DE621734C - Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE621734C
DE621734C DE1930621734D DE621734DD DE621734C DE 621734 C DE621734 C DE 621734C DE 1930621734 D DE1930621734 D DE 1930621734D DE 621734D D DE621734D D DE 621734DD DE 621734 C DE621734 C DE 621734C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
switching device
switching
shaft
shift rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930621734D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Application granted granted Critical
Publication of DE621734C publication Critical patent/DE621734C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0293Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being purely mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/02Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged
    • F16H2708/04Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged the control being mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit Paaren von dauernd in Eingriff stehenden Rädern, welche durch paarweise in Verbindung stehende, mit schrägen Abweisstirnflächen versehene und durch S ehalt vorrichtungen ohne mittlere Ruhestellung verstellbare Klauenkupplungen geschaltet werden. Durch die Erfindung wird mit verhältnismäßig einfachen konstruktiven Mitteln ermöglicht, daß während der Fahrt leicht, bequem und nahezu vollkommen, geräuschlos umgeschaltet werden kann. Nach der Erfindung ist für sämtliche Klauenkupplungen eine einzige gemeinsame Schaltvorrichtung ohne mittlere Ruhestellung vorgesehen.
Die Konstruktion ist in der Weise ausgebildet, daß senkrecht zu den Schaltstangen eine Hebelwelle angeordnet ist, auf der ein undrehbar gelagerter Hebel zum Eingriff mit den einzelnen Schaltstangen verschoben werden kann. Auf der Hebelwelle ist ferner eine Büchse gelagert, die durch den Schalthebel verdreht werden kann. Dadurch wird ein auf der Büchse sitzender Hebel verdreht, der mit einem auf der Hebelwelle festsitzenden Hebel durch eine Spannfeder verbunden ist. Durch Umlegen des Schalthebels können die verschiedenen Überholungskupplungen nach Art der bekannten Konstruktion mit abgeschrägten Stirnflächen der Klauenkupplungen ohne Lösen der Motorkupplung geschaltet werden.
Die für den Eingriff des Schaltgliedes bestimmten Kerben je zweier nebeneinanderliegender Schaltstangen sind in abwechselnder Richtung um einen Schalthub gegeneinander versetzt, so daß der Schaltvorgang in S-Form verläuft und jeder Getriebegang nur aus dem unmittelbar vorausgehenden oder unmittelbar nachfolgenden geschaltet werden kann.
Zur Erzielung, einer bestimmten Schaltstufe, beispielsweise des Schnellgangs, müssen gleichzeitig zwei auf parallelen Wellen liegende Kupplungsmuffen geschaltet werden. Nach der Erfindung wird dies in der Weise ermöglicht, daß sie in an sich bekannter Weise durch einen um. einen festen Drehpunkt schwingenden zweiarmigen Hebel und einen Lenker miteinander verbunden sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung in 12 Abbildungen dargestellt.
Abb. ι zeigt die Anordnung des ganzen Getriebes im Längsschnitt, Abb. 2 im Querschnitt,
Abb. 3 eine Seitenansicht der Federanordnung.
Abb. 4 zeigt die Stellung der Zahnräder und der Überholungskupplungen beim ersten Gang,
Abb. 5 beim zweiten Gang,
Abb. 6 beim dritten Gang,
Abb. 7 beim Schnellgang,
Abb. 8 beim Rücklauf und Abb. 9 beim Leerlauf.
Abb. ίο zeigt die Rücklaufräder in Seitenansicht,.
Abb. ι r die abgewickelte Verzahnung 'einer
nach zwei Seiten kuppelharen Überholungskupplung,
Abb. 12 eine schematische Darstellung der Schaltvorgänge an den Schaltstangen.
