DE2508238A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE2508238A1
DE2508238A1 DE19752508238 DE2508238A DE2508238A1 DE 2508238 A1 DE2508238 A1 DE 2508238A1 DE 19752508238 DE19752508238 DE 19752508238 DE 2508238 A DE2508238 A DE 2508238A DE 2508238 A1 DE2508238 A1 DE 2508238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
electrical
contact areas
relevant
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752508238
Other languages
English (en)
Inventor
John Webster Cranmore
Kenneth James Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Electrical Co Ltd
Original Assignee
Lucas Electrical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9259/74A external-priority patent/GB1489621A/en
Application filed by Lucas Electrical Co Ltd filed Critical Lucas Electrical Co Ltd
Priority claimed from DE2508290A external-priority patent/DE2508290C2/de
Publication of DE2508238A1 publication Critical patent/DE2508238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/26Fluid-pressure drives
    • B23Q5/266Fluid-pressure drives with means to control the feed rate by controlling the fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK
PATENTANWAL.TSBÜRO O ζ Π Q 9 *3 R
D-4 DUSSBLIiOUF · SCIIUM ANN STK. Ο7
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-lng. W. COHAUSZ - Dipl.-lng. W. FLORACK - Dipl.-Ing. R. KNAUF ■ Dr.-ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER - Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
The Lucas Electrical Company Limited
Well Street
GB-Birmingham 24. Februar 1975
Leuchte
Die Erfindung betrifft eine Leuchte.
Einmal ist gemäß der Erfindung eine Leuchte vorgesehen, die gekennzeichnet ist durch einen Körper,mehrere elektrische Kontaktbereiche am Körper, eine elektrische Kupplung am Körper «zur Verbindung mit einer elektrischen Stromversorgung, von der Kupplung zu den Kontaktbereichen führende Stromzuführungen und mehrere Birnenfassungen, die abnehmbar an dem Körper sitzen und die jeweils mindestens einen Kontakt tragen, der in .Anlage an einen betreffenden der Kontaktbereiche gedrückt ist, wobei jeder Kontaktbereich durch ein elektrisch leitendes Element gebildet ist, daßsin einem Eingriff mit dem Körper steht und ein Verbindungsstück hat, das sich einstückig davon wegerstreckt und an eineer betreffenden der Stromzuführungen angreift.
Zum anderen ist gemäß der Erfindung eine Leuchte vorgesehen, die gekennzeichnet ist durch einen Körper, mehrere elektrische Kontaktbereiche an dem Körper, eine elektrische Kupplung an dem Körper zur Verbindung mit einer elektrischen Stromversorgung, von der Kupplung zu den Kontaktbereichen führende Stromzuführungen und mehrere Birnenfassungen, die abnehmbar an dem Körper sitzen und jeweils mindestens einen Kontakt tragen, der in Anlage an einen betreffenden der Kontaktbereiche gedrückt ist, wobei jeder Kontaktbereich durch einen Met gebildet ist, der an dem Körper befestigt ist, und wobei
29 048
509836/073Ö
jede Stromzuführung mit einer elektrisch leitenden Partie versehen ist, die zwischen einem der Nieten und dem Körper eingeschlossen ist.
Zum Dritten besteht die Erfindung in einer Leuchte, die gekennzeichnet ist durch einen Körper, mehrere elektrische Kontaktbereiche an dem Körper und mehrere Birnenfassungen, die abnehmbar an dem Körper sitzen, wobei jede Bimenfassung mindestens einen Kontakt trägt, der in Anlage an einen betreffenden der Kontaktbereiche gedrückt ist, wobei jeder Kontakt einstückig mit einem Verbindungsstück ausgebildet ist, das an einem elektrischen Anschluß angreift und von diesem getragen ist, der von der betreffenden Birnenfassung getragen ist.
