DE27663C - Apparat zur Kontrole der Bahnwärter - Google Patents
Apparat zur Kontrole der BahnwärterInfo
- Publication number
- DE27663C DE27663C DENDAT27663D DE27663DA DE27663C DE 27663 C DE27663 C DE 27663C DE NDAT27663 D DENDAT27663 D DE NDAT27663D DE 27663D A DE27663D A DE 27663DA DE 27663 C DE27663 C DE 27663C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- train
- railway
- attendants
- controlling
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L23/00—Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
- B61L23/22—Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in two directions over the same pair of rails
- B61L23/24—Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in two directions over the same pair of rails using token systems, e.g. train staffs, tablets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control And Safety Of Cranes (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2O: Eisenbahnbetrieb.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. December 1883 ab.
Die vorliegende Einrichtung hat den Zweck, selbstthätig denjenigen Bahnwärter zur Anzeige
zu bringen, der beim Passiren des Zuges nicht auf seinem Posten ist. Dieser Zweck wird dadurch
erreicht, dafs der Bahnwärter an jeden Zug eine Marke abgiebt, deren Nummer von der Station mittelst des Glockensignals bestimmt
wird.
Auf der Schwelle w' sind die zwei Gufsstücke
c befestigt, zwischen denen sich die Stange s um den Bolzen b dreht. Durch die
nach oben drückende, auf der Schwelle ze2 befestigte
starke Feder f wird die Stange in aufrechter (oder liegender) Stellung gehalten. Oben
auf der Stange ist eine kästchenartige, nach der Richtung des Zuges hin offene Vertiefung,
in welche der Bahnwärter die Marke legt. Der fahrende Zug schlägt dann die Stange s herunter,
während die Marke infolge des Trägheitsgesetzes der Körper von der Stange gleitet und auf die
Lokomotive fällt, an der ein Kästchen befestigt ist, in welches die Marken fallen, oder es wird
hinter der Bufferbohle ο die Oeffhung g gemacht,
durch welche die Marken in den unter der Bufferbohle befestigten Beutel t (Drahtgewebe)
fallen.
Fig. 3 zeigt eine Marke, deren jeder Bahnwärter 99 Stück erhält, auf denen oben seine
Wärterhausnummer (hier 12) steht und unten die fortlaufenden Nummern von 1 bis 99 (hier 52)
stehen.
Auf jeder Station ist ein Nummernbuch anzulegen, in welchem ebenfalls auf jedem Blatt
fortlaufende Nummern von 1 bis 99 stehen:
Mittelst des Glockenschlages werden nun von den Stationen aus den Wärtern kurz vor Abgang
des Zuges zwei Gldckensignale gegeben:
1. Achtung! Hierzu würden fünf Schläge genügen, und
2. das Nummernsignal, welches durch die mit einer Zwischenpause unterbrochene Anzahl
der Schläge angiebt, welche Markennummer der Wärter an den zu erwartenden Zug abgeben
soll und gleichzeitig, aus welcher Richtung der Zug kommen wird, da folgendes bestimmt ist:
Die erste Serie der Schläge, deren Anzahl beliebig bestimmt werden kann, bedeutet: Achtung!
und bedeutet dem Wärter 1. es ist ein Zug zu erwarten und 2. zähle die nun in ein
oder zwei Serien erfolgenden Glockenschläge, deren Anzahl die Markennummer, und zwar die
erste Serie die Zehner und die zweite Serie die Einer bestimmt, sowie auch die Richtung, aus
der der Zug kommen wird, da diesbezüglich folgendes bestimmt ist:
Schlägt die Glocke bei Signal 2 eine Paarzahl, so fährt der Zug von A nach JB, schlägt
die Glocke unpaar, so fährt der Zug von B nach A.
Bei der angenommenen Markennummer 52 würde also der Zug von Station A kommen
und das Signal liefse sich so darstellen:
Signal 1. Achtung! Signal 2. Zahl 5. Pause. Zahl 2 = No. 52.
Signal 1. Achtung! Signal 2. Zahl 5. Pause. Zahl 2 = No. 52.
Schlägt die Glocke nach dem Achtungssignal nur eine Serie, so sind die Nummern von
ι bis g incl. gemeint; ίο Schläge bedeuten die
Zahl o, und No. io würde so geschlagen werden:
Zahl i. Pause. Zahl o.
