DE276021C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE276021C DE276021C DENDAT276021D DE276021DC DE276021C DE 276021 C DE276021 C DE 276021C DE NDAT276021 D DENDAT276021 D DE NDAT276021D DE 276021D C DE276021D C DE 276021DC DE 276021 C DE276021 C DE 276021C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- ignition
- drum
- shaft
- extinguishing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 210000000515 Tooth Anatomy 0.000 description 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 2
- 244000027321 Lychnis chalcedonica Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q9/00—Pilot flame igniters
- F23Q9/02—Pilot flame igniters without interlock with main fuel supply
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 276021 KLASSE Ad. GRUPPE
ELIGIUS GREGOR in ESSEG, Kroatien.
Abschlußorganes sitzenden pyrophoren Zündvorrichtung.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zünden und Löschen von Gasflammen
mit Hilfe eines zu voraus bestimmten Zeiten zwei Wellen nacheinander und in stets gleichem
5. Sinne drehenden Uhrwerkes sowie einer unmittelbar auf der Achse des Abschlußorganes
sitzenden pyrophoren Vorrichtung, und besteht hauptsächlich darin, daß auf der einen Welle
eine durch ein Zugorgan mit dem Zündhebel verbundene Trommel und auf der anderen Welle
eine durch ein Zugorgan mit dem Löschhebel verbundene Trommel lose drehbar sitzt und jede
dieser beiden Trommeln mit ihrer Welle durch eine selbsttätig einschnappende Klinke kuppelbar
ist, welche durch einen in deren Bahn ragenden Anschlag selbsttätig wieder ausgehoben
wird, so daß bei hergestellter 'Kupplung der Zündhebel bzw. der Löschhebel infolge Aufwickeins
des bezüglichen Zugorganes auf die zugehörige Trommel verschwenkt wird, beim Lösen der Kupplung aber der Zündhebel in
seine Anfangslage zurückschnellt und die Zündvorrichtung betätigt, bzw. der Löschhebel
rückverschwenkt und zur Schließung des Gashahnes veranlaßt wird.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel
des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt Fig. 1 dessen Vorderansicht, Fig. 2
eine Einzelheit in Seitenansicht und die Fig. 3 und 4 weitere Einzelheiten in Draufsicht, teilweise
im Schnitt.
Auf der Drehachse α des als Kleinsteller verwendbaren
Hahnes ist der Löschhebel b fest aufgekeilt und der Zündhebel c lose drehbar
angeordnet. Letzterer steht unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder, welche ihn in
seine Anfangsstellung zurückzuziehen bestrebt ist. Zwischen dem Löschhebel b und dem Zündhebel
c sind auf der Achse α ein Feilenrädchen d
und eine Scheibe elose drehbar angeordnet. Das Rädchen d und die Scheibe e sind auf den einander
zugekehrten Flächen mit den üblichen Kupplungszähnen versehen, welche bewirken, daß das Rädchen d von der durch die in Spannung
versetzte Feder f in Umdrehung versetzten Scheibe e stets nur nach einer Richtung, im
vorliegenden Falle entgegen dem Drehsinne des Uhrzeigers, mitgenommen und in rasche Umdrehung
versetzt wird. Dabei reibt das Rädchen d an einem in der Hülse g untergebrachten
Zündstein und reißt von diesem Funken los, die das bei offenem Hahn durch diesen strömende
Gas entzünden. An dem Zündhebel c ist eine Klinke h angelenkt, welche die Mitnahme
der Scheibe e durch den Hebel c bei dessen Niedergang bewirkt und schließlich durch den
ortsfesten Anschlagstift i ausgehoben wird, worauf die Scheibe e durch die Feder zu einer
raschen Rückdrehung veranlaßt wird. Zwischen dem Zündhebel c und dem Löschhebel b
ist eine Kupplung vorgesehen, welche nur dann, und zwar selbsttätig gelöst wird, wenn der
Zündhebel c so weit niedergezogen wurde, daß er die Zündvorrichtung betätigt. Dadurch wird
erreicht, daß der von seiner Rückziehfeder wieder in seine Anfangslage verschwenkte
Zündhebel c die Schließung des Hahnes veranlaßt, wenn der Zündhebtl nicht weit genug
herabgezogen wurde, also die Zündvorrichtung nicht betätigt hat, dagegen der Hahn offen
bleibt, wenn die Zündung richtig erfolgt ist. Die Konstruktion der beschriebenen Zünd- und
Löschvorrichtung ist bekannt und bedarf keiner weiteren Erläuterung.
Der Zündhebel c ist mittels eines Kettchens k
ίο und zwischengeschalteter Spannfeder A1 an
einer Kettentrommel m befestigt, welche lose drehbar auf einer durch das Uhrstellwerk einer
Zeiteinstellvorrichtung I betriebenen Welle ο sitzt. Auf dem kantig abgesetzten Teile O1
der letzteren ist eine Scheibe b aufgesetzt, die eine um den Zapfen Y1 schwingbare, federbelastete
Klinke r trägt. Diese fällt in eine Kerbe m1 der Trommel m ein und bewirkt deren
einseitige zwangläufige Mitdrehung im Sinne des Pfeiles 1 (Fig. 1). Die Scheibe p weist auf
ihrem Umfange einen vorspringenden Zahn P1
auf, der ein. auf dem Zapfen s lose drehbares vierzinkiges Malteserkreuz t zeitweilig betätigt.
Letzteres hat zwei Zapfen u, Von welchen der jeweilige, zwischen die Welle 0 und den Zapfen
s gelangte Zapfen in die Bahn des Endes der Klinke r ragt und diese bei seiner Vorbeibewegung
aus der Trommelkerbe mx aushebt. . Hierdurch wird bewirkt, daß bei entsprechender
Einstellung der Zeiteinstellvorrichtung I mittels des Schlüssels W1 die zur gegebenen
Zeit in Tätigkeit versetzte Welle 0 unter Vermittlung der Scheibe p und deren Klinke r die
Trommel m zweimal vollständig verdreht, wodurch die Kette k aufgewickelt und somit der
Zündhebel c heruntergezogen wird. Dadurch wird der Hahn geöffnet und das entströmende
Gas durch den Zündfunken gezündet. In diesem Augenbücke aber hebt der bezügliche Zapfen u
die Klinke r aus der Trommelkerbe mx, wodurch
der Zündhebel c unter der Wirkung seiner Rückziehfeder in seine Ursprungsstellung zurückkehrt,
indem seine Kette von der jetzt lose drehbaren Kettentrommel m abläuft. Ist die
Zündung richtig erfolgt, so wird bei diesem Vorgänge der Hahn in seiner Offenstellung verbleiben.
Der Löschhebel b ist ebenfalls mittels eines Kettchens A2 an die durch eine selbständige
Zeiteinstellvorrichtung II unter Vermittlung der am angesetzten Wellenteile oa sitzenden
Scheibe·^ und deren federbelasteten Klinke Y2
einseitig im Sinne des Pfeiles 2 antreibbare Kettentrommel mx angeschlossen. In die Bahn
der um den Bolzen r3 verschwenkbaren, in eine Trommelkerbe m, eingreifenden Klinke Y2 ragt
ein ortsfester Bolzen U1, der im gegebenen Augenblicke die Entkupplung der Trommel tn2
veranlaßt, so daß diese nunmehr lose drehbar auf ihrer Welle O2 sitzt und bei neuerlicher
Zündung infolge des hierbei mitgenommenen .Löschhebels δ das Ablaufen der aufgewickelten
Kette k2 zuläßt.
Bei entsprechender Einstellung der Zeiteinstellvorrichtung II mittels des Schlüssels Wn
wird durch deren im geeigneten Augenblick in Tätigkeit gesetzte Kettentrommel m2 die
Kette A2 aufgewickelt und dadurch der Löschhebel
b herabgezogen, wodurch der Hahn geschlossen wird. Dann erfolgt der vorbeschriebene
Vorgang selbsttätig, und nach entsprechender neuerlicher Zeiteinstellung an den Vorrichtungen
I und II ist die Zünd- und Löschvorrichtung wieder arbeitsbereit.