Vorzugsweise sind das Verbindungsstück und der elektrische Anschluß in einer elektrisch isolierenden Hüllse untergebracht.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 eine Ansicht von Hinten einer Leuchte gemäß der Erfindung, Pig. 2 eine Draufsicht auf eine Birnenfassung, die in der in Fig. 1 gzeigten Leuchte dargestellt ist,
Fig. 3 ein Längsschnitt durch die Bimenfassung nach Fig. 2, Fig. 4 eine Ansicht, die Einzelheiten der Leuchte nach Fig. 1 bis 3
zeigt,
Fig. 5 eine Einzelheit einer Abwandlung der Leuchte nach Fig. 1 bis
4 und
Fig. 6 eine Ansicht von hinten auf die Birnenfassung nach Fig. 2, die nach Fig. 5 abgewandelt ist.
Zunächst auf Fig. 1 bis 4 bezugnehmend, weist die Leuchte einen Körper 10 aus Kunststoff auf, der eine elektrische Kupplung 11 hat, die an dessen Rückseite sitzt, ferner mehrere Birnenfassungen 12 (in diesem Ausführungsbeispiel drei Birnenfassungen 12). Die elektrische Kupplung 11 dient zur Ermöglichung einer Verbindung der Leuchte mit einer Fremdquelle elektrischer Energie (nicht dargestellt). Jede Bir-
nenfaseung 12 sitzt abnehmbar durch eine Bajonettverbindung in einem betreffenden Loch im Körper 10, um aus dem Körper lösbar zu sein. Sine solche Verbindung zwischen einer Birnenfassung und einem Leuchtenkörper ist bekannt und wird hier nicht weiter beschrieben.
Sie Leuchte weist ferner mehrere Nieten 13 auf, die am Körper 10 angebracht sind und die Eontaktbereiche daran bilden. Elektrische Stromzuführungen 14 erstrecken sich von der Kupplung 11 und haben freigelegte Enden 15» die zwischen den betreffenden Meten 13 und dem Körper 10 eingeschlossen sind (die Verbindung zwischen den Stromzuführungen 14 und den Vie ten 15 ist im einzelnen in Fig. 4 gezeigt).
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist» sitzen zwei der Birnenfassungen 12 an jeweils zwei Nieten 13» "während die andere Birnenfassung 12 an drei Nieten 15 am Körper 10 sitzt. Abgesehen von diesem Unterschied sind die Birnenfassungen im wesentlichen identisch, und sie werden nachstehend im Zusammenhang mit der Birnenfassung mit drei Nieten 13 beschrie-+ ben. Vie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Birnenfassung 12 mit drei Kontaktfahnen 16 versehen, die durch diese abgestützt sind und die in Anlage an die betreffenden Nieten 13 gedruckt sind. Das ermöglicht die HerStellung von elektrischen Verbindungen zwischen der Birnenfaseung 12 und den betreffenden Stromzuführungen 14* Indem nun besonders auf Fig. 2 und 3 bezug genommen wird, ist zu sehen, daß jede Kontaktfahne 16 einstückig mit einem Muffenklammer-Verbindungsstück 17 verbunden ist, das über einen Anschluß 18 greift und von diesem Anschluß abgestützt ist, der sich aus einem Gehäuse 19 der Birnenfassung 12 erstreckt. Der Anschluß 18 ist mit einer einstückigen Verlängerung zu einem Birnenkontakt 20 versehen, der sich im Gehäuse 19 befindet. Ein*» elektrisch isolierender Veieh-FVC-Schuh 21 ist über dem Verband aus dem Verbindungsstück 17 und dem Anschluß 18 vorgesehen.
Während der Herstellung der Leuchte wird der Verband aus dem Schuh und dem Klammer-Verbindungsstück I7 mit dem Kontakt 16 mit der SirnenfasBung 12 verbunden, wobei eich von diesear der Anschluß 18 erstreckt, ehe «in Singriff mit dem Körper 10 erfolgt. Schließlich wird der Birnenhalter 12 in einen Singriff mit dem Körper 10 in Bajonettfona gebracht,
- 4 SQ9836/0730
so daß sich die Kontaktfahneni6 gegen die betreffendenliieten legen.
Die vorstehende Anordnung sorgt für eine sxtrem einfache und relativ leicht montierbare Verbindung swigehen der Kupplung 11 und den Birnenfassungen 12. Ferner ist die Konstruktion der Einrichtung so, daß von ohne weiteres verfügbaren Birnenfassungen 12 Gebrauch gemacht wird, die mit genormten Anschlüssen 18 und Birnenkontakten 20 versehen sind.
Die in Pig. 5 und· 6 gezeigte Abwandlung bezieht sich auf die Art der Verbindung des Kontaktbereichs am Körper 10 mit den elektrischen Stromzuführungen 14·
In dieser Abwandlung sind die Nieten 1J durch vorgeformte Klammern 22 ersetzt, die mit Widerhaken versehene Laschen 23 haben, die schnappend in Löcher 24 im Körper 10 eingesetzt sind. Die Kontaktfahnen 16 greifen an gekrümm ten rartien 25 der Klammern 22 an. Ferner ist jede Klammer 22 mit einem einestückigen Verbindungsstück 26 versehen, das abgekröpft ist und an das freigelegte Ende I5 einer betreffenden elektrischen Stromzuführung I4 angeschweißt ist. Die modifizierte Ausführung dieser Konstruktion vermeidet die Notwendigkeit eines Monteurs der Leuchte, jedes freigelegte Ende 15 in die richtige Lage bringen zu müssen, während das Nieten vorgenommen wird. Stattdessen kröpft ein Monteur lediglich des Verbindungsstück 26 an der Klammer 22 um und schweißt es an das freigelegte Ende I5 und schnappt dann die mit Widerhaken versehenen Laschen 25 in die Löcher 24 im Körper.
Ansprüche
8/0730

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1.)Leuchte, gekennzeichnet durch einen Körper, mehrere elektrische Kontaktbereiehe am Körper, eine elektrische Kupplung am Körper zur Verbindung mit einer elektrischen Stromversorgung, von der Kupplung zu den Kontaktbereichen führende Stromzuführungen und mehreere Birnenfassungen, die abnehmbar an dem Körper sitzen und die jeweils mindestens einen Kontakt tragen, der in Anlage an einen betreffenden der Kontaktbereiche gedruckt ist, wobei jeder Kontaktbereich durch ein elektrisch leitendes Element gebildet ist, das in einem Eingriff mit dem Körper steht und ein Verbindungsstück hat, das sich einstückig davon wegerstreckt und an einer betreffenden der Stromzuführungen angreift.
    2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennezeichn e t , daß jedes Verbindungsstück in einen Formschluß mit dier betreffenden Stromzfünrung gebracht ist.
    5. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Element die Form einer Klammer mit mit Widerhaken versehenen Laschen hat, die in einem Schnappsitz in Löchern im Körper sitzen.
    4. Leuchte,»a» gekennzeichnet durch einen Körper, mehrere elektrische Kontaktbereiche an dem Körper, eine elektrische Kupplung an dem Körper zur Verbindung mit einer elektrischen Stromversorgung, vnn der Kupplung zu den Kontaktbereichen führende Stromzuführungen und mehrere Birnenfassungen, die abnehmbar an dem Körper sitzen und jeweils mindestens einen Kontakt tragen, der in Anlage an einen betreffenden der Kontaktbereiche gedrückt ist, wobei jeder Kontaktbereich durch einen Niet gebildet ist, der an dem Körper befestigt ist, und wobei jede Stromzuführung mit einer elektrisch leitenden Partie versehen ist, die zwischen einem der Nieten und dem Körper eingeschlossen ist.
    5» Leuchte, gekennzeichnet durch einen Körper,mehrere elektrische Kontaktbereiche an dem Körper und mehrere Birnenfassungen, die abnehmbar an dem Körper sitzen, wogei jede Birnenfassung minde-
    ,. 2 S Q 3 8 3 0 / 0 7 3 0
    destens einen Eontakt trägt, der in Anlage an einen betreffenden der Kontaktbereiche gedruckt ist, wobei jeder Kontakt einstückig mit einem Verbindungsstück ausgebildet ist, das an einem elektrischen Anschluß angreift und von diesem getragen ist,+der von der betreffenden Birnenfassung getragen ist.
