DE313157C - - Google Patents

Info

Publication number
DE313157C
DE313157C DE1917313157D DE313157DA DE313157C DE 313157 C DE313157 C DE 313157C DE 1917313157 D DE1917313157 D DE 1917313157D DE 313157D A DE313157D A DE 313157DA DE 313157 C DE313157 C DE 313157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
axis
scrapers
axes
trenching machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917313157D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE313157C publication Critical patent/DE313157C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/24Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm being formed by the live axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D19/00Radius rods, i.e. distance members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/06Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

,DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 5. JULI 1919
REICH S PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 313157 KLASSE 45 a GRUPPE
JOHAN KRISTIAN WALDEMAR DEHN -in
Gr ab enzi ehm as c{iin e,
Patentiprt im Deutschen Reiche vom 15.JöHPl917 ab.
AD, Schweden.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Maschine zum Ziehen von schmalen Gräben, in welche Entwässerungsrohre, Kabel u. dgl. eingelegt werden sollen. Es sind bereits Maschinen dieser Art bekannt, welche mit schrauben- oder schneckenförmigen Grabewerkzeugen ausgestattet sind. ·
, Im vorliegenden Falle besteht die Erfindung darin, daß über der bekannten kegelförmigen
ίο Transportschnecke, „ auf welcher schraubenförmig angeordnete Messer oder Scharren be- , festigt sind, eine über der Achse angeordnete zweite Achse eine Kratzenschnecke trägt, welche dieselbe Ganghöhe hat «wie die Transport-, schnecke, aber mit entgegengesetzten Gängen versehen, ist und den Zwischenraum zwischen den Gängen der Transportschnecke gänzlich ausfüllt, wobei die beiden Schnecken an ihrem oberen Ende mittels eines Getriebes verbunden sind, welches sie in entgegengesetzten Richtungen mit gleicher Geschwindigkeit antreibt. Die beiden Schneckenachsen sind unten in einem in der Höhe verstellbaren Endstück gelagert, das mit einem Ruder oder einer Seitenplatte versehen ist, welche winkelrecht zu den Achsen verschiebbar ist und sich gegen die eine Seite des Grabens anlegt.
Eine Grabenziehmaschine der neuen Art ist in beiliegender Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar veranschaulicht
Fig. ι eine Seitenansicht derselben, während Fig. 2 das Ineinandergreifen der Kratzenschnecke und der Transportschnecke in einer Seitenansicht im vergrößertem Maßstabe er-
läutert. ■ -'
Die Maschine wird mittels einer auf einem Motorwagen 2 angebrachten Verbrennungsmaschine, o. dgl. getrieben. Der Wagen ist mit einem von Rädern 3 getragenen Rahmen 4 verbunden, auf welchem die in der Erde arbeitenden Teile der Maschine angebracht sind. Der Motorwagen kann auch für andere Zwecke, z. B. zum Treiben von Pflügen u. dgl., benutzt werden, nachdem er von dem eigentlichen Werkzeug abgekuppelt worden ist. '
Das Werkzeug besteht aus einer schräg zur Bodenfläche gerichteten Achse 5, auf welcher eine Anzahl auswechselbarer Messer oder Scharren 6 schraubenförmig angebracht sind, ■ die zweckmäßig radial a*uf der Achse angeordnet sind. Zum Festhalten dieser Messer oder Schärren ist eine schraubenförmige und kegelförmige Transportschnecke 7 auf der Achse angebracht, welche mit ihrem schmaleren Teil abwärts gerichtet ist, um dem auszuhebenden Graben eine abwärts sich verengende Form zu geben. Wenn (die Achse 5 sich dreht, kratzen die Messer 6 die Erde los, und die gelöste Erde wird mittels der Schnecke 7 auf die Erdoberfläche geschafft. Dann wird die Erde mittels schief gestellter Bleche o. dgl. seitwärts geschoben. Um zu verhindern, daß die Erde bei der Förderung sich zwischen den Gängen der Schraube 7 zusammenpackt, ist über der letzteren eine Achse 9 vorgesehen, die mit einer Scharrenvorrichtung in der Form einer Schnecke 10 von derselben Ganghöhe wie die Schnecke 7, aber mit entgegengesetzten Gängen versehen ist. Die Achsen 5 und 9 sind oben mittels eines Zahngetriebes 11 miteinander verbunden, so daß sie bei der Arbeit in entgegengesetzter Richtung mit gleicher Ge-
schwindigkeit sich drehen. Die Schnecke io füllt den Zwischenraum zwischen den Gängen der Schnecke 7 ganz aus, so daß diese während der Arbeit rein gehalten werden. Unten sind die Achsen 5 und 9 in einem Endstück 12 gelagert, dessen Höhenlage im Verhältnis zu der Bpdenfläche mittels einer Schraube 13 verändert werden:kann/ Die Schraube 13 stützt sich auf das Rad 3. Die beiden Schnecken erhalten ihre Bewegung vom Motor 1 durch passende Getriebe.
Infolge der Form der Schnecke 7 entstehen bei der Drehung durch ihren Druck gegen die Erde Kräfte, die winkelrecht-zur Fahrrichtung der Maschine wirken, und demnach ist das Endstück 12 mit einem Seitenruder in der
, Form einer Platte 14 versehen, die gegen die Seite des Grabens anliegt und die erwähnten Kräfte aufnimmt. Dieses Ruder muß winkelrecht gegen die Achsen im Verhältnis zu dem Endstück verstellbar sein, so daß es mehr oder weniger hart gegen die Seite des Grabens angelegt werden kann, je nach der Beschaffenheit des Bodens·
Um jedes Ankleben der ausgegrabenen Masse an den Schrauben ; zu vermeiden und die Reibung zu vermindern, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Schnecke 10 mit Wasser zu bespritzen. Zu diesem Zwecke wird zweckmäßig ein mit kleinen Löchern versehenes Stahlrohr der ganzen Länge derSchnecke nach angeordnet und an dem die Schnecke tragenden Rahmen befestigt.
Die Wirkungs- und Arbeitsweise der Maschine ist ohne weiteres klar,. Wenn die Scharren 6 bei der Arbeit auf erdfeste Steine oder andere feste Gegenstände stoßen, muß die Maschine anhalten und das Hindernis nach Heben der unteren Enden der Schnecken entfernt werden. Die Scharren müssen leicht austauschbar sein.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Grabenziehmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß über der bekannten kegelförmigen Transportschnecke (7), auf welcher schraubenförmig angeordnete Messer, oder Scharren (6) befestigt sind, eine über der Achse (5) angeordnete zweite Achse (9) eine Kratzenschnecke (10) trägt, welche dieselbe g0 Ganghöhe wie die Transportschnecke besitzt, aber mit entgegengesetzten Gängen versehen ist und den Zwischenraum zwischen den Gängen der Transportschnecke gänzlich ausfüllt, wobei die beiden Schnecken an ihrem oberen Ende mittels eines Getriebes verbunden sind, welches sie in entgegengesetzten Richtungen mit gleicher Geschwindigkeit antreibt.
    ' 2.. Grabenziehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schneckenachsen (5, 9) · unten in einem in -der Höhe verstellbaren Endstück (12) gelagert sind, das mit einem Ruder oder einer .Seitenplatte (14) versehen ist, welche winkel- ßg recht zu den Achsen verschiebbar ist und gegen. die eine Seite des Grabens sich anlegt. . ■
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1917313157D 1917-07-15 1917-07-15 Expired DE313157C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE313157T 1917-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE313157C true DE313157C (de) 1919-07-05