No. io.
Die geschlagene Zahl wird in dem Nummernbuch der Station gestrichen, und es darf diese
Zahl, ehe die Wärter neue Nummernserien haben, nicht wieder schlagen, da sonst dem
Wärter die Nummer fehlen würde.
Die Feder/ mufs so stark sein, dafs selbst der heftigste Sturm die Stange ί nicht bewegen
kann, wodurch die Marke zur Erde fallen könnte.
Damit bei starkem Frostwetter mit feuchtem Niederschlag (Glatteis), was zwar selten eintritt,
die Marke nicht auf der Stange anfriert, hat der Bahnwärter bei solchem Wetter die Marken
auf dem Ofen warm zu halten und die betreffende Marke nicht eher auf die Stange zu
legen, als bis der Zug in naher Sicht ist.
Ehe dann die Marke kalt wird und anfriert, ist der Zug vorbei und hat sie mitgenommen.
Fig. 4 der Zeichnung stellt einen Ring aus Eisendraht dar; solche Ringe könnte man ebenfalls
statt der Marken anwenden. An der Lokomotive wäre dann ein starker, waagrecht vorstehender
Draht zu befestigen und, auf der Bahnstrecke eine Klemme, in welche der Ring eingeklemmt
würde, und zwar wären beide Theile, der an der Lokomotive vorstehende Draht und die Ringklemme, auf der Strecke so anzubringen,
dafs der Draht in den Ring fafste und diesen mitnähme. Die Ringe wären ebenso zu
numeriren, wie dies bei den Marken angegeben ist. Hängt man an Stelle des Beutels t einen
entsprechend weiten Hohlcylinder, so fallen die Marken in denselben, nach fortlaufenden Bahnwärterhausnummern
geordnet. Bei eingeleisigen Bahnen kann man den Bolzen b losnehmen und die Stange s nach beiden Richtungen hin stellen.
Claims (1)
- P a tent-An spruch:Der bewegliche, durch die Feder/ gehaltene Markenträger s in Combination mit dem Markensammelapparat g t, zum Zweck, die Bahnwärter zu controliren.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE27663C true DE27663C (de) |
Family
ID=303963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT27663D Active DE27663C (de) | Apparat zur Kontrole der Bahnwärter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE27663C (de) |
-
0
- DE DENDAT27663D patent/DE27663C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE27663C (de) | Apparat zur Kontrole der Bahnwärter | |
DE80967C (de) | ||
DE11439C (de) | Neuerungen an Signalen für Eisenbahnen | |
DE24056C (de) | Elektrische Signale für Eisenbahnzüge | |
DE456197C (de) | Zugsicherungseinrichtung | |
DE130890C (de) | ||
DE113258C (de) | ||
DE325484C (de) | Alarmvorrichtung | |
DE403383C (de) | Anhalte- und Meldevorrichtung fuer Eisenbahnzuege beim UEberfahren eines Haltsignals | |
DE124130C (de) | ||
DE238750C (de) | ||
DE459209C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen des UEberfahrens eines Haltsignals | |
DE52502C (de) | Controlvorrichtung mit Signal-Scheibenstellung | |
DE27836C (de) | Neuerung an selbstthätigen elektrischen Signalvorrichtungen für Eisenbahnen | |
DE724662C (de) | Foerderanlage, insbesondere Rohrpostanlage | |
DE424231C (de) | Vorrichtung zum Sichern von Eisenbahnzuegen beim UEberfahren des Haltsignals | |
DE451661C (de) | Vorrichtung zur Verhuetung des UEberfahrens von Haltsignalen | |
DE528247C (de) | Sicherheits- und Anzeigevorrichtung fuer Drahtseibahnen | |
DE40290C (de) | Selbstthätiges Alarmsignal für Eisenbahnen | |
DE260013C (de) | ||
DE239428C (de) | ||
DE3781C (de) | Signal-Apparat für Eisenbahnen | |
DE82412C (de) | ||
DE616189C (de) | Einrichtung zur Aufzeichnung von mehr als zwei Signalbefehlen und der Wachsamkeit desLokomotivfuehrers mit einer Mehrzahl von Wahlweise betaetigbaren Registrierstiften | |
DE142967C (de) |