In dem Getriebegehäuse ι sind die unterteilte treibende Welle 2, 3 und die Vorgelegewelle 4 gelagert. Die treibende Welle 2 steht mit der Motorkupplung in Verbindung. Auf der Welle 2 sind die miteinander verbundenen Räder 5 und 6 drehbar, aber nicht in der Achsrichtung verschiebbar gelagert. Rad 5 greift in das Vorgelegerad 7 ein, das auf der Vorgelegewelle 4.in Keilen mittels eines (nicht dargestellten) Schalthebels verschoben werden kann.' Das Rad 8 ist auf der Zwischenwelle 3 fest gelagert. Durch die Überholungskupplung 9 kann die Welle 2 entweder mit den Rädern 5-6 oder mit dem Rad 8 und damit mit der Zwischenwelle 3 gekuppelt werden. Die Welle 3 ist im Zahnrad 103 die Vorgelegewelle 4 im Zahnrad 11 drehbar gelagert. Auf der Vorgelegiewelle 4 sitzt lose das mit dem Zahnrad 8 kämmende Zahnrad 12, Durch die Überholungskupplung 14 wird Zahn rad 10 mit Welle 3, durch die Überholungskupplung 16 Zahnrad 12 mit der Vorgelegewelle 4, durch die Überholungskupplung 15 Zahnrad 12 oder Zahnrad 11 mit Vorgelegewell&4 gekuppelt. Die Überholungskupplung 14 und die Überholungskupplung 16 sind durch den um den Drehpunkt 17 schwingenden zweiarmigen Hebel 18 und den Lenker 19 so miteinander verbunden, daß mit dem Einrücken der einen Kupplung die andere gelöst wird.
Die Überholungskupplungen werden mit den an den Schaltstangen 20, 21, 22 sitzenden Schaltgabeln verschoben. In der Zeichnung sind die Schaltgabel 24 der Schaltstange 21 und die Schaltgabel·23 der Schaltstange 22 dargestellt. Die Schaltgabel23 wirkt auf die" Kupplung 15 über einen Umkehrhebel 36 ein. In die Schaltstangen greift der auf der Hebelwelle 26 mit der Büchse 33 in Keilen geführte Hebel 25 ein.
Die Hebelwelle 26 ist in der Büchse 27, diese im Gehäuse 1 gelagert. Auf'der Büchse 27 ist der Hebel 28, auf die Hebelwelle 26 der Hebel 29 aufgekeilt, zwischen denen die Spiralfeder 30 gespannt ist. Auf der Büchse 27 ist mit Keilen die Büchse 31 geführt, die bei 32 in die Nabe 33 des Hebels 25 eingreift.
Die Stellung der Getrieberäder beim Leerlauf ist in Abb. 9 dargestellt. Dabei ist das Rad 7 außer Eingriff. Um den ersten Gang einzuschalten, wird in der üblichen Weise die Motorkupplung gelöst und das Rad 7 in Rad S eingerückt. Um auf den zweiten Gang überzugehen, wird die Überholungskupplung 15 nach rechts verschoben '(Abb. 5). Dabei verfährt man in folgender Weise:
Zunächst wird Hebel 25 mit Schaltstange 22 in Eingriff gebracht, sodann wird durch Verdrehen der Büchse 31 die Büchse 27 mit Hebel 28 geschwenkt. Dadurch wird die Schaltstange so weit verschoben, daß sich die Klauen der Überholungskupplung 15 gegen die Klauen des Rades 11 anlegen. Die Klauen kommen in bekannter Weise in Eingriff, sobald beide Teile die gleiche Geschwindigkeit angenommen haben.
Zum Übergang vom zweiten auf den dritten (direkten) Gang (Abb, 6) wird die Kupplung 9 nach rechts verschoben und damit die Welle 2 über Rad 8 unmittelbar mit der Zwischenwelle 3 gekuppelt, die durch die Kupplung 14 mit Rad 10 gekuppelt ist.
