DE2759114A1 - Lampe - Google Patents

Lampe

Info

Publication number
DE2759114A1
DE2759114A1 DE19772759114 DE2759114A DE2759114A1 DE 2759114 A1 DE2759114 A1 DE 2759114A1 DE 19772759114 DE19772759114 DE 19772759114 DE 2759114 A DE2759114 A DE 2759114A DE 2759114 A1 DE2759114 A1 DE 2759114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lamp
wall
plug connections
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772759114
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Weiss Karin Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772759114 priority Critical patent/DE2759114A1/de
Publication of DE2759114A1 publication Critical patent/DE2759114A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • " I. a m p e
  • Die Erfindung betrifft eine Lampe, deren Fuß mit einer llalterung versehen ist. Lampen dieser Art werden vielfach verwendet, weil sie schnell und sicher an verschiedenen Gegenständen befestigt werden können. So hahen sie besondere Anwendung beim Bau von Messeständen, weil dort nicht nur die schnelle und sichere Befestigung notwendig ist, sondern auch eine große VIelzahl solcher Lampen it unfangreichen Kabelführungen der elektrischen Zuleitung Anwendung findet. Die elektrischen Anschlüsse der Lampe müssen heim Messebau schnell erfolgen, ohne das die Sicherheit leidet. Zugleich sollen die elektrischen Kabel, weil sie nicht unter einem Putz liegen können, vergleichsweise unauffällig vorhanden sein.
  • Die Erfindung qeht von der Aufgabe aus, eine lampe, deren Fuß mit einer Halterung versehen ist, zu schaffen, die schnell und sicher auch tm Hinblick auf die elektrischen Anschlüsse anzubringen ist, wobei Mängel der elektrischen Energiezufuhr schnell erkannt und hehoben werden können.
  • Zuqleich soll die Lampe einfach in verschiedenen Richtungen des Lichtstrahles verstellbar sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Lampe, deren Ftiß mit einer Halterung versehen ist, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß in dem Gehäuse der Halterung die elektrischen Stecker angeordnet sind.
  • Die Anordnung der elektrischen Stecker, damit über diese der Lampe der Strom zugeführt wird, in dem Gehäuse, das zugleich die Halterung bildet, hat den Vorteil eines einfachen Crundaufbaus und gibt zugleich den elektrischen Steckverbindunqen einen ausreichenden Schutz.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorseschlagen, daß in dcm Gehäuse der Halterung eine Steckdose und ein Stecker vorhanden sind. Durch diese Lösung lassen sich nehrere Lampen hintereinander in Reihe schalten, so daß eine einfache Kabelführung möglich ist.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschagen, daß Stecker und Steckdose nebeneinander angeordnet an einer gemeinsamen Wandung des Gehäuses befestigt sind. Dazu dient besonders vorteilhaft eine Basisplate, die am Innenrand der zur Lampe gerichteten Wandung durch Punktschweißung angeschweißt ist, wobei von dieser Basisplatte eine zur Rückwand gerichtete Gewindesschraube ausgeht, an der die Rückwand des Gehäuses über eine Schraube befestigt ist. Mit einer vom Aufnahmegehause lösbaren Befestigung der Rückwand lassen sich die elektrischen Anschlüsse zwischen den heiden Steckberbindungen einfach anbringen, aber auch kontrolieren.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der bei cr Pfestigung obere Teil des die beiden Steckverbindungen aufnehmenden Gehäuses mit einer wegklappbaren Wandung versehen ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß sich die Anschlußsteckverbindungen leicht anbringen uns lösen lassen. Die wegklapphare Wandung gibt zugleich die (iglichkeit einer einfacher Kontrolle.
  • Besonders vorteilhaft ist die Lampe zugerichtete Wandung des Gehäuses in einem Bereich oberhalb der elektrischen Stecker verbindungen mit einem Scharnier versehen, wobei die klappebare Wandung U-förmiger Ausbildung zugleich die beiden Seitenwände umtaßt.
  • An der Rückwand des Gehäuses ist eine U-fürmigen Schiene angeordnet, die zur Halterung des Gehäuses über einen Balken geschoben ist.