Als Zeiteinstellvorrichtung kann jede der bekannten Wecker vorrichtungen benutzt werden.
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Zünden und Löschen von Gasflammen mit Hilfe eines zu voraus
bestimmten Zeiten zwei Wellen nacheinander und in stets gleichem Sinne drehenden
Uhrwerkes, sowie einer unmittelbar auf der Achse des Abschlußorganes sitzenden pyrophoren Zündvorrichtung, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der einen Welle (0) eine durch ein Zugorgan (k) mit dem Zündhebel
(c) verbundene Trommel (m) und auf der anderen Welle (o2) eine durch ein Zugorgan
(k2) mit dem Löschhebel (b) verbundene
Trommel (m2) lose drehbar sitzt und jede
dieser beiden Trommeln (m bzw. m2) mit
ihrer Welle (0 bzw. O2) durch eine selbsttätig einschnappende Klinke (r bzw. Y0) kuppelbar
ist, welche durch einen in deren Bahn ragenden Anschlag (u bzw. M1) selbsttätig
wieder ausgehoben wird, so daß bei hergestellter Kupplung der Zündhebel (c) bzw.
der Löschhebel (δ) infolge Aufwickeins des bezüglichen Zugorganes (k bzw. k2) auf die
zugehörige Trommel (m bzw. m2) verschwenkt
wird, beim Lösen der Kupplung aber der Zündhebel (c) in seine Anfangslage
zurückschnellt und die Zündvorrichtung betätigt bzw. der Löschhebel (δ) rückverschwenkt
und zur Schließung des Gashahnes veranlaßt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (u) nach
beendeter Aufwicklung des Zugorganes (k) auf die Trommel (m) durch ein an deren
Welle (0) befestigtes Stellorgan (^1) selbsttätig
in den Weg der Klinke (r) gebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE276021C true DE276021C (de) |
Family
ID=532253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT276021D Active DE276021C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE276021C (de) |
-
0
- DE DENDAT276021D patent/DE276021C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE276021C (de) | ||
DE536025C (de) | Photographischer Verschluss mit einem Regelwerk fuer Vorlauf und lange Belichtungen | |
DE457465C (de) | Kurzzeitmesser mit Alarmvorrichtung | |
AT227085B (de) | Photographischer Sektorenverschluß | |
DE559119C (de) | Objektivverschluss mit Vorlaufwerk | |
DE151388C (de) | ||
DE541057C (de) | Objektivverschluss mit Zeitausloesewerk | |
DE264582C (de) | ||
DE225376C (de) | ||
DE186602C (de) | ||
DE200321C (de) | ||
DE522138C (de) | Vorrichtung zur Kenntlichmachung von Personen, welche einen oeffentlichen Feuermelder in Taetigkeit gesetzt haben | |
AT214765B (de) | Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung | |
DE229743C (de) | ||
DE549374C (de) | Objektivverschluss mit eingebautem Vorlaufwerk | |
DE268175C (de) | ||
AT233374B (de) | Photographischer Verschluß | |
DE49183C (de) | Elektrische Abstellvorrichtung mit auslösendem Uhrwerk | |
DE188959C (de) | ||
DE371012C (de) | Objektivverschluss | |
DE442050C (de) | Nullstellvorrichtung fuer Umdrehungszaehler | |
DE1947210A1 (de) | Kurzzeitmesser mit Schalter fuer Ultraviolett-Kurzzeit-Bestrahlungsgeraete | |
AT252027B (de) | Photographischer Verschluß mit Durchschwingsektoren, insbesondere Selbstspannverschluß | |
DE577201C (de) | Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk | |
AT64006B (de) | Selbsttätige Zünd- und Löschvorrichtung für Gasbrenner. |