DE277476C - - Google Patents

Info

Publication number
DE277476C
DE277476C DENDAT277476D DE277476DA DE277476C DE 277476 C DE277476 C DE 277476C DE NDAT277476 D DENDAT277476 D DE NDAT277476D DE 277476D A DE277476D A DE 277476DA DE 277476 C DE277476 C DE 277476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
grave
frame
raised
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT277476D
Other languages
English (en)
Publication of DE277476C publication Critical patent/DE277476C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
277476 KLASSE 45«. GRUPPE
ISAK WAHLSTEDT in KVEFLAKS, Finnland.
Maschine zur Herstellung von Gräben, Kanälen usw.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Dezember 1913 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Maschine zur Herstellung von Gräben, Kanälen usw.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt
Fig. ι eine Oberansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht und
Fig. 3 ein Rückansicht.
ίο Auf zwei Vorderrädern ι und i' und zwei Hinterrädern 2 und 2' ruht ein Rahmen 3, welcher die zum Antrieb nötige Kraftquelle 4 beliebiger Art, z. B. einen Explosionsmotor, trägt.
Die Bewegung des Motors 4 wird durch ein Zahngetriebe 5 und eine Kupplung auf eine Welle 6 und ein Kegelrad 7 übertragen, welches mit einem Kegelrad 8 in Eingriff steht. Ein mit diesem Kegelrad 8 fest verbundenes Kegelrad 9' überträgt die Bewegung auf ein Kegelrad 9. Von den Zahnrädern 9' und 9 wird die Bewegung durch die Wellen 10' und 10 mit Greifern 12 versehenen Grabrädern 11' und 11 vermittelt. Seitliche Bleche 13' und 13 verhindern zusammen mit den Grabrädern ii' und 11 und deren Greifern 12 das gehobene Erdreich daran zurückzufallen. Zum Wegschaffen des Erdreiches dienen Schaufelräder 14' und 14. Diese erhalten ihre Bewegung durch Kegelräder 15' und 15, welche über Wellen i6' und 16 durch mit den Kegelrädern 9' und 9 zusammenarbeitende Kegelräder 17' und 17 in Bewegung gesetzt werden.
Die Kegelräder zum Antrieb der Grabräder 11' und 11 und der Schaufelräder 14' und 14 sowie die Grabräder und Schaufelräder selbst und die Bleche 13' und 13 sind auf einem Rahmen 18 befestigt, welcher um eine Achse
19 am Wagengestell drehbar ist. Das freie Ende des Rahmens 18 kann vom Führersitze
20 aus gehoben und gesenkt werden. Zu diesem Zwecke ist eine Kette 21 mit ihrem einen Ende auf eine durch Zapfen 23 drehbar gelagerte Walze 22 aufgewickelt, deren anderes Ende um eine zweite Walze 24 gewickelt ist, welche in Lagern 25' und 25 drehbar ist. Auf der Walze 24 befinden sich außer der Kette 21 zwei Ketten 26' und 26, deren andere Enden am freien Ende des Rahmens 18 befestigt sind. Durch Drehung der Walze 22 kann das freie Ende des Rahmens 18 gehoben oder gesenkt werden, je nach der Richtung, in der die Walze 22 gedreht wird.
Durch Heben und Senken des freien Endes des Rahmens hat man es in der Hand, einen tieferen oder flacheren, breiteren oder engeren Graben auf zuwerf en.
Um den Wagen mit eigener Kraft zu fahren, überträgt eine entsprechend ankuppelbare Welle 27 durch ein Zahnradgetriebe 28, eine Welle 29 und ein Zahnrad 30 die Drehbewegung des Motors auf ein Zahnrad 31 und dadurch auf die hinteren Fahrräder des Wagens.
Selbstverständlich könnte der Gegenstand der Erfindung auch anders als dargestellt und beschrieben ausgebildet werden, ohne das Wesen der Erfindung zu verlassen, und zwar kann sowohl die eigentliche Grab- und Transporteinrichtung als auch der Antrieb der einzelnen Teile anders ausgeführt werden,

Claims (2)

  1. Patent-An Spruch e:
    ι. Maschine zur Herstellung von Gräben, Kanälen usw., dadurch gekennzeichnet, daß in Umdrehung zu setzende, geneigte und mit Greifern versehene Grabräder heb- und senkbar an einem Wagengestell angebracht sind.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das von den Grabrädern geförderte Erdreich, das durch Seitenbleche am Heruntergleiten gehindert wird, zugleich mit den Grabrädern die Höhenlage ändernden Transportvorrichtungen zugeführt wird, die es zu beiden Seiten des Grabens oder Kanals ablegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT277476D Active DE277476C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE277476C true DE277476C (de)

Family

ID=533570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT277476D Active DE277476C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE277476C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960592C (de) * 1953-10-16 1957-03-21 Baas Erwin Antrieb fuer Grabenfraesen od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960592C (de) * 1953-10-16 1957-03-21 Baas Erwin Antrieb fuer Grabenfraesen od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE277476C (de)
DE142633C (de)
DE847995C (de) Mit einer Zugmaschine zusammenarbeitende Hackfruchterntemaschine
DE266624C (de)
DE355024C (de) Fahrbare, durch Motor angetriebene landwirtschaftliche Maschine, beispielsweise Motorpflug
DE201718C (de)
DE549397C (de) Eimerkettengrabenbagger
DE276398C (de)
DE283877C (de)
DE229212C (de)
DE151992C (de)
DE144087C (de)
DE303403C (de)
DE420878C (de) Seilpflug mit feststehender Antriebsvorrichtung
DE1534290B2 (de) Tandemstrassenwalze
DE313157C (de)
DE176395C (de)
DE265861C (de)
DE291551C (de)
DE277804C (de)
DE285471C (de)
DE226265C (de)
DE151198C (de)
DE559966C (de) Bodenfraese, bestehend aus einem normalen Schlepper und einem angesetzten Fraesschwanz
DE609743C (de) Einbruchkerbmaschine