  • Ein weiterer erfindungsgemARer Vorschlag geht dahin, daß die zur Lampe gerichtete Wandung in einem Bereich unterhalb der beiden Stecker-Verbindungselemente eine drehbare Lagerung des Auslegearmes der Lampe und das andere Ende des Armes an dem Lampengehäuse drehbar gelagert ist. Weiterhin ist in der Vorderwand des Gehäuses im Bereich zwischen den elektrischen Kupplungen und der Lagerung des Auslegearmes die Kabeldurchführung fUr die Lampe angeordnet.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung anahand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 in perspektivischer Darstellung zwei in einem Ahstand an einem Balken lösbar hefestigte Lampen, Fig. 2 die Lampenbefestigung in der Ansicht von vorne, Fig. 3 einenvertikalen Schnitt durch Fig. 2 entsprechend der dortigen Linie III - III, Fig. 4 einen vertikalen Schnitt durch Fig. 2 entsprechend der dortigen Linie IV - IV Nach Fig. 1 sind an einem Träger 10, der als Balken ausgebildet ist, Lampen 11, lla befestigt über eine jeweils zugeordnete Halterung 12. Die Halterung 12 hesteht aus einem Aufnahmegehäuse, das in seinem Inneren zwei nebeneinander angeordnete elektrische Stecker-Verbindungen 13 und 14 aufweist, wobei das elektrische Verbindungselement 13 Steckerstifte hat, über die Strom zur Tamre 11 geführt wird und die lösbare Steckverbindung 14 eine Steckbuchse ist, von der aus Strom weitergeleitet wird. Entsprechend ist das zugeordnete Kupplungselement 15 eine stromführende Steckdose, während das Kupplungselement 16, den Steckerstiften 14 zugeordnet, eine stromabführender Stecker ist. Auf diese Weise ist es möglich, eine Vielzahl von Lampen hintereinander zu schalten. Das Gehäuse 12, das die elektrischen Steckerkupplungen aufnimmt, hat zunächst an seiner Pückwand 17, wie insbesondere aus Fig. 3 berovrgeht, eine U-förmige Schiene 18, die durch Punktschweissung 19 und 19a mit der Rückwand 17 verbunden ist. Diese rT-förmige Schiene 18 hintergreift mit dem Schenkel 20 einen Palken 10 oder derg]. Leiste. Zugleich ist an dem Schenkel 20 eine mit Gewinde versehene Bohrung 21 vorhanden, in die das Schraubengewinde 22 (Fig. 1) eingreift, das an seinem äußeren Ende einen Drehkopf 23 hat.
  • Die elektrischen Steckverhindungen 13 und 14, die untereinander stromleitend verbunden sind, wobei zugleich eine elektrische Anschlußleitung 24 zu der Lampe 11 führt, sind an einer gemeinsamen Platte 25 angeordnet (Fig. 3 u. 4) die durch Punktschweißung 26 mit der zur Lampe 11 gerichteten Wandung 27 des des Gehäuses verhunden sind. Von dieser Grundplatte 25 geht eine Gewindeschraube 28 aus, die von einer Schraube 29 mit einem Innengewinde umgriffen wird, damit die Riickwand 17, deren Seitenränder 30 und 31 sowie untere Rand 32 rechtwinklig abgebogen sind, lösbar an dem Gehause 11 zu befestigen ist. Die Lösharkeit der Rückwand hat den Zweck, die In der Zeichnung nicht im einzelnen dargestellten stromffshrenden drähte zwischen den Steck-Verhindunqen 13 und 14 einfach anbringen und im Falle eines Schadens leicht in Standsetzen zu können.
  • An der vorderen Wandung ist über ein Scharnier 33 der obere Teil der vorderen Wandung 27a sowie der beiden Seitenwandungen 34 und 35 nach vorne klappbar, damit bei ausgeklappten Wandungen die Steckverbindungen zum Einführen der Stecker 15 und 16, aher auch zur Kontrolle, leicht zugänglich sind.
  • In der Wandung 27 ist im Bereich des Bodens 36 des Gehäuses 12 eine drehbare lagerung des Auslegearmes 37 der Lampe 11 vorhanden, gebildet durch einen Bund 38 in Verbindung mit einer Mutter 39, die lediglich so festgezogen ist, daß eine Umdrehung des Armes 37 möglich ist. Zugleich sind Sicherungen vorgesehen, daß die Schraube 39 sich nicht lockern kann. Das andere Ende des Armes 37 ist in dem Gehäuse 38 der Lampe ebenfalls drehbar gelagert, so daß der Richtstrahl der Lampe alle räumlichen Winkel einnehmen kann.
  • In der Vorderwandung 27 ist auch im Bereich zwischen den Steck-Verbindungen 13 und 14 und der drehbaren Lagerung des Armes 37 der durch eine Gummitülle 39 gesicherte Durch laß für die zur Lampe führende elektrische Leitung 24 vorhanden.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Ansprüche Lampe, deren Fuß mit einer Halterung versehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem Gehäuse (12) der Halterung die elektrischen Anschlußelemente als Steck-Verbindungen (13, 14) angeordnet sind.
  2. 2. Lampe nach Anspruch 1, d a d u r c h q e r e n n z e i c h n e t , daß in dem Gehause (12) der Halterung zwei elektrische Steck-Verbindungen (11, 14) angeordnet sind, wobei die eine Verbindung als Stecker, die andere als Steckdose ausgebildet ist.
  3. J. Lampe nacn Anspruch i, d a d ur c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die beiden elektrischen Steckverbindungen (13, 14) nebeneinander anqeordnet an einer gemeinsamen Wandung (25) des Gehäuses (12) hefestigt sind.
  4. 4. Lampe nach den Anspruchen 1 his 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c n n e t , daß die beiden elettrischen Steck-Verbindungen (13, 14) an einer Basisplatte (25) angeordnet sind, die an der Innenwand der zur lampe (11) gerichteten Wandunq (27) durch Punktscheißung (26) angeschweißt ist und von dieser Basisplatte (25) eine zur Rückwand (17) gerichtete C.ewindeschraube (28) ausgeht, an der die Riickwand (17) des Gehäuses (12) iiher eine Schraube (29) befestigt ist.
  5. 5. Lampe nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h q e k e n n z e i c h n e t , daß der die hei den Steck-Verbindungen (13, 14) aufnehmend obere Teil des Gehauses (12) mit einer klappbaren wandung (27a) versehen ist.
  6. 6. lampe nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die zur Lampe (11) gerichtete Wandung (27) des Gehäuse (12) in einem Bereich oberhalF der Steck-Verbindungen (13, 14) mit einem Scnarnier (33) versehen ist und die klappbare Wandung U-förmiger Ausbildung die beiden Seitenwände (34, 35) umtaßt.
  7. 7. Lampe nach Anspruch 1 und einen ider mehreren der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß an der Rückwand (17) des Gehäuses (12) eine U-förmigen Schiene (18) angeordnet ist, die durch Punktschweißung (19, 19a) mit der Wandung (17) verbunden ist und zur Halterung des Gehäuses (12) über einen Balken (10) geschoben ist.
  8. 8. Lampe nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zur Lampe (11) qerlchtete Wandung t27) in einen Bereich unterhalb der beiden Steck-Verhindungen (14, 13) eine drehbare Laqerung (38, 39) des Auslegearmes (37) der Lampe (11) hat und das andere Ende des Armes (37) am dem Lampengehäuse (38) drehbar gelagert ist.
  9. 9. Lampe nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 his 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß im Bereich zwischen den Steck-Verhindungen (13, 14) und der Lagerung (38,39) des Auslegearmes (37) die Kabeldurchführung (39) des Kabels (37) der Lampe vorhanden ist.
DE19772759114 1977-12-30 1977-12-30 Lampe Pending DE2759114A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759114 DE2759114A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759114 DE2759114A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2759114A1 true DE2759114A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=6027838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759114 Pending DE2759114A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Lampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2759114A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413312A (en) * 1982-05-21 1983-11-01 Morkosky Sr Charles E Portable, hangable lamp with outlets
DE3417962A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Christian Beitlich Christbaumbeleuchtung
EP0166942A1 (de) * 1984-06-04 1986-01-08 Ulmann Holding AG Wandprofil für Leuchtenträger
US5203626A (en) * 1991-06-04 1993-04-20 Wade Clement Low voltage power distribution and lighting system
DE20302960U1 (de) * 2003-02-24 2003-05-22 Eberhart Martin Lampenschnellanschluß

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413312A (en) * 1982-05-21 1983-11-01 Morkosky Sr Charles E Portable, hangable lamp with outlets
DE3417962A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Christian Beitlich Christbaumbeleuchtung
EP0166942A1 (de) * 1984-06-04 1986-01-08 Ulmann Holding AG Wandprofil für Leuchtenträger
US5203626A (en) * 1991-06-04 1993-04-20 Wade Clement Low voltage power distribution and lighting system
DE20302960U1 (de) * 2003-02-24 2003-05-22 Eberhart Martin Lampenschnellanschluß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503319C2 (de)
DE2759114A1 (de) Lampe
DE3607094C2 (de)
DE4038472C1 (en) Support bracket for internally-illuminated taxi sign on vehicle roof - has pin-pivot coupling for releasably securing sign to suction pad grip
DE2445201A1 (de) Schutzhuelse oder schutzdurchfuehrung fuer leitungen
DE2025847A1 (de) Schutzhelm oder dergl. für Elektroschweißer
DE841034C (de) An einer Abluftleitung anzubringende Vorrichtung mit einem elektrisch angetriebenen Ventilator und einem Verbindungsrahmen
DE1886807U (de) Geraet fuer lichtanlagen in kraftfahrzeugen.
DE7740120U1 (de) Lampe
DE2508238A1 (de) Leuchte
DE2410016A1 (de) Aufhaengeanordnung fuer bilder und aehnliche ausstellungsgegenstaende mit elektrischer armatur
DE3606004A1 (de) Vorrichtung zum haltern von rundumkennleuchten an kraftfahrzeugen
DE837718C (de) Schalttafelabzweigklemme
DE642544C (de) Installationsselbstschalter in Sockelform
DE3643486C2 (de)
DE738173C (de) Vereinigter elektrischer Zuend- und Lichtschalter fuer Motorraeder
DE839829C (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung
EP0225557A2 (de) Warnlichtgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1903429C (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE1415852B2 (de) Elektrische niederspannungsverteilung mit nh sicherungen
DE914641C (de) Experimentierklemme mit aus einer Abdeckung herausragender Anschlussstelle
DE1247485B (de) Halterung fuer Schmelzsicherungen in Leuchtentragmasten
DE1790193B2 (de) Zaehlertafel aus isolierstoff
DE961077C (de) Isoliergriff fuer elektrische Buegeleisen
DE1763485U (de) Wandleuchte.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee