits vpn geringen Wassertiefen in Hafenbecken und dgl. unabhängig ist, andererseits bei genügender Wassertiefe auch als Hilfsantrieb für die Vorausfahrt des Schiffes verwendet werden kann.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die Kombination, einer an sich bekannten Querschubanlage mit einem an sich bekannten, ausfahrbaren Schwenkpropeller.
Ein mit der erfindungsgemäßen Manövrierhilfseinrichtung ausgestattetes Schiff ist nicht mehr gezwungen, bei Erreichen geringer Wassertiefen die Schwenkprop.elleranlage einzuziehen und auf eine weitere, eigene Manövrierhilfe zu verzichten. Als weitere, besonders vorteilhafte Ausführ-, ung gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, das Tunnelmittelteil der Querschubanlage mit dem darin angeordneten Propeller in einer Nische im Schiffsinneren unterzubringen, als Düse auszubilden, nach unten ausfahrbar und im ausgefahrenen Zustand um 360° drehbar zu machen. Die nach unten offene Nische kann durch ein an dem düsenförmig gestalteten Tunnejjnittelteil befestigtes strömungsgünstig geformtes und der Außenkontur des Schiffes angepaßtes Bodenstück verschlossen werden, sobald der Propeller mit den Tunnelmittelteil eingefahren ist. Hierbei ist es vorteil-
009130/0811 _3_
BAD ORIGINAL
haft, das Bodenstück als Hohlkörper auszubilden und zur Widerstandsverringerung mit Öffnungen für den Wasserdurchtritt zu versehen.
Weiterhin ist es zweckmäßig, das Tunnelmittelteil an einer Schwenksäule aus seewasserbeständigem Material zu befestigen, an dessen oberen Ende der Antriebsmotor für den Propeller angeordnet ist. Die Schwenksäule kann hohl ausgebildet sein, um die den Motor mit dem Propeller verbindende Antriebswelle aufzunehmen. Zweckmäßig ist es,zum Ein- und Ausfahren des in dem Tunnelmittelteil angeordneten Propellers hydraulische Hubzylinder zu verwenden, wobei jedoch auch andere Möglichkeiten aum Heben und Senken, insbesondere mechanischer Art, bestehen· Zur Führung der ebenfalls am oberen Ende der Schwenksäule befestigten Schwenkeinrichtung und damit auch zur Führung des unmittelbar mit der Schwenkeinrichtung gekuppelten Antriebsmotors dienen zwei Führungssäulen, an deren oberen und unteren Enden Arretiereinrichtungen, wie ζ * B. Knaggen, zur Feststellung der Bndlagen im ausgefahrenen bzw. eingefahrenen Zustand des Propellers vorgesehen sind. Außer einem im Schiffsinnern am oberen Ende der Schwenkaäule angebrachten Antriebsmotor ist es jedoch auch möglich, den Propeller unmittelbar mit einem Unterwassermotor zu kuppeln, wodurch der mechanische Antrieb über eine längere Antriebswelle eingespart wird.
009830/0816
BAD ORIGINAL
Außerdem hat ein Unterwassermotor infolge der sehr guten Wärmeabfuhr durch das umgebende Wasser den Vorteil, daß er sehr hoch belastet werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt und näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Anordnung der Erfindung im Schiffskörper und in unterbrochener Strichführung das Tunnelmittelteil im ausgefahrenen Zustand
Fig. 2 in unterbrochener Strichführung die Ansicht
von vorn auf das ausgefahrene Tunnelmittelteil nach Fig. 1.
In einem düsenförmig ausgebildeten Tunnelmittelteil 1 ist der Propeller 2 befestigt, der von dem Antriebsmotor 3 über eine nicht gezeigte Antriebswelle und ein in dem Getriebegehäuse 4 untergebrachtes Getriebe angetrieben wird« Im eingefahrenen Zustand des Propellers ist das Tunnelmittel«teil 1 in einer Nische 5 des Schiffskörpers 6 untergebracht. Die Nische 5 ist nach unten offen und wird bei eingefahrenem Propeller durch ein Bodenstück 7 von unten verschlossen. Zu beiden Seiten der querschiffe angeordneten Tunnelmittelteils 1 sind die fest mit dem Schiffekörper 6 Verbundenen Tunnelendteile 8 angeordnet. Das Getriebege-
001830/0816 . 5 .