Family

ID=45841996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917313157D Expired DE313157C (de) 1917-07-15 1917-07-15

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE313157C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034401B (de) * 1954-09-30 1958-07-17 Eberhardt Geb Grabenziehmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034401B (de) * 1954-09-30 1958-07-17 Eberhardt Geb Grabenziehmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947466C2 (de) Verfahrbare Erdbaumaschine
EP2324158B1 (de) Baggeranbaufräse ausgestattet mit schneidköpfen und einer fräskette.
DE1949845A1 (de) Strassenaufreissmaschine
DE2615597C3 (de) Gesteinsabbauvorrichtung für eine Tunnelvortriebsmaschine, insbesondere für eine Schildvortriebseinrichtung
DE313157C (de)
DE2162023B2 (de) Erdbohrvorrichtung
EP3527723A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines bodens und fräskopf hierfür
DE3141247A1 (de) Grabenaushebemaschine
DE963396C (de) Ackerschlepper od. dgl.
DE330040C (de) Fraeseranordnung fuer Bodenbearbeitungsmaschinen
AT78932B (de) Grabenziehmaschine.
DE2734266C3 (de) Fahrbares Gerät zum Verlegen von biegsamen Rohren oder Kabeln
DE958163C (de) Im Zugbetrieb arbeitendes Geraet zur Bodenkultivierung
DE2517122A1 (de) Vortriebsmaschine
DE201718C (de)
DE1966966A1 (de) Vorrichtung zum abtragen verschlissener strassendecken
DE2529528C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Wasserläufen und deren Böschungen
DE568713C (de) Maschine zum Ziehen von Graeben
DE1162862B (de) Geraet zur Bodenvermoertelung oder zum Loesen von Boden
DE1002549B (de) Drehkoerper an Pfluegen, insbesondere zum Wenden des von einem Pflug ausgehobenen Erdbalkens
AT122987B (de) Vorrichtung zur Aushebung einer unter Tag liegenden Bodenschicht.
DE3511325C2 (de)
DE2220883A1 (de) Friedhofsbagger
AT113689B (de) Entschotterungsmaschine.
AT86758B (de) Baggermaschine und Verfahren zur maschinellen Herstellung schmaler Einschnitte und Gräben.