DE278C - Auf der ganzen flachen Seite verstärktes, der Länge nach konisch zulaufend gewalztes Hobeleisen - Google Patents

Auf der ganzen flachen Seite verstärktes, der Länge nach konisch zulaufend gewalztes Hobeleisen

Info

Publication number
DE278C
DE278C DE278DA DE278DA DE278C DE 278 C DE278 C DE 278C DE 278D A DE278D A DE 278DA DE 278D A DE278D A DE 278DA DE 278 C DE278 C DE 278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolled
plane iron
iron
roller
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE278DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Stahl Ind Gesellschaft
Original Assignee
Bergische Stahl Ind Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE278C publication Critical patent/DE278C/de
Application filed by Bergische Stahl Ind Gesellschaft filed Critical Bergische Stahl Ind Gesellschaft
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G17/00Manually-operated tools
    • B27G17/02Hand planes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Patent-Anspruch: Ein auf der ganzen, flachen Seite verstähltes, der Länge nach konisch zulaufend gewalztes Hobeleisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

1877.
BERGISCHE STAHL-INDUSTRIE-GESELLSCHAFT in REMSCHEID.
Ein auf der ganzen flachen Seite verstähltes, der Länge nach konisch zulaufend gewalztes
Hobeleisen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. Juli 1877 ab.
Im Unterschiede von den gewöhnlichen, nur an der Schneide auf eine Länge von etwa 50 mm verstählten Hobeleisen, ist das neue auf der ganzen flachen Seite verstählt und zur Erzielung der von der Schneide nach dem Rücken zu sich gleichmäfsig vermindernden Dicke auf einem Walzwerk der Länge nach konisch gewalzt.
Das Verfahren der Herstellung ist folgendes:
Entweder wird auf Quadrateisen von etwa 40 bis 70 mm Stärke Stahl im passenden Verhältnifs aufgelegt, in Schweifsfeuern oder Schweifsöfen mit oder ohne Anwendung von künstlichen Schweifsmitteln zusammengeschweifst und unter einem mechanischen Hammerwerk quadratisch oder flach ausgeschmiedet, oder die Verstählung geschieht in der Weise, dafs in einer Gufsstahlschmelzerei an weifswarm gemachte Eisenluppen passender harter Gufsstahl angegossen wird; oder indem weicher, nicht härtbarer und harter Gufsstahl aneinander gegossen werden, in der Weise, dafs in eine Form mit einem leicht entfernbaren Einsatzstück das weiche Material gegossen wird, sodann der Einsatz α entfernt, b an dessen Stelle, gesetzt und an den noch rothwarmen weichen Block der harte Stahl angegossen wird. Die in der einen oder anderen Weise hergestellten Blöcke werden abgeschweifst und unter einem Hammer, wie oben, quadratisch oder flach für die Walze vorgeschmiedet.
Die angeschmiedeten Walzstücke, nach der einen oder anderen Art verstählt, werden in einem FlammoTen hellrothwarm gemächt und auf einem gewöhnlichen Stahl-, Fein- oder Grob-Walzwerk in verschiedenen Breiten, denen der Hobeleisen entsprechend, und in einer Dicke von ca. 4 % mm ausgewalzt und passiren sodann ein besonderes Walzengerüst mit zwei, in Fig. 2 veranschaulichten Walzen, und erhalten in einem Durchgang die der Form der fertigen Hobeleisen entsprechenden Eindrücke (siehe Fig. 6 der Zeichnung).
Das Walzengerüst ist gewöhnlicher Construction, weshalb eine Beschreibung desselben unterbleibt. In demselben liegen zwei Walzen, von welchen die eine genau centrisch gedreht ist, die andere jedoch nur an den Rändern auf etwa 5 ο mm Breite, so dafs dieselbe sowohl durch Friction seitens der einen Walze, als auch durch Ankupplung getrieben werden kann. Der mittlere Theil der betreffenden Walze wird excentrisch abgedreht und zwar entweder mit einem, um ein Gewisses gegen den Mittelpunkt der Walze verschobenen Centrum (Fig. 3) oder aus zwei diametral um ein Gleiches aus dem Mittelpunkt verschobenen Centren (Fig. 4^ oder aus drei gleichweit unter sich und gleichweit vom Mittelpunkt entfernten Centren (Fig. 5).
Bei sämmtlichen genannten Constructionsarten der Walzen sind die Centren der excentrisch abgedrehten Theile so weit von dem Mittelpunkt der Walze entfernt, als die herzustellenden Hobeleisen von der Schneide nach dem Rücken abnehmen sollen, in den meisten Fällen 2 '/2 mm. Es erhellt, dafs bei einer Ausführung der Walze nach Fig. 3 pro Umdrehung zwei, nach Fig. 4 vier, nach Fig. 5 sechs Hobeleisen gewalzt werden.
Die so gewalzten, verstählten Stäbe werden nach dem Erkalten auf die Länge der betreffenden Hobeleisen durchgeschnitten, event, an den Seiten beschnitten und dann in der gewöhnlichen Weise gerichtet, gehärtet und geschliffen.
DE278DA 1877-07-03 1877-07-03 Auf der ganzen flachen Seite verstärktes, der Länge nach konisch zulaufend gewalztes Hobeleisen Expired - Lifetime DE278C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE278T 1877-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE278C true DE278C (de)

Family

ID=70968350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE278DA Expired - Lifetime DE278C (de) 1877-07-03 1877-07-03 Auf der ganzen flachen Seite verstärktes, der Länge nach konisch zulaufend gewalztes Hobeleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE278C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937974A1 (de) Verbundgusswalze
DE60005128T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen aus Metallen und Legierungen mit einem feinen Gefüge oder mit feinen nicht-metallischen Einschlüssen und mit geringerer Segregation der Legierungselemente
DE2114346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwalzen von Brammen bezueglich ihrer Breite
DE537839C (de) Gesenk, insbesondere zum Pressen von Blechteilen
DE278C (de) Auf der ganzen flachen Seite verstärktes, der Länge nach konisch zulaufend gewalztes Hobeleisen
DE2745664A1 (de) Biegematrize, insbesondere abkantmatrize, eines gesenkbiegewerkzeuges
DE711617C (de) Rohr mit verstaerkten Endteilen
DE519945C (de) Verfahren zur mechanischen Verbindung von zwei aufeinanderliegenden verschiedenartigen Blechen
DE602997C (de) Grubenstempel aus Profileisen, insbesondere als Ausbauteil eines Polygonausbaus von Strecken
DE829783C (de) Nagelbares metallisches Bauelement
AT390221B (de) Verfahren zur herstellung von schneidwerkzeugen
DE440581C (de) Schaufel fuer Kreiselverdichter
DE903887C (de) Verfahren zum Herstellen von Sensen
DE804167C (de) Schere
DE2460313B2 (de) Sohlplatte für Walzgerüste
DE428362C (de) Verfahren zur Herstellung von Betonplatten mit sich kreuzenden Lochungen
DE19696C (de) Neuerungen in der Herstellung von Panzerplatten
DE386456C (de) Schiffsschraube
DE551595C (de) Biegevorrichtung mit Biegehebel fuer Stabeisen, insbesondere Betoneisen
DE665238C (de) Gebogene Stereotypiedruckplatte
DE871610C (de) Verfahren zur Herstellung einer Zylinderwand
DE670812C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaufeln, Spaten u. dgl. mit durchgehender Verstaerkungsrippe
AT105327B (de) Halbzeug zur Herstellung von Mittel- und Feinblechen.
DE33548C (de) Drehstahl mit durchgehender Schneidekantenfläche
DE183483C (de)