BAD ORIGINAL5 -
häuse 4 ist durch eine Flanschverbindung und durch seitliche Stützstreben mit dem Tunnelmittelteil 1 verbunden, welches mit dem darunter befindlichen Bodenstück 7 eine Einheit bildet. Das Tunnelmittelteil 1 ist an einer kräftigen Schwenksäule 9 aus seewasserbeständigem Material befestigt. Die Schwenksäule 9 erhält ihre Führung in einem unteren Lager 10 mit Dichtung und einem oberen, nicht näher gezeigten Lager in einem sogenannten Querhaupt 11, das die Schwenkeinrichtung für das Tunnelmittelteil 1 mit dem Propeller 2 im ausgefahrenen Zustand enthält und durch zwei Führungssäulen 12 geführt wird. Auf dem $uerhaupt 11 ist der für den Betrieb des Propellers 2 vorgesehene Elektromotor 3 angeordnet. Über eine nicht gezeigte elastische Kupplung im Querhaupt 11 ist der Elektromotor 3 mit der durch die hohl ausgebildete Schwenksäule 9 geführten Antriebswelle mit der Ritzelwelle im Getriebegehäuse 4 verbunden. Durch zwei seitlich am Querhaupt 11 befestigte hydraulische Hubzylinder 13 kann das Tunnelmittelteil 1 mit dem Propeller 2 aus- und eingefahren werden. Die obere und untere Bndstellung des Querhauptes 11 wird durch hydraulische Stopper fixiert, welche in sogenannte Führungsknaggen 14 am Querhaupt 11 eingeschoben werden. Durchtrittsöffnung©*! in dem hohlen Bodenstück 7 gestatten den Durchtritt des anströmenden Wassers una verringern dadurch den Widert· ar
des Tunnelmittelstils 1 im ausgefahrenen Zustand. 009830/081 β
BAD ORIGINAL ,·. ;· '« " 6 ·
Als Querschubanlage wird die Erfindung im eingefahrenen Zustand betrieben. Der in seiner Drehrichtung umschaltbare Elektromotor 3 tisLbt über eine elastische Kupplung im Querhaupt 11 und eine in der Schwenksäule 9 laufende Antriebswelle die Ritzelwelle im Getriebegehäuse 4. Das Ritzel der Ritzelwelle ist mit einem Tellerrad auf der Propellerwelle im Eingriff, was nicht mehr gezeigt ist. In dieser Betriebslage ist die Hydraulik für die Hubbewegung außer Betrieb. Die oberen Stopper liegen im Eingriff mit den Bndknaggen 14 am Querhaupt 11 und arretieren das Tunnelmittelteil in seiner Einstellung.
Die Nische 5 ist durch das Bodenstück 7 nach unten abgeschlossen. Als Schwenkpropeller wird die Erfindung nach dem Ausfahren des Tunnelmittelteils 1 benutzt. Hierzu dienen die Hubzylinder 13. Nach vorherigem Lösen der oberen Stopper kann die Schwenksäule nach unten ausgefahren werden. In der unteren Einstellung kommen die unteren Stopper zum Eingriff und arretieren das Tunnelmittelteil im ausgefahrenen Zustand. Sobald die erfindungsgemäße Manövrierhilft ausgefahren ist, kann sie durch die nicht näher geaeigte Schwenkeinrichtung im Querhaupt 11 ohne Begrenzung in beiden Drehrichtungen geschwenkt werden. Der Steuerpropeller 3 wird In gleicher Weis· wie im eingefahrenen Zustand angetrieben.
001130/0818 . 7 .
BAD ORIGINS» X>. O > ;

Claims (10)

- 7 -Patentansprüche
1. Manövrierhilfseinrichtung für Schiffe, gekennzeichnet durch die Kombination einer an sich bekannten Querschubanlage mit einem an sich bekannten Schwenkpropeller.
2. Manövrierhilfseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tunnelmittelteil (1) der Querschubanlage mit dem darin angeordneten Propeller (2) in einer Nische (5) im Schiffsinnern untergebracht, als Düse ausgebildet, nach unten ausfahrbar und in ausgefahrenem Zustand um 360° drehbar ist.
3. Manövrierhilfseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingefahrenem Propeller die nach unten offene Nische \5) durch ein an dem Tunnelmittelteil (1) befestigtes, strömungsgünstig geformtes, der Außenkontur des 8chiffes (6) angepaßtes Bodenstück (7) verschlossen wird.
4. Manövrierhilfseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenatück 7 ftls Hohlkörper ausgebildet und zur Viderstandsverringerung mit Öffnungen (1$) für den Waaeerdurchtritt versehen ist.
5. Manövrierhilfseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis k,
dadurch gekennzeichnet, daß das Tunnelmittelteil *n «iner 009830/0816
BAD ORIGINAL * '
Schwenksäule (9) aus wasserbeständigem Material befestigt ist.
6. Manövrierhilfseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Schwenksäule (9) die Schwenkeinrichtung und der Antriebsmotor (3) für den Propeller (2) angeordnet sind.
7. Manövrierhilfseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenksäule (9) hohl ausgebildet ist und die den Motor (3) mit dem Propeller (2) verbindende Antriebswelle enthält.
8. Manövrierhilfseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ein- und Ausfahren des Propellers (2) hydraulische Hubzylinder (13) dienen.
9. Manövrierhilfseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der unmittelbar mit dem Antriebsmotor (3) verbundenen Schwenkeinricntung zwei Führungssäulen (12) dienen.
10. ManövrierhilAeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor des Propeller· (2) eis Unterwasserrohr ausgebildet und unmittelbar Mit dem Propeller gekuppelt 1st· * 001*30/011·
BADORlGfNAL
DE19681756689 1968-06-27 1968-06-27 Manoevrierhilfseinrichtung fuer Schiffe Pending DE1756689A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756689 DE1756689A1 (de) 1968-06-27 1968-06-27 Manoevrierhilfseinrichtung fuer Schiffe
GB1226398D GB1226398A (de) 1968-06-27 1968-09-09
US760022A US3550547A (en) 1968-06-27 1968-09-16 Auxiliary maneuvering means for ships
FR1580093D FR1580093A (de) 1968-06-27 1968-09-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756689 DE1756689A1 (de) 1968-06-27 1968-06-27 Manoevrierhilfseinrichtung fuer Schiffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756689A1 true DE1756689A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=5694147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681756689 Pending DE1756689A1 (de) 1968-06-27 1968-06-27 Manoevrierhilfseinrichtung fuer Schiffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3550547A (de)
DE (1) DE1756689A1 (de)
FR (1) FR1580093A (de)
GB (1) GB1226398A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606593A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Heinz Dipl Ing Ebert Strahlruder fuer wasserfahrzeuge
DE3042210A1 (de) * 1980-11-08 1982-05-27 Hans Ing.(grad.) 6551 Hargesheim Sybertz Bugstrahlruder
DE4405931A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Nord Systemtechnik Bugruder für Wasserfahrzeuge

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2348850A1 (fr) * 1976-04-22 1977-11-18 Alsthom Atlantique Propulseur retractable pour bateaux
US4471708A (en) * 1977-10-31 1984-09-18 Sedco, Inc. Self-propelled semi-submersible service vessel
US4281615A (en) * 1977-10-31 1981-08-04 Sedco, Inc. Self-propelled semi-submersible service vessel
US4294186A (en) * 1980-01-25 1981-10-13 Wardell Gerald S Retractable bow thruster
US4516940A (en) * 1981-05-19 1985-05-14 Roberts Ernest F Propulsion unit for a water-borne vessel
US5476401A (en) * 1994-09-30 1995-12-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Compact water jet propulsion system for a marine vehicle
US5522335A (en) * 1995-01-30 1996-06-04 Westinghouse Electric Corporation Combined azimuthing and tunnel auxillary thruster powered by integral and canned electric motor and marine vessel powered thereby
NO305892B1 (no) * 1997-01-09 1999-08-16 Ulstein Propeller Styre- og/eller fremdriftsanordning for et fartöy
US6009822A (en) * 1999-03-29 2000-01-04 Aron; Douglas A. Bow or stern thruster
SE527012C2 (sv) * 2004-04-19 2005-12-06 Rolls Royce Ab Metod respektive hjälpmedel för demontage/montage av tunneltruster
ATE432211T1 (de) 2005-06-02 2009-06-15 Waertsilae Ship Design Germany Zusatzantriebs-vorrichtung für schiffe
KR100972154B1 (ko) * 2007-07-25 2010-07-26 삼성중공업 주식회사 쇄빙용 부가 추진 시스템과 쇄빙선
US7641526B1 (en) * 2008-09-09 2010-01-05 Thrustmaster of Texas, Inc. Vessel and underwater mountable azimuthing thruster
CN101693468B (zh) 2009-03-04 2012-06-20 刘世英 不要登机梯的水陆两用大飞机
EP2305558B1 (de) * 2009-09-30 2013-11-06 ZF Friedrichshafen AG Tunnelpropeller für Schiffe
FI122660B (fi) 2010-12-30 2012-05-15 Waertsilae Finland Oy Sisäänvedettävä vesialuksen ohjauspotkuriyksikkö
DE102012103814A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Schottel Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Schiff
ITMI20130694A1 (it) * 2013-04-26 2014-10-27 Fincantieri Cantieri Navali It Propulsore retrattile
US10162352B2 (en) 2013-05-13 2018-12-25 The Boeing Company Remotely operated mobile stand-off measurement and inspection system
US10167069B2 (en) * 2015-03-18 2019-01-01 Sideshift Inc. Mounting and actuation device
KR102513059B1 (ko) 2016-12-12 2023-03-22 바르트실라 네덜란드 비.브이. 선박의 리트랙터블 스러스터 유닛용 리프팅 스핀들 배열체
FI20225121A1 (en) 2022-02-11 2023-08-12 Kongsberg Maritime Finland Oy Flow control arrangement for a retractable propeller assembly, retractable propeller assembly and arrangement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606593A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Heinz Dipl Ing Ebert Strahlruder fuer wasserfahrzeuge
DE3042210A1 (de) * 1980-11-08 1982-05-27 Hans Ing.(grad.) 6551 Hargesheim Sybertz Bugstrahlruder
DE4405931A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Nord Systemtechnik Bugruder für Wasserfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR1580093A (de) 1969-08-29
US3550547A (en) 1970-12-29
GB1226398A (de) 1971-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756689A1 (de) Manoevrierhilfseinrichtung fuer Schiffe
EP0591969B1 (de) Antriebseinheit für Wasserfahrzeuge
EP2161194B1 (de) Motorischer Propellerantrieb für ein Wasserfahrzeug
DE10129696A1 (de) Mastvorrichtung für ein Unterseeboot
DE3718222C2 (de)
DE2745890C2 (de) Vorrichtung zum Beladen und Festmachen eines Schiffes, insbesondere eines Tankschiffes an einer Offshorebohrungssäule
DE3716536A1 (de) Unterseeboot
DE2800167A1 (de) Halterung fuer eine lenkbare schiffsschraube
DE4405177A1 (de) Schubverband
DE2025455A1 (de) Schiffsverbindung
DE3635238A1 (de) Schiff
DE1136907B (de) Steuerschraubenanordnung fuer Wasserfahrzeuge
DE2100207A1 (de) Bootantnebsvorrichtung
DE2929087C2 (de) Verfahren zum Ein- und Ausdocken von Leichtern in einem Leichtertransportschiff
DE1303087B (de)
DE2702139A1 (de) Steuer- und/oder antriebsvorrichtung fuer ein wasserfahrzeug
DE6606348U (de) Manoevrierhilfseinrichtung fuer schiffe
CH393960A (de) Antriebsvorrichtung, mit schwenkbarem und höhenverstellbarem Propeller, an Wasserfahrzeugen
DE1155994B (de) Einrichtung zur Stabilisierung von Schiffen unter Einsatz gesteuerter, einziehbarer Flossen
DE1100497B (de) Manoevrierschraube fuer Schiffe
DE2526383C3 (de) Radargerät für Unterseeboote
DE1985209U (de) Als nutzfahrzeug dienendes, vornehmlich gelaendegaengiges kraftfahrzeug.
DE2844310A1 (de) Motorboot
DE3024756A1 (de) Einrichtung zum unterwassereinbau und -ausbau einer schwenkpropellereinheit fuer schwimmkoerper
DE475633C (de) Vom Boot abnehmbare Schraube