Der Schnellgang (Abb. 7) wird durch Einkuppeln der Überholungskupplung 16 geschaltet. Dabei wird zunächst die mit Kupplung 16 verbundene Kupplung 14 ausgerückt-
Zur Erzielung des Rücklaufes (Abb. 8) geht man von der Leerlaufstellung (Abb. 9) aus und bringt das Vorgelegerad 7 mit dem Vorgelegerad 36 zum Eingriff,
In Abb. 12 ist die in S-Form verlaufende Schaltbewegung des unteren Endes des Hebels go unter Bezeichnung der Schaltstangen und der Schaltstellungen in einfacher schematischer Form dargestellt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit Paaren von dauernd in Eingriff stehenden Rädern, welche durch paarweise in Verbindung stehende, mit schrägen Abweisstirnflächen versehene und durch Schaltvorrichtungen ohne mittlere Ruhestellung verstellbare Klauenkupplungen geschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß für sämtliche Klauenkupplungen eine einzige gemeinsame Schaltvorrichtung ohne mittlere Ruhestellung vorgesehen ist.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht zu no den Schaltstangen (20, 21, 22) eine Hebelwelle (26) angeordnet ist, auf welcher außer dem auf die Schaltstangen einwirkenden längs verschiebbaren, aber undrehbaren Glied (25/33) noch eine Büchse (27) gelagert ist, welche durch den Schalthebel (34) auf der Welle gedreht werden kann und einen zweiten Hebel (28) dreht, der mit dem Hebel (29) der Hebelwelle (26) durch eine Spannfeder (30) verbunden ist, und daß die für den Eingriff des ■Schaltgliedes bestimmten Kerben je zweier
    nebcncinanderliegendcr Schaltstangen (20, 2i, 22) in abwechselnder Richtung um einen Schalthub versetzt zueinander liegen,.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf parallelen Wellen- (3. 4) liegenden, zur Erzielung einer Getriebestufe gleichzeitig zu schaltenden Kupplungsmuffen (14, 16) durch einen um einen zwischen den Wellen liegenden festen Drehpunkt (17) schwingenden zweiarmigen Hebel (18) und einen Lenker (19) miteinander verbunden sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930621734D 1930-05-15 1930-05-15 Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen Expired DE621734C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE621734T 1930-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621734C true DE621734C (de) 1935-11-13

Family

ID=6577623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930621734D Expired DE621734C (de) 1930-05-15 1930-05-15 Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621734C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082808B (de) * 1955-07-02 1960-06-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE1089280B (de) * 1959-04-18 1960-09-15 John Deere Lanz Ag Getriebe, insbesondere fuer landwirt-schaftlich nutzbare Motorfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082808B (de) * 1955-07-02 1960-06-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE1089280B (de) * 1959-04-18 1960-09-15 John Deere Lanz Ag Getriebe, insbesondere fuer landwirt-schaftlich nutzbare Motorfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603339C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein 5- oder 3-stufiges Wechselgetriebe
DE3116383C2 (de) Fahrzeuggetriebe
DE1530602C3 (de) Parksperrvorrichtung fuer ein Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen,insbesondere Ackerschleppern
DE2952512A1 (de) Vorgelege-schalteinrichtung
DE621734C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102015223506A1 (de) Zweigängiges Getriebe
DE612807C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Motorlokomotiven
DE883411C (de) Leerlaufschalteinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere an Motorraedern
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
CH189288A (de) Mehrgängiges Räderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge.
DE482397C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2933719B2 (de) Rückwärtsgang-Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE665171C (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE681769C (de) Zahnraederwechsel- und Wendegetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE654881C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE660000C (de) Schaltvorrichtung fuer Zweigangzusatzgetriebe von selbsttaetig sich einstellenden Wechselgetrieben, insbesondere Fluessigkeitsgetrieben von Kraftfahrzeugen
DE631601C (de) Kupplungsvorrichtung zur Schalterleichterung an Zahnraederwechselgetrieben in Kraftfahrzeugen
DE537410C (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE705774C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2750949C3 (de) Automatisch schaltendes zweigängiges Zahnradwechselgetriebe, insbesondere für Programmschaltwerke
DE1630896A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Fahrzeuge mit einer Parksperre
DE741713C (de) Schaltanordnung mit einem Vierganggetriebe fuer Motorraeder, Motorfahrraeder, Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE675166C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit drei oder mehr Getriebegaengen fuer Kraftfahrzeuge
DE683946C (de) Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Vorderradantrieb oder Heckmotorantrieb
DE689165C (de) Fusshebelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe