DE142633C - - Google Patents

Info

Publication number
DE142633C
DE142633C DENDAT142633D DE142633DA DE142633C DE 142633 C DE142633 C DE 142633C DE NDAT142633 D DENDAT142633 D DE NDAT142633D DE 142633D A DE142633D A DE 142633DA DE 142633 C DE142633 C DE 142633C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digging tools
tools
digging
shaft
lying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT142633D
Other languages
English (en)
Publication of DE142633C publication Critical patent/DE142633C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/06Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft
    • A01B33/065Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft comprising a plurality of rotors carried by an elongate, substantially closed transmission casing, transversely connectable to a tractor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Kultivatoren der aus den Patentschriften 93986 und 114617 bekannten Art wird die Umdrehung der Motorwelle durch eine Reihe von Zahnrädern und Wellen auf die einzelnen rotierenden Grabwerkzeuge übertragen. Da die große Anzahl der aus naheliegenden Gründen stark auszuführenden Zahnräder und Wellen und die Lager für die letzteren ein großes Gewicht dieser Übertragungsmittel bedingt, und da ferner das große Gewicht der genannten Übertragungsmittel auf dem die Grabwerkzeuge tragenden V-förmigen Rahmen lastet, so erfordert es eine bedeutende Kraftbeanspruchung, die Grabwerkzeuge und den Rahmen zu heben, falls die Grabwerkzeuge mehr oder weniger bezw. ganz aus dem Erdboden gehoben werden sollen.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, das Gewicht der Übertragungs-
ao mittel dadurch bedeutend herabzumindern, daß an Stelle der Zahnradübertragung eine Kettenradübertragung angewendet wird.
An sich ist der Kettenantrieb für Grabwerkzeuge zwar schon bekannt, jedoch handelte es sich bei den bekannten Konstruktionen immer nur um einen direkten Antrieb der Grabwerkzeuge mittels Kettentriebes. Bei solchen Grabwerkzeugen jedoch, die wie die des vorliegenden Kultivators in einer größeren Anzahl mit ihren Rotationsachsen in zwei sich schneidenden Flächen angeordnet sind, würde ein direkter Antrieb mit großen Schwierigkeiten verbunden sein. Um dies zu vermeiden, erhält gemäß der vorliegenden Erfindung nur eins der in jeder der Flächen liegenden Grabwerkzeuge von dem Motor mittels geeigneter Übertragungsmittel direkten Antrieb, während die übrigen, in je einer Fläche liegenden Achsen der Grabwerkzeuge durch Ketten und Kettenräder von der direkt angetriebenen Achse angetrieben werden.
Auf der Zeichnung ist ein derartiger Kultivator in Fig. ι in der Seitenansicht und in Fig. 2 in der Oberansicht dargestellt.
Am vorderen Ende des Kultivators ruht auf Rädern Ax der Antriebsmotor A, dessen Bewegung auf die Welle α übertragen wird, die ein Kettenrad a1 besitzt, dessen Drehung mittels einer Kette b auf ein auf der Welle c1 sitzendes Keltenrad c übertragen wird. Diese Welle c1 besitzt an jedem Ende ein konisches Zahnrad c2, welches in je ein konisches Zahnrad c3 greift. Diese konischen Zahnräder c3 sitzen je auf einer Welle d, welche an ihrem unleren Ende mit den Grabwerkzeugen j versehen sind. Die Welle d ist in dem Rahmen k gelagert und besitzt zwei Kettenräder, von denen das eine mit dem Kettenrad der einen
und das andere mit dem Kettenrad der anderen nebenliegcnden Welle dl verbunden ist. Diese Wellen dl besitzen ebenfalls Grabwerkzeuge j und ferner ein zweites Kettenrad, durch welches sie mittels einer Kette weitere Wellen dl antreiben, die ebenfalls mit Grabwerkzeugen_/' versehen sind.
Infolge dieser Übertragung der Bewegung der Welle α mittels Ketten und Kettenra'der
to auf die Wellen d bezw. dl der Grabwerkzeuge wird das Gewicht der Übertragungsmittel gegenüber demjenigen der eingangs erwähnten bekannten Konstruktionen bedeutend verringert, so daß es möglich ist, den Rahmen mit den Grabwerkzeugen unter Anwendung einer weit geringeren Kraft zu heben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Antriebvorrichtung für die rotierenden Grabwerkzeuge von Kultivatoren, bei welchen die Grabwerkzeuge mit ihren Ro- ao tationsachsen in zwei sich schneidenden Flächen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß nur eins der in jeder der Flächen liegenden Grabwerkzeuge von dem Motor mittels geeigneter Übcrtragungsmittel direkten Antrieb erhalt, wahrend die übrigen, in je einer Flüche liegenden Achsen der Grabwerkzeuge durch Kelten und Kettenrader von der direkt angetriebenen Achse angetrieben werden zum Zweck, das Gewicht der Rahmen herabzusetzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT142633D Active DE142633C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142633T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE142633C true DE142633C (de)

Family

ID=5669308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT142633D Active DE142633C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE142633C (de)
FR (1) FR320700A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5581465A (en) * 1991-08-26 1996-12-03 Mannesmann Aktiengesellschaft Process for changing the speed of a vehicle and a system for implementing the process

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195994B (de) * 1962-07-03 1965-07-01 Bernard Relexans Weinbergpflug fuer Schlepperzug
NL7413903A (nl) * 1974-10-24 1976-04-27 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
DE3582720D1 (de) * 1984-11-26 1991-06-06 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsgeraet.
GR1001136B (el) * 1991-06-11 1993-04-28 Antonios Petsas Μηχάνημα (μίξερ) επεξεργασίας αγρών.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5581465A (en) * 1991-08-26 1996-12-03 Mannesmann Aktiengesellschaft Process for changing the speed of a vehicle and a system for implementing the process

Also Published As

Publication number Publication date
FR320700A (fr) 1902-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009662A1 (de) Schlepper
DE2720332B2 (de) Raupenfahrwerk
DE2853508A1 (de) Drehmomentenwandler
DE142633C (de)
DE3218385C2 (de)
DE102019214871A1 (de) Wurzelballen-Unterschneide- und Aushebegerät
DE1534290C3 (de) Tandem straßenwalze
DE4002732C2 (de) Spargeldammfräse
DE2411244C3 (de) Maschine zum Abfräsen von Straßendecken
DE2720393B2 (de) Kratzerkettenförderer
DE1148792B (de) Kultivator zur Bodenbearbeitung mit veraenderlicher Antriebsuebersetzung
DE201718C (de)
AT404813B (de) Triebachse
DE526872C (de) Antriebsvorrichtung fuer Gleisketten von Kraftfahrzeugen
DE393746C (de) Egge mit zum Zwecke der Reinigung zeitweise anhebbarem, durch Kette an eine Kurbelwelle angeschlossenem Rahmen
DE224994C (de)
DE681549C (de) Kartoffelerntemaschine mit Zapfwellenantrieb fuer mindestens zwei Rodeeinheiten
DE277476C (de)
DE230324C (de)
DE283624C (de)
DE1297378B (de) Antriebsvorrichtung fuer rotierende Arbeitsorgane landwirtschaftlicher Maschinen
DE347641C (de) Motorpflug mit zwei vorn laufenden Triebraedern und hinten am Fahrgestell angeordnetem Lenkrad
DE313283C (de)
DE327582C (de) Motorpflug mit vom Motor angetriebenen Treib- und Lenkraedern
DE964813C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Arbeitsgeraeten, insbesondere von landwirtschaftlichen Geraeten