    6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungsstück und dasierzugehörige elektrische Anschluß in einer elektrisch isolierenden Hülse untergebracht sind.
    7· Leuchte nach Anspruch $ oder 6, dadurch gekennzeichn e t , daß das Verbindungsstück ein Muffenklammer-Verbindungsstück ist und daß der Anschluß in dem Verbindungsstück aufgenommen ist.
    50983S/0730
    Leerseite
DE19752508238 1974-03-01 1975-02-26 Leuchte Withdrawn DE2508238A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9259/74A GB1489621A (en) 1974-03-01 1974-03-01 Lamp assembly
DE19752507839 DE2507839A1 (de) 1974-03-01 1975-02-24 Geschwindigkeitssteuervorrichtung zum hydraulischen vorschubantrieb an insbesondere werkzeugmaschinen
DE2508290A DE2508290C2 (de) 1975-02-24 1975-02-26 Durchflußregelventil für die Geschwindigkeitssteuerung eines hydraulischen Vorschubantriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2508238A1 true DE2508238A1 (de) 1975-09-04

Family

ID=32685630

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507839 Ceased DE2507839A1 (de) 1974-03-01 1975-02-24 Geschwindigkeitssteuervorrichtung zum hydraulischen vorschubantrieb an insbesondere werkzeugmaschinen
DE19752508238 Withdrawn DE2508238A1 (de) 1974-03-01 1975-02-26 Leuchte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507839 Ceased DE2507839A1 (de) 1974-03-01 1975-02-24 Geschwindigkeitssteuervorrichtung zum hydraulischen vorschubantrieb an insbesondere werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2507839A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940438A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-16 Schiedrum-Hydraulik GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Ventil zur steuerung und regelung eines volumenstroms
US4798365A (en) * 1987-05-20 1989-01-17 Alphabet, Inc. Throttling gasket insert for use with knife gate valve
JP5357679B2 (ja) * 2009-09-24 2013-12-04 入江工研株式会社 コンダクタンスバルブ及び真空ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
DE2507839A1 (de) 1976-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245795B1 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
DE112011100497B4 (de) Sicherungseinheit
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
DE2244910A1 (de) Steckergehaeuse fuer steckverbinder
DE19904087A1 (de) Kupplungsstecker
DE2555707A1 (de) Lampe
DE19722161B4 (de) Sammelverbindereinheit
DE3106594C2 (de) Kontaktorgan zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung
DE2508238A1 (de) Leuchte
DE4403181C2 (de) Elektrischer Klemmkontakt-Kabelschuhverbinder
DE102011050845B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzkontaktbügels für eine Schutzkontaktsteckdose sowie eine Schutzkontaktsteckdose damit
DE2413550C3 (de) Komponentenstecker
DE704670C (de) Elektrischer Stecker
DE1665113C3 (de) Elektrische Einrichtung, wie Stecker, Kupplung o.dgl
DE365546C (de) Mehrpoliger Stecker
DE1539394C3 (de) Glühlampen-Einsatzhalter, insbesondere für Autoscheinwerfer
DE7025981U (de) Elektrischer stecker.
DE7634587U1 (de) SteckeranschluB für Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter
DE102014217933A1 (de) Elektromotor mit SMD-Bauteilen und zugehöriges Verbindungsteil
DE1941353U (de) Elektrischer anschluss.
DE2909180A1 (de) Stecker fuer kraftfahrzeugsteckdosen
DE2263944A1 (de) Stromverbindung mit widerstand
DE382093C (de) Elektrischer Stiftstecker
DE2331094A1 (de) Zweipoliger elektrischer stecker
DE2718504A1 (de) Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal