DE278657C - - Google Patents

Info

Publication number
DE278657C
DE278657C DE1913278657D DE278657DA DE278657C DE 278657 C DE278657 C DE 278657C DE 1913278657 D DE1913278657 D DE 1913278657D DE 278657D A DE278657D A DE 278657DA DE 278657 C DE278657 C DE 278657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
electromagnetic clutch
coupling
hollow
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913278657D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE278657C publication Critical patent/DE278657C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/003Electric arc lamps of a special type
    • H05B31/0039Projectors, the construction of which depends upon the presence of the arc

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 278657 — KLASSE 21/. GRUPPE
Zusatz zum Patent 277269.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Januar 1913 ab. Längste Dauer: 9. November 1927.
Bei dem Regelwerk für Bogenlampen, insbesondere für Scheinwerfer, nach Patent 277269 ■ war angenommen, daß die Elektromagnetkupplungen mit einer Erregerwicklung versehen sind, die sich mit dem einen Kupplungsteil dreht. Infolgedessen waren die Kupplungen mit Schleifringen ausgerüstet. Vorliegende Erfindung erstrebt die Beseitigung der Schleifringe durch Anwendung einer feststehenden Erregerwicklung, die erfindungsgemäß im Inneren des Kupplungsgehäuses untergebracht ist. Hierdurch wird der für Bogenlampen besonders wertvolle Vorteil erzielt, daß die Kupplung mit sehr geringen Abmessungen ausgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die durch die Elektromagnetkupplung zeitweilig gekuppelte Welle hohl ausgebildet und drehbar gelagert auf einem feststehenden Rohr, in dem die Zuleitungsdrähte zu der auf diesem Rohr befestigten ruhenden Erregerwicklung der Elektromagnetkupplung liegen. Der bei der Kupplung auftretende Druck' in Richtung der Achse wird durch ein Kugellager aufgenommen, das mit dem Traglager für die Hohlwelle kombiniert ist. Eine Ausführung der Anordnung ist auf der Zeichnung dargestellt; die Teile sind entsprechend dem Hauptpatent bezeichnet.
Die Welle 11, die das Zahnrad 13 trägt, und die durch Eingriff der Kupplungshälften 6 und 4 zeitweilig mit der Vorgelegewelle 3 des Antriebsmotors gekuppelt wird, ist hohl ausgebildet und dreht sich auf einem Rohr 40, das fest steht und beispielsweise durch Schraubenmuttern 41 und 42 in der Gehäusewand 22 der Scheinwerferlampe befestigt ist. Beides, das Rohr 40 und die darauf laufende Hohlwelle 11, werden in der Nähe der Kupplung durch ein Traglager 45 getragen. Das feststehende Rohr 40 ragt bis in das Innere der Elektromagnetkupplung und trägt hier die Erregerwicklung I der Kupplung. Die Zuleitungsdrähte 44 zur Erregerwicklung laufen durch das Innere des Rohres 40 und werden beispielsweise durch eine öffnung 43 aus dem Rohr herausgeleitet.
Das Rohr 40 und die Wicklung I stehen also fest; auf dem Rohr 40 dreht sich, wenn die Kupplung eingreift, die Hohlwelle 11, die mit dem Kupplungsteil 6 fest verbunden ist und andererseits das Zahnrad 13 trägt. Um den während der Kupplung auftretenden Druck in Richtung der Achse aufzunehmen, ist das Traglager 45 mit einem Kugellager 46 kombiniert.
Die ganze Anordnung wird natürlich auf der anderen, hier nicht gezeichneten Seite des Lampenregelwerkes entsprechend wiederholt.
55

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Elektromagnetkupplung für das Regelwerk für Bogenlampen, insbesondere für Scheinwerfer, nach Patent 277269, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Kupplung zeitweilig in Umdrehung gesetzte Welle hohl ausgebildet ist und drehbar auf einem feststehenden Rohr gelagert ist, in dem die Zuleitungen zu der auf diesem Rohr ruhenden Erregerwicklung der Elektromagnetkupplung liegen.
  2. 2. Elektromagnetkupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Traglager für die Hohlwelle mit einem Kugellager kombiniert ist, das den während der Kupplung auftretenden Druck in Richtung der Achse aufnimmt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1913278657D 1912-11-10 1913-01-26 Expired DE278657C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE277269T 1912-11-10
DE278657T 1913-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE278657C true DE278657C (de) 1914-10-02

Family

ID=534638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913278657D Expired DE278657C (de) 1912-11-10 1913-01-26

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE278657C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052363A1 (de) Elektromotor
DE19515582B4 (de) Anlasser
DE278657C (de)
DE734294C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Brennkraftmaschinen mittels eines Druckluftmotors
DE631601C (de) Kupplungsvorrichtung zur Schalterleichterung an Zahnraederwechselgetrieben in Kraftfahrzeugen
DE953582C (de) Motorfahrrad oder Leichtmotorrad
DE514302C (de) Selbsttaetig schaltbares Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10359327A1 (de) Parksperre eines Automatgetriebes
DE765236C (de) In der Radnabe eingebautes Mehrganggetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder o. dgl.
DE444032C (de) Sprechmaschine
DE359480C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Lichtmaschine bei Kraftfahrzeugen
AT83384B (de) Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
AT55111B (de) Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE415661C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Motorfahrzeugen
DE621734C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE268856C (de)
DE378459C (de) Schraemmaschine
DE589852C (de) Spindelendschalter fuer Krane, Windwerke o. dgl.
DE611138C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Ruecklaufs von Kraftfahrzeugen
AT154104B (de) Wechselgetriebe für Fahrräder u. dgl.
AT84854B (de) Antriebsmechanismus, insbesondere für Motorräder.
AT84871B (de) Anlasser für die Maschine von Kraftwagen mit Kettenantrieb.
DE235741C (de)
DE1812307C3 (de) Atriebsvorrichtung für Scheibenwischer von Fahrzeugen
DE